DE1520062A1 - Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Epoxydharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Epoxydharzen

Info

Publication number
DE1520062A1
DE1520062A1 DE19621520062 DE1520062A DE1520062A1 DE 1520062 A1 DE1520062 A1 DE 1520062A1 DE 19621520062 DE19621520062 DE 19621520062 DE 1520062 A DE1520062 A DE 1520062A DE 1520062 A1 DE1520062 A1 DE 1520062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chelate
resin
metal
phenol
phenolic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621520062
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520062B2 (de
Inventor
Harumitsu Ikeda
Shigeru Kiriyama
Nobuyoshi Mabuchi
Susumu Okamoto
Masahiro Sakai
Motofumi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
High Polymer Chemical Industries Ltd
Original Assignee
High Polymer Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by High Polymer Chemical Industries Ltd filed Critical High Polymer Chemical Industries Ltd
Publication of DE1520062A1 publication Critical patent/DE1520062A1/de
Publication of DE1520062B2 publication Critical patent/DE1520062B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • C08G59/06Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
    • C08G59/08Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols from phenol-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3254Epoxy compounds containing three or more epoxy groups containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/70Chelates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10S156/91Bonding tire cord and elastomer: improved adhesive system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

High Polymer Cliemical Industries, Ltd., Osaka-sM, Japan
Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Epoxyharzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herst-ellung von metallhaltigen, hitzefesten Epoxyharzen, insbesondere ein Verfahren, das durch die Verwendung von Metallchelaten von Phenol-Formaldehydharzen als Reagenzien oder Härter gekennzeichnet ist.
Ls ist allgemein bekannt, daß die Epoxyharze ebenso wie die phenolisciien und die Polyesterharze zu den Värnie hortenden Harzen gehören, daß sie nach der Umwandlung mit einem Härter hart und unschmelzbar werden und außerdem, da];; gehärtete Epoxyharze ungefähr siebenmal zäher sind als Phenolharze. Außerdem haben die Epoxyharze viele wert-
0 0 9 8
BAD
volle Eigenschaften, ζ. B. je nach den gewählten Härtungsbedingunren besondere eigenschaften, eine große Haftfähig-
QH keit, die auf den polaren aliphatischen Hydroxyl-(-C-)- und Äther-(C-O-C)-Gruppen beruht -, die in der ursprünglichen Harzkette oder im gehärteten System vorhanden sind, sowie gute chemische ./iderstandsf ähigkeit, da sie nach dem Härten chemisch sehr inert sind, usw.. Daher fanden sie in vielen Industriezweigen verbreitete Anwendung als Farben, Klebstoffe, Dichtflüssigkeiten, Laminate, G-ießmassen, verstärkte Kunststoffe, usw.. Dementsprechend stieg ihr Verbrauch von Jahr zu Jahr. Andererseits jedoch forderten die Verbraucher von diesen Harzen so hohe eigenschaften, daß es für die Industrie notwendig Wurde, die Qualität immer weiter zu verbessern. Ein besonders .vichtiges Probiere auf dein Gebiet der Gui£ma.ssen und Klebstoffe bestand in aer Verbesserung der Värmefestigkeitseigenschaften.
Im allgemeinen werden die Epoxyharze aus mehrwertigem Phenol, wie Bisphenol und einem Halogenhydrin, wie Lpich,lorhydrin, hergestellt und sie besitzen bei Ziromerter-peratur eine starke Reaktionsfähigkeit, Die bisher verfügbaren Epoxyharze besitzen ausgezeichnete Eigenschaften als Klebstoffe, die durch das Vorliegen von chemisch aktiven Stellen bedingt sind, die in der Formel durch üpoxyd-oder Äthoxylingruppen dargestellt werden, sie können jedoch andererseits keine ausreioher.de 7/iderstandsf ähigkeit bieten, wenn sie so hohen Temperatur er. ausgesetzt werden, wie sie der Verbraucher fordern kann, um sein, ständig steigendes Bedürfnis nach solchen Harzen au befriedigen. ' 0 0 9 823/1808
BAD ORIGINAL
i-lunmehr wurden Verfahren zur Einführung einer Reihe von Letallkomplexen in die synthetischen Harze untersucht, um die Struktur, auf der diese widersprüchlichen Eigenschafter, beruhen, zu ändern und sie in jeder Beziehung zu verbessern, iiierbe.. wurden die neuen Epoxyharze gefunden, die verschiedene ganz überragende Eigenschaften »srseigeii, wie liitzefestigxeit usw. und zwar durch Verwendung von luetallchelaten von Phenol-Formaldehydharzen als Reagenzien und neue Härter.
Die Kennzeichen der Erfindung werden nachstehend aufgeführt. Das erste Kennzeichen bestellt darin, dali die gehärteten Btoffe durch Verwendung γοη elner-Pi'lienolharzchelat, das durch Umsetzung von o-Lethylolphenol mit lüetallionen in Gegenwart von Alkali hergestellt wurde, --ils Harter für Epoxyharze in ihren Eigenschaften verbessert wurden. Die Phenolharzchelate vertragen sich mit Epoxyharzen sehr gut und könüen als gute Rohmaterialien für· Farbstoffe mit ausgezeichneten Härtungseigenschaften, wärmefeste Klebstoffe, Einbett- und ixieiimassen verwendet werden, indem sie den Epoxyharze!; als Härter zugesetzt werden.
Es war üblich, Phenolharze vom Resoltyp als gute Härter für Epoxyharze zu verwenden, aber durch Einführung der I.Ietallchelate bei Phenclharzen vom Repe-ltyp wurde e3 möglich, gehärtete I.aterialiei: zu erzeugen, die eine so gute Festigkeit, IiitsefestifcTkeit, Abriebfestigkeit und ßiegsankeit besitzen, da.l es bisiier nicht gelang, diese Ergebnisse mit einer K ii-iticr. von r.etallfreien Ihei:ol-rorr,ulaehydkcr.aensateij und i,i.u:;--■: irr:en su erlialten.
009-823/1800
Das zweite Merkmal, besteht in der Herstellung der neuen metallhaltigen Epoxyharze unter Verwendung der Phenolharzchelate als Reagenzien, d. h. daß die Phenolharzchelate mit Epihalogenhydrin und dergleichen reagieren. Diese metallhä-tigen Epoxyharze können durch, verschiedene organische Amine, genau wie die gewöhnlichen Epoxyharze, gehärtet werden.
