DE2441565C3 - Schieber - Google Patents

Schieber

Info

Publication number
DE2441565C3
DE2441565C3 DE2441565A DE2441565A DE2441565C3 DE 2441565 C3 DE2441565 C3 DE 2441565C3 DE 2441565 A DE2441565 A DE 2441565A DE 2441565 A DE2441565 A DE 2441565A DE 2441565 C3 DE2441565 C3 DE 2441565C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
pawl
pin
slide
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2441565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441565A1 (de
DE2441565B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
La Fermeture Ailee Sa Airaines (frankreich)
Original Assignee
La Fermeture Ailee Sa Airaines (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Fermeture Ailee Sa Airaines (frankreich) filed Critical La Fermeture Ailee Sa Airaines (frankreich)
Publication of DE2441565A1 publication Critical patent/DE2441565A1/de
Publication of DE2441565B2 publication Critical patent/DE2441565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441565C3 publication Critical patent/DE2441565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/308Sliders with means for locking in position in the form of a spring-actuated locking member actuated by the pull member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • Y10T24/2571Resilient or spring biased element
    • Y10T24/2577Biased by distinct spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4941Deformation occurs simultaneously with action of separate, diverse function, joint component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4958Separate deforming means remains with joint assembly

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schieber für einen Reißverschluß mit einem auf seiner Oberseite mit zwei Gruppen von Zähnen versehenen Schieberkörper, wobei die Zähne unter geringem gegenseitigen Abstand aufeinder zu gebogen sind, mit einer Sperrklinke, die an einem Ende durch einen Sperrhaken und an ihrem anderen Ende einen Steg mit einem quer durch diesen durchtretenden Zapfen aufweist, der zwischen den beiden Zähnen jeder Gruppe eingeschlossen ist, wobei die Zähne um den Zapfen gebogen sind, und mit einer Feder, die in Längsrichtung verläuft und mit ihrem freien Ende mit dem Steg in Anlage liegt, um den Sperrhaken in seine Betriebssteilung zu drücken.
Bei einem solchen Schieber sitzt die Sperrklinke auf und im Schieberkörper. Beide Teile sind miteinander verbunden. Die Verbindung muß ein gewisses Spiel der Sperrklinke gegenüber dem Schieberkörper zulassen, damit sich deren Sperrhaken unter dem Druck der Feder elastisch an die miteinander zu verhakenden Kupplungsglieder des Reißverschlusses anlegen kann. Daraus ergibt sich die Aufgabe, die Sperrklinke gelenkig mit dem Schieberkörper zu verbinden. Bei einer Ausführungsform eines bekannten Schiebers (CH-PS 3 04 016) wird ein die beiden Teile verbindender Stift oder Zapfen durch Körnerschläge festgelegt. Bei einer anderen Ausführungsform dieses bekannten Schiebers wird ein besonderes Werkzeug zum Verbiegen von Wandteilen des Schieberkörpers zum Festlegen des Stiftes verwendet. Bei einer dritten Ausführungsform des bekannten Schiebers wird der Stift zwischen zwei Gruppen von Zähnen des Schieberkörpers angeordnet, die danach mittels eines Preßwerkzeugs aufeinander zu gebogen werden. Für sämtliche Ausführungsformen des bekannten Schiebers werden somit zum Festlegen des Stiftes besondere Werkzeuge und handwerkliches Geschick verlangt. Dies ist schon deshalb ein Nachteil, da der sehr feine Stift und die ihn haltenden Wandteile bei ungenauem Ansetzen des Körpers oder des Preßwerkzeuges beschädigt werden können.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, den Schieber so auszubilden, daß sich die Sperrklinke und der Schieberkörper ohne die Gefahr irgendeiner Beschädigung miteinander verbinden lassen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Erfindung gelöst
Bei dieser Ausführungsform wird zur Montage des Schiebers bzw. zur gelenkigen Verbindung von Sperrklinke und des Schieberkörpers lediglich von oben Druck auf die sich beiderseits des Steges erstreckenden seitlichen Vorsprünge ausgeübt Dabei schiebt oder rollt
ίο die zylinderförmige Fläche die freien Enden der den Zapfen umschließenden Zähne aufeinander zu. Dabei gleiten die freien Enden der Zähne an der gleichzeitig als Formwerkzeug dienenden zylinderförmigen Fläche oder Unterseite des Vorsprunges entlang. Da hierbei eine lagegerechte Anordnung von Verformungswerkzeug und den gelenkig miteinander zu verbindenden Teile des Schiebers bei der Montage jederzeit gewährleistet ist, wird auch eine Beschädigung oder Abbrechen der Zähne mit großer Sicherheit verhindert Der erfindungsgemäße Schieber läßt sich damit ohne die Gefahr einer Zerstörung seiner Teile durch einfache Druckausübung montieren. Hierzu besteht er aus einem verformbaren, aber grundsätzlich doch formstabilen Werkstoff, wie zum Beispiel einem Kunststoff.
Am Beispiel einer in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird der Gegenstand der Erfindung nun näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Schieber,
F i g. 2 eine Seitenansicht dieses Schiebers, teilweise aufgebrochen,
Fig.3 in größerem Maßstab eine schaubildliche Ansicht des Schieberkörpers,
F i g. 4 eine schaubildliche Ansicht der Sperrklinke.
Der dargestellte Schieber besteht aus einem Schieberkörper 1 mit zwei zueinander parallelen oberen bzw. unteren Wänden 2 und 3. Diese sind durch eine Zwischenwand 4 verbunden. Dabei entstehen zwei Kanäle 5 und ein Verbindungskanal 6 (Fig.3) für die
