DE1570750C3 - Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen gehärteten Epoxypolyaddukten. Ausscheidung aus: 1520062 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen gehärteten Epoxypolyaddukten. Ausscheidung aus: 1520062

Info

Publication number
DE1570750C3
DE1570750C3 DE1570750A DE1570750A DE1570750C3 DE 1570750 C3 DE1570750 C3 DE 1570750C3 DE 1570750 A DE1570750 A DE 1570750A DE 1570750 A DE1570750 A DE 1570750A DE 1570750 C3 DE1570750 C3 DE 1570750C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
metal
compounds
parts
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1570750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570750A1 (de
DE1570750B2 (de
Inventor
Harumitsu Ikeda
Shigeru Neyagawa Kiriyama
Nobuyoshi Osaka Mabuchi
Susumu Okamoto
Masahiro Sakai
Motofumi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Highpolymer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Highpolymer Co Ltd filed Critical Showa Highpolymer Co Ltd
Publication of DE1570750A1 publication Critical patent/DE1570750A1/de
Publication of DE1570750B2 publication Critical patent/DE1570750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1570750C3 publication Critical patent/DE1570750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • C08G59/06Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
    • C08G59/08Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols from phenol-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3254Epoxy compounds containing three or more epoxy groups containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/70Chelates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/91Bonding tire cord and elastomer: improved adhesive system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß die Epoxydverbindungen ebenso wie die phenolischen und die Polyesterhar7e zu den wärmehärtenden Verbindungen gehören, daß sie nach der Umwandlung mit einem Härter hart und unschmelzbar werden und daß gehärtete Epoxypolyaddukte ungefähr siebenmal zäher sind als Phenolharze.
Außerdem haben die Epoxypolyaddukte viele wertvolle Eigenschaften, z. B. je nach den gewählten Härtungsbedingungen eine große Haftfähigkeit, die auf den polaren aliphatischen
OH
i
Hydroxyl-(—C-)-
und Ather-(C — O — C)-Gruppen beruht, die in der ursprünglichen Kette oder im gehärteten System vorhanden sind, sowie gute chemische Widerstandsfähigkeit, da sie nach dem Härten chemisch sehr inert sind usw. Daher fanden sie in vielen Industriezweigen verbreitete Anwendung z. B. als Farben. Klebstoffe. Dichtflüssigkeiten, Laminate, Gießmassen, verstärkte Kunststoffe. Ein besonders wichtiges Problem auf
OH
R, i CH2OH
dem Gebiet der Gußmassen und Klebstoffe bestand in der Verbesserung der Wärmefestigkeitseigenscharten.
Die bisher verfügbaren Epoxydverbindungen besitzen zwei ausgezeichnete Eigenschaften als Klebstoffe, die durch das Vorliegen von chemisch aktiven Stellen bedingt sind, die in der Formel durch Epoxyd- oder Äthoxylingruppen dargestellt wurden, sie können jedoch andererseits keine ausreichende Widerstandsfähigkeit bieten, wenn sie so hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wie sie der Verbraucher fordern kann, um sein ständig steigendes Bedürfnis nach solchen Harzen zu befriedigen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen gehärteten Epoxypolyaddukten durch Umsetzen von Epoxydverbindungen mit für die Epoxypolyaddition bekannten Härtern, das dadurch gekennzeichnet ist. daß als Epoxydverbindungen Epoxychelate verwendet werden, die durch Umsetzung von Epihalogenhydrin oder Dihalogenhydrin mit Phenolharzchelaten hergestellt worden sind, welche durch Umsetzung von mehrwertigen Metallionen mit Fhenolderivaten. die Methylolreste in ortho-Stellung tragen, erhalten worden sind.
Viele neuerdings durchgeführte spektrophotometrische Studien haben gezeigt, daß Methylolderivute von Phenol in ortho-Stellung mit Metallionen in wäßriger Lösung oder organischen Lösungsmitteln Chelate bilden und eine Farbreaktion verursachen, für die das verwendete Metall verantwortlich ist. Wenn l/i Mole einer wäßrigen Lösung eines mehrbasischen Metalls bei Zimmertemperatur unter heftigem Rühren in eine wäßrige Alkalisalzlösung von Phenolen getropft werden, die durch Zugabe von 1 Mol von Phenolderivaten, die ein oder zwei Methylolgruppcn in ortho-Stellung tragen, zu einer wäßrigen Lösung, die 1 MoI Alkali enthält, hergestellt wurden, so wird die Chelatverbindung unter Färb- oder Niederschlagsbildung gebildet. Nachstehend wird die Struktur der mit einem zweiwertigen Metallion gebildeten Chelat verbindung gezeigt:
Bei Metallen mit den Kocrrdinationszahlen 6 oder 8 sieht sie genauso aus. Daher können verschiedene Metalle verwendet werden, die in den Gruppen 2 bis 8 des periodischen Systems stehen. Es ist natürlich Botwendig, daß diese Metallsalze in Wasser und organischen Lösungsmitteln löslich sind und bei wäßrigen Lösungen der Alkalisalze von Methylol- phenolen eine Dissociation in die Ionen erzeugen. Al» Salz des mehrwertigen Metalls können anorganische Salze, wie Nitrat. Sulfat. Phosphat. Chlorid und die Salze organischer Säuren, wie Acetat, Oxalat usw. verwendet werden. Als Phenole können unsub- ttituierte Phenole und mono-, ortho- oder parasub- itituiertc Phenole von ano'ganischen oder aliphatischen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Gruppen, wie Nitro-. Sulfon-, Amino-, Halogen-.
Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Allyl- und Arylgruppen verwendet werden. In vielen Fällen wurden jedoch gute Ergebnisse bei Verwendung von in para-Stellung substituierten Phenolen erhalten. Da die nach dem oben angegebenen Verfahren durch o-Methylolverbindungen, die aus den verschiedenen angegebenen Phenolen synthetisiert wurden, in Chelate überführten Verbindungen in vielen Fällen in Wasser unlöslich oder wenig löslich sind, können durch Waschen mit Wasser und Trocknen bei 100 bis 120° C nach dem Filtrieren pulveiformige Chelate erhalten werden. Diese Chelate besitzen eine starke Reaktionsfähigkeit, die mit gewöhnlichem o-Me- thylolphenol nicht erhalten werden kann. Deir Grund
henole erhalten werden, die ein Harz vom söge- (sogenanntes Resolharz) annten Resoltyp mit öliger Konsistenz und hohem wie folgt beschreiben:
OH
,1
CH1
OH
/n
R,
OH
M +
^H2C CH2
O Ο—Η
-> M
Η —Ο Ο
H-O O
■·. / M
OH \
CH, — y \
R1 /„
O Ο H
I !
ί CH,
Λ""
τ R1
Falls R2 im Chclut der allgemeinen
Umsetzung mit Phenol die Verbindung V erhalten werden:
Formel I Methylol ist. so kann aus der erhaltenen Verbindung IV durch
OH
CH2
CH2-O O
R1
R1
V- O O - H2C
OH
CH2
OH
<i
Da sie phenolischc· OH-Gruppen in den Chelatmolekülen besitzen, können die beiden durch die Formeln 111 und V dargestellten Verbindungen nach dem üblichen Verfahren mit Epihalohydrin oder Dihalohydrin glycidyliert werden. Das heißt, daß 100 s Teile der Verbindung III oder V und 100 bis 200 Teile Epihalohydrin gemischt werden und eine 40%igc wäßrige Lösung der erforderlichen Alkalimengen bei einer Reaktionstemperatur von 20 bis 100cC, vorzugsweise 60 bis 75° C, zugetropft werden. Die erforderlichen Alkalimengen werden durch theoretische Berechnung für die Formel V besiimmt, und bei der Verbindung III wird eine aus der aus dem Verhältnis von pH-Wert und den der Verbindung 111 zugesetzten Alkaümengen angefertigten Titrationskurve abgelesene Menge verwendet. Gleichzeitig mit dem Eintropfen von Alknli fallt ein weißer Natriumhalogenidniederschlag aus. Nach dem Eintropfen werden die Bestandteile 20 bis 40 Minuttn gerührt, abgekühlt, mit Wasser gewaschen und überschüssiges Epihalohydrin abdestilliert, so daß man die metallehelathaltige Epoxydverbindung erhält.
Nach diesem Verfahren können die Epoxydverbindungen, die verschiedene Metalle als Chelate enthalten, unter Verwendung von verschiedenen Phenolen, die anorganische, aliphatische, gesättigte oder ungesättigte oder aromatische Gruppen enthalten, derart, daß R1 Wasserstoff, eine Nitro-, Sulfon-, Amino-. Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Allyl-, Aryl-Gruppe usw. darstellt, als Ausgangsmaterial hergestellt werden.
Nachstehend werden die Reaktionsformeln für diese Falle angegeben:
.HX
CH,.
CH1
H2C H I
O
CH, H
ό
ι
CH2
Λ
H I
2C
1
o —
CH,.
R,
CH,-
+ Ci ■- CH, -CH -CH- (IiI)
IVI)
OH
+ Cl-CH2-CH — CH2
(Vl
HO
C)
CH, — C-H-CH, — O
Im Falle der Chelatvcrbindungen I oder IV. die keine phenolischen OH-Gruppen im Molekül enthalten, kann ein Glycidylrest eingeführt werden, indem sie in Gegenwart eines Amins als Katalysator mit Epihalohvdrin umgesetzt werden, um Malohydrine herzustellen, deren Ring mit Alkali geschlossen wird.
Hierzu werden HX) bis 200 Teile l.pihaiohydrin. 100 Teile der Chelatvcrbindungen I oder IV zugesetzt, dann werden 0.5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Chelatvcrbindune. tertiäres Amin zugesetzt
- O — CH2 — CH — CH,
(VII)
und die Mischung 1 bis 5 Stunden bei 60 bis 100 C umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion werden die Bestandteile bei einer Temperatur von 40 bis 1000C, vorzugsweise 60 bis 75 C. gehalten und berechnete Mengen von 40%iger wäßriger Natronlauge
2<; langsam unter heftigem Rühren zugetropft, wobei gleichzeitig mit dem Eintropfen ein Natriumhalogenidniederschlag auftritt. Nach dem Abkühlen und Waschen mit Wasser wird überschüssiges I pihalohydrin durch Vakuumdestillation entfernt, und man erhält das Epoxyharzchelat JX.
H
H, C — O
-€ \
■Ri
R, -< -O O— CH, H
+ Cl — CH, — CH CH,
CH,
H2C
CH2Cl
CHOH
CH,
ι -0 O
ΧΜ7
CH
CH,
H1C—
VO — CH,
CH2
CHOH
CH2Cl
(VIII)
Die nach diesem Verfahren hergestellten, metallhaltigen ILpoxydverbindungcn besitzen aktivierte Wasserstoffe, die aus den chelicrten oder niclitchelierten Methylol-OH-Gnippen am KeUcnendc stammen und die mit drn üblichen I poxyhäitern. wie aromatischen oder aliphatischen Aminen. Polyamiden. Carbon-
(IX)
O — CH,
CH,
CH
CH,
säiucanhydriderL eine A'cinctzungsrral.lion erzeugen. wobei gehärtete Stoffe mit außerordentlich guter fi_s Hitzebeständigkeit entstehen Die erfindungsgemäR erhaltenen neuen Hpoxypolyail'.iukte v. igen manchmal eine spezielle Färbung, für die die eingeführten Metall arten verantwortlich sind, und besitzen viele gute
409623Ί89
Eigenschaften, wie ζ. Β. chemische Widerstandsfähigkeit. Abriebfestigkeit usw.. insbesondere Hitzebeständigkeit. Sie können nicht nur. wie üblich, als Klebstoffe. Farben. Gieß- oder Preßformmassen für die Elektroindustrie usw. verwendet werden, sondern finden auch eine besonders vorteilhafte Anwendung als Abdichtflüssigkeiten. Futterstoffe. Spezialklebstoffe, verstärkte Kunststoffe u. dgl., die eine hohe Hitzebeständigkeit erfordern.
An Hand verschiedener spezieller Ausführungs- lt>rmen wird die Erfindung zum besseren Verständnis ITi den nachstehenden Beispielen eingehend beschrieben.
Beispiel 1
Eine Lösung von 15 g (0.1 Mol) p-t-Butyl-phenol. 4 g Natriumhydroxyd und 16.5 g 36%igem Formalin in 36 g Wasser wurde 2 bis 3 Stunden bei 40 bis SO C umgesetzt, wobei eine hellgelbgcfärbte. undurchsichtige, ölige Substanz abgeschieden wurde. Dann wurden die hergestellten Stoffe abgekühlt, und durch Zusatz von 300 ml Wasser erhielt man eine •inheitliche Lösung. Anschließend wurden 6.8 g Zinkchlorid in 30 g Wasser bei 20 bis 30 C gelöst und unter heftigem Rühren in diese Lösung eingetropft. Beim Eintropfen entstand gleichzeitig ein Niedertchlag. der abfiltriert und getrocknet wurde.
100 Teile des so erhaltenen Phenol-Formaldehydfhelats vom Resoltyp wurden in 150 Teilen Epichlorhydrin gelöst.und hierzu wurde unter heftigem Rühren eine 40%igc wäßrige Natronlauge getropft, deren Menge vorher nach der Titrationskurve berechnet worden war. Nach Beendigung der Umsetzung wurden die erzeugten Stoffe gewaschen und überschüssiges Epihalohydrin abdestilliert und das beim Erhitzen ölige epoxydierte Harzchelat wurde erhalten. Dieses Harz ließ sich durch organische Amine harten.
Beispiel 2
4 bis 6 Teile Phenylendiamin wurden zu 100 Teilen des im Beispiel 1 erhaltenen metallhaltigen Glycidylderivats gegeben und die Mischung auf 100 bis 120'C erhitzt, um eine einheitliche ölige Mischung zu erhalten. Durch 3stündiges Erhitzen dieser Mischung auf 160cC und anschließend 2 Stunden auf ISO0C wurde ein gehärtetes Material erhalten, das die in der nachstehenden Tabelle angegebenen physikalischen Eigenschaften aufwies.
Tabelle 1
kg cm* Zimmer
temperatur
160 C
Druckfestigkeit
Zugfestigkeit
Biegefestigkeit
Klebfestigkeit
1000—1500
600—900
980—1400
200—250
800—1200
500—850
750—1000
230—300
Wärmefeste Lacke, die bei Normaltemperatur härten, kann man herstellen, indem man eine Lösung von aliphatischen Aminen zur Lösung dieses Metallchelatglycidylderivats zugibt
Eine Mischung aus 100 g einer 50%igen Glycidylderivatlösung, die durch Lösung im Lösungsmittelgemisch aus 40 Teilen Methylisobutylketon,20 Teilen Butylcellusolve und 40 Teilen Essigsäurebutylester
hergestellt worden war. und 100 g einer ?"cigcn Triäthylentetraminlösung, die durch Auflöseri im Lösungsmittelgemisch aus 80 Teilen Methylisobutylketon und 40 Teilen Butylcellosolve hergestellt worden war, lieferte beim Aufstreichen oder Spritzen einen Lackfilm von ausgezeichnetem Glanz, Hitzefestigkeit und chemischer Beständigkeit.
Tabelle 2
Härte (Swordrockcr Werte) 50
Glanz 110
Reibfestigkeit 60
Streifen-Test gut
Biegetest gut
Lichtbeständigkeit gut
Beständigkeit gegen Chemikalien
55 120 65 1 10;
Duner
Temper.itur
Aceton
Methylisobutyl-
keton
70% H2SO4
10% NaOH ...
3 Monate j Zimmertempe ratur
desgl.
desgl.
desgl.
desgl. desgl. desgl.
keine
Änderung
desgl. desgl. desgl.
-,o Ein Vergleich dieses Lacks mit einem mctallfreien Lack, der nach dem gleichen Verfahren aus metall freien Glycidylderivaten hergestellt wurde, zeigte folgende Ergebnisse
-,s Tabelle 3
Mi! McUiIl
Ohne Met il!
Reibfestigkeit 50--65 1 10μ| 30 401 10:
SifT
Streifen-Test
Schlagfestigkeit
Härte (Swordrocker
Werte)
gut nicht gut
3a 40 9O-110 nicht gut
gut
gut gut
j 4O-50
Glanz ι 110-140
Biegetest j gut
Beständigkeit bei verstärkter Bewitterung sehr gut
Es ist offensichtlich, daß der ernndungsgemäß au der metallhaltigen Epoxydverbindung hergestellt Lack verschiedene Eigenschaften im Vergleich zi Lacken, die aus üblichen Epoxydverbindungen her
gestellt wurden, erheblich verbessert.
Beispiel 3
0,1 Mol der Chelatverbindung IV und 75,2 g (0. Mol) Phenol wurden in einen Dreihalskolben gegebe
und bei 60 bis 800C 5 Stunden reagieren gelasser Dann wurde der Kolbeninhalt in 200 ml heiße Wasser gegossen und der ölige Anteil durch Abdekar tieren isoliert Der überflüssige Phenol wurde durc dreimalige Wiederholung dieses Vorgangs entfern
und man erhielt Verbindung V. Mit 0,1 Mol dies« Verbindung V wurden 184 g (2MoI) Epichlorhydri gemischt und dann unter heftigem Rühren 20 g eine 40%igen Natronlauge bei 50 bis 6O0C zugetropf
jieichzeitig mit dem Eintropfen fiel dabei Natrium- ;hlorid aus. Nach Beendigung des Zutropfens wurde Jcr Inhalt gewaschen, getrocknet und überschüssiges Epichlorhydrin abdestilliert, wobei man eine halbfeste Substanz von hellbrauner Farbe erhielt. Die mit Phenylcndiamin wie im Beispiel 2 gehärtete Substanz besaß die nachstehend gezeigten physikalischen Eigenschaften.
Tabelle 4
Druckfestigkeit
Zugfestigkeit .
Klebfestigkeit
/imnierlempcrauir
900—1500
600—1000
250^280
IMt (
800—1200
600—900
260—290
überschüssiges Epichlorhydrin abdestilliert, so daß man eine ölige Substanz erhielt, die beim Abkühlen erstarrte. Bei Verwendung von Phenylendiamin, wie in den Beispielen 2 und 3 beschrieben, als Härter wurde bei Zimmertemperatur eine Klebfestigkeit von 200 bis 250 kg/cm2 gemessen.
Beispiel 5
Es wurde die Klebfestigkeit der erfindungsgemäß ίο hergestellten metallhaltigen Epoxypolyaddukte mit der eines gewöhnlichen Epoxypolyadduktes verglichen, und die erhaltenen Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt. Als gewöhnliche Epoxydverbindungen wurden handelsübliches Bisphenol Typ A und eine Epoxydverbindung verwendet, die als hitzefeste Klebstoffe auf dom Markt sind. Ms metallhaltige Epoxidverbindungen wurden die Verbindungen der Beispiele 2 und 3 verwendet.
Beispiel 4
21 g (0.1 Mol) 2,6-Dimethylol-4-t-butylphenol wurden in 100 ml einer wäßrigen Lösung, die 4 g (0.1 Mol) Natriumhydroxyd enthielt, gelöst, und dann wurden unter heftigem Rühren 500 ml einer 0.1 n-wäßrigen Zinkchloridlösung zugetropft. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet, und man erhielt eine Chelatverbindung der Strukturformel 1, in der R2 einen Methylolrest und R1 einen t-Butylrest darstellen.
Das erhaltene Zinkchelat wurde folgendermaßen glycidylicrt: 150 Teile Epichlorhydrin wurden 100 Teilen der chelierten Substanz zugesetzt und dann weitere 0.5 bis 5 Teile tertiäres Amin (z. B. Dimethylbenzylamin) zugesetzt. Diese Mischung wurde bei 60 bis 80" C 2 bis 5 Stunden lang reagierer, gelassen. Dann wurde eine Lösung auf 84 Teilen Natriumhydroxyd in 100 ml Wasser zugetropft. Gleichzeitig mit dem Eintropfen fiel Natriumchlorid aus. Nach Beendigung des Zuviopfens wurde noch 20 bis 30 Minuten bei der gleichen Temperatur unter Rühren die Reaktion fortgesetzt und dann abgebrochen. Das Reaktionsprodukt wurde mit Wasser gewaschen und
Tabelle 5
Klchl'estiukeil kg
Zimmertemperatur
bei
erhöhter
Temperatur
Bisphenol A Typ
Polyaddukt . .
