AT165231B - Unterbrochen arbeitender Absorptionskühlapparat - Google Patents

Unterbrochen arbeitender Absorptionskühlapparat

Info

Publication number
AT165231B
AT165231B AT165231DA AT165231B AT 165231 B AT165231 B AT 165231B AT 165231D A AT165231D A AT 165231DA AT 165231 B AT165231 B AT 165231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
vessel
control
spring
absorption refrigerator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaros Dipl Ing Dr Techn Zeman
Original Assignee
Jaros Dipl Ing Dr Techn Zeman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaros Dipl Ing Dr Techn Zeman filed Critical Jaros Dipl Ing Dr Techn Zeman
Application granted granted Critical
Publication of AT165231B publication Critical patent/AT165231B/de

Links

Landscapes

  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Unterbrochen arbeitender Absorptionskühlapparat 
Unterbrochen arbeitende Absorptionskühlapparate benützen das gleiche Gefäss abwechselnd als Absorber und Kocher. Deshalb muss dieses Gefäss zeitweise beheizt   werden-Kochperiode-   zeitweise aber unbeheizt bleiben-Absorptionsoder Kühlperiode. Es ist dazu nötig, die Wärmezufuhr zu steuern, also z. B. bei elektrischer Heizung die Stromzufuhr, bei Gasheizung die Gaszufuhr im geeigneten Zeitpunkt ein-oder abzuschalten. Bisher wurden diese Vorgänge durch Schaltuhren oder durch eine Schwenkung des ganzen Apparates gesteuert, die bei Änderung der Gewichtsverteilung durch den Koch-bzw. 



  Absorptionsvorgang eintritt. Auch sind bei solchen Anordnungen   Verzogerungsmassnahmen   bekannt geworden, die die Ausbildung voller Koch-und Kühlperioden ermöglichen und in einer federbelasteten als Bremse wirkenden Nocke bestehen. Nach der Erfindung hingegen wird eine durch Gewichtsänderung hervorgerufene Bewegung eines geeigneten Apparatteiles, z. B. des Kochers oder Aufnehmers nach Einschalten einer Verzögerung zur Steuerung der Wärmezufuhr herangezogen. Dadurch werden besondere Schaltuhren oder eine umständliche schwenkbare Lagerung des gesamten Apparates erspart und die
Steuerung kann genau dem Ablauf des Kühlvorgangcs angepasst werden. 



   Auf der Zeichnung sind einige beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung   sche-   matisch dargestellt, u. zw. in Fig.   I   eine Gesamtanordnung und in den Fig. 2-6 Einzelheiten des Steuermechanismus. Gleiche Teile sind mit 
 EMI1.1 
 (z. B. Aktivkohle) oder flüssige (z. B. Wasser) Absorptionsmittel untergebracht ist. An diesem Gefäss ist die   Wärmequelle   2 (elektrischer   Heiz-     körper, Gasbrenner od. dgl. ) an geeigneter Stelle   angebracht. Von   dem Gefäss 1 führL eine Rohr-   leitung zum Kühler 3 und weiter zum Vorratsgefäss 4, das mit dem Verdampfer 5 verbunden ist ; der Verdampfer 5 entzieht dem Kühlraum 6 Wärme. Nach der vorliegenden Erfindung ist ein geeigneter Teil des Apparates beweglich angeordnet, z.

   B. dadurch, dass der betreffende Teil mit dem übrigen Apparat durch ein oder mehrere elastische Rohre 10 oder ein sonstiges bewegliches Leitungselement verbunden wird und der bewegliche Teil beispielsweise vermittels eines Waagebalkens 11 mit Gegengewicht 12 um den Drehpunkt 7 soweit ausschlagen kann, dass der Kontakt 8 (oder ein Gasschalter) und damit die Wärmequelle 2 ein-oder ausgeschaltet   wird.    



   Die Wirkungsweise ist folgende : Ausgegangen werde von jenem Zeitpunkte, in dem der grössere Teil des Kühlmittels (z. B. Ammoniak) vom Absorptionsmittel im Gefäss   1   aufgenommen wurde, so dass-geeignete Bemessung des Gegengewichtes   12 vorausgesetzt - dieses   Gefäss das Übergewicht hat, sich senkt und den Kontakt 8 schliesst. Die Heizung 2 ist also eingeschaltet. 