■»ο Kupplungsglieder des Reißverschlusses. Der Verbindungskanal 6 ist seitlich durch Führungen 7 begrenzt. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird der Schieber bei seinem Schließvorgang betrachtet, wobei die Kanäle 5 Eintrittskanäle für die Kupplungsglieder sind und vor dem Schieber liegen, während der Kanal 6 ein Austrittskanal ist, der hinter dem Schieber liegt.
In der oberen Wand 2 ist eine Längsausnehmung 8 vorgesehen. Sie weist eine Öffnung 10 zur Aufnahme der Sperrklinke 22 auf. Durch die Längsausnehmung tritt eine Querrippe 12 hindurch. Von dieser geht ein Längskanal 14 aus, dessen Tiefe in Richtung zum vorderen Ende des Schiebers zunimmt (F i g. 1) und der eine Blattfeder 16 aufnimmt, deren vorderes Ende frei ist, während ihr hinteres Ende auf einem Querstück 18 in der Nähe der Querrippe 12 befestigt ist.
Zu beiden Seiten des Längskanals 14 und der Blattfeder 16 stehen paarweise Zähne 20. Die beiden Zähne 20 jedes Paares sind einander gegenüberliegend angeordnet und liegen in einem geringen Abstand voneinander.
Oberhalb des Schieberkörpers 1 ist die Sperrklinke 22 von im allgemeinen gekrümmter Form angeordnet (Fig.4), welche an einem Ende einen Sperrhaken 24 trägt und am anderen Ende durch einen Steg 28
''■> verlängert ist, der zu den Zähnen 20 parallel verläuft und sich zwischen diesen erstreckt. Durch den Steg 28 tritt ein Zapfen 26 durch, der zwischen die Zähne 20 eines Zahnpaares greift. Zu beiden Seiten des Steges 28
verbinden zwei Flächen 30 in Form von Zylinderabschnitten, die oberhalb des Zapfens 26 liegen, diesen mit dem Hauptteil der Sperrklinke 22. Der Steg 28 ist überdies an seinem vorderen Ende unterhalb des Zapfens 26 mit einer Nase 32 versehen.
Wenn gemäß F i g. 2 der Zapfen 26 der Sperrklinke 22 zwischen den beiden Zähnen 20 eines jeden der Zahnpaare angeordnet ist, liegen die Flächen 30 oberhalb dieser Zahnpaare, während der Sperrhaken 24 in die öffnung 10 eingeführt ist Wenn auf die Oberseite der Sperrklinke 22 ein Druck, beispielsweise bei F, ausgeübt wird, drückt jede Fläche 30 die beiden Zähne 20 eines Paares derart gegeneinander, daß sie sich um den Zapfen 26 krümmen und Sperrklinke 22 und Schieberkörper 1 miteinander verbinden. Der Druck auf die Sperrklinke 22 bringt den Vorsprung 32 zur Anlage an der Blattfeder 16 und drückt diese dann gegen den Boden des Längskanals 14. Die Verbindung der beiden Teile ist damit vollständig. Infolge der Elastizität der Blattfeder 16 verfügt die Sperrklinke 22 trotzdem über ein geringes Spiel gegenüber dem Schieberkörper 1 und kann daher um den Zapfen 26 schwingen.
Eine Zugöse 34 ist mit einem Steg 36 in eine öffnung 35 der Sperrklinke 22 eingeschoben. Beim Zusammensetzen der Sperrklinke 22 kommt der Steg 36 zwischen einer Querrippe 12 und einem Zahnpaar zu liegea
Gerade oberhalb des Querstücks 18 schließt der beim Zusammensetzen der Sperrklinke 22 auf den Schieberkörper 1 ausgeübte Druck die Zugöse 36 in die öffnung 35 ein, die durch die Querrippe 12 und die Zähne begrenzt ist Die den Schieber und die Sperrklinke in bekannter Weise bewegende Zugöse wird somit gleichzeitig mit den anderen Teilen montiert
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schieber für einen Reißverschluß mit einem auf seiner Oberseite mit zwei Gruppen von Zähnen versehenen Schieberkörper, wobei die Zähne unter geringem gegenseitigen Abstand aufeinander zu gebogen sind, mit einer Sperrklinke, die an einem Ende einen Sperrhaken und an ihrem anderen Ende einen Steg mit einem quer durch diesen durchtretenden Zapfen aufweist, der zwischen den beiden Zähnen jeder Gruppe eingeschlossen ist, wobei die Zähne um den Zapfen gebogen sind, und mit einer Feder, die in Längsrichtung verläuft und mit ihrem freien Ende mit dem Steg in Anlage liegt, um den Sperrhaken in seine Betriebsstellung zu drücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (Zt) auf beiden Seiten des Steges (28) einen seitlichen Vorsprung aufweist, der oberhalb der Zahnpaare eine Fläche (30) in Form eines Zylinderabschnittes begrenzt derart, daß die Zähne (20) zwischen dem Zapfen (26) und der zylinderförmigen Fläche (30) um den Zapfen (26) gebogen sind.
DE2441565A 1973-09-05 1974-08-30 Schieber Expired DE2441565C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7331964A FR2242049B1 (de) 1973-09-05 1973-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441565A1 DE2441565A1 (de) 1975-03-27
DE2441565B2 DE2441565B2 (de) 1979-07-05
DE2441565C3 true DE2441565C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=9124633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441565A Expired DE2441565C3 (de) 1973-09-05 1974-08-30 Schieber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3919745A (de)
DE (1) DE2441565C3 (de)
FR (1) FR2242049B1 (de)
GB (1) GB1478521A (de)
IT (1) IT1016863B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02213302A (ja) * 1989-02-13 1990-08-24 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> スライドファスナー用自動停止装置付スライダー
US8330812B2 (en) 1995-05-30 2012-12-11 Simulated Percepts, Llc Method and apparatus for producing and storing, on a resultant non-transitory storage medium, computer generated (CG) video in correspondence with images acquired by an image acquisition device tracked in motion with respect to a 3D reference frame
US6026546A (en) * 1997-03-28 2000-02-22 Lund & Company Figurines attached to a zipper
JPH11253211A (ja) * 1998-03-16 1999-09-21 Ykk Corp 自動停止装置付スライドファスナー用スライダー
US8122573B2 (en) * 2009-01-07 2012-02-28 Ykk Corporation Thin slider
US8661629B2 (en) * 2011-01-26 2014-03-04 Genmore Zipper Corporation Roller-loaded zipper slide
US8381369B2 (en) * 2011-01-26 2013-02-26 Lien-Chou Wang Roller zipper slide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989955A (en) * 1932-05-18 1935-02-05 Dominion Eng Works Ltd Joining separate bodies

