DE2006217A1 - Gehärtete aromatische Harze - Google Patents

Gehärtete aromatische Harze

Info

Publication number
DE2006217A1
DE2006217A1 DE19702006217 DE2006217A DE2006217A1 DE 2006217 A1 DE2006217 A1 DE 2006217A1 DE 19702006217 DE19702006217 DE 19702006217 DE 2006217 A DE2006217 A DE 2006217A DE 2006217 A1 DE2006217 A1 DE 2006217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
aromatic
polymer
phenolic
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702006217
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006217B2 (de
DE2006217C3 (de
Inventor
Glyn Islwyn; Edwards Alfred Gerald; Glamorgan Wales Harris (Großbritannien). M C08g 30-14
Original Assignee
Midland Silicones Ltd., Reading, Berkshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midland Silicones Ltd., Reading, Berkshire (Großbritannien) filed Critical Midland Silicones Ltd., Reading, Berkshire (Großbritannien)
Publication of DE2006217A1 publication Critical patent/DE2006217A1/de
Publication of DE2006217B2 publication Critical patent/DE2006217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006217C3 publication Critical patent/DE2006217C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DR. R. POSChENRTEDE* MS-P
DR. E. BOEITNER
DR. E. BOEITNER
DIPL-ING. ί ί.-J. MÜLLER 2006217
Paientdnwilte /
8 MUiNCHEN 80 LucUe-Grahn-Straße 38 Telefon 443755
Midland Silicones Limited, Reading Bridge House, Reading, Berkshire, (Großbritannien)
(iehärxete aromatische Harze
Die Erfindung betrifft härtbare aromatische Harzmassen und ein Verfahren zum Härten aromatischer Harze.
in der deutschen Patentanmeldung P 17 45 741.9 ist ein YerfVnren zur Herstellung aromatischer Harze beac; riet-en und beansprucht, bei welchem /ein Aralkyläther der ·■> i !'-,etneinet.- "!.''onne I
-(CIi2OR)
ein ;. f-aj ]:,/lhal c.';f-n i.d der nl L/ion · Lneu Formel
00904Π/ !7 (13
BAD ORIGINAL
worin bedeuten:
R' einen 2- oder 3-wertigen,
gegebenenfalls im aromatischen Kern inerte Substituenten aufweisenden aromatischen Kohlenwasserstoff - oder Kohlenwasserstoff oxyrest ;
R" einen 2- oder 3-wertigen,
gegebenenfalls im aromatischen Kern inerte Substituenten aufweisenden aromatischen Kohle ην/as se rstoffrest;
R einen Λ1· ylrest mit weniger als
6 Kohlenstoffatomen;
X Chlor, Brom oder Jod und
a= 2 oder 3
mit einem molaren Überschuß an (2) einer phenolischen Verbindung oder einer phenolischen Verbindung und einer Verbindung mit aromatischen Kernen umgesetzt wird.
Wie in der genannten deutschen Patentanmeldung ausgeführt wird, lassen aich die nach dem geschilderten Verfahren hergestellten Harae in höher uolelrulare ütoffe überι'Uhren, d.h. härten, indei:i man sie beispielsweise mi L Hexamethylentetramin, Clhloranil oder jinhydroformaldehyd eriiit« t. Ms wurd·· nun ge runden, daß sich PoIymerisalo d.);j in dor deutschen l'a tentanm.? Ldung V 17 4'? γ.||.') be.'ichri fi l'utH-Hi inul bennapruch LtMi Typ:; durch Uiu-
009048/ I 7m
setzung mit einer organischen Verbindung mit mindestens 2 Epoxyresten härten lassen.
Die Erfindung "betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung eines gehärteten aromatischen Harzes, wobei durch Umsetzung (a) eines Aralkyläthers und/oder eines Aralkyllialogenids der allgemeinen Formel:
R!
[_-(CII2X)J
worin bedeuten:
a = 2 oder 3;
X ein Halogenatom oder einen Alkoxy-
Rest mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen und
R1 einen 2- oder 3-wertigen, gegebenen
falls im aromatischen Kern inerte Substituenten enthaltenden aromatischen Kohlenwasserstoff - oder Kohlenwasserstoff oxyrest, in welchem der Sauerstoff in Form einer Äthergruppe enthalten ist,
mit einem molaren Überschuß an (b) einer phenolischen \rerbindung oder sowohl einer phenolischen Verbindung als auch einer Verbindung mit aromatischen Kernen, wobei diese Verbindung oder Verbindungen pro Molekül mindestens 2 freie Kernwasserstoffatome aufweisen, /ein Polymerisat mit phenolischen Resten erzeugt und (2) anschließend das erhaltene Polymerisat mindestens teil-
00984 87 1783
weise durch Umsetzung mit einer Verbindung mit mindestens 2 Epoxyresten pro Molekül gehärtet wird.
Die Erfindung umfaßt ferner härtbare Hassen, bestehend aus einem Gemisch des nach dem geschilderten Verfahrensschritt (1) hergestellten Harzes und einer Epoxyverbindung mit mindestens 2 Epoxyresten pro Molekül.
Der Ausdruck "phenolische Verbindung" bedeutet im Zusammenhang mit dem Reaktionsteilnehmer (b) jede Verbindung oder jede Mischung von Verbindungen, die sich von Benzol ableiten und 1 bis 3» vorzugsweise einen oder zwei Hydroxylreste am aromatischen Kern aufweisen, wobei pro Molekül mindestens 2 freie Kernwasserstoffatome vorhanden sind, d.h. wobei mindestens 2 Kernwasserstoffatome zur Umsetzung mit (a) zur Verfügung stehen. Beispiele für im Rahmen des Verfahrens der Erfindung verwendbare phenolische Verbindungen sind:
Phenol, p-Kresol, Resorcin, Brenzkatechin, Isopropyl- ψ brenzkatechin, beta-Naphthol, Diphenylolpropan, Diphenyle^ than, Alkylphenole, wie p-Äthylphenol, p-tert.-Butylphenol und p-tert.-Octylphenol, p-Phenylphenol, m-Phenylphenol, o-Phenylphenol, Pyrogallol, Phlorogulcin, 4,4 -Dihydroxysulphon und Diphenylolpropan. Vorzugsweise werden solche phenolische Verbinduugen verwendet, die einen oder zwei Hydroxylreste pro aromatischen Kern aufweisen und beispielsweise aus Phenol, p-Phenylphenol und Resorcin bestehen.
Beim Verfahrensschritt (1) des Verfahrens gemäß der Erfindung wird die phenolische Verbindung mit einem Aralkylhalogenid und/oder einem Aralkylftther (a) der allgemeinen .'Formel:
009848/1783
H'
-(CH2X)
umgesetzt. In dieser allgemeinen Formel kann R1 einen beliebigen 2- oder 3-wertigen aromatischen Kohlenwasserstoff - oder Kohlenwasserstoffätherrest, beispielsweise den Phenylen-, Diphenylen- oder Diphenylenoxvd (d.h. / Χ«/ \_ ) Rest oder den Rest
oder den Rest
bedeuten. Der Rest X kann irgendeinen Alkoxyrest mit weniger als 6 und vorzugsweise weniger als 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise den Methoxy-, Propoxy- oder Butoxyrest, oder ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeuten. Lie bevorzugten Verbindungen (1) zur Umsetzung mit den phenolischen Verbindungen (2) sind solche, in welchen a einen Wert von 2 aufweist, insbesondere die p-Xylylendihalogenide, z. B. p-Xylylendichlorid, und die p-Xylylend ia Ikyläther, z. B. p-XyJyLenglycoldimethyläther.
Gegebenenfalls können die Reste Rf am aromatischen Kern befindliche Substituenten, beispielsweise Methylreste, aufweisen, soweit diese Substituenten unter den Reaktionsbedingungen inert sind. Tatsächlich kann die Anwesenheit von Chlor- oder Pluoratomen an einigen oder sämtlichen verfügbaren Stellungen im aromatischen Kern vorteilhaft sein, da sie zu einer besseren Flammbeständigkeit der gebildeten polymeren Stoffe führt. Beispiele für erfind ungsgeraäß verwendbare substituierte Aralkyläther und ÄraLkylhalogenide sind 2,3,5,6-Tetrachlor-1^-di-Onethoymethy 1 )-benzol und 2,3,5,6-Tetrachlor-i,4-di-( chlorine thyl)-benzol
- 6 009848/1783
Die Umsetzung zwischen der phenolischen Verbindung und dem Aralkyläther oder dem Aralkylhalogenid besteht in einer Kondensation der Alkoxyreste oder Halogenatome in der Aralkylverbindung mit Kernwasserstoffatomen in der phenolischen Verbindung und, wenn vorhanden, der Verbindung mit aromatischen Kernen, unter Abspaltung eines Alkohols oder eines Halogenv/asserstoffs. Vorzugsweise wird das Verfahren in Gegenwart eines für diese Umsetzung geeigneten Katalysators, beispielsweise in Gegenwart von säureaktivierten Tonkugeln, iJchwefelsäure, p-Toluol3ulfonsäure, Diäthylsulfat, oder eines Katalysators vom Priedel Crafts-Typ, wie Zinn-(lV)chlorid, Zinkchlorid oder Eisen(III)Chlorid. Die am meisten bevorzugten Katalysatoren sind Zinn(IV)Chlorid und Diäthylsulfat.