Unoxid Harz
Metallhaltiges Polyaddukt
Zn-Chelat. Beispiel 2
100 300
140 2(X)
200- 250
30 HX)
(100 C,
160 220
(150 C)
Zn-Chelat. Beispiel 3
230 300
j (160 C)
250-280 I 260 290
I (160 Cl
Die obige Tabelle zeigt ganz klar, daß die metall
haltigen Epoxydpolyaddukte. verglichen mit den gc wohnlichen Epoxydpolyaddukten, insbesondere bein Erhitzen, eine außerordentlich verbesserte Klcbfestig keit aufweisen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen gehärteten Epoxypolyaddukten durch Umsetzen von Epoxydverbindungcn mit für die Epoxypolyaddition bekannten Härtern, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxydverbindungen Epoxychelate verwendet werden, die durch Umsetzung von Epihalogenhydrin oder Dihalogen- ι ο hydrin mit Phenolharzchelaten hergestellt worden sind, welche durch Umsetzung von mehrwertigen Metallionen mit Phenolderivaten, die Methylolreste in ortho-Stellung tragen, erhalten worden sind. ι <;
DE1570750A 1961-12-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen gehärteten Epoxypolyaddukten. Ausscheidung aus: 1520062 Expired DE1570750C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4622561 1961-12-21
JP4622261 1961-12-21
JP4622361 1961-12-21
JP4622461 1961-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1570750A1 DE1570750A1 (de) 1972-03-30
DE1570750B2 DE1570750B2 (de) 1973-10-31
DE1570750C3 true DE1570750C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=27461846

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1570750A Expired DE1570750C3 (de) 1961-12-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen gehärteten Epoxypolyaddukten. Ausscheidung aus: 1520062
DE1520062A Pending DE1520062B2 (de) 1961-12-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von metall haltigen geharteten Epoxypolyaddukten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1520062A Pending DE1520062B2 (de) 1961-12-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von metall haltigen geharteten Epoxypolyaddukten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3298999A (de)
DE (2) DE1570750C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626022A (en) * 1967-04-13 1971-12-07 Asahi Denka Kogyo Kk Hardenable epoxy resin containing chelates from metal halides, monoepoxides, and chelate forming compounds
US3906055A (en) * 1973-09-10 1975-09-16 Stanford Research Inst Epoxy resin with metal salt of bisphenol or novolac as fire resistant composition
JPS5462987A (en) * 1977-10-28 1979-05-21 Fuji Photo Film Co Ltd Stabilizing method for organic basic substance to light
DE3412095A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mischung zur herstellung von saeurefesten dichtungen und impraegnierungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE102007063284A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Basf Se Spiroverbindungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738339A (en) * 1952-03-20 1956-03-13 Sherwin Williams Co Phenolic condensation products made with divalent tin compound to reduce coloration
NL192833A (de) * 1954-04-17
US3144428A (en) * 1962-03-01 1964-08-11 Formica Corp Contact adhesive compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1520062A1 (de) 1970-06-04
US3298999A (en) 1967-01-17
DE1520062B2 (de) 1973-11-15
DE1570750A1 (de) 1972-03-30
DE1570750B2 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617944A5 (de)
DE1495446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten
DE2012012B2 (de) Verfahren zur kationischen Polymerisation von polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von Bis-(perfluoralkylsulfonyl)-Verbindungen
DE2448168A1 (de) Haertbare epoxydharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1570750C3 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen gehärteten Epoxypolyaddukten. Ausscheidung aus: 1520062
DE2154624A1 (de) Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE2339523A1 (de) Latenthaertende epoxyharz-kompositionen
DE1942836C3 (de) Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE3900682A1 (de) Diglycidylverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung in haertbaren epoxid-gemischen
DE3320135A1 (de) Polyfunktionelle epoxyhaerter mit hydroxylendgruppen
DE3230560C2 (de)
DE1418737A1 (de) Neue halogenhaltige Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen
DE4141858A1 (de) Mit mercaptoverbindungen vorverlaengerte bisphenol a-diglycidylether
DE2643336C3 (de) Herstellung von festen Glycidyläthern mehrwertiger Phenole
DE2006217A1 (de) Gehärtete aromatische Harze
DE1816933C (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy Polyaddukten
DE2510403A1 (de) Addukte von 4,4&#39;-diaminodiphenylmethan mit einer epoxidverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT227247B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
DE1593819C2 (de) Verfahren zur Herstellung vpn Epoxyharzen
DE3230560C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)