Kachstehend werden die Merkmale der Erfindung hinsichtlich des Härters ausführlicher beschrieben.
Viele neuerdings durchgeführte spektrophotometrische Studien haben gezeigt, daß Methylolderivate von Phenol in ortho-Stellung mit iJetallionen in wässriger Lösung oder organischen Lösungsmitteln Chelate bilden und eine Farbreaktion verursachen, für die das verwendete Metall verantwortlich ist. nenn 1/n Mole einer wässrigen Lösung eines mehrbasischen Letalls .bei Zimmertemperatur unter heftigem Rühren in eine wässrige Alkalisalzlösung von Phenol getropft werden, die durch Zugabe von T auol von Phenolderivaten, die ein- oder z\iei Lethylolrrupper. in ortho-Stellung tragen, zu einer wässrigen Lösunr, die ,1 Mol Alkali enthält, hergestellt wurden, so wird die Chelatverbindung unter Färb- oder Niederschlagsbildung gebildet. Lachstehend wird die Struktur der mit einem zweiwertigen Letallion gebildeten Chelatverbindung gezeigt:
BADORfGtNAL 009823/1808
-CH2OH+1++
R--
(I)
Bei Metallen mit den Koordinationszahlen 6 oder 8 sieht sie genauso aus. Daher können verschiedene Metalle verwendet werden, die in den Gruppen 2-8 des periodischen Systems. stehen. Es ist natürlich notwendig, daß diese Metallsalze in "./aaser und organischen Lösungsmitteln löslich sind, und "bei wässrigen Lösungen der Alkali 3 äl.ze von ketliylolphenolen eine Dissociation in die Ionen erzeugen. Als Balz des mehrwertigen Metalls können anorganische Salze, wie iij_trat, Sulfat, Phosphat, Chlorid, und die Salze organischer Säuren, wie ^cetat, Oiu.lat etc., verwendet werden» Als l?henole können unsubstituierte ihenole und mono-, ortho- oder parasubstituierte Phenole von anorganischen, oder aliphatischen gesättigten, ungesättigte!, oder aromatischen Gruppen,· wie Ivitro-, SuIfon-, Amino-, Halogen--, -'Methyl-, Äthyl-,.. Butyl-.,. Allyl- und ^rylgruppen verwendet -werden. In vielen Fällen wurden jedoch grate Ergebnisse bei Verwendung von in para-St3.11un,:* substituierten Phenolen erhaltene
BAD ORiGINAt
009823/180 β"
Da die nach der.* ober: angegeben en Verfahren durch o-.-.ethyloI-verbindungen, die aus der: verschiedener angegebenen Phenolen synthetisiert wurden, in Chelate überführten Verbindungen in vielen Fällen in Ί/asser unlöslich oder wenig löslich sind, können durch ,/asciien uit './asser und Trocknen bei 100 - 120 0 nach den Filtrieren pulverförmige Chelate erhalten werden. Diese Chelate besitzen mit .Epoxyharz eine starke Reaktionsfähigkeit, die nit gewöhnlichem o-kethy±olphenol nicht erhalten werden kann. Der Grund hierfür liegt darin, da..) die Chelate zwei aktivierte ./auserstoff e enthalte!., die durch die Chelatbildung· des !.Jsthylol-CH entstehen. Daher hurten diese Chelate Epoxyharze. Außerdem sind die Phenolharzchelate in organischen Lösungsmitteln oder Epoxyharz leicht löslich, obwohl sie selbst bei 200 C unschmelzbare oder wenig schmelzbare Pulver darstellen. Zum Beispiel sind sie in etwa 4o ^igerc Verhältnis löslich durch Erhitzen in : ■flüssigem, handelsüblichen Epoxyharz Araldite 660C (Produkt der Ciba Co, Ltd., mit Bisphenol und Epichlorhydrin hergestelltes· Epoxyharz) . Daher können die Phenolharzchelate vorteilhaft als Härter von handelsüblichen Epoxyharzen verwendet v/erden. Zum Beispiel wird eine gefärbte ölige Masse, die .durch tischen von 100 Teilen Araldite 6600 und 10-70 Teilen■pulverformigen Chelaten hergestellt wurde, und die etwa die Farbe von halbtransparenten Chelatverbindungen aeigt, durch Erhitzen ein vollständig durchsichtiges hor.ogenes tlaterial und wird dann zu einem besonders hitzefesten, ^e- / härteten Material, das mit gehärteten Material unter Yorwendung von Säureanhydriden oder Aminoderivaten als Härter nicht
kann. . ■
009823/1808
BAD ORIGINAL
Die .gemischten Massen, die dure.; Zugabe von Phenolharzchelaten zu verschiedenen Epoxyharzen als Hartem hergestellt wurden, können als Klebstoffe, Gieß- und Einbettungsstoffe oder lipoxylacke verwendet werden, indem sie in etwas organische:- Lösungsmittel gelöst werden und zeigen je nach der zu erwartende]: 'Anwendung ausgezeichnete Eigenschaften. So zeigen sie, wie in .Beispiel 4 beschrieben ist, bei Verwendung als Klebstoffe eine ausgezeichnete 'iitZebestandigkeit bei einer periodischen Warnieprüfung zwischen 2OC und - 60° G und zeigten bei Zimmertemperatur eine überragende Klebfähig-. keit, die auci. bei 180° C nicht vermindert wurde. Genau dasselbe trifft für gehartete Gieß- ocier Pormpressnassen zu. Tür Epoxyüberniüge ist es bekannt, da.; die Verwendung von Phenolharzen als Harter im allgemeinen einen harten li'ilin mit guter Hitze- und chemischer Widerstandsfähigkeit,lieferte■ Ihr großer ..achteil bestand jedoch aarin, daii der EiIm au spröde zum biegen war.
Der unter Verwendung von Phenolharxchelaten als Härter gehärtete iilm zeigt nicht nur eine bessere »/ärmefestigkeit und chemische' ..iderstandsf ähigkeit als . bei Verwendung von Phenolharze!:t senden, ist außerdem hart und darüberhinaus außerordentlich biegsam bzw. flexibel.
itie oben ar.reführt, können diese aus Phenolharzchelaten und Lpoxyh jze:. ,je-rischten Lassen vorteilhaft für solche Ver-,vendan; e;; re„utiit werden, zu denen die gewöhnlichen Epoxyharz en verwendet wurden, und sie zeigen ir.obesondere ausgezeichnete Ei/ ei.schaftei: je n.-.ciider. zu erwartenden Yer.vendungs
00 98 2 3/1808 SA& MA^
zweck, da das Metall in ihre gehärtete Substanz durch Kompoundieren des Phenolfiarz-Metallchelats als Härter in gewöhnlichen Epoxyharzen eingeführt wird.
Nachstehend wird das neue Chelat-iialtige Epoxyharz, das durch Epoxydation des Phenolharzchelates selbst hergestellt wurde, ausführlich beschrieben.
..•ie in den Beispielen T - 4 gezeigt wird, kann.durch Um- " setsurig von Phenol und Formaldehyd bei verhältnismäßig tiefen Temperaturen und langen Reaktionszeiten o-Methylolphenol erhalten werden, während durch Umsetzung von Phenol und Formaldehyd bei verhältnismäßig hohen Temperaturen in Gegenwart eines Alkalikatalysators ein Harz vom sogenannten Resoltyp mit öliger Konsistenz und hohem Kondensationsgrad erzeugt wird. Da dieses Harz vom Resoltyp an jedem oder an einem linde einen nicht kondensierten kethylolrest aufweist, können nach derr oben beschriebenen Verfahren verschiedene Phenolnarzmetallchelate vom Resoltyp hergestellt werden. lie Umsetzung dieses vielkernigen Itethylolmaterials (sogenanntes Res'jlhars) und I.ietallionen lässt sich wie folgt beschreiben:
BAD ORlGfNAL 009823/1808
(M
H M
009823/180 BAD OBIGiNAt
- ίο -
Falls R2 im Ghelat der allgemeinen Formel I Methylol ist, so kann im Fall der Verbindung IV durch Umsetzung mit Phenol die Verbindung V erhalten werden:
HO-
Da sie phenolische OH-Gruppen in den Chelatrnolekülen besitzen, können die "beiden durch die Formeln III αχΛ V dargestellten VerbMungen nach dem üblichen Verfahren · mit Epihalohydrin oder Dihalohydrin glycidy.liert werden. D. h., darf 100 Teile der Verbindung III oder V und 100 Teile Spihalohydrin gemischt werden und eine 40 cp±ge .wässrige Lösung der erforderlichen xilltalimengen bei einer Reaktionstemperatur von 20 - 100° C, Yorzugsveise- 60 - 75° C, züge-tropft werden, IUe erforderlichen Alkaliraengen werden durch
9823/180
ΒΑ0 ORIGINAL
theoretische. Berechnung für die Formel V bestimmt und bei der Verbindung III wird eine aus der aus dem Verhältnis
vden ' .
von pli-V/ert und» der Verbindung III zugesetzten .tilkalirnengen
angefertigten üijtrationskurve abgelesene Lienge verwendet. Gleichseitig mit dein Eintropfen von .alkali fällt ein weißer !«atriumhalofenidniederschlag aus. Kach dem .hintropfei. werden die Bestandteile 20 - 40 Minuten gerührt, abgekühlt, mit 7/aoser gewaschen und überschüssiges Epihalohydrin abdestilliert, so daü man daa Metallchelat-haltige Epoxyharz erhält.
Nach diesem Verfahren können die neuen Lpoxyharze, die verschied ene Iuetalle als Chelate enthalten, unter Verwendung von verschiedenen Phenolen, die anorganische, aliph-utische gesättigte oaer ungesättigte oder aromatic ehe- Gruppen ent-
Vz. E.
halten, derart, daß Rj> Wasserstoff, eine I.itro-, üulfon-,
Amino-, Lethyl-, Äthyl-, Butyl-, Allyl-, .iryl-Gruppe etc. darstellt, als Rohmaterial Jiurgc-rt eilt-werden.
Nachstehend -.verden die Reakticnsformeln für diese Falle angegeben:
PAO ORiGINAt 009823/180 8
+ Cl-CH0-CH-CH
2 V
(III)
(VI)
0 0 9823/ "16 08
_ 13—
-OH
-R.
+ Cl-CH2-CH-CH2
HO-
H-I-
CHp-CH-CH2-O-
-0-CH2-CH-CH2
-R,
(YII)
3/1808
_ 14 -
Im Falle der Chelatverbindungen I oder IV, die keine phenοlisch en OH-Gruppen im Molekül enthalten, kann ein Glycidylrest eingeführt werden, indem sie in Gegenwart eines Amins als Katalysator mit Epihäbhydrin umgesetzt werden, um Halohydrine herzustellen, deren Ring mit Alkali geschlossen wird. Hierzu werden 100 - 200 Teile iiipihalohydrin, 100 Teile der Chelatverbindungen I oder IV zugesetzt, dann werden 0,5 - 3 Gew.-$, bezogen auf die Chelatverbindung, tertiäres Λΐηΐη zugesetzt und die kiachung 1-5 Stunden bei 60 - 100° C umgesetzte Nach Beendigung der Reaktion werden die £estandteile bei einer Temperatur von 40 - 100 C, vorzugsweise 60 - 75° C, gehalten und berechnete Biengen von 40 Jjiger wässriger natronlauge langsam unter heftigen Rühren zugetropft, wobei gleichzeitig mit dem eintropfen ein Hatriunihalofeniaiiiedertichlat; auf tritt «■■ I: ach dem .abkühlen und waschen ir.it './asser wird überschüssiges üpihalohydrin durch Vakuunidestillatiün entfernt und man erhält das L'poxyharzciielat IX.
+ Cl-GH0-OH-CH0
2 V
009823/180 8 BAD ORlQINAL
GIL
GH2Cl (VIII)
I)
CH CH2
\,-qS V0-C
(IX)
CH
CHo
Daa nach diesem Verfuhren hergestellte, metallhaltige Epoxyharz besitzt aktivierte t.aaserstoffe, die aus deu cheliertei: oder nichtclielierten m±± ketliylol-OH-Gruppen am Kettenende stanrnen und die mit den üblichen Epoxyharzliärtern, wie tiromatisehen .oder aliphatischen .-aninen, Polyamiden, Carbonsaureanhydriden, eine Vernetsungsreaktion erseugen, wobei gehärtete Stoffe mit außerordentlich guter Hitzebestandifrkeit entstehen. Die erfiiidungsgemäii erhaltenen neuen Lpoxyharze zeigen manchmal eine spezielle Färbunf für die die eingeführten Lletallarten verantwortlich sind, i: ei fr ei. jedoch viele ^ute 'Eigenschaften, wie z. ü. chemiache «'iderstcindB-fäliigkeit, .ibriebfestigkeit, insbesondere Mitzebestii.diglceit us'.Y, und sii; kenn er. nicht .nur, wie üblich, a3.s Klebstoffe, Farben, Gie.:- oder Preaaforinmas.s-en für die Elektroindustrie usw. ver.vei-det v/erden, senden: finden auch eine besonders vorteilhafte Anwendung als Abdichtflüssigkeit^Futterstoffe, fcpezialkleLatoffe, verstärkte Kunststoffe'und dergleichen, die eine hohe Ilitsebestv.iidiglceit erf order:..
009823/18 08
3AD
Anhand verschiedener spezieller Ausführungsformen wird die Erfindung zum besseren Verständnis in den nachstehenden Beispielen eingehend "beschrie!)en.
Beispiel 1
24,8 g (0|2 Mol) Saligenin, hergestellt nach bekanntem Verfahren, wurdenin wässriger lösung, die 8 g (0,4 Mol)
Ätznatron -
Jfe%5?eHiatige enthielt, gelöst und dann 500 ml einer Q,2n wässrigen Lösung von Kaliumtitanyloxalat bei Zimmertemperatur unter starkem:Rühren zugetropft, lach Beendigung der Reaktion wurde das Wasser bei verringertem Druck abdestilliert und die Chelatverbindung in festem Zustand erhalten. Die Chelatverbindung ist auch bei 200° C nicht schmelzbar, in Alkoholen, oder Wasser leicht löslich und in unpolaren, organischen Lösungsmitteln unlöslich, lach dem gleichen Verfahren können verschiedene Metallchelatverbindungen mit geeigneten wasserlöslichen Metallsalzen anstelle des Titansäuresalzes hergestellt*werden.
Beispiel 2
38,8 g (0,2 Mol) 2-Methyl-4t-butyl-6-methylolph.enol wurden in einer aus 8g HaOH und 100 ml Waeser hergestellten Lösung aufgelöst. Dann wurden 500 ml einer 0,4n wässrigen Zinkchloridlcsung bei Zimmertemperatur u,nter heftigem Rühren in diese Mischung eingetropft. Bach Beendigung der Reaktion;. wurde der gebildete Niederschlag abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhielt so die Zinkchelatverbindung. Diese
009823/1808
152OQ62
Verbindung entspricht der obigen Formel I, wobei R1 die t-Butyl-öruppe und Rg eine Methylgruppe ist. 70 Teile dieser Chelatverbindung wurden bei 100 - 120° C mit 100 Teilen Araldite 6600 gründlich gemischt und damit wurden Weicheisen-
bleche von 2x25x100 mm in 12 mm Braue überzogen, um diese aufeinander zu schichteny
^ä 30 Minuten zur Härtung und Verbindung auf 180 C erhitzt wurde, besaß sie die unten angegebene Klebst&rke. Zum Vergleich wurde durch Mischen von 100 Teilen Araldite 6600 und 70 Teilen eines nicht chelatierten, metallfreien Phenolharzes ein metallfreier Klebstoff hergestellt. .
Tabelle 1
Klebfestigkeit kg/cm
metallfrei
Zn-Chelat
80
120
Weiter wurde diese Chelatverbindung und Araldite 6071 (hergestellt von Ciba Co., Ltd., Kondensationsprodukt von Epiciilorhydrin und Bisphenol) zur Herstellung einer Farbe zusammengegeben«, Durch 30-minütiges Härten bei einer Temperatur von 180 - 200° C erhielt man, wie unten angegeben, einen ausgezeichneten lackfilm.
009823/1808
Tabelle 2
Härte (Swordrocker Wert) 40 - 45
Reibfestigkeit 50 - 65 /10
Glanz 112 - 116
Lichtbeständigkeit gut
Erichsen-Test 7 - 8 nun
Beispiel 3
1,52 g (0,01 Mol) 2,4-Dimethyl-6-methylolphenol wurden in einer aus 0,4 g (0,01 Mol) Natriumhydroxyd und bO ml Wasser hergestellten Lösung gelöst und dann hierzu unter heftigem Rühren 50 ml 0,2n Zinkchloridlösung eingetropft. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet, wobei man die Chelatverbindung erhielt. Die Verbindung entspricht der Strukturformel I, wobei R1 und Rg einen Methylolrest darstellen. ■
2 Die Verbindung geigt eine Klebfestigkeit von 160 kg/cm bei Verwendung als Kfebstoff zusammen mit Äraldite 6600 wie in Beispiel 2.
Beispiel 4
21 g (0,1 Mol) 2,6-Dimethylol-4t-butylphenol wurden in 100 ml einer wässrigen Lösung, die 4g (0,1 Mol) hatriumhydroxyd enthielt, gelöst und dann wurden unter heftigem Rühren 500 ml
009823/1808
eiller O,1n wässrigen ZinkchloridlcBung zugetropft. Der Wieder- I schlag wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet, und man erhielt eine Chelatverbindung der Strukturformel I, in der Rp einen Methylölrest und E-. eiiHit-Butylrest darstellen.
