AT165036B - Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstharze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstharze

Info

Publication number
AT165036B
AT165036B AT165036DA AT165036B AT 165036 B AT165036 B AT 165036B AT 165036D A AT165036D A AT 165036DA AT 165036 B AT165036 B AT 165036B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ethylene oxide
production
synthetic resins
resin
derivatives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Trey Ag Geb De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trey Ag Geb De filed Critical Trey Ag Geb De
Application granted granted Critical
Publication of AT165036B publication Critical patent/AT165036B/de

Links

Landscapes

  • Polyethers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstharze 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kunstharzen. 



   Es ist seit längerer Zeit bekannt, dass man Äthylenoxyd durch Katalysatoren polymerisieren kann und auf diese Weise Produkte von verschiedenen physikalischen Eigenschaften erhält. Ebenso können Derivate des Äthylenoxydes polymerisier werden. Es entstehen Produkte, die schmelzbar sind. 



   Es wurde nun gefunden, dass, wenn man an sich bekannte Derivate mehrwertiger Phenole, die mindestens zwei Äthylenoxydgruppen im Molekül enthalten, mit gewissen Katalysatoren erhitzt,   ebenfalls   Polymerisation eintritt, wobei unschmelzbare Stoffe entstehen, die eine bedeutende chemische und   physikalische   Widerstandsfähigkeit aufweisen. 



   Solche Äthylenoxydderivate sind z. B. Verbindungen, die durch Reaktion eines Diphenols mit Epichlorhydrin in alkalischer Lösung erhältlich sind. Die Herstellung solcher Äthylenoxydderivate ist bekannt ; die dadurch erhaltenen Harze sind entweder schmelzbar, wasserempfindlich oder sogar wasserlöslich. Durch die Behandlung der Äthylenoxydderivate mit basischen Katalysatoren entwickelt sich eine Polymerisation von   unschmelz-   baren, unlöslichen und wasserfesten Harzen. Besonders gut eignet sich 4,   4'-Dioxydiphenylpropan   (sog. Diphenylolpropan), das durch Kondensation von Phenol und Azeton unter Einwirkung von   Chlorwasserstoffsäure   entsteht.

   Ganz allgemein können diese Äthylenoxydderivate in an sich bekannter Weise wie folgt hergestellt werden :
Man lässt ein Diphenol in alkalischer, wässeriger oder alkoholischer Lösung mit Epichlorhydrin reagieren. Es entsteht dabei ein Äthylenoxyd- derivat, das je nach den angewandten Arbeits- bedingungen entweder   monomo1ekular   oder bereits zu einem gewissen Grad polymerisiert sein kann. 



   Man kann auch das Diphenol mit 2 Mol-   l-Dichlorhydrin   in Gegenwart von 4 Mol NaOH reagieren lassen, was direkt zum Äthylenoxyd- derivat   führt.   Durch Waschen oder Lösen und
Filtrieren werden die dabei gebildeten Chloride abgetrennt und das Produkt wird durch Er- wärmen, eventuell im Vakuum, von den Lösungs- mitteln oder vom Wasser befreit. Es bleibt ein harziger Stoff zurück. 
 EMI1.1 
 basische Stoffe, wie anorganische oder organische Basen. 



   Als Beispiel für Katalysatoren seien folgende Körper angegeben : anorganische Basen : Alkalihydroxyde, Calciumoxyd, Natriumamid usw. 



   Organische Basen : Amine (besonders sekundäre), wie Diäthylamin, Dibutylamin, Piperidin, Trimethylamin, Triäthanolamin usw., ferner Derivate dieser Amine, wie z. B. Piperidin-Benzoat, Pentamethylen-dithiocarbamin-saures Piperidin,   Diäthyl-amindiäthyldithiocarbamat   sowie die Verbindung von Piperidin mit Benzaldehyd usw. 



   Zur Durchführung der Polymerisation wird das Äthylenoxydderivat am besten geschmolzen und der Katalysator der geschmolzenen Masse beigefügt. Die Mengen an Katalysatoren bewegen sich gewöhnlich zwischen 0,1 und   5%   des zu polymerisierenden Äthylenoxydderivates. 



   Die Härtung erfolgt ziemlich rasch, sie kann z. B. bei 100 in einer Stunde vollendet sein. 



  Man kann auch bei höheren Temperaturen arbeiten, wenn man aber blasenfreie Stücke erhalten will, muss man unter dem Siedepunkt des als Katalysator gebrauchten Amins bleiben.
Die Härtungsreaktion wird durch Wasser und Wasserdampf nicht gestört, im Gegenteil scheinen kleine Quantitäten von Wasser die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. 



   Diese Eigenschaft des Harzes ist für bestimmte Zwecke sehr wertvoll, z. B. bei der Herstellung von zahnärztlichen Prothesen, wo man in feuchten Gipsformen arbeiten muss. 



   Die Harze können gegebenenfalls nut organischen oder anorganischen Farben in jedem Ton gefärbt werden. Man kann ihnen auch Füllstoffe, wie Asbest oder Holzmehl zugeben, auch Plastifizierungsmittel. Farbstoffe, Füllstoffe und Plastifizierungsmittel müssen aber gegen den als
Katalysator gebrauchten basischen Körper inert sein. 



   Beispiel 1 : Man löst   Il0g Resorzin   in
2 Molen   20') piger   Natronlauge, erwärmt auf 75   und tröpfelt während einer halben Stunde 188g Epichlorhydrin unter fortwährendem Umrühren   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dazu, rührt noch eine Stunde, lässt abkühlen und wäscht chlorfrei. Hernach wird das ausgeschiedene Produkt entwässert und man gibt in die Schmelze 5   g Piperidin   und lässt abkühlen. Man bekommt ein Harz, das in Azeton und Benzol löslich ist und das bei   zl1ka     650 schmilzt.   Durch Erwärmen bei   100 0 während eineinhalb   Stunden wird das Harz unschmelzbar und unlöslich. 



   Beispiel 2 : Man löst in 2 Molen   15% niger   Natronlauge 228 Diphenylolpropan und erwärmt bei 65 . Zu dieser Lösung tröpfelt man während einer Stunde bei derselben Temperatur und unter fortwährendem Umrühren 185 Epichlorhydrin. 



   Es bildet sich zuerst ein weiches Harz, das immer härter wird. Wenn die gewünschte Konsistenz erreicht ist, wird das Harz chlorfrei gewaschen. 



  Man kann auch das Harz in Azeton lösen und die ausgeschiedenen Salze filtrieren. Dann wird das Harz entwässert (eventuell von den Lösungsmitteln befreit). Es bleibt ein hartes Harz von leicht gelblicher Farbe zurück, Schmelzpunkt ungefähr 75". Dieses Harz wird dann geschmolzen und man gibt zu der Schmelze 4%   Pentamethylen-dithiocarbaminsaures   Piperidin. Das Harz wird durch Erhitzen während einer Stunde bei 1000 unschmelzbar und unlöslich. 



  Das nicht gehärtete Harz ist in Azeton, Chloroform und Alkoholbenzol 1 : 4 löslich, in Wasser,   Benzol   Tetrachlorkohlenstoff unlöslich. 



   Bereits   bekannt   ist, harzartige   Produkte durch   Umsetzung von   Hatogenbydnnen   mit Phenolalkoholen oder anderen alkalilöslichen Produkten, wie sie bei der Kondensation von Phenolen mit
Aldehyden oder Ketonen entstehen, in wässerig- alkalischer Lösung ohne Wärmezufuhr herzu- stellen. Für die Umsetzung kommen dabei in erster Linie Phenolalkohole, d. h. an sich als härtbar bekannte Primärkondensate von Phenolen mit
Aldehyden oder Ketonen in Betracht. Dass diese
Umsetzungsprodukte aus den an sich schon härt- baren Phenolalkoholen härtbar sind, ist wenig verwunderlich. 



   Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung verwendeten Dioxydiarylalkane sind zwar auch alkalilösliche Produkte, die bei der Kondensation von Phenol mit Aldehyden bzw. Ketonen entstehen können, sie sind aber keine härtbaren Phenolalkohole, die bei der Umsetzung mit Halogenhydrinen härtbare Harze liefern, sondern richtige Diphenole, deren Umsetzungsprodukte mit Halogenhydrinen an sich nicht härtbar sind. 



   Die Härtbarkeit der nach dem erwähnten bekannten Verfahren hergestellten Produkte ist auf das Vorhandensein alkoholischer Hydroxylgruppen zurückzuführen. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Derivate mehrwertiger Phenole mit mindestens zwei   Äthyleno'Tuppen   im Molekül besitzen keine solchen   Hytat   xylgruppen, woraus sich ihre Nichthärtbarkeit erklärt. 



   Die Ausgangsprodukte für das Verfahren gemäss der Erfindung sind schmelzbar und werden erst durch Zusatz der basischen Katalysatoren härtbar. 



      Die SteiTe   sind hart, aber nicht   sprbu'-und   von leicht gelblicher Färbung. Sie sind unempfindlich gegen Licht und Wasser. Sie sind temperaturbeständig bis auf   1000. Sie   lassen sich gut bearbeiten, sei es durch Feilen, Fräsen oder Drehen. 



   Die gewonnenen Produkte lassen sich für die Herstellung gegossener und gepresster Gegenstände, wie z. B. Galanteriewaren, elektrotechnische Artikel, Billardkugeln verwenden. Ihre
Lösungen können auch als Lacke benützt werden, die sehr rasch härtbar sind, ein grosses Adhäsions- vermögen und eine gute   Widerstandsfähigkeit   haben. 



   Ein besonderes Entwicklungsgebiet ist die Her- stellung von Zahnprothesen, da man diese Harze direkt in den feuchten gewöhnlichen Gipsformen ohne Gebrauch eines Isoliermittels härten kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunst- harze aus Äthylenoxydderivaten, dadurch ge- kennzeichnet, dass mindestens zwei Äthylenoxyd- gruppen in den Molekülen enthaltende Derivate mehrwertiger Phenole mit basischen Katalysatoren behandelt werden, wodurch unlösliche und un- schmelzbare Stoffe entstehen.
AT165036D 1943-06-16 1946-07-25 Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstharze AT165036B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165036X 1943-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165036B true AT165036B (de) 1950-01-10

Family

ID=34200839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165036D AT165036B (de) 1943-06-16 1946-07-25 Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstharze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165036B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049092B (de) * 1954-08-16 1959-01-22 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur Beschleunigung der Haertung von harzartigen Polyepoxydverbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049092B (de) * 1954-08-16 1959-01-22 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur Beschleunigung der Haertung von harzartigen Polyepoxydverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943195C (de) Verfahren zum Haerten von Kunstharzen aus AEthylenoxydderivaten
DE1720204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen
DE976641C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern
DE1130174B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherharzen
DE1595724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybenzoxazolen
DE3602090A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen block-copolyethern
AT165036B (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstharze
DE1282653B (de) Herstellung von festen Glycidylaethern mehrwertiger Phenole
DE1495942A1 (de) Schmelzbares,loesliches und modifiziertes Novolak-Harz
DE2249701B2 (de) Harzhaltige Härter für Polyepoxydverbindungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE818696C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Polyestern
DE1570750C3 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen gehärteten Epoxypolyaddukten. Ausscheidung aus: 1520062
AT163170B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kunstharzen
DE676197C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoff- und schwefelhaltigen Erzeugnissen aus Alkyleniminen und Schwefelkohlenstoff
DE2050196A1 (de) Hydroxyarylpolymethylensulfonium verbindungen
DE534808C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE802846C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, stabilen Kondensations-produkten ausHarnstoff und Aldehyden
DE910837C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Aldehydharzen aus Aldehydweichharzen
DE487654C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Aminen und Formaldehyd
DE1040235B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Polyepoxyverbindungen durch Phenol-aldehydkondensationsprodukte
DE912750C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, saurer Kondensationsprodukte
DD209838A1 (de) Verfahren zur grosstechnischen herstellung hochwertiger dispergiermittel
AT137302B (de) Verfahren zur Herstellung von Harzlösungen.
CH153498A (de) Verfahren zur Herstellung von Harzlösungen.
DE1770052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren von Styrol-Phenolharzen