Die Menge des verwendeten Katalysators ist nicht kritisch, irtwa 0,01 bis etwa 1 Gew.-c/> Katalysator, bezogen auf das Gewicht der Reaktionsteilnehmer (a) und (b) hat sich in den meisten Fällen als ausreichend erwiesen, obwohl gegebenenfalls bis zu 3 1^ oder mehr (Katalysator) verwendet v/erden können. Um mäßig kurze Reaktionszeiten zu erreichen, werden die ReaktionateL lnehmer vorzugsweise auf Temperaturen zwischen etwa 130 und 200°0 erhitzt.
Gegebenenfalls können dem Reaktionsgemisch organische Lösungsmittel zugesetzt werden, beispielsweise um die Reaktionsteilnehmer miteinander verträglich zu machen oder die Gewinnung des Reaktionsprodukts zu erleichtern. Liolohe organische Lösungsmittel sollen, fall3 anwesend, vorzugsweise aus den hochsiedenden chlorierten aromatischen Verbindungen, mit deaktivierten aromatischen Ringen,
- 7 -009848/1783
beispielsweise aus Chlorbenzol bestehen. Die zur Durchführung der Verfahrensstufe (1) erforderliche Reaktionszeit hängt von verschiedenen Faktoren, beispielsweise der Natur der Reaktionsteilnehmer (a) und (b), dem Typ und der Menge des Katalysators und den Reaktionstemperaturen ab. Vorzugsweise soll die Umsetzung praktisch zu jJnde geführt v/erden, wobei der in Freiheit gesetzte Alkohol oder Halogenwasserstoff durch geeignete Maßnahmen aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
Bei der Herstellung der härtbaren aromatischen Polymerisate können erfindungsgeraäß die phenolischen Verbindungen all.ein eingesetzt werden oder sie können bei der Umsetzung zusammen mit Verbindungen, die aromatische Kerne aufweisen und keine phenolischen Verbindungen sind, verwendet werden. Die zusätzliche Verwendung dieser aromatischen Verbindungen bei der Umsetzung bietet eine Möglichkeit zur Modifizierung der Eigenschaften des Produkts. Geeignete aromatische Verbindungen sind solche, die zur Kondensation mit dem Aralkylhalogenid oder Aralkyläther im Stande sind. Beispiele hierfür sind Diphenyläther, Dibenzyläther, Terphenyl, Diphenylamin, Diphenylsulfid, Diphenyl, Anthracen, Naphthalin, Diphenylsulfon, Triphenylphosphat und Octaphenylcyclotetrasiloxan. Vorzugsweise wird die aromatische Kerne aufweisende Verbindung aus Diphenyl, Terphenyl und Diphenyläther ausgewählt. Die aromatische Kerne aufweisende Verbindung kann in Anteilen bis zu 75 Gew.-$ oder mehr, bezogen auf das Gewicht der phenolischen Verbindung, zum Einsatz gelangen. Die Obergrenze wird in der Regel durch die Menge an phenolischen Hydroxylresten, die für die anschließende Umsetzung mit der Epoxyverbindung nach der Verfahrensstufe (2) des Verfahrens gemäß der Erfindung erwünscht
009848/1783
sind, bestimmt.
GeeigEterweise wird die aromatische Kerne enthaltende Verbindung mit den restlichen Bestandteilen vermischt und die Reaktion in Gang gesetzt. In einigen Fällen, insbesondere wenn die aromatische Verbindung wenig reaktionsfähig ist, kann es jedoch vorteilhaft sein, die Verbindung mit den aromatischen Kernen vor dem Einbringen der phenolischen Verbindung in das Reaktionsgemisch mit dem Aralkyläther oder Aralkylhalogenid teilweise umzusetzen.
Wenn die aromatische Kerne aufweisende Verbindung verwendet wird, ist es nicht von wesentlicher Bedeutung, daß die phenolische Verbindung selbst gegenüber dem Aralkylhalogenid und/oder Aralkyläther in molarem Überschuß vorhanden ist, solange nur die Gesamtmenge an phenolischer Verbindung und der Verbindung mit aromatischen Kernen den erforderlichen molaren Überschuß bildet. \Ienn der Molanteil an Aralkylhalogenid oder Aralkyläther die molare Menge des anderen Reaktionsteilnehmers erreicht, zeigt das Reaktionsgemisch eine gesteigerte Neigung zu einer frühzeitigen Gelierung. Aus diesem Grunde werden in der Regel pro Mol Aralkylhalogenid und/oder Aralkyläther zweckmäßig 1,3 bis 3,0 und vorzugsweise 1,4 bis 2,0 Mole der phenolischen Verbindung oder der phenolischen Verbindung und der Verbindung mit den aromatischen Kernen verwendet.
In der Verfahronsstufe (2) wird das in der Verfahrensstufe (1) angefallene Polymerisat mindestens teilweise durch Umsetzung mit einer Verbindung mit mindestens 2 üpoxyreotem der .Formel: ß.
-OJf - CW.ρ et. - 9 -
009848/1783
Es sind die verschiedensten derartigen Epoxyverbindungen, wie beispielsweise 1 ,2,3,-r-di-J^poxybuten, 1 ,2,3-tri(i,2-Epoxypropoxy)propan, cycloaliphatische jjpoxyde, v/ie q
0CH2 - OG ^\ I^ ° ·
die Diclycidyläther von Bisphenol A, aliphatische Dicarbonsäure Glycidylester, wie
G 0
OH2 — OH OH2 0OC (CH2)nC00 CH2 CII — CH2
Polyepichlorhydrine, Poly(allylglycidyläther) und Organosilicium-Verbindungen mit mindestens 2 Epoxydresten, beispielsweise die in der britischen Patentschrift 034 326 beschriebenen Verbindungen, bekannt. Im (lahmen des Verfahrens der Erfindung lassen sich als ^eöignote ^poxyverbindungen auch die epoxylierten jiovolaokharze des üblichen Typs und des in der deutschen Patentanmeldung P 17 70 9^9.4 beschriebenen Typs verwende n.w«*.'de«. Harze des zuletzt genannten Vyps lassen sich durch Umsetzung oines phenolischen Polymerisat:; dos bei der Durchführung den Verfahrensrjtufe (1) d'u· vorliogenden Erfindung erhältlichen Typs mit eirioru i.pihalo^oniiydrin in Gegenwart eines Häure-ε '-: ζ fj ρ t ο ν'- i h α ν η toll e η.
hie Hilf.''.Mngr;.'(;f)I: ti on -'jemäß Verfahrensstui'e (2) wird durch lürjokou d«n phonolLachen Produkts aus der Veri'ahrenrjtttuiVj (1) mit dor iOpoxyverbindung und iOrhitzen dos Goraisohos auf eine Temperatur, bei welcher die (JiIIfH; tzung zwischen den pheuoliochen lieaten und den Kpoxyrenten der Jietjtaudteile de3 Heaktionsgemisches
0098A8/1783 -10-
- ίο -
stattfindet, durchgeführt. Die Temperatur, bei welcher die Umsetzung eintritt, kann je nach der Art der Reaktionen verschieden sein. Vorzugsv/eise wird die Härtung bei Temperaturen über 8O0C durchgeführt, wenn längere Aushärtzeiten vermieden werden sollen. Die bevorzugten Härtungstemperaturen liegen zwischen 110 und 2100G. Das Aushärten des phenolischen Polymerisats läßt sich durch Zusatz eines Beschleunigers für die
^ Härtungsreaktion zu der (Reaktions-)Masse beschleunigen.
^ Für diesen Zweck geeignete Verbindungen sind die für das Anhydrid-härten von Epoxyverbindungen bekannten Härtungsbeschleuniger, wie Morpholinium-p-toluolsulfonat, 2,4,6-tris( ijLmethyl-aminomethyl)-phenol und Benzyldimethylamin. Ferner kann als Härtungsbeschleuniger auch Hexamin verwendet werden. In Abhängigkeit von den relativen Anteilen der vorhandenen Bestandteile kann das Hexamin eine mindestens teilweise Härtung des aromatischen Harzes in Gegenwart der llpoxyverbindung bei Temperaturen von 200O oder darunter herbeiführen. Die Härtungsbeschleuniger wirken in äußerst geringen Hengen. 0,05 bis 1,5 Gew.-',O Beschleuniger, bezogen auf das Ge-
| wicht des aromatischen Harzes, reichen in der Regel aus. Härtbare Massen, die aus Mischungen des Polymerisats mit phenolischen Resten, der Epoxyreste enthaltenden Verbindung und einem Beschleuniger für die Härtungsreaktion bestellen, fallen ebenfalls unter die vorliegende Erfindung.
Die Menge der verwendeten tfpoxyverbindung kann je nach dem phenolischen Hydroxyl^ehnlt des härtbaren Polymerisats, dem llpoxydgehalt dor llpoxyverbindung und dem gewünschten HärtungBgrad sehr verschieden sein, lorait kann die ttpoxydverbindung in Mengen weit unter bis weit über der Äquivalenz von Epoxyreaten in der Epoxydverbindung und phenolischen Hydroxylreeten in dem härtbaren Polymerieet verwendet werden.ÄVprzugaweiae ist jedooh die Bpoxyver-
- 11 -
§AD ORIGINAL
bindung in einer Menge von 25 bis 150 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des aromatischen Harzes, vorhanden. Die Härtung phenolischer Polymerisate gemäß der Erfindung läßt sich unter Einhaltung einer beliebigen Reihenfolge von Verfahrensstufen durchführen. Go kann beispielsweise das phenolische Polymerisat hergestellt und hierauf, wenn die Härtung herbeigeführt werden soll, die Epoxyverbindung mit oder ohne Härtungsbeschleuniger (in ^pS phenolische Polymerisat) eingearbeitet werden. Andererseits kann das phenolische Polymerisat mit der Epoxyverbindung teilweise zu einem teilgehärteten Produkt vor-umgesetzt werden. Letzteres kann gegebenenfalls anschließend durch weiteres Erhitzen oder durch Zugabe v/eiterer Mengen der Epoxyverbindung weitergehärtet werden.
Härtbare Massen mit dem phenolischen Harz und der Epoxyverbindung gemäß der Erfindung eigenen sich zur Herstellung untereinander laminierter Formkörper sowie als Oberflächenbeschichtungsmassen. Gegebenenfalls können sie organische Lösungsmittel und verschiedene Füllstoffe, z.B. Kieselsäuren und Metalloxide und andere Zusätze, z.B. Pigmente, einverleibt enthalten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.,
Beispiel 1
12 Mole (1128g) Phenol, 8 Hole (1328 g) p-Xylylenglycoldimethyläther und 0,012 Mol (1,6 ml) Mäthylsulfat wurden in einen mit einem Kühler ausgestatteten Reaklionskolben eingebracht, worauf der Kolbeninhalt unter Rühren
009848/1783
- 12 -
etwg 2,5 Stunden lang auf eine Temperatur von 136 bis 160 C erhitzt wurde. Während dieser Zeit wurde die theoretische Menge Methanol in Freiheit gesetzt. Hierauf wurde das Reaktionsprodukt in Athylmethylketon zu einer 60 Gew.-^igen Lösung gelöst. Diese Lösung wurde als Harz A bezeichnet.
27 g Harz A wurden mit 12,6 g einer unter der Be- * zeichnung Bakelite ERL 4221 vertriebenen Epoxyverbindung der Formel:
Il
V- CH9 - OC
0 I S 2 IBIO
vermischt, wobei ein Gemisch mit einem Verhältnis Epoxyreste zu phenolischen 0H-Resten von 1 : 1 anfiel. Nach 1-stündigem Erhitzen des Gemisches auf eine Temperatur von 1750C wurde ein in organischen Lösungsmitteln unlösliches, unschmelzbares braunes Harz erhalten.
f Entsprechende Ergebnisse wurden erhalten, wenn das Beispiel mit Harz A - und Bakelit ERL 4221 - Mengen, die jeweils einem Verhältnis von phenolischen OH-Resten zu Epoxyresten von 1 : 2 bzw. 2 ι 1 entsprachen, wiederholt wurde.
Beispiel 2
27 g Harz A wurden mit %9 g eines unter der Handelsbezeichnung Epikote 828 vertriebenen Epoxyharzes, welches aus einem Diglycidyläther von Diphenylolpropan bestand, vermischt, wobei das Verhältnis von Epoxyresten zu phenolischen Resten in der Mischung 1 : 1 betrug. Nach
009848/1783
- 15 -
1-stündigem Erhitzen dieser Mischung auf eine Temperatur von 1750C wurde ein unschmelzbarer hellgelber Festkörper, der in üblichen organischen Lösungsmitteln unlöslich war, erhalten.
Beispiel 3
50 g Harz A wurden mit 50 g Dicyclopentadiendioxyd gemischt und mit 0,50 ml Benzyldimethylamin versetzt. !lach 65-minütigem Erhitzen auf eine Temperatur von 135°C gelierte die erhaltene Mischung zu einem harten braunen Festkörper.
Beispiel 4
50g Harz A wurden mit 50 g des Dow Chemical Co. Epoxy-Novolack-Harzes D.E.N. 431 gemischt und mit 0,5 ml Benzyldimethylamin versetzt. Innerhalb vcn ■ 30 Minuten bei einer Temperatur von 1350C gelierte das erhaltene System zu einem harten, braunen Festkörper.
Beispiel 5
405 g Harz A wurden mit 285 g eines unter der Handelsbezeichnung Epikote 828 vertriebenen Epoxyharzea (das Verhältnis phenolieche OH-Reste zu Epoxyresten betrug 1:1) und 0,5 g Benzyldimethylamin gemischt. Zum Verdünnen der Mischung wurden ferner 200 g Äthylmethylke ton verwendet. Die erlB Itene Löeung wurde in der Weise auf · unter der Handelsbezeichnung Marglass 317 vertriebenes Glaeleinen, welches mit einer Aminosilangrundierung versehen war, aufgetragen, daß ein Harzgehalt von 33 Ί» erreicht wurde. Das beschichtete Glasleinen wurde 10 Hinuten lang bei einer Temperatur von 1350C vorgehärtet,
009848/1783
- 14 -
-H-
hierauf abgekühlt und in 24 25cm-Quadrate (10 Zoll-Quadrate) zerschnitten, die dann bei einer Temperatur von 1750C 1 Stunde lang miteinander bei einem Druck von 70 kg/cm verpreßt wurden. Das erhaltene Laminat wurde durch Erwärmen von Raumtemperatur auf 25O0C
innerhalb von 4 Stunden und anschließend 24 Stunden bei einer Temperatur von 2500C nachgehärtet. Es besaß Biegefestigkeitswerte, gemessen in Richtung der Kette, von 7803 kg/cm bei Raumtemperatur und von
1069 kg/cm bei einer Temperatur von 250 C. Nach
1000-stündiger Hitzealterung des Laminats bei einer Temperatur von 25O0C wurden 109 ί° der Biegefestigkeit bei Raumtemperatur und 76 c/o der Biegefestigkeit bei einer Temperatur von 25O0C beibehalten.
-Patentansprüohe-
- 15 009848/1783

Claims (5)

  1. - Patentansprüche -
    Verfahren zur Herstellung eines gehärteten aromatischen Harzes, bei welchem (1) durch Umsetzung (a) eines Aralkyläthers und/oder eines Aralkylhalogenids der allgemeinen Formel:
    R' Γ-(CH2X)
    worin bedeuten:
    a = 2 oder 3
    X ein Halogenatom oder einen Alkoxyrest mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen und
    R1 eit» 2- oder 3-wertigen, gegebenenfalls im aromatischen Kern inerte Substituenten aufweisenden aromatischen Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoffoxyrest, in welchem der Sauerstoff in Form einer Äthergruppe vorliegt,
    mit (b) einem molaren Überschuß an einer phenolischen Verbindung oder an einer phenolischen Verbindung und einer Verbindung mit aromatischen Kernen, wobei die Verbindung-(en) (b) pro Molekül mindestens 2 freie Kernwasserstoffatome aufweisen, ein Polymerisat erzeugt und (2) das erhaltene Polymerisat hierauf mindestens teilweise gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat durch Umsetzung mit einer Verbindung mit mindestens 2 Epoxyresten pro Molekül gehärtet wird.
    009848/1783 - 16 -
  2. 2. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat und die Epoxyverbindung bei einer Temperatur von 110 bis 21O0C umgesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtungsreaktion in Gegenwart eines Härtungsbeschleunigers, z.B. in Gegenwart von Morpholinium-p-toluolsulfonat, 2,4,6-tris(Dimethylaminomethyl)phenol oder Benzyldimethylamin erfolgt.