In der folgenden Tabelle wird der Schwund angegeben, der durch Erhitzen einer durch Mischen von Araldite 6600 und verschiedenen Chelatverbindungen hergestellten, gehärteten Substanz bei 200 C a»g&g££&oft^ wobei die Ghelatbildung nach dem gleichen Verfahren unter Verwendung verschiedener ketalle, wie Te, LIg, Al, Sr, etc., erfolgte. (Härtun£sbedingungen: 180° C, . 30 Minuten, 200° G, 20 Stunden) ' . ·■ :
!Tabelle 3
Art des Metalls $ Schwundgewicht nach
24 Stunden Erhitzen
auf 200° C
0,40
G, 72
Ii=O ' 0,93
1% 0,51
Al 0,83
Cr 0,64
Zn 0,52
Diesen Chelatverbindungen wurde zur Herstellung von Klebstoffen Araldite 660OaIs Härter zugesetst. Die Klebfestigkeit dieser Klebstoffe, aus denen ein Überzug von 12 mm Breite,
00 9 823/1808
BAD ORtGiNAL
der 30 Minuten bei 180 C gehärtet wurde, hergestellt worden war, wird nachstehend gezeigt:
Tabelle 4
Art des Metalls Klebfestigkeit kg/cm 180° C
Mg-;
Co
Zn
Mn
Ca
Ba
Cd
Ti
Raum
temperatur
120
155
320
180
140
160
120
180
143
152
300
215
132
186
124
196
Die obige Tabelle zeigt, daß das Zn-Chelat unter diesen Metallen die größte Klebfestigkeit besitzt. Wenn die unter Verwendung von Zn-Chelatverbindungen als Härter geklebten Teststücke in einem Hitzeprüfzyklus getestet wurden, der aus Erhitzen und Abkühlen bestand, und wobei zuerst 30 Minuten auf 200° C erhitzt wurde und dann 30 Kinuten auf - 60° C gekühlt wurde, so änderte sich die Klebfestigkeit wie nachstehend angegeben. Sie bewies dabei eine außerordentlich gute Wärmefestigkeit.
009 823/1808
•Tabelle. 5
Zahl der
Zyklen
Im Wärnef estiglceitazyklus
gezeigte Klebfeatigkeit
(200° C - -60° G) kg/W
0 300
1 '; 280
2 260
3 290
4 280
5 270
6 290
7 290
8 310
9 280
10 280
Durch Mischen von Zn-Chelat mit Araldite 6071 zur Herstellung eines Lacks, der 30 Minuten bei 180° G gehärtet wurde, erhielt man ausgezeichnete Überzugsfilme, wie die nachstehende Tabelle zeigt.
Tabelle 6
Härte (Swordrocker V/ertj . 40 - 5o
'Re!festigkeit 60 - 70 -i/10 /U
G-I anz 114 - 115
Streifen-Test gut
Biegetest gut
Lichtbeständigkeit gut
00982 3/1808
Beispiel 5
94 g (1 Mol) Phenol und 162 g (36 #) Formalin und 2 ml 5n NaOH aq. wurden gemischt und T - P Stunden bei 60 - 70° C umgesetzt. Dann wurde eine lösung von 40 g flatriumhydroxyd in 500 ml v/asser zugegeben und unter heftigem Rühren eine durch Auflösen von 99 g Ferrichlorid in 500 ml V/as β ep hergestellte Ferrichloridlösung zugetropft. Hierbei fiel ein schwarz-violett gefärbter öliger niederschlag aus, der erstarrte, nachdem man Ihn einen Tag und ,eine Nacht stehen gelassen hatte und dann gepulvert wurde. Die unter Verwendung dieses Phenolharzchelats als Härter für Araldite 6071 gemischten Massen können als ausgezeichnet härtende Lacke verwendet werden. Die Eigenschaften der Lackfilm sind nachstehend angegeben.
(Tabelle 7
Härte (Swordrocker i'/erte) 40 - 50
Reibfestigkeit 50 - 60 /10
Glanz 100 - 110
Streifen-Test gut
Biegetest gut
Lichtbeständigkeit gut
BAD OBiQfNAL
00 98 23/1808
Beispiel 6
Eine Lösung von 15 g (G,1 Mol) P-t-Butyl-phenol, 4 g Eatriumhydroxyd und 16,5 g 36 feigem Formalin in 36 g Wasser wurde 2 - 3 Stunden bei 40 - 80° C umgesetzt, wobei eine hellgelb gefärbte, undurchsichtige, ölige Substanz abgeschieden wurde. Dann wurden die hergestellten Stoffe abgekühlt und durch Zusatz von 300 ml Wasser erhielt man eine einheitliche Lösung. Αϊ,schließend wurden 6,8 g Zinkchlorid in 50 g Wasser bei 20 - 30 C gelöst und unter heftigem Rühren in diese Lösung eingetropft. Beim eintropfen entstand gleichzeitig ein Niederschlag, der abfiltriert und getrocknet wurde. Die durch IJischen von Araldite 6071 und der erhaltenen Chelatverbindung als Härter erhaltene Klasse lieferte ebenso wie in Beispiel 5 gute Ergebnisse als Lack. liachstehend v/erden die Eigenschaften des bei 180° C 30 Minuten gehärteten Lackfilms angegeben.
Tabelle 8
Härte'(Swordroeker Werte) I
40-50
Reibfestigkeit 50-60 /10
Glanz 110 - 115
Streifen-Test gut
Biegetest gut
Lichtbeständigkeit gut
BAD
009823/1808
Beispiel 7
Die in den Beispielen 2-5 erhaltenen Chelatverbindungen waren mit Unoxide (ein durch Oxydation von ungesättigten cyclischen Verbindungen hergestelltes Epoxyharz der Union Carbide and Carbon Co., Ltd.) verträglich und unter starker Hitzeentwicklung entstanden verhältnismäßig spröde gehärtete Stoffe.
Beispiel 8
100 Teile dee in Beispiel 6 erhaltenen Phenol-Pormaldehydchelats vom Besoltyp wurden in 150 Teilen Epichlorhydrin gelöst und hierzu-wurde unter heftigen Eühren eine 40 ?iige wässrige Natronlauge getropft, deren Menge vorher nach der Titrationskurve berechnet worden war. Nach Beendigung der Umsetzung wurden die erzeugten Stoffe gewaschen und überschüssiges Epihalohydrin abdestilliert und das beim Erhitzen ölige epoxydierte Harzchelat wurde erhalten. Dieses Harz lie-2 sich durch organische Amine härten.
Beispiel 9
4-6 Teile Phenylendiamin wurden zu 100 Teilen des in Beispiel 8 erhaltenen metallhaltigen GlycidylderivatB gegeben und die liischung auf 100 - 120° C erhitzt, um eine einheitliche ölige iuiscLung zu erhalten. Durch 3-stündiges Erhitzen dieser mischung auf 160° C und anschließend 2 Stunden auf 180° G wurde ein gehärtetes Liaterial erhalten, das die ix- der nachstehenden Tabelle angegebenen physikalischen Eigenschaften auf-.vies.