Also Published As

Publication number Publication date
DE2441565A1 (de) 1975-03-27
US3919745A (en) 1975-11-18
GB1478521A (en) 1977-07-06
FR2242049A1 (de) 1975-03-28
DE2441565B2 (de) 1979-07-05
FR2242049B1 (de) 1977-09-09
IT1016863B (it) 1977-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700198C2 (de)
DE2920461C2 (de) Verbinderstreifen für Fördergurte
DE2658662C3 (de) Werkzeug fur eine Vorrichtung zum Herstellen von Stauchbiegelinien in Kartonzuschnitten
DE2441565C3 (de) Schieber
DE3035846C2 (de) Rutschenschlauch-Kupplungseinheit
DE2327979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl
DE1465473B2 (de) Steckverbindungsteil mit wenigstens einem steckkontaktelement
DE3144547C2 (de)
CH626241A5 (en) Separable plastic zip
DE3007902C2 (de) Verbundprofil
DE856391C (de) Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm
DE1242506B (de) Gabellasche fuer Kettenfoerderer, insbesondere fuer Trogkettenfoerderer
DE2948084C2 (de) Vorrichtung zum thermischen Verbinden von mindestens zwei Teilen, insbesondere von Fördergurtenden
DE2736219C2 (de) Verschluß an einem Leuchtengehäuse mit zwei voneinander lösbaren Gehäuseteilen
DE1475048A1 (de) Klemmschloss zur loesbaren Verbindung zweier Bauteile
DE2431154A1 (de) Zahnriemen mit halteelementen fuer foerder- oder arbeitsmittel
DE312892C (de)
DE1635773B2 (de) Nadelbett für eine Handstrickmaschine
DE511179C (de) Patronenband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1515440C (de) Zweiteiliges Isoliergehause fur eine Steckverbindung
EP0064187B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Ordnen von einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
AT217907B (de) Schnallenartige Spannvorrichtung für Riemen, Bänder, Streifen u. dgl.
DE2741875A1 (de) Verbesserungen an buerstenhaltern mit feder, die aus sich selbst aufrollendem, elastischem band besteht
CH657256A5 (de) Gliederband als schmuck- oder uhrarmband.
DE3418990A1 (de) Einrichtung zum aufteilen der stellflaechen von regalborden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee