AT166089B - Aus Eisenbeton bestehender Gittermast, insbesondere für elektrische Großkraftleitungen - Google Patents

Aus Eisenbeton bestehender Gittermast, insbesondere für elektrische Großkraftleitungen

Info

Publication number
AT166089B
AT166089B AT166089DA AT166089B AT 166089 B AT166089 B AT 166089B AT 166089D A AT166089D A AT 166089DA AT 166089 B AT166089 B AT 166089B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diagonals
lattice mast
concrete
corner posts
mast according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Motor Columbus Akt Ges Fuer El
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motor Columbus Akt Ges Fuer El filed Critical Motor Columbus Akt Ges Fuer El
Application granted granted Critical
Publication of AT166089B publication Critical patent/AT166089B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
   Die gewöhnlichen Gittertragwerke aus Profileisen mit ihrem hohen Eisenverbrauch lassen sich wenigstens teilweise durch EisenbetonKonstruktionen ersetzen. Insbesondere ist es bekannt, Hallendächer, Brücken und Leitungsmaste aus Eisenbeton herzustellen. Allerdings sind Gitterträger aus diesem Material bisher praktisch nur sehr selten angewendet worden, weil die Verbindung von Einzelteilen aus Eisenbeton allzu grossen Schwierigkeiten begegnet. Dazu kommen noch Transportschwierigkeiten und die Erfahrung, dass kleine Elemente aus Eisenbeton zur Rissbildung und, wenn im Freien aufgestellt, zu nachheriger Verwitterung neigen. Daher finden trotz des dringenden Bedürfrusses, Eisen zu sparen, bei Gittertragwerken Teile aus Eisenbeton nur in Ausnahmefällen Verwendung. 



  Es sind auch Eisenbeton-Konstruktionen bekannt, bei denen der Beton von Eisen umgeben ist, die also aus mit Beton gefüllten Eisenrohren bestehen. Einerseits sind dies Einzelstab-Maste, d. h. senkrecht stehende Rohre ohne irgendwelche Gitterkonstruktion, anderseits sind es Gitterkonstruktionen für Architekturbauten, wie Hauswände, Mauerpfeiler, Brücken, bei denen aber alle Stäbe aus gleichdicken Rohren bestehen. 



  Die Erfindung bezieht sich dagegen auf Gittermaste, die durch im wesentlichen vertikal wirkende Belastung auf Knickung beansprucht werden, insbesondere solche Maste für elektrische Hochspannungs-Kraftleitungen, und besteht dann, dass wenigstens die Eckpfosten der Maste mit Beton gefüllte Stahlrohre sind. 



  Diese Bauart ermöglicht eine grosse Ersparnis an Baustahl, da die Eisenwandstärke sehr gering 'in kann, ohne dass dadurch die Festigkeit des Mastes beeinträchtigt wird. Die Masten sind am Gebrauchsort leicht und verhältnismässig rasch aufzubauen, da die vorbereiteten Einzelteile aus Stahl ohne Betonfüllung hintransportiert und dort erst zusammengesetzt und mit Beton gefüllt werden können. Man hat daher einen billigen Transport und eine bequeme, rasche und ungefährliche Montage dieser grossen Bauwerke. 



  In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel für die Erfindung ein Gittermast für Hochspannungs-Freileitungen dargestellt, u. zw. zeigt   Fig. 1 den gesamten Mast, während die übrigen Figuren Einzelheiten seiner Bauweise, vor allem 
 EMI1.2 
 



   Der Mast nach Fig. 1 hat die sogenannte Tannenbaumform. Er hat quadratischen Grundriss und besteht aus vier Eckpfosten a, die durch Streben b miteinander verbunden sind, und aus drei waagrechten doppelarmigen Auslegern, die ihrerseits aus je vier Eckbalken c   uno   Streben d gebildet werden. An den Auslegern sind die Isolatorenketten e für die   Leitungsseile f ange-   hängt. 



   Nach der Erfindung sind vor allem die Eckpfosten a, gegebenenfalls aber auch die Streben   b   und die Ausleger c, d als betongefüllte Eisenrohre ausgebildet, die eine   verhältnismässig   geringe Wandstärke, in   der Grössenordnung   von 2 bis 5 mm, haben können und daher in   ungefülltem   Zustand leicht an Gewicht und bequem zu handhaben sind. Bei niedrigen Bauten und kurzen Baulängen können sämtliche Teile in ausbetoniertem Zustand an den Arbeitsplatz transportiert werden. 



  Bei hohen Masten nach Art des in Fig. 1 angegebenen jedoch werden wenigstens die Rohre der Eckpfosten a leer, u. zw. gegebenenfalls in Teilstücken, transportiert und erst auf der Baustelle nach der Aufstellung mit Beton gefüllt. 



  Dagegen können die Diagonalen b und gegebenenfalls die Ausleger c, d bereits in fertigem ausgefülltem Zustand an die Baustelle geliefert werden. 



   Falls die Eckpfosten aus Teilstücken bestehen, so müssen diese an Ort und Stelle zug-, druckund biegungsfest   miteinander   verbunden werden. 



  Dies kann nach einer der bekannten Rohr-   erbindungsweisen durch   Flansch-, Muffen-, Schraub-, Niet-oder Schweissverbindung geschehen. Besonders einfach wird eine solche Verbindung gemäss Fig. 2. Es wird hier in ein unteres Rohrstück g mit grösserem Durchmesser ein oberes Rohrstück h mit kleinerem Durchmesser eingeschoben, auf letzteres sind in ge- wissem Abstand voneinander zwei Dichtungs- ringe i und k   aufgeschweisst   oder aufgeschrumpft, die als Führung dienen. Durch ein Loch m im äusseren Führungsring i oder in der äusseren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rohrwand wird ein flüssiges Bindemittel   j   gegossen, das nach dem Eingiessen erstarrt, bei verzinkten Rohren z. B. flüssiges Zink. 



   Bei Wahl einer   schwewungsfrc-ien   Verbindung können zur Herstellung solcher Rohre auch nichtschw : issbare Bleche hoher Festigkeit verwendet werden, gegebenenfalls solche, die dazu noch korrosionssicher sind. Je grösser die Festigkeit der Stahlsorte ist, um so dünner kann die Wandstärke des Stahlrohres gewählt werden. 



   Der   norm < c   Aufbau der Masten in Längs-und Querschnitt ist aus Fig. 3 und 4 zu erkennen. Sie bestehen aus dem Stahlrohr   n   und seiner Betonfüllung o. Für die Diagonalen können beliebige   Eìsenprofile,   beispielsweise Winkeleisen, benutzt werden. Oberhalb einer gewissen Grössenordnung ist aber auch für die Diagonalen die Verwendung von ausbetonierten Eisenrohren von Vorteil, wofür die Fig. 5 und 6 ein Beispiel zeigen. Das Eisenrohr p ist hier an beiden Enden q zusammengepresst und mit einem Blechlappen r verschweisst. Zum   Abschluss   zweier solcher Diagonalen ist gemäss Fig. 3 und 4 der Eckpfosten n mit einem Rohrstutzen s umgeben, der für jede Anschlussstelle ein zweilappiges   Gabelstiick t   zur Verschraubung mit den Lappen r der Diagonalen b trägt.

   Das Schraubloch zur Verbindung der Diagonalen mit dem Eckpfosten a könnte aber auch in dem flachgepressten Rohrende selbst angebracht sein, so dass der eingeschweisste Lappen r wegfiele. Der Lappen t könnte dann einfach sein und zwischen die   Sachen   Wände des Rohrendes eingeschoben werden. Der Lappen r   könnlc auch   an einer besonderen Muffe sitzen. 



   Feste, rohrförmige Diagonalen b können gemäss 
 EMI2.1 
 mit den Stutzen v eines besonderen fittingartigen Zwischenstucks u verbunden werden. Sollen Pfosten a und Diagonalen b eines Mastes miteinander in einem Arbeitsgang ausbetoniert und so zu einem einzigen Eisenbetonkörper vereinigt werden, so müssen die Hohlräume aller Teile miteinander in Verbindung stehen, und der   Betca   muss beim Einbringen, wenn er nicht sehr   dunnflüssig   ist, gerüttelt werden. 



   Die erfindungsgemässe Verwendung ausbeto-   nierter   Rohre als Bauelemente verbindet die Vorteile des Eisenhochbaus mit der Möglichkeit, im gleichen Ausmass Eisen einzusparen wie bei der Verwendung von Beton mit eingebettetem Eisen. Die neue Bauart besitzt aber weitgehende   Verteile,   da sie eine Herstellung aus unzusammenhängenden Einzelteilen gestattet und in bezug auf Knick-, Biege-und Torsionsbeanspruchung sich wesentlich günstiger verhält. Wenn rostgefährdete Aussenflächen mit Farbanstrich, Metallisierung oder sonstigem Überzug gegen Rost geschützt werden, sind die neuen Bauteile sehr witterungsbeständig. Bei guter Erdung bilden sie vorzugliche Blitzableiter. Im Gegensatz zum bisher üblichen Eisenbeton mit innerer Eisenversteifung benotigt die erfindungsgemässe Bauart bei der Herstellung keine Verschalung.

   Auch ist der Beton mit metallischer Aussenhaut beim Bau und beim Transport der fertigen Einzelteile weniger Beschädigungen ausgesetzt. 



   Gegebenenfalls lassen sich auch zusätzliche Eiseneinlagen anbringen. Soll zur Erleichterung des Austrocknen des Betons oder aus anderen Gründen, z. B. zwecks Unterbringens eines Kabels in der Betonfüllung, ein mit der Aussenluft in Verbindung stehender, durchgehender Hohlraum ausgespart werden, so lässt sich das in an sich bekannter Weise leicht dadurch erreichen, dass vor dem Einfüllen des Betons durch das betreffende Rohr ein Gummiseil oder Gummiband von entsprechendem Querschnitt in der Lage des gewünschten Kanals gespannt wird. Nach dem Abbinden des Betons kann dann der   Gummikem,   da er bei Zug seinen Querschnitt verringert, leicht herausgezogen werden. 



   Wird eine Vorspannung des Eisens gewünscht, so wird der Beton mit einem der Vorspannung entsprechenden Druck in die abgeschlossenen Rohre eingepresst. 



   Bauwerke mit kleineren Beanspruchungen,   WM   z. B.   Freilettungsmasten,   für die man bis jetzt   HolzstSLgen   verwendet hat, lassen sich nach der Erfindung aus einem    einzigen! ingefüllten   Ruhr herstellen. Ein solches Rohr kann zylindrisch oder nach oben verjüngt sein, wobei die Verjüngung entweder durch konische Form oder durch treppenförmig Abstufung (nach dem Mannesmannverfahren) oder durch Aneinandersetzen   mehrerer Rohrstücke verschiedenen Durchmessers   erzielt sein kann. 



   Wenn auch für die Erfindung in erster Linie kreisrunde Rohrquerschnitte in Frage kommen, so können in gewissen Fällen, sei es aus Gründen der Festigkeit, der   Wmdschnitugkeit,   der Raumausnützung oder bloss wegen des Aussehens, andere Rohrquerschnitte vorzuziehen sein ; vor allem sind z. B. kantige, darunter quadratische und rechteckige, elliptische oder tropfenförmige Querschnitte zu erwähnen. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Aus Eisenbeton bestehender Gittermast, insbesondere für elektrische Grosskraftleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens seine   Eckpfosten L1Ìt Br. ton gefùllte Stahlrohre   sind.

Claims (1)

  1. 2. Gittermast nach Anspruch 1, dadurch EMI2.2 gesetzt und etwaige Zwischenräume dieser Verbindungen durch ein Füllmittel, z. B. durch eingegossenes Metall, abgedichtet sind.
    3. Gittermast nach Anspruch 1, mit Diagonalen, die ebenfalls aus betongefüllte Stahlrohren bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum der Diagonalen mit demjenigen der Eckpfosten in Verbindung steht, so dass die Betonfüllung des ganzen Mastes einen einzigen, zusammenhängenden Betonkörper bildet. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Gittermast nach Anspruch 1, mit ebenfalls aus betongefüllten Stahlrohren bestehenden Diagonalen, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum der Diagonalen von demjenigen der Eckpfosten getrennt ist.
    5. Gittermast nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Eckpfosten und Diagonalen flache Verbindungsstellen besitzen, beispielsweise derart, dass angeschweissten Blechlappen an den Eckpfosten ebensolche oder nachgepresste Enden an den Diagonalen entsprechen.
    6. Gittermast nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die flachgepressten Rohrenden besondere Blechlappen als Anschlussorgane eingeschweisst sind.
    7. Gittermast nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckpfosten an den Anschlussstellen der Diagonalen verstärkt sind.
AT166089D 1943-11-01 1947-03-17 Aus Eisenbeton bestehender Gittermast, insbesondere für elektrische Großkraftleitungen AT166089B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166089X 1943-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166089B true AT166089B (de) 1950-06-10

Family

ID=34200918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166089D AT166089B (de) 1943-11-01 1947-03-17 Aus Eisenbeton bestehender Gittermast, insbesondere für elektrische Großkraftleitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166089B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002760T2 (de) Windkraftanlageturm, vorgefertigtes metallisches Wandteil zum Gebrauch in diesem Turm, und Verfahren zur Herstellung dieses Turms
AT166089B (de) Aus Eisenbeton bestehender Gittermast, insbesondere für elektrische Großkraftleitungen
DE202015003670U1 (de) Mast
DE1814329A1 (de) Traggeruest fuer einen oder mehrere Kaminschlaeuche
CH251994A (de) Aus Eisen und Beton bestehendes Gittertragwerk.
WO2002012657A1 (de) Baumodul zum herstellen von brücken, gebäuden und türmen, zum beispiel für windkraftanlagen
DE692306C (de) Aus konischen, duennwandigen Blechrohrstuecken zusammengesetzter rohrfoermiger Mast, insbesondere Freileitungsmast
DE2742417A1 (de) Rohrmast
DE1087984B (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonpfaehlen fuer Landungsanlagen, Pfahlwerke, Fuehrungsdalben od. dgl. und nach dem Verfahren hergestellter Spannbetonpfahl
DE19946581C1 (de) Fundamente für technologische Ausrüstungen
DE621482C (de) Verfahren zur Verwendung von Vierkanthoelzern fuer dreistielige Holztuerme und Holzmaste
DE112009002595T5 (de) Fundament
AT245784B (de) Gittermast, insbesondere für Freileitungen
DE2017411C3 (de) Mast oder Pfahl
DE1089951B (de) Gittermast
DE951764C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Spannen von Vorspanngliedern unter Abstuetzung gegen den erhaerteten Beton
DE2014602A1 (de) Mastenausleger
AT165569B (de) Ganzmetall-Gittermast
DE907586C (de) Saeule oder Traeger, zusammengesetzt aus Hohlkoerpern
AT248171B (de) Spalier für Hopfenkulturen
DE887628C (de) Tragvorrichtung fuer Pfaehle aus bewehrtem Beton und Verfahren zur Ausfuehrung von Gruendungen mit Hilfe dieser Pfaehle
AT205216B (de) Fachwerk, insbesondere für Gittermaste elektrischer Freileitungen
AT238909B (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen zum Aufführen von Bauwerken in der Fertigbauweise
DE202023101410U1 (de) Fundamentaufbau aus einem Stahlbetonfundament und einem Stützkörper mit einer Verbindungsanordnung
AT154298B (de) Blechschalung aus einzelnen im Querschnitt kreisbogenförmigen Teilen zur Herstellung stehend gegossener, kegeliger Betonleitungsmaste kreisrunden Querschnittes.