009823/1808 BADORiGiNAL
Tabelle 9
kg/cm2 Zimmertemperatur 160° C
Dr tick-f e s t igke it
Zugfestigkeit
Biegefestigkeit
Klebfestigkeit
1000 - 1500
600 - 900
98Ό - HOO
200 - 250
800 - 1200
500 - 850
750 - 1000
230 - 300
Von Interesse ist, dai3 man wärmefeste Lacke, die bei Normaltemperatur härten, herstellen kann, indem man eine Lösung* von aliphatischen Aminen zur Lösung dieses Metallchelatglycidylderivats zugibt. ■
-üine Mischung aus 100 g einer 50 ^igeri G-lycidylderivatlösung, die durch Lösung im Lösungsmittelgemisch aus 40 Teilen MIBK?* 20 Teilen ButyleellasοIve und 40 Teilen Essigsäurebutylester hergestellt worden war, und 100 g einer 5 ^igen Triäthylen- ■ tetraminlösung, die durch Auflösen im Lösung-smittelgemisch aus 80 Teilen KIBK und 40 Teilen Butylcellosolve hergestellt worden war, lieferte beim .-oifstreichen oder Spritzen einen Lackfilm von ausgezeichnetem Glana, Hitzefestigkeit und" c.iemiocher -Beständigkeit.
' i.fcthylisobutylketon
BAD ORlGiNAL
009823/1808
Tabelle 10
Härte (Swordrocker Verte) Aceton Dauer 50 - 55 -
Glanz Ι,ΙΙΒΚ 3 i-onate 110 - 120 •i/10 '' u
Reibfestigkeit lOfo H2SO4 It 60 - 65
Streifen-Test 1.0$ ITaOH Il gut
Biegetest κ gut
Lichtbeständigkeit gut
Beständigkeit gegen Chemikalien ■jirgebi.is
Temperatur keine änderung
Zimmertemperatur
Its
It H
Il Il
It
Ein Vergleich dieses Lacks mit einem metallfreien Lack, der nach den gleichen Verfahren aus metallfreien Glycidylderivaten hergestellt wurde, zeigte folgende ^rgetnicse;
Tabelle 11
mit Metall ohne Lie tail
Reibfestigkeit 50-65 /10 30-40 /10
Streifen-Test gut gut
Schlagfestigkeit gut nicht gut
Härte (Sv/ordrocker Verte) 40-50 30-40
Glanz. 110-140 90-110
Biegetest gut nicht gut
Beständigkeit bei ver- sehr gut gut
^:·tä-rkter. Bewi 11 erung QQC 823/1808
BAD ORIGINAL
Bs--ist offensichtlich, daß der erfindungsgemäß aus dem .metallhaltige!; Epoxyharz hergestellte Lack verschiedene Eigenschafter im Vergleich zu Lacken, die aus gewöhnlichem Harz hergestellt wurden, erheblich verbessert.
Beispiel 10
0,1 xol der r^ch Beispiel 4 hergestellten Ciielatverbindung IV und 75,2 g *(;.-',8 UoI) Phenol wurden in einen Dreihalskolben gegeben und "bei 60 - 80 C 5 Stunden reagieren gelassen. Dar.i* wurde der Kolbeninhalt in 200 ml heißes Wasser gegossen und der öli£· Anteil durch Abdekantieren isoliert. Der überflüssige Phenol wurde durch dreimalige 'wiederholung dieses Vorgangs entfernt und man erhielt Verbindung V. kit 0,1 Mol dieser Verbindung V wurden 184 g (2 laol) Epich!οrhydrin £-eini£cüt und dann unter heftigen Rühren 20 g einer 40 Jiigen natronlauge "fei 50 - 60° C augetropft. Gleichseitig mit dem Eintropfen f:el dabei Natriumchlorid aus. I*ach Beendigung des wutropfens wurde der Inhalt gev/aschen, getrocknet und überschüssiges Epichlorhydrin abdestilliert, wobei man eine halbfeste Substanz von hellbrauner Farbe erhielt. Die mit Phenylendiamin wie in bei spiel 9 gehärtete Substanz besaß die nachstehend gezeigten physikalischen Eigenschaften.
Tabelle 12
kg/cm2 Sinmertenperatur 160° C
Druckfestigkeit
Zugfestigkeit
Klebfestigkeit
900 - 1300
bOO - 1000
250 - 280
800 - 12 CG
600 - 900
260 - 290
009823/1808
BAD ORIGINAL.
Beispiel 11
Das nach !Beispiel 4 erhaltene Zinkchelat wurde folgendermaßen glycidyliert: 150 Teile Epichlorhydrin wurden 100 Teilen der chelierten Substanz zugesetzt und dannweitere 0,5-5 Teile tertiäres Amin (z. B. Dimethylbenzylamin) zugesetzt. Diese Mischung wurde bei 60 - 80° C 2 - 5 Stunden lang reagieren gelassen. Dann wurde eine lösung aus 84 Teilen I\ atriumhydroxyd in 100 ml - "Wasser zugetropft, wobei gleichzeitig mit dem Eintropfen natriumchlorid ausfiel, iiach Beendigung des Zutropfens wurde noch 20 - 30 Minuten bei der gleichen Temperatur unter Rühren die Reaktion fortgesetzt und dann abgebrochen. Das Reaktionsprodukt wurde mit V/aseer gewaschen und überschüssiges Epichlorhydrin abdestilliert, so "dal, man eine ölige Substanz erhielt, die beim Abkühlen erstarrte. Bei Verwendung von Phenylendiamin, wie in den Beispielen 9 und 10 beschrieben, als Härter wurde bei Ziimnertemperatur eine Klebfestigkeit von 200 - 250 kg/cm gemessen.
Beispiel 12
Es wurde die IiIeLfestigkeit des erfindungsgemäß hergestellten metallhaltigen Epoxyharzes mit der eines gewöhnlichen Epoxyharzes verglicher: und die erhaltenen Ergebnisse werden in -der nach ε teilende:· Tabelle gezeigt, .als gewöhnliche Harze
nand*
wurden handelsübliches Bisphenol Typ AYUnoxide System Epoxyharz verwendet, die kürzlich als hitaefeste Klebstoffe auf äen I-iarkt erschienen. Als metallhaltige Epoxyharze wurden die Verbindungen der Beispiele 4, 9 und 10 verwendet.
BAD ORIGINAL 009823/1808
Tabelle 13
- Klebfestigkeit kg/cm bei erhöhter Temperatur C)
Bisphenol A Typ Harz - Zimmertemperatur 30-100 (100° C)
Unoxid Harz 100 - 300 160-220 (150°
met al!halti ge s Harz r 140 - 200 C)
Zn-Chelat, Beispiel 4 320 (180° O
M it g 300 230-300 (160°
H Il IQ 200 - 250 260-290 (160°
250- 280
Die obige Tabelle zeigt ganz klar, daß die metallhaltigen Harze, verglichen mit den gewöhnlichen Harzen, insbesondere beim Erhitzen, eine außerordentlich verbesserte Klebfestigkeit aufweisen.
0 0 9 8 .'» 3 / 1 S Π Β

Claims (15)

Pat entansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen, hitze-"beständigen, gehärteten Epoxyharzmaterials, dadurch gekennzeichnet, daii eine Verbindung, die mindestens 1 oder 2
eines Epoxygruppen im Molekül enthält, durch Zusatz 4«e Phenolharz ehelates gehärtet wird, wobei das Phenolliarzchelat durch Umsetzung eines o-Methylolphenoüiformaldehydharzes mit einem Metallion hergestellt wird, oder daß das Epoxyharzchelat durch Umsetzung von Ji^iiialohydrin oder I)ihaloh"drin mit der.! Phenolharze;·elat hergestellt \/ird und :'aiir das L.-oicyhL!.r.'-chelat durch ein organisches Amin oder dergleicuer, gehörtet wird»
2. Yerfahren zur Ilerstellung des netallchelathaltigei-I'henolhurzes n?.ch Ansprucli. 1, dadurch gekennzeichnet, daß Phenol oder Phenolderivate mit Formaldehyd in Gegenwart von Alkali umgesetzt werden, hierzu eine wässrige ader alkoholische Lösung, die ein- oder mehrere Arten von mexir'./erti?; en Metallsalzen enthalt, zugesetzt wird und dann der erhaltene i-iiederschlag abgetrennt und gewaschen wird.
3. Verfahren zur Herstellung des gehärteten Jupoxyharzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Epoxykondensat, das (rlycidylgruppen enthält, durch Zusatz eines Phencl-Formai3ehydharz-LIetallchela.tes und anschließendes Lrnitser.
gemäß Anspruch 2 eehärtet wird.
sr/ - ~ BAD
009823/1808
- ■■■■■"' ■- - - ..- - 31 - ■
4. Verfahren zur Herstellung des Epcxyhur^kondensats, dadurch gekennzeichnet, daß das i-ietallchelat-haltige Epoxykondensat gemäia Anspruch T durch Umsetzung des PheiiolforDialdehyd !«letallchelats vom Resoltyp mit Epihalohydrii: in Gegenwart eines alkalischen Katalysators hergestellt wird.
5. Verfahr-en zur Herstellung des metallhaltigen Epoxyharskondensates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal; β»« ein ο-I..ethylolphenol-iüetallchelat genää ansprach 2 mit Sjjihalohydrin oder Dihalohydrii: in Gegenwart- eines An ins oder dergleichen als Katalysator.um^esetiit wird und dann der RiiV des Reulrtioncproduktec nit alkali geschlcuseix v/ird, au dort die Glyoidylgruppen einzuführen.
6. Verfahren zur Herstellung des Epoxyharzkondensats, dadurch /rekein;zeichnet, dal. nan phenolische CH-druppen in chelathaltige iuethyJ-olverbindung-en, die kein phenolisches OH enthalt ei:, e.;nf.'hrt, inden. raai: sie mit Phenol uinsetEt und nach der.. Yerfahrei, von Anspruch 4 epoxydiert.
7. Epoxyharz, hergestellt nach de::. Verfahr er. der Ansprüche 3-5 unter Verwendung eines. rhenolh-arzchelats, dadurch rekennzeichnet, daü das mehrwertige idetallsalz nach .unspruch 2 aas den Eler.ar.ten der 2. bis
8. Gruppe des periodischen Systems, aus gewühlt v,?ird.
009823/1808
β. -u.po.xyh ;r:.;e, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 3, "4 oder 5 unter Verwendung- eines Phenolharzchelates,-dadurch, gekennzeichnet, dat als uehrwertiges metall salz nach Anspruch 2 ein anorganisches balz, vie ein i'itrat, sulfat, PJiospli.it ofier Chlorid, oder eir orgarisäieo Salz, wie bin Acetat oder üxalat, gewählt ./ird, dan in ,VaoSer oder organischen Lösungsmitteln, ./ie Alkoholen löslicli ist.
9· Epoxylx.ir^e , hergestellt nach de::i Vorfahren der Ansprüche 5» 4. oder I-, unter Ver./ei. dunj eines Phenolliarzchelates, dadurch gekennzeichnet, daJo es ein durcli anorganische Alkyl-, Allyl- oder aromatische υ-r.iypen, \/ie Jlalogen, j-.itro-, Aniir.o-, Sulfonmethyl-, ittjiyl-, Propyl- und I^utylgruppen in para- oder ortho-Stellung des Phenols in Anspruch substituiertes Produkt enthc.lt.
10. Hitzehärtbare Zpoxyharsmasse nac.i- ..nspruch 1, dadurcli gekennzeichnet, dai 100 Teile des i,po:cylco.ndens;ites, ..veiches G-1/cidylgru ;.pen' enthalt, und 1C - TC Ieile eines Phenol-Forinaldehydharz-x-etallchelats nach ,aispruch 2, kombiniert werden, und dann als Laterial für l£e\Lbstoffe, zum Gieren oder Pressformen, Linbrermlacke etc. verwendet werden.
11. liipoxylij-ra, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 3 oder 5 unter Versendung eines Phenolharr,chelates, dadurc.·,. gekennzeichnet, daL· o-nethylolphenol durch langdauernde Ur.-setzung bei niederer Temperatur nach der Reaktion von ju:- spfuöh "2. isoJiert und ins Chelat überführt v/irü.
,. 0 0 9823/180 8
BAD ORfGiNAI.
12. .Epoxyharz, hergestellt nach der,- Verfahren von Anspruch 3 oder 4, unter Verwendung eines Phenolharzchelates, dadurch gekennzeichnet, dat. der vielkernige Llethylolkörper (Harz VOiTi Resoltyp) durch Umsetzung bei verhältnismäßig hoher Temperatur nach der Reaktion von Einspruch 2 hergestellt und in Chelat überführt wird.
13. Verfahren zur Herstellung des kpo-xyharses von .anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, da;j man es bei einer Heaktionstemperatur von 20 - 100° G in Gegenwart von alkali unter Verwendung von Epichlorhydrin als .apihaloiiydrln nach Anspruch 4 umsetzt.
14. Verfahren zur Herstellung des .Epoxyharz es von Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, dml es cei 60 - 100 C 1 - 5 Stunden in G-egenv/art von 0,5 - 3 G-ev/.-jo eines tertiärer. Amins unter Vervendung von iipichlorhydriii als ±ipihalohydrin geruLu Anspruch 5 umgesetzt wird.
15. Verfahren zur Herste" lung eines gehärteten Euoxyharzes, dadurch rekennzeichntt, daiä ein Epoxykond ensat chelat, das nach dein Verfahren der ^nsprüche 4 oder I- hergeGtexlt wurde, mit organischen Aminen, Polyaraid oder ü^rbonsäureanhyüriden usw. gehörtet v/ird.
BAD ORIGINAL 009823/1808
DE1520062A 1961-12-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von metall haltigen geharteten Epoxypolyaddukten Pending DE1520062B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4622361 1961-12-21
JP4622561 1961-12-21
JP4622461 1961-12-21
JP4622261 1961-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1520062A1 true DE1520062A1 (de) 1970-06-04
DE1520062B2 DE1520062B2 (de) 1973-11-15

Family

ID=27461846

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1570750A Expired DE1570750C3 (de) 1961-12-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen gehärteten Epoxypolyaddukten. Ausscheidung aus: 1520062
DE1520062A Pending DE1520062B2 (de) 1961-12-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von metall haltigen geharteten Epoxypolyaddukten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1570750A Expired DE1570750C3 (de) 1961-12-21 1962-12-21 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen gehärteten Epoxypolyaddukten. Ausscheidung aus: 1520062

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3298999A (de)
DE (2) DE1570750C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158871A2 (de) * 1984-03-31 1985-10-23 Hoechst Aktiengesellschaft Mischung zur Herstellung von säurefesten Dichtungen und Imprägnierungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626022A (en) * 1967-04-13 1971-12-07 Asahi Denka Kogyo Kk Hardenable epoxy resin containing chelates from metal halides, monoepoxides, and chelate forming compounds
US3906055A (en) * 1973-09-10 1975-09-16 Stanford Research Inst Epoxy resin with metal salt of bisphenol or novolac as fire resistant composition
JPS5462987A (en) * 1977-10-28 1979-05-21 Fuji Photo Film Co Ltd Stabilizing method for organic basic substance to light
DE102007063284A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Basf Se Spiroverbindungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738339A (en) * 1952-03-20 1956-03-13 Sherwin Williams Co Phenolic condensation products made with divalent tin compound to reduce coloration
NL192833A (de) * 1954-04-17
US3144428A (en) * 1962-03-01 1964-08-11 Formica Corp Contact adhesive compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158871A2 (de) * 1984-03-31 1985-10-23 Hoechst Aktiengesellschaft Mischung zur Herstellung von säurefesten Dichtungen und Imprägnierungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0158871A3 (en) * 1984-03-31 1987-09-30 Hoechst Aktiengesellschaft Mixture for the preparation of acid-resistant sealants and impregnated products, method for their preparation and their use

Also Published As

Publication number Publication date
US3298999A (en) 1967-01-17
DE1570750B2 (de) 1973-10-31
DE1570750C3 (de) 1974-06-06
DE1570750A1 (de) 1972-03-30
DE1520062B2 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617944A5 (de)
DE2320301A1 (de) Lachbindemittel
DE2703829A1 (de) Fluessige hitzehaertbare harzmasse
DE2407404B2 (de) Verfahren zum Verkleben von Stahlblechen
DE935390C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lackrohstoffes aus harzartigen AEthylenoxydderivatenvon Phenolen und damit erhaeltlicher Lack
DE1494525C3 (de) Härtbare Kunststoffmischungen
DE1495446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten
EP0131038B1 (de) Wasserdispergierbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
DE2039170B2 (de) Haftvermittler zwischen anorganischen feststoffen und organischen harzen
DE3709045A1 (de) Verfahren zur herstellung von der bewitterung ausgesetzten anstrichen
DE2526980A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer korrosionsbestaendigen beschichtung auf stahlblechen
DE1520062A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Epoxydharzen
DE2505278A1 (de) Kunstharzbeschichtetes stahlblech und beschichtungsmasse
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE3230560C2 (de)
DE3883892T2 (de) Kettenverlängerte Epoxydharze auf der Basis von Polyglycidyläthern von polyhydrischen Phenolen und Diglycidyläthern von disekundären Alkoholen.
DE3918795C2 (de)
DE2334467A1 (de) Metallorganische katalysatorzusammensetzungen und ihre verwendung in aushaertbaren massen
DE2510403A1 (de) Addukte von 4,4'-diaminodiphenylmethan mit einer epoxidverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2700537C2 (de) Grundierung von nichtphosphatierten Stahlblechen
DE2012018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen linearen, hochpolymeren Polyhydroxypolyätherpolyestern
AT163189B (de) Lackrohstoff aus harzartigen Äthylenoxydderivaten von Phenolen, Verfahren zur Herstellung desselben und damit erhältliche Lacke und lackierte Werkstoffe
DE1816933C (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy Polyaddukten
DE19757762B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemittelsystemen und Verwendung
AT219178B (de) Verfahren zur Herstellung schnell härtender Anstrichfilme aus Lösungen von Acroleinmischpolymerisaten