  Die dadurch bewirkte Temperaturzunahme vermindert die Absorptionsfähigkeit des Absorptionsmittels und treibt das Kühlmittel in dampfförmigem Zustande aus, das nun im Kühler 3 gekühlt und verflüssigt wird, worauf es dem Vorratsgefäss 4   zufliesst.   Es wird somit immer mehr Kühlmittel vom Gefäss   1   zum Gefäss 4 übergeführt, also die Gewichtsverteilung im Apparat geändert. Ist dieser Vorgang weit genug vorgeschntten, so wird sich der linke Apparatteil heben. Dadurch wird der Kontakt 8 unterbrochen und die Wärmequelle ausgeschaltet. 



  Nunmehr kühlt das Absorptionsmittel im   Gefäss   1 ab, was einer   Erhöhung   der Absorptionsfähigkeit gleichkommt. Es nimmt daher gierig die Dämpfe des Kühlmittels auf und vermindert dadurch den Druck im Apparat so lange, bis auch das im Verdampfer 5 befindliche   Kühlmittel verdampft   und dadurch dem Kühlraum 6 Wärme entzieht. 



  Dieser Vorgang dauert so lange, bis genügend   Kühlmittel   in das Gefäss 1   rückgefördert   wurde, um den linken Apparatteil wieder absinken zu lassen. Dann beginnt das Spiel von neuem. 



   In der bisher beschriebenen Anordnung würden schon sehr kleine (theoretisch unendlich kleine) Änderungen der Gewichtsverteilung den Steuervorgang ausiosen, der Waagebalken würde also dauernd um die Gleichgewichtslage pendeln. 



  Eine volle Koch-bzw. Kühlperiode könnte sich daher gar nicht ausbilden. Es ist nun bekannt, die Umsteuerung nach einer gewissen Verzögerung durch eine federbelastete Nocke zu   bewirken,   indem erst ein endliches Mass der Gewichts- änderung den Steuervorgang auslöst. 



   Die Einrichtung nach der Erfindung ist so beschaffen, dass das Mass der für die Auslösung des Steuervorganges nötigen Gewichtsänderung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kann. 



   In der einfachsten Form noch Fig.   I   besteht diese Verzögerungseinrichtung in einer Bremse 9, die auf den das Gefäss 1 tragenden Waagebalken 11 einwirkt. Dadurch wird der Steuervorgang erst nach Überwindung der durch die Federspannung einstellbaren Bremskraft ausgelöst. 



   Zuverlässiger arbeiten jedoch die nachfolgend beschriebenen Einrichtungen. 



   In der Fig. 2 ist eine Nockenscheibe 13 vorgesehen, so dass ein Ausschlag des Apparates erst möglich ist, wenn das Übergewicht einer Seite so gross ist, dass die Nocke die Rolle   14,   die durch ein Gewicht 15 oder eine Feder belastet ist, anhebt. 



   In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsmoglichkeit dargestellt. Hier ist ein Kurbeltrieb nach Art eines Überschnappmechanismus vorgesehen. Ein Kurbelzapfen 16 kann um den Drehpunkt 7 schwenken und wird durch die
Feder 17 (oder durch ein Gewicht) mittels einer entsprechenden Mechanik, z. B. durch Hebel 18 und Lenker 19 gegen einen der beiden   Anschläge 20   gedrückt. Die Schwenkung des Apparates kann erst eintreten, wenn die Gewichtsänderung aus- reicht, die Kraft der Feder 17 zu überwinden. 



   Da die Apparatausschläge möglichst klein gehalten werden müssen, ist es oft notwendig oder zweckmässig, die in Frage stehende Einrichtung übersetzt an den Kühlapparat ankuppeln. In Fig. 4 ist dies beispielsweise für eine Überschnappmechanik gezeigt. Hier wird ein verhältnismässig kleiner Winkelausschlag des   Gefässes 1 in   geeigneter Weise, z. B. durch die Kulisse 21 auf den Stein 22 übertragen und so cm verhältnismässig grosser Ausschlag des Hebels 23 erzielt. Auf den Hebel 23 wirkt nun der Überschnappmechanismus in gleicher Weise ein wie bei Fig. 3. Es ist auch möglich andere Anordnungen, wie z. B. einen Nockentrieb nach Fig. 2, übersetzt vorzusehen.

   In allen diesen Fällen ist es möglich, die Federkraft oder die Gewichtsbelastung einstellbar zu machen oder vorauszuberechnen und so das erforderliche Mass der Gewichtsänderung den Betriebsbedingungen des Kühlapparates anzupassen. 



   Neben der Lagerung durch Waagebalken und
Gegengewicht ist es auch möglich, das fragliche
Gefäss durch eine Feder 24 (Fig. 5) zu unter- stutzen. Die Feder kann als Schraubenfeder oder als Biegefeder ausgebildet werden. In beiden
Fällen bewirkt die Gewichtsänderung des unter- stützten Gefässes eine Änderung des Feder- 
 EMI2.2 
   oder Indirekt,thnlehwieMss 4 xeip. auf den     Mechanismus   übertragen werden, der   dill   Mass der   für den Ausschlag nötigen (iewichtnderung   bestimmt. 



   Es   ist schliesslich   auch möglich (Fig. 6), das elastische Verbindungsrohr   10   als Federunterstützung zu benützen, indem es an der einen Seite in den festen Halter 25 eingespannt wird. 



   Die für die Einrichtung angeführten Beispiele, die das Mass der die Steuerung auslösenden Gewichtsänderung bestimmen, sollen nur die grundsätzliche Wirkungsweise erläutern. Andere konstruktive Anordnungen ändern nichts am Wesen der Erfindung. Auch der Kontakt oder der Gashahn kann durch irgendeinen der bewegten Teile betätigt werden. Schliesslich kann die
Erfindung auch bei anderen Heizquellen, z. B. 



   Ölbrennern angewandt werden. 



   Bei der Darstellung des Kühlapparates wurden nur die wesentlichsten, für die Schilderung der
Wirkungsweise notwendigen Teile und Ein- richtungen angeführt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Unterbrochen arbeitender Absorptionskühlapparat mit flüssigem oder festem Absorptionsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Gewichtsänderung hervorgerufene Bewegung eines Apparatteiles, nämlich des Kochers oder des Vorratsgefässes bzw. Verdampfers, nach Einschaltung einer Verzögerung die Zu-oder Abschaltung der Wärmequelle steuert. 



   2. Verzögerungseinrichtung für einen Ab-

Claims (1)

  1. EMI2.3 oder einem Gewicht (15) und dem Steuerteil ein Nocken- (13, 14) oder Kurbeltrieb (16, 18, 19) angeordnet ist.
    3. Verzogerungseinrichtung für einen Absorptionskühlapparat nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Steuerung benützte Apparatteil auf einem Waagebalken (11) gelagert ist und der Ausschlag des Waagebalkens oder eines mit ihm verbundenen Teiles die Wärmequelle steuert.
    4. Verzögerungseinrichtung für einen Absorptionskühlapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Steuerung benützte Apparatteil federnd gelagert ist und der durch die Gewichtsänderung bewirkte Ausschlag des Apparatteiles mittelbar oder unmittelbar die Steuerung auslöst.
    5. Verzögerungseinrichtung für einen Ab- sorptionskühlapparat nach Anspruch l oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs- rohr 10 zwischen dem zur Steuerung benützten Apparatteil mit dem übrigen Apparat als Feder ausgebildet ist.
AT165231D 1947-04-11 1947-04-11 Unterbrochen arbeitender Absorptionskühlapparat AT165231B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165231T 1947-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165231B true AT165231B (de) 1950-02-10

Family

ID=34199793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165231D AT165231B (de) 1947-04-11 1947-04-11 Unterbrochen arbeitender Absorptionskühlapparat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165231B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT165231B (de) Unterbrochen arbeitender Absorptionskühlapparat
CH336085A (de) Kühlschrank mit Absorptionskälteapparat
DE626864C (de) Ausnutzung und Speicherung der Abwaerme einer kontinuierlichen Absorptionskaeltemaschine
DE3028532C2 (de) Thermischer Stellantrieb
DE679432C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE642908C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungs- und Kuehlanlagen
DE518325C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE681576C (de) AEussere Heizeinrichtung fuer Heissdampf- und Gasturbinen
DE612169C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE878055C (de) Steuereinrichtung fuer periodische Absorptionskaeltemaschinen
DE703344C (de) Vorrichtung zur Regelung der Waermeuebertragung, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE500606C (de) Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate
DE630791C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE536204C (de) Vakuumschalter
DE511215C (de) Regelvorrichtung fuer in Kuehlschraenke eingebaute Kaelteapparate
DE738296C (de) Vorrichtung zur Vermeidung oertlicher UEberhitzung bei raeumlich einstellbaren, mit einem Isolier- und Kuehlmittel gefuellten Behaeltern fuer Roentgenroehren
DE484459C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE656519C (de) Elektrischer Leistungsschalter nach dem Expansionsprinzip
AT81096B (de) Temperaturregler. Temperaturregler.
DE546147C (de) Sich drehende Absorptionskaeltemaschine
DE678098C (de) Periodische Absorptionsmaschine
DE723059C (de) Elektrodenheizgeraet fuer stroemende Media
DE882771C (de) Temperaturregler, insbesondere direkt wirkender Stabausdehnungs-regler, mit thermischer Rueckfuehrung
DE1046921B (de) Thermostatische Schalteinrichtung
DE587877C (de) Regel- und Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Absorptionskaelteapparate