DE1089872B - Haltevorrichtung fuer Kontaktbuersten oder andere Kontaktelemente an elektrischen Maschinen - Google Patents

Haltevorrichtung fuer Kontaktbuersten oder andere Kontaktelemente an elektrischen Maschinen

Info

Publication number
DE1089872B
DE1089872B DEL25152A DEL0025152A DE1089872B DE 1089872 B DE1089872 B DE 1089872B DE L25152 A DEL25152 A DE L25152A DE L0025152 A DEL0025152 A DE L0025152A DE 1089872 B DE1089872 B DE 1089872B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rail
contact
spring
joint member
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL25152A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1089872B publication Critical patent/DE1089872B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Kontaktbürsten oder andere Kontaktelemente an elektrischen Maschinen, deren Befestigung montagemäßig besonders einfach ist und bei der die Zeit für die Anbringung sehr verkürzt wird.
Es sind Haltevorrichtungen für Kontaktbürsten elektrischer Maschinen bekannt, die aus zwei um eine Drehachse schwenkbar miteinander in Verbindung stehenden Gelenkgliedern bestehen, von denen eines die Kontaktelemente trägt, und einer Feder, die die freien Enden der Gelenkglieder zusammenzuführen sucht.
Die Erfindung sieht vor, daß das aus den beiden Gelenkgliedern bestehende Gelenk unter der Wirkung der Feder in einer Stützschiene gelagert wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gelenkglied seitliche Vorsprünge besitzt, die in Ausnehmungen einer Stützschiene derart eingesetzt werden, daß zuerst die Vorsprünge an dem einen Gelenkglied mit den zugehörigen Ausnehmungen der Stützschiene in Eingriff kommen, während die Vorsprünge des anderen Gelenkgliedes an der Stützschiene entlanggleiten, bis sie unter der Wirkung der die freien Enden der Gelenkglieder zusammenführenden Kraft der Feder in den am anderen Ende der Stützschiene 2s vorgesehenen Ausnehmungen zum Einrasten kommen. Mit der Erfindung wird außer der sehr einfachen und in kürzester Zeit durchzuführenden Montage auch bei Verwendung nur einer einzigen Feder sowohl eine Halterung der Gelenkglieder in der Stützschiene als auch eine Anpressung der Kontaktelemente möglich. Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausfuhrungsform dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung der Fig. 1.
Der Bürstenhalter nach der Erfindung besteht aus zwei um eine Drehachse schwenkbar miteinander in Verbindung stehenden Gelenkgliedern a, b. Ein Ende des Gelenkgliedes α hat die Form einer Klemmführung c zur Aufnahme des Kontaktelementes d. Jedes der Gelenkglieder ist an einem Ende gabelförmig ausgebildet, und das gabelförmig ausgebildete Ende des Gelenkgliedes b kommt innerhalb des gabel- +5 förmig ausgebildeten Endes des anderen Gelenkgliedes α zu liegen. Die Drehachse für die beiden Gelenkglieder wird durch einen im Gelenkglied b vorgesehenen Drehzapfen e gebildet, für den im Gelenkglied α entsprechende Bohrungen vorgesehen sind. S"
Innerhalb des gabelförmigen Endes des Gelenkgliedes b ist eine Feder f angeordnet, die durch einen Bolzeng· in ihrer richtigen Lage gehalten wird. Ein Ende der Feder kann verlängert sein, so daß dieses Haltevorrichtung für Kontaktbürsten
oder andere Kontaktelemente
an elektrischen Maschinen
Anmelder:
Joseph Lucas (Industries) Limited,
Birmingham (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Mouths, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Börsenstr. 17
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 23. Juni 1955
auf die Bürste d zur Kontaktgebung auf den Kollektor h einen Druck ausüben kann. Auf die Gelenkglieder wirkt sich die Feder derart aus, daß deren Enden das Bestreben haben, zusammenzukommen.
An jeder Seite der Gelenkglieder a, b sind seitliche Vorsprünge *, / vorgesehen.
Zur Befestigung der Bürstenhalterung ist am Lagerschild k in unmittelbarer Nähe des Kollektors eine offene Führung m vorgesehen mit Stützschienen n, die in Ausnehmungen o, p enden. Die Vorsprünge i, j gleiten auf den Stütz schienen.
Um den Bürstenhalter in seine Gebrauchslage zu bringen, läßt man ihn zunächst in die Führung m gleiten, bis die Vorsprünge / des Gelenkgliedes b in die Ausnehmungen p einrasten und die Vorsprünge i des Gelenkgliedes α mit den Stützschienen in unmittelbare Berührung kommen. Nunmehr wird auf die scharnierartig miteinander in Verbindung stehenden Enden ein Druck ausgeübt, durch den die Vorsprünge i des anderen Gelenkgliedes an der Stützschiene entlanggleiten, bis sie unter der Wirkung der die freien Enden der Gelenkglieder a, b zusammenführenden Kraft der Feder / in den am anderen Ende der Stützschiene vorgesehenen Ausnehmungen 0 zum Einrasten kommen. Damit ist der Halter in seine Gebrauchslage gebracht und gesichert. Wenn der Halter wieder entfernt werden soll, kann dies da-
009 609/164
durch geschehen, daß man auf die scharnierartig miteinander in Verbindung stehenden Gelenkglieder einen der Federkraft entgegengesetzt wirkenden Druck ausübt, bis die Vorspränge i, j aus den Aus nehmungen wieder ausklinken.
Die beschriebene Wirkungsweise entsteht dadurch, daß der Bolzen g, der die Feder f in ihrer Lage hält, sich gleichachsig mit den Zapfen e durch die gegabelten Enden der Gelenkglieder α und b erstreckt. Er ist an den Enden mit den anliegenden Teilen des Gelenkgliedes b befestigt. Ein Ende der Feder / ist in einem Schlitz des Bolzens g befestigt, während das andere Ende der Feder auf das äußere Ende der Bürste d drücken kann.
Es ist außer der Feder / kein weiteres federndes Element erforderlich, um einen Druck auf die Bürste d auszuüben.
Darüber hinaus bewirkt der Druck der Feder / auf die Gelenkglieder α und b, daß die freien Enden gut gegeneinandergedrückt werden, unabhängig davon, ob eine Bürste d vorhanden ist oder nicht, selbst wenn die Bürste in ihrer Klemmführung c gleitbar ist. Wenn eine Bürste eingesetzt ist, preßt die Feder / auf die Bürste, wenn keine Bürste vorhanden ist, drückt sie auf das Gelenkglied a.
Die Erfindung ist auch für andere Kontaktelemente an elektrischen Maschinen anwendbar, wenn es sich z. B. darum handelt, einen Schalter oder einen Anlasser mit einer oder mehreren leicht abnehmbaren
Halterungen für irgendwelche Kontaktstücke auszurüsten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Haltevorrichtung für Kontaktbürsten oder andere Kontaktelemente an elektrischen Maschinen, bestehend aus zwei um eine Drehachse schwenkbar miteinander in Verbindung stehenden Gelenkgliedern, von denen eines die Kontaktelemente trägt, und einer Feder, die die freien Enden der Gelenkglieder zusammenzuführen sucht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gelenkglied (α, b) seitliche Vorsprünge (i, j) besitzt, die in Ausnehmungen (o, p) einer Stützschiene (κ) derart eingesetzt werden, daß zuerst die Vorsprünge (/) an dem einen Gelenkglied (Jb) mit den zugehörigen Ausnehmungen (p) der Stützschiene in Eingriff kommen, während die Vorsprünge (i) des anderen Gelenkgliedes (α) an der Stützschiene (n) entlanggleiten, bis sie unter der Wirkung der die freien Enden der Gelenkglieder (α, b) zusammenführenden Kraft der Feder (/) in den am anderen Ende der Stützschiene (n) vorgesehenen Ausnehmungen (o) zum Einrasten kommen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 875 076, 875 077;
    französische Zusatzpatentschrift Nr. 57 034 (Zusatz zur Patentschrift Nr. 997 790).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL25152A 1955-06-23 1956-06-22 Haltevorrichtung fuer Kontaktbuersten oder andere Kontaktelemente an elektrischen Maschinen Pending DE1089872B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1089872X 1955-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089872B true DE1089872B (de) 1960-09-29

Family

ID=10873291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL25152A Pending DE1089872B (de) 1955-06-23 1956-06-22 Haltevorrichtung fuer Kontaktbuersten oder andere Kontaktelemente an elektrischen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1089872B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR57034E (de) * 1952-11-03
DE875076C (de) * 1944-10-26 1953-04-30 Siemens Ag Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE875077C (de) * 1944-10-26 1953-04-30 Siemens Ag Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kommutatormaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR57034E (de) * 1952-11-03
DE875076C (de) * 1944-10-26 1953-04-30 Siemens Ag Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE875077C (de) * 1944-10-26 1953-04-30 Siemens Ag Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kommutatormaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020903A1 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2505628C3 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Leitungen
DE1763241B2 (de)
DE3217051A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE2504680B2 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE1928489A1 (de) Elektrische Buersten-Klemmvorrichtung
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE2441565C3 (de) Schieber
DE1089872B (de) Haltevorrichtung fuer Kontaktbuersten oder andere Kontaktelemente an elektrischen Maschinen
DE1553772B2 (de) Scherkopf fuer ein trockenrasiergeraet
DE946311C (de) Reissfeder
DE962906C (de) Aufsteckbares Kupplungsteil fuer Schaltmesserleisten
CH637299A5 (en) Ski binding carrier
DE2830640A1 (de) Spielfahrzeug-gleisabschnitt
DE202006003377U1 (de) Schnellklemmvorrichtung
DE2043467C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE3229055C2 (de) Halterung einer Scherfolie bei einem Elektrorasiergerät
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2222330A1 (de) Halter fuer ein Drehwerkzeug
AT312204B (de) Hosenhalter mit gegenseitig schwenk- und verriegelbaren Schenkeln
AT149605B (de) Vorrichtung zum Verbinden flach aufeinanderliegender Teile.
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE398066C (de) Stempel mit federnd gelagerter, verschieblicher Klemmplatte
DE909867C (de) Schnellverschluss zum Kuppeln zweier Teile, beispielsweise von Fahrzeugen mit Anbaugeraeten, bei dem die beiden Kupplungsteile durch eine Keilverbindung zusammengehalten werden
AT125766B (de) Preßwerkzeug zum Befestigen von Kofferschlössern od. dgl.