  4. 4. Härtbare Masse, bestehend aus (1) einem Polymerisat mit phenolischen Resten, welche durch Umsetzung (a)' eines Aralkyläthers und/oder eines Aralkylhalogenids der allgemeinen Formel:
    worin bedeuten:
    a =2 oder 3
    ►X ein Halogenatom oder einen Alkoxyrest mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen und
    R1 einen 2- oder 3-wertigen, gegebenenfalls im aromatischen Kern inerte Substituenten aufweisenden aromatischen Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoffoxyrest, in welchem der Sauerstoff in Form einer Äthergruppe vorliegt,
    mit (b) einem molaren Überschuß an einer Phenolverbindung oder an einer Phenolverbindung und einer Verbindung mit aromatischen Kernen, wobei die Ver-Lindung-(en) (b) pro Molekül mindestens 2 freie
    009848/ 1783 - 17 -
    Kernwasserstoffatome aufweis(t)en,
    und £) einem Härtungsmittel für das Polymerisat
    (1), dadurch, gekennzeichnet, daß das Härtungsmittel (2) aus-einer mindestens 2 Epoxyreste pro Molekül
    aufweisenden Verbindung "besteht.
  5. 5. Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    sie ferner einen Härtungsbeschleuniger, z.B.
    Morpholinium-p-toluolsulfonat, 2,4» 6-tris(Dimethylaminomethyl)phenyl oder Benzyldimethylamin enthält.
    009848/1783
DE2006217A 1969-02-17 1970-02-11 Verfahren zur Herstellung eines gehärteten aromatischen Harzes Expired DE2006217C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB847969 1969-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006217A1 true DE2006217A1 (de) 1970-11-26
DE2006217B2 DE2006217B2 (de) 1977-08-18
DE2006217C3 DE2006217C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=9853258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006217A Expired DE2006217C3 (de) 1969-02-17 1970-02-11 Verfahren zur Herstellung eines gehärteten aromatischen Harzes

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4810960B1 (de)
DE (1) DE2006217C3 (de)
FR (1) FR2035484A5 (de)
GB (1) GB1305551A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965211A (en) * 1971-10-01 1976-06-22 Albright & Wilson Limited Curable composition of resin, cycloaliphatic epoxide and an amino compound
JPS5759642A (en) * 1980-09-24 1982-04-10 Satake Eng Co Ltd Tempering device for cereal grain
JPH02118394A (ja) * 1988-10-28 1990-05-02 Hokuto Koki Kk 穀類乾燥装置
JPH02126090A (ja) * 1988-11-04 1990-05-15 Hokuto Koki Kk 穀類乾燥装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1305551A (de) 1973-02-07
JPS4810960B1 (de) 1973-04-09
FR2035484A5 (de) 1970-12-18
DE2006217B2 (de) 1977-08-18
DE2006217C3 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178414B1 (de) Chemisch härtbare Harze aus 1-Oxa-3-aza-tetralin-gruppen enthaltenden Verbindungen und cycloaliphatischen Epoxid-harzen, Verfahren zu deren Herstellung und Härtung sowie die Verwendung solcher Harze
DE2214581C3 (de) Polyglycidyläther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1812972A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhydroxyaethern
CH617944A5 (de)
DE1214882B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochmolekularen, Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
DE2249375B2 (de) Verfahren zur Erniedrigung des Säuregehalts und des Gehalts an hydrolysierbarem Chlorid von Polymethylenpolyphenylisocyanaten
DE2012012B2 (de) Verfahren zur kationischen Polymerisation von polymerisierbaren Monomeren mit Hilfe von Bis-(perfluoralkylsulfonyl)-Verbindungen
DE2448168A1 (de) Haertbare epoxydharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1595781C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384
US3936510A (en) Cured aromatic resins
DE1060138B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten gehaerteten Epoxyharzen
EP0231149B1 (de) Mercaptan enthaltende Polyphenole
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
DE1770929C2 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxydierten Phenolharzen
DE2006217A1 (de) Gehärtete aromatische Harze
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE2206218A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxidharzen
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE1543514A1 (de) Feuerbestaendige modifizierte Epoxy-Novolak-Harze
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2202700A1 (de) Polymere Substanzen
DE1570366A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxydharzen und ditertiaeren Aminen
DE3447251A1 (de) Waermehaertbare epoxidharzmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee