DE2320301A1 - Lachbindemittel - Google Patents

Lachbindemittel

Info

Publication number
DE2320301A1
DE2320301A1 DE2320301A DE2320301A DE2320301A1 DE 2320301 A1 DE2320301 A1 DE 2320301A1 DE 2320301 A DE2320301 A DE 2320301A DE 2320301 A DE2320301 A DE 2320301A DE 2320301 A1 DE2320301 A1 DE 2320301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
moles
diethanolamine
paint
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320301B2 (de
DE2320301C3 (de
Inventor
Fritz Erdmann Dipl Che Kempten
Herbert Dipl Chem Dr Spoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2320301A priority Critical patent/DE2320301C3/de
Priority to DE2357075A priority patent/DE2357075C3/de
Priority to ZA00742466A priority patent/ZA742466B/xx
Priority to NL7405364.A priority patent/NL158539B/xx
Priority to CH545274A priority patent/CH615445A5/de
Priority to AT327974A priority patent/AT334480B/de
Priority to SE7405336A priority patent/SE409334B/xx
Priority to GB1719574A priority patent/GB1457932A/en
Priority to IT5050474A priority patent/IT1011253B/it
Priority to BR3157/74A priority patent/BR7403157D0/pt
Priority to FR7413742A priority patent/FR2226445B1/fr
Priority to BE143437A priority patent/BE813979A/xx
Priority to ES425531A priority patent/ES425531A1/es
Priority to JP4461774A priority patent/JPS5731574B2/ja
Priority to CA198,813A priority patent/CA1021493A/en
Publication of DE2320301A1 publication Critical patent/DE2320301A1/de
Publication of DE2320301B2 publication Critical patent/DE2320301B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320301C3 publication Critical patent/DE2320301C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 29 849 Ls/Be 67OO Ludwigshafen, 19-4.1973
Lackbindemittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Lackbindemittel, die durch Umsetzung von Mannichbasen mit Epoxidharzen erhalten worden sind, sowie deren Verwendung in ihrer durch Protonierung mit einer Säure erhältlichen wasserverdünnbaren Form, insbesondere für die Elektrotauchlackierung.
Kationische Elektrotauchlarcke sind bereits bekannt und z.B. in den DT-OS 1 930 949 und 2 033 770 beschrieben.
Die bekannten kathodisch abscheidbaren Bindemittel müßten jedoch für eine Reihe besonders wichtiger Einsatzmöglichkeiten, z.B. in der Automobilindustrie, noch in einigen Eigenschaften, wie hinsichtlich ihres Umgriffe (vgl. z.B. Western Paint Rev. 1972, 57 Nr. 6, Seiten 144 ff) und ihrer Dispersionsstabilität weiter verbessert werden.
Ein Nachteil dieser kathodisch abscheidbaren Bindemittel ist auch der für ihre Herstellung notwendige hohe Anteil an teuren Einsatzstoffen, wie den Epoxidharzen.
Weiterhin erlauben z.B. die Produkte nach der DT-OS 1 93O 949 nur die Herstellung von Lackbädern im sauren pH-Bereich unter pH 5,5.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Lackbindemittel zu entwickeln, die preisgünstiger herstellbar und die nach dem Verfahren der kathodischen Abscheidung,vorteilhafter zu verarbeiten sind und hinsichtlich Umgriff sowie insbesondere hinsichtlich Dispersionsstabilität verbessert sind, und die sich bei guten Stabilitätseigenschaften im Neutralbereich oder sogar besser' im leicht-alkalischen Bereich verarbeiten lassen. Überraschenderweise läßt sich dies dadurch erreichen, 96/73 ■ - 2 -
509815/1197
- 2 - O.Z. 29 849
daß man als Bindemittel Umsetzungsprodukte aus bestimmten Mannichbasen mit Epoxidharzen verwendet. In der DT-OS 2 033 770 sind zwar unter anderem auch Umsetzungsprodukte aus epoxidgruppenhaltigen Harzen und Mannichbasen auf der Basis Phenol, Formaldehyd und Dimethylamin erwähnt. Diese Produkte, enthalten aber im Gegensatz zu den Umsetzungsprodukten gemäß der vorliegenden Erfindung noch wesentliche Mengen an freien Epoxidgruppen. Pur die Lackbindemittel gemäß der vorliegenden Erfindung ist wesentlich, daß sie keine oder keine wesentlichen Mengen an freien Epoxidgruppen mehr enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind im wesentlichen epoxidgruppenfreie Lackbindemittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie durch Umsetzung von
a) Mannichbasen aus
(a,) kondensierten Phenolen,
(a2) mindestens einem sekundären Amin, das mindestens eine Hydroxyalkylgruppe enthält, oder einem Gemisch aus einem derartigen sekundären Amin mit einem anderen sekundären oder primären Amin und
(a,) Formaldehyd oder Formaldehyd liefernden Verbindungen mit
b) mindestens einem Epoxidharz
erhalten worden sind.
Bevorzugt geeignet sind solche Lackbindemittel, die durch Umsetzung von 50 bis 90 Gewichtsprozent der Komponente (a) mit 10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (b) erhalten worden sind und 0 bis 30 Gewichtsprozent eines weiteren Lackbindemittels enthalten.
Besonders bevorzugt sind weiterhin solche Lackbindemittel, für die als Komponente (a2) Diäthanolamin oder ein Gemisch aus Diäthanolamin und einem anderen sekundären oder primären Amin verwendet worden ist.
- 3 509815/1197
- 3 - O.Z. 29 849
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Lackbindemittel in üblicher Weise mit einer Säure zu protonieren und für die kathodisehe Elektrotauchlackierung elektrisch leitender Oberflächen, insbesondere von Metallteilen zu verwenden.
Die erfindungsgemäßen Lackbindemittel sind mit vergleichsweise geringen Mengen an Epoxidharzen herstellbar und ergeben Überzüge mit wertvollen Eigenschaften. Mit Säuren protoniert sind sie mit Wasser verdünnbar und zeichnen sich diese Lackbindemittel insbesondere bei ihrer Verwendung für die kathodisehe Elektrotauchlackierung durch eine Reihe wertvoller Eigenschaften aus: Sie lassen sich in einem pH-Bereich von 6 bis 9, vorzugsweise 7 bis 8,5 kathodisch abscheiden, weisen hohe Disper-. sionsstabilität und guten Umgriff auf. Die damit erhaltenen Überzüge zeigen guten Korrosionsschutz, guten Verlauf, auch ohne Zusatz üblicher Verlaufsliilfsmittel, hohe Lösungsmittelfestigkeit, sowie hohe Haftfestigkeit auf Metalloberflächen, insbesondere auf phosphatierten Metalloberflächen. Gegenüber den in der DT-OS 2 033 770 beschriebenen epoxidgruppenhaltigen Bindemitteln zeichnen sich die erfindungsgemäßen Bindemittel insbesondere durch die höhere Stabilität der Harzkörper, die Möglichkeit der Einhaltung bestimmter Molekulargewichte des Harzes und die bessere Dispersionsstabilität selbst bei pH-Werten zwischen 7 und 9 aus.
Über die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Lackbindemittel verwendeten Komponenten ist im einzelnen folgendes auszuführen:
(a) Die Herstellung der Mannichbajsen erfolgt aus
(a^) kondensierten Phenolen,
(a2) sekundären Aminen und
(&-,) Formaldehyd.
Als kondensierte Phenole (a.^) kommen in Frage mehrwertige Phenole, die einen oder mehrere aromatische Reste enthalten; besonders geeignet sind Phenole der allgemeinen Formel
5 09815/1197
- 4 - O.ζ. 29 849
wobei die OH-Gruppen in ortho- und/oder para-Stellung zu X stehen und X für einen geradkettigen oder verzweigten zweiwertigen aliphatischen Rest mit 1 bis j5 Kohlenstoffatomen oder für^SOp, Ü^SO und -O- steht; vorzugsweise geeignet ist Bisphenol A.
Die sekundären Amine (a?) müssen zumindest teilweise aus solchen bestehen, die mindestens eine Hydroxyalkylgruppe enthalten. Geeignete sekundäre Amine mit mindestens einer Hydroxyalkylgruppe sind z.B. Alkyläthanolamine oder Alkylpropanolamine mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, sowie vorzugsweise Dialkanolamine, wie z.B. Diäthanolamin.
Als sekundäre Amine (ap), die im Gemisch mit diesen eingesetzt werden können, eignen sich solche der allgemeinen Formel HNR1 ,
wobei R, und Rp gleich oder verschieden sind und für einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls Alkoxylgruppen enthält, stehen. Derartige geeignete sekundäre Amine sind beispielsweise Di-n-butylamin, Di-n-hexylamin, Di-n-propylamin, Diisopropylamin und Di-2-alkoxyäthylamine, wie z.B. Di-2-methoxy-, Di-2-äthoxy- oder Di-2-butoxy-äthylamin sowie solche, in denen R, und R2 zu einem Ring verknüpft sind, wie z.B. Morpholin oder Piperidin.
Bevorzugt geeignete sekundäre Amine sind z.B. Diäthanolamin und dessen Gemische mit Di-2-methoxy-äthylamin, Di-n-butylamin oder Di-n-hexylamin sowie mit Gemischen der genannten sekundären Amine. Die sekundären Amine können außerdem teilweise, etwa bis zu 10 Gewichtsprozent durch primäre Amine, ersetzt sein, wie z.B. Äthanolamin, Methoxyäthylamin, n-Butylamin, n-Hexylamin. Bevorzugt eignet sich als sekundäres Amin (a2) Diäthanolamin sowie dessen Gemische mit Äthanolamin, Methoxyäthylamin, n-Butylamin, und n-Hexylamin.
509815/1197 - 5 -
- 5 - O.Z. 29 849
Als Formaldehyd (a^) können wäßrige oder alkoholische, wie z.B. butanolische Formaldehydlösungen oder Formaldehyd liefernde Verbindungen, wie z.B. Paraformaldehyd oder deren Gemische verwendet werden.
Die Herstellung der Mannichkondensationsprodukte erfolgt nach den üblichen in der Literatur angegebenen Methoden; vgl. z.B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band Xl/l, Seite 731» 1957· Im allgemeinen werden die Komponenten (a,), (a2) und (a.,) im Molverhältnis 1 zu 2,1 zu 2,2 bis 1 zu 2,8 zu 2,95 miteinander umgesetzt. In Abweichung dazu kann die Herstellung zweckmäßigerweise auch mit einem größeren Überschuß an Formaldehyd als zur Herstellung der Mannichbase berechnet vorgenommen werden. Es entstehen so bei geeigneter Arbeitsweise Produkte mit höheren Molekulargewichten als sie reinen Mannichbasen zukämen.
Die Mengenverhältnisse der eingesetzten Ausgangsstoffe ergeben sich aus der Anzahl der Reaktionsmöglichkeiten der mehrwertigen Phenole, z.B. von Bisphenol A.
Es können z.B. bis zu 4 Mole sekundäres Amin mit 1 Mol Bisphenol A zur Reaktion gebracht werden.
Da zur Harzbildung und Vernetzung noch aktive Stellen benötigt werden und z.B. mit einer Mischung aus Diäthanolamin und anderen sekundären Aminen bei einer Belegung von 1,8 bis 3*2, vorzugsweise 2,0 bis 2,8 der aktiven Stellen am Bisphenol A gute Elektrotauchbad-, Reaktivitäts- und Schicht-Eigenschaften erreicht werden, wird dieser Bereich besonders bevorzugt.
Derartige geeignete Mannichbasen können beispielsweise durch die Formel
- 6 509815/1197
O. Z. 29 849
CH9-CH5-OH
, wobei R für CH,, einen
niederen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder -O-CH,, 0-C2H1- , Ο-Ο,Ηγ steht, charakterisiert werden.
Durch Variation der Mengenverhältnisse der verschiedenen Amine lassen sich die Elektrotauchbad- und Schichteigenschaften wunschgemäß beeinflussen. So lassen sich z.B. durch das gewählte Mengenverhältnis Diäthanolamin und Di-2-methoxyäthylamin die Disperglerbarkeit des Harzes, die Reaktivität, Vernetzung, Elastizität, Verlauf usw. einstellen.
Die Mannichkondensationsprodukte.(a) werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lackbindemittel in einer Menge von 50 bis 90* vorzugsweise 60 bis 80 Gewichtsprozent mit 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsprozent Epoxidharz (b) umgesetzt.
(b) Als Epoxidharze kommen die üblichen Polyepoxidverbindungen in Frage, wie z.B.
1. die Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Phenolen, besonders solchen der oben bereits erwähnten Formel
bevorzugt Bisphenol A, und Epichlorhydrin.
Geeignete Handelsprodukte auf dieser Basis sind z.B.:
®Epikote 828, 1001, 1004 der Firma Shell AG oder Epoxi I/33 der Chemapol, CSSR, oder
2. die Reaktionsprodukte von mehrwertigen Alkoholen wie z.B. Pentaerythrit, Trimethjtlolpropan oder Glycerin mit Epichlorhydrin, wie z.B. I62 der/S oder auch
509815/1197
- 7 - °·ζ· 29
3. die epoxidgruppenhaltigen Umsetzungsprodukte von Epoxidharzen mit sekundären Aminen oder OH-gruppenhaltigen Glykoläthern wie sie in den DT-OS 1 930 949 und 2 033 770 beschrieben sind.
Die Umsetzung der Komponete (a) mit der Komponente (b) erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von 20 bis 100, vorzugsweise von 60 bis 80°C, gegebenenfalls in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln wie z.B. Alkoholen und Glykoläthern. Das erfindungsgemäße, aus den Komponenten (a) und (b) erhaltene Umsetzungsprodukt ist im wesentlichen epoxidgruppenfrei und enthält in jedem Falle weniger als 0,5 Epoxidgruppe pro Molekül Umsetzungsprodukt.
Diese Umsetzung kann auch in Gegenwart von anderen kationischen Kondensationsprodukten oder Polymerisaten, wie sie beispielsweise der DT-OS 1 276 260 oder der DT-OS 1 930 9^9 zu entnehmen sind oder in Gegenwart anderer neutraler Harze, wie z.B. Polyacrylaten oder anderen Polymerisaten oder Kondensationsprodukten durchgeführt werden, wobei jeweils bis zu etwa 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge von (a) + (b) eingesetzt werden. Diese zur Modifizierung geeigneten Komponenten können dem Umsetzungsprodukt aus (a) und (b), gegebenenfalls jedoch auch nachträglich zugefügt werden.
Die bevorzugte Reihenfolge der einzelnen Arbeits- bzw. Reaktions-Schritte entspricht den vorstehend angegebenen. Man kann aber auch das Umsetzungsprodukt aus Mannichbase (a) und Epoxidharz (b) mit der notwendigen Menge Formaldehyd zur Reaktion bringen.
Besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Kondensations- bzw. Additionsprodukte werden beispielsweise erhalten aus:
a) 70 bis 80 Teilen des Mannichkondensationsproduktes aus Bisphenol A, Diäthanolamin, Di-2-methoxyäthylamin und Formalin, wobei ein Überschuß von 2,5 bis 5 Gewichtsprozent Formalin (eingesetzt als Paraformaldehyd) zweckmäßig ist. Das Verhältnis der beiden Amine kann zwischen 3:1 und 2:3 variiert werden. Die Mitverwendung eines dritten Amins ist möglich und wird meistens im Austausch für das Di-2-methoxy-
509815/1197
.:-*'-'.. O.ζ. 29 849
äthylamin vorgenommen. Desgleichen kann das Di-2-methoxyäthylamin auch vollständig gegen ein anderes sek. Amin ausgetauscht werden. Der Anteil an Gesamt-Amin im Mannichkondensationsprodukt beträgt 40 bis 80 Gew.%.
b) 15 bis 25 Gew.% Epoxidharz (a) oder Epoxidharzgemisch und
c) bis zu 5 bis 20 % kationischer Polyacrylate, z.B. solcher nach der DT-OS 1 276 26Ο.
Die erfindungsgemäßen Lackbindemittel können mit üblichen Lacklösungsmitteln, wie z.B. Isopropanol, Dekanol, Isanol oder mit wäßrigen organischen Lösungsmittel(gemischen) verdünnt, gegebenenfalls zusammen mit Pigmenten, Füllstoffen und üblichen Hilfsmitteln unter Anwendung konventioneller Lackiermethoden, wie Spritzen, Tauchen, Fluten, auf das zu überziehende bzw. zu lackierende Substrat, wie z.B. auf Holz, Metall, Glas oder Keramik aufgetragen, getrocknet und bei Temperaturen von über 1700C gehärtet werden. Die damit erhaltenen Überzüge zeichnen sich beispielsweise durch hohe Härte und Lösungsmittelbeständigkeit aus.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Lackbindemittel jedoch mit Säuren, wie z.B. Phosphorsäure und ihren Derivaten, vorzugsweise mit wasserlöslichen Carbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Ameisensäure, Milchsäure, protoniert angewandt. Das protonierte Lackbindemittel ist wasserverdünnbar und kann unter Anwendung der oben angeführten konventionellen Lackiermethoden verarbeitet werden, wobei ebenfalls Überzüge mit sehr wertvollen Eigenschaften erhalten werden.
Die bevorzugte Verwendung der protonierten erfindungsgemäßen Lackbindemittel ist jedoch die kathodische Elektrotauchlackierung elektrisch leitender Flächen, z.B. von Metallteilen, Blechen usw. aus Messing, Kupfer, Eisen und Stahl, die gegebenenfalls chemisch vorbehandelt, z.B. phosphatiert sind.
Die wäßrigen Lösungen oder Dispersionen der zumindest teilweise als Salz einer wasserlöslichen Carbonsäure vorliegenden erfindungsgemäßen Lackbindemittel können auch im Gemisch mit diesen
5 0 9 815/1197 Z9 '
O. Z. 29 849
durch Kataphorese elektrochemisch abscheidbare Hilfsstoffe enthalten, wie Pigmente, lösliche Farbstoffe, Lösungsmittel, Verlaufsverbesserer, Stabilisatoren, Härtungskatalysatoren, Antischaummittel sowie andere Hilfs- und Zusatzstoffe.
Zur kathodischen Elektrotauchlackierung wird im allgemeinen durch Verdünnen mit entionisiertem Wasser ein Peststoffgehalt des Elektrotauchbades von 5 bis 20 Gew.$ eingestellt. Die Abscheidung erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von 15 bis 40°C während einer Zeit von 1 bis 2 Minuten und bei Bad-pH-Werten von β bis 9, vorzugsweise pH 7*0 bis 8,5 bei Abscheidungsspannungen zwischen 50 und 250 Volt. Nach dem Abspülen des auf dem elektrisch leitenden Körper kathodisch abgeschiedenen Pilms wird dieser bei etwa 170 bis 2000C 10 bis 30 Minuten gehärtet.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel ergeben bei der kathodischen Abscheidung Überzüge mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften, wie großer Härte und Kratzfestigkeit bei guter Elastizität und fester Haftung auf dem Substrat.
Weiterhin zeichnen sich die damit erhaltenen Überzüge durch hohe Lösungsmittelbeständigkeit und Beständigkeit im Salzsprühtest, sowie durch guten Umgriff aus.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente.
Beispiele für die Herstellung von Mannichkondensationsprodukten:
I) Zu 1 100 Teilen (4,8 Mole) Bisphenol A, 917,5 Teilen (8,7 Mole) Diäthanolamin, 332,5 Teilen (2,5 Mole) Di-2-methoxyäthylamin und 375 Teilen Isopropanol werden bei 20 bis 250C 984 Teile (13,1 Mole) Formalin 40-prozentig zugetropft. Man läßt eine Stunde bei 3O0C rühren und erhitzt dann 3 Stunden auf 80 C. Unter schwachem Vakuum werden Isopropanol und Wasser abdestilliert. Man erhält eine gelbe harzähnliche Masse mit einem Festgehalt von 91 %» ■
- 10 509815/1197
O.Z. 29 849
2 542 Teile dieses Mannichkondensationsproduktes werden mit 70 Teilen Paraformaldehyd versetzt und 9 bis 10 Stunden bei 70°C kondensiert. Es wird eine viskose Masse mit einem Pestgehalt von 90 % erhalten.
II) Zu 1 100 Teilen (4,8 Mole) Bisphenol A, 750 Teilen (7,1 Mole) Diäthanolamin, 500 Teilen (3,8 Mole) Di-2-methoxyäthylamin und 375 Teilen Isopropanol werden bei 20 bis 250C 858 Teile (11,4 Mole) Formalin 40-gewichtsprozentig zugetropft. Die Weiterbearbeitung erfolgt wie unter Beispiel 1 angegeben. Man erhält ein Mannichkondensationsprodukt mit einem Pestgehalt von 92 %.
IH)Zu 440 Teilen (1,9 Mole) Bisphenol A, 275 Teilen (2,6 Mole) Diäthanolamin, 3OO Teilen (2,3 Mole) Di-2-methoxyäthylamin und 100 Teilen Isopropanol werden 385 Teile (5,1 Mole) Formalin 40-prozentig bei 20 bis 25°C zugetropft. Die klare Lösung wird eine Stunde bei 300C nachgerührt und 3 Stunden bei 80°C gehalten. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Die gelbe viskose Masse hat einen Pestgehalt von 9^*^ $·
IV 2 68O Teile der Mannichbase des Beispiels 3 mit einem Pestgehalt von 90 % wird mit 62,5 Teilen Paraformaldehyd 10 Stunden bei 70OC zur Reaktion gebracht. Man erhält ein klares Produkt mit einem Festgehalt von 87
V Zu 1 100 Teilen (4,8 Mole) Bisphenol A, 900 Teilen (8,6 Mole) Diäthanolamin, 460 Teilen (2,5 Mole) Di-n-hexylamin und 500 Teilen Isopropanol werden bei 20 bis 25°C 870 Teile (11,6 Mole) 40-prozentiges Formalin zugetropft. Die Suspension wird wie unter Beispiel 3 angegeben weiterbearbeitet. Der" Festgehalt des Mannichkondensationsproduktes beträgt 91,6 %,
2 738 Teile dieser Substanz wird mit 75 Teilen Paraformaldehyd 10 Stunden bei 700C weiterkondensiert. Der Festgehalt des leicht trüben Kondensationsproduktes beträgt 90,2 %.
- 11 -
509815/1197
- 11 - O. Z. 29 849
Beispiel 1
5^ Ji&i- le ,dgr^Mann^chbase I werder^ mit 1^,5 Teilen^Epoxii rEpoxyl/33 (Chemapol) und 54,5 Teilen Bptiiiiin IhQ/inter Verw&\-*jfißH dung von 34 Teilen Dimethylglykoläther 3 Stunden bei 60°C zur Reaktion gebracht.
Man erhält ein klares viskoses Harz mit einem mittleren Molekulargewicht von 86O und einem Restformaldehydgehalt von 0,3
Zur Herstellung einer Dispersion wird das Harz mit 18 Teilen Eisessig versetzt und unter langsamer Zugabe von 1 Liter vollentsalztem Wasser auf einen Pestgehalt von 40 % verdünnt. Durch Zusatz von Wasser wird eine Dispersion mit einem Pestgehalt von 10 % hergestellt, die vor Beginn der Abscheidung 24 Stunden bei 25°C gerührt wird.
Die Abscheidung erfolgt aus einem V2A-Gefäß von einem Passungsvermögen von 3 Liter, der pH-Wert der Dispersion liegt bei pH 8,0, die Temperatur 25 bis 3O0C, als Abscheidungsspannung wurde 130 bis 150 gewählt, die Abscheidungszeit beträgt 2 Minuten. Einbrennbedingungen 20' bei l80 C. Unter den vorgenannten Bedingungen erhält man auf mit Zink- und Eisen-Phosphat beschichteten Blechen, die als Kathode geschaltet sind, festhaftende Filme mit guten Allgemeineigenschaften. Der Umgriff liegt im Bereich guter Werte, verglichen mit in der Praxis verwendeten anionischen Elektrotauchlacken.
Beispiel 2
291 Teile der Mannichbase I und 285 Teile der Mannichbase II werden mit 125 Teilen Epikote 828 (Shell) 5 Stunden auf 700C erhitzt.
Das mittlere Molekulargewicht des Harzes beträgt 600, der Formaldehydwert liegt bei 0,90 %.
Unter Verwendung von 31 Teilen Eisessig und 1 Liter vollentsalztem Wasser wird das Harz auf einen Festgehalt von 36 % verdünnt. Unter weiterem Zusatz von Wasser wird eine 10-prozentige Dispersion hergestellt, die sich bei einer Abscheidungsspannung
- 12 -
509815/1197
- 12 - O.Z. 29 849
von 120 bis 1^0 V und den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen bei einem pH-Wert von 7Λ verarbeiten läßt und Überzüge von guten Allgemeineigenschaften ergibt.
Beispiel 3
278 Teile und 29Ο Teile der Mannichkondensationsprodukte I und V werden mit 136 Teilen Epoxi 1/33 (Chemapol) und 43 Teilen
I62 in 34 Teilen Dimethylglykoläther und 50 Teilen Wasser 6 Stunden bei 6o°C zur Reaktion gebracht. Der Ansatz wird mit 25 Teilen Eisessig und 90 Teilen Wasser auf einen Pestgehalt von 4l % eingestellt und wie unter Beispiel 6 angegeben unter Verwendung von 3 % Decanol weiterbehandelt. Bei Abscheidungsspannungen zwischen I50 und 170 V erhält man Überzüge mit guten Allgemeineigenschaften. Der Umgriff zeigt sehr hohe Werte verglichen mit Ergebnissen, die mit guten anionisch abscheidbaren Bindemitteln erreicht werden.
Beispiel 4
Die Herstellung der Mannichbase erfolgt aus 1 100 Teilen (4,8 Mole) Bisphenol A, 833,5 Teilen (7,9 Mole) Diäthanolamin, 411,5 Teilen (3,1 Mole) Di-2-methoxyäthylamin, 375 Teilen Isopropanol und 921 Teilen (12,3 Mole) 40-prozentigem Formalin wie bei Mannichbase I. Der Pestgehalt beträgt 92,5 %, Fo rmaldehydgehalt 0,03 2 473 Teile dieser Mannichbase werden mit 57 Teilen Paraformaldehyd 10 Stunden bei 700C zur Reaktion gebracht. Man erhält ein Produkt mit einem Festgehalt von 90 %, einem mittleren Molekulargewicht von 590 und ein Formaldehydgehalt von 0,4 %. 500 Teile des Mannichkondensat.ionsproduktes werden mit 95 Teilen Epoxi 1/33 und 36 Teilen κ{?ο«ίίη l62 in 60 Teilen Dimethylglykoläther 6 Stunden bei 60°C zur Reaktion gebracht.
Es wird ein Harz mit einem mittleren Molekulargewicht von 900 und einem Formaldehydgehalt von 0,3 % erhalten, welches sich unter Verwendung von l8 Teilen Eisessig und 1 Liter Wasser zu einer 35-prozentigen Harzlösung verarbeiten läßt.
5098 15/1 t 9.7
- 59 - O.Z. 29 849
810 Teile der beschriebenen Harzlösung und 30 Teile eines 50-prozentigen nach der DT-OS 1 276 260 hergestellten Poly- · acrylates werden gemischt und in einem 3 Liter-Gefäß mit Wasser auf einen Pestgehalt von 10 % eingestellt. Bei einem Bad-pH-Wert von 8,3 und einer Abscheidungsspannung von I30 bis 150 V/2 Minuten, einer Einbrennzeit von 20 Minuten bei l80°C erhält man Überzüge von guten Allgemeineigenschaften. Besonders zu erwähnen ist der gute Umgriff und die guten Ergebnisse im ASTM-Salzsprühtest auf mit Zink- und Eisenphosphat beschichteten Stahlblechen (z.B. ® Bonder 901, 860 X der Metallgesellschaft AG).
Beispiel 5
Aus 1 000 Teilen (4,5 Mole) Bisphenol A, 766 Teilen (7,3 Mole) Diäthanolamin, 270 Teilen (2,0 Mole) Di-2-methoxyäthylamin, 270 Teilen (2,1 Mole) Di-n-butylamin, 333 Teilen Isopropanol und 1 I80 Teilen (13,7 Mole) Formalin 40-prozentig wird wie unter I angegeben die Mannichbase hergestellt.
2 571 Teile des 89-prozentigen Kondensationsproduktes werden mit 56,2 Teilen Paraformaldehyd 10 Stunden'bei 7O0C kondensiert, Man erhält ein gelbes, klares Kondensat mit einem Festgehalt von 86 %. 573 Teile dieses Produktes werden mit 91 Teilen Epoxi 1/33, 26 Teilen Egaaifn I62 in 65 Teilen Dimethylglykoläther β Stunden bei 60°C zur Reaktion gebracht. Dann werden 35 Teile des Polyacrylates nach der DT-OS 1 276 260 (91,2 %) und 75 Teile Wasser zugesetzt und abkühlen gelassen.
Zur Herstellung eines Dispersion werden dem Ansatz l8,0 Teile Eisessig und 500 ml Wasser eingeführt (Festgehalt 44,3 %). Zur Herstellung einer abscheidbaren Dispersion wird ein 3 Liter-Becken mit 10-prozentigem Bindemittel gefüllt und 5 % Dekanol (auf Festgehalt berechnet) zugefügt. Das Bad hat einen pH-Wert von 8,1. Die Abscheidung erfolgt 2' bei 13Ο V. Die Einbrennbedingungen sind 20'/l80°C. Man erhält Überzüge von guten Allgemeineigenschaften.
- 14 -
50 9 815/1197
- -ι*-'- Ο.Ζ. 29 849
Beispiel 6
560 Teile des erhaltenen Mannichkondensationsproduktes V
roduk
werden mit 140 Teilen Epoxi 1/33, 56 Teilen iBpiiian- in 70 Teilen Dimethylglykoläther 4 Stunden bei 6o°C zur Reaktion gebracht. Das Harz wird anschließend mit 21 Teilen Eisessig protoniert und mit einem Liter Wasser auf einen Festgehalt von 40 # verdünnt. Zum konventionellen Spritzauftrag wird die Dispersion auf 25 bis 30 % Pestgehalt eingestellt. Die Einbrennbedingungen sind 20 Min/l80°C. Man erhält Filme von guten Allgemeineigenschaf taa.
Beispiel 7
Aus 440 Teilen (1,93 Mole) Bisphenol A, 275 Teilen (2,62 Mole) Diäthanolamin, 300 Teilen (2,26 Mole) Di-2-methoxyäthylamin, 385 Teilen (5»l4 Mole) Formalin 40-prozentig und 100 Teilen Isopropanol wird wie unter I beschrieben die Mannichbase hergestellt.
Man erhält ein klares Kondensationsprodukt mit einem Festgehalt von 94,5 % und einem Molekulargewicht von 770. 423 Teile dieses Produktes werden mit 100 Teilen Epikote 828 2 Stunden bei 600C zur Reaktion gebracht, dann mit 16,5 Teilen Paraformaldehyd 4 Stunden bei 8o°C umgesetzt und mit 200 Teilen Isopropanol verdünnt. Der Festgehalt beträgt 55,5 Das Produkt läßt sich mit Wasser verdünnen und ergibt nach dem Auftrag durch Spritzen auf mit Eisenphosphat beschichtete Stahlbleche und Härtung (20 Minuten/l90°C) Schichten,die eine ausgezeichnete Haftung aufweisen.
- 15 509815/1197

Claims (6)

O.Z. 29 849 Patentansprüche
1. Im wesentlichen epoxidgruppenfreies Lackbindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Umsetzung von
a) Mannichbasen aus
(a,) kondensierten Phenolen,
(a2) mindestens einem sekundären Amin, das mindestens eine Hydroxyalkylgruppe enthält, oder einem Gemisch aus einem derartigen sekundären Amin mit einem anderen sekundären oder primären Amin und
(a^.) Formaldehyd oder einer Formaldehyd liefernden Verbindung mit.
b) mindestens einem Epoxidharz erhalten worden ist.
2. Lackbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Umsetzung von 50 bis 90 Gew.% der Komponente (a) mit 10 bis 50 Gew.% der Komponente (b) erhalten worden ist und 0 bis J>§ Gew.% eines weiteren Lackbindemittels enthält.
3. Lackbindemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a2) Diäthanolamin oder ein Gemisch aus Diäthanolamin und einem anderen sekundären oder primären Amin ist.
4. Lackbindemittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in üblicher Weise mit einer Säure protoniert ist.
5. Verwendung der Lackbindemittel nach Anspruch 4 für die kathodische Elektrotauchlackierung elektrisch leitender Oberflächen.
- 16 -
509815/1197
O.Z. 29 849
6. Verwendung der Lackbindemittel nach Anspruch 4 für die kathodische Elektrotauchlackierung elektrisch leitender Oberflächen, wobei das Elektrotauchbad pH-Werte zwischen 6 und 9 aufweist.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
509815/1197
DE2320301A 1973-04-21 1973-04-21 Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Polykondensations-Polyadditions-Produkte und ihre Verwendung Expired DE2320301C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2320301A DE2320301C3 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Polykondensations-Polyadditions-Produkte und ihre Verwendung
DE2357075A DE2357075C3 (de) 1973-04-21 1973-11-15 Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Polykondensations-Polyadditions-Produkte und ihre Verwendung
ZA00742466A ZA742466B (en) 1973-04-21 1974-04-18 Paint binders
BR3157/74A BR7403157D0 (pt) 1973-04-21 1974-04-19 Processo para preparar agentes ligantes de vernizes e lacas
AT327974A AT334480B (de) 1973-04-21 1974-04-19 Lackbindemittel
SE7405336A SE409334B (sv) 1973-04-21 1974-04-19 Forfarande att framstella katodiska eldopplackbindemedel av mannichbaser och epoxihartser
GB1719574A GB1457932A (en) 1973-04-21 1974-04-19 Synthetic polymeric products useful as paint binders
IT5050474A IT1011253B (it) 1973-04-21 1974-04-19 Leganti per vernice
NL7405364.A NL158539B (nl) 1973-04-21 1974-04-19 Werkwijze ter bereiding van lakbindmiddelen voor het kathodisch elektro-dompellakken.
FR7413742A FR2226445B1 (de) 1973-04-21 1974-04-19
BE143437A BE813979A (fr) 1973-04-21 1974-04-19 Liants pour vernis
CH545274A CH615445A5 (en) 1973-04-21 1974-04-19 Process for preparing paint binders
ES425531A ES425531A1 (es) 1973-04-21 1974-04-20 Procedimiento para la obtencion de aglutinantes esencial- mente libres de grupos epoxidos.
JP4461774A JPS5731574B2 (de) 1973-04-21 1974-04-22
CA198,813A CA1021493A (en) 1973-04-21 1974-05-03 Plant binders obtained from reactions of mannich bases with epoxy resins

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2320301A DE2320301C3 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Polykondensations-Polyadditions-Produkte und ihre Verwendung
CA198,813A CA1021493A (en) 1973-04-21 1974-05-03 Plant binders obtained from reactions of mannich bases with epoxy resins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320301A1 true DE2320301A1 (de) 1975-04-10
DE2320301B2 DE2320301B2 (de) 1979-02-08
DE2320301C3 DE2320301C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=25667559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320301A Expired DE2320301C3 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Polykondensations-Polyadditions-Produkte und ihre Verwendung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5731574B2 (de)
AT (1) AT334480B (de)
BE (1) BE813979A (de)
BR (1) BR7403157D0 (de)
CA (1) CA1021493A (de)
CH (1) CH615445A5 (de)
DE (1) DE2320301C3 (de)
FR (1) FR2226445B1 (de)
GB (1) GB1457932A (de)
NL (1) NL158539B (de)
SE (1) SE409334B (de)
ZA (1) ZA742466B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001431A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-18 BASF Aktiengesellschaft Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlackbindemittel
DE2751499A1 (de) 1977-11-18 1979-05-23 Basf Farben & Fasern Ueberzugsmittel
DE2759428C2 (de) * 1977-11-18 1982-05-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Überzugsmittel
WO1983000872A1 (en) * 1981-09-04 1983-03-17 Hoechst Ag Binder based on mixed condensates of epoxy resins and resols as well as of amines, method for the preparation thereof and method for deposition by electrophoresis as well as electrophoresis bath
US4495327A (en) * 1981-05-09 1985-01-22 Basf Aktiengesellschaft Aqueous cationic surface-coating system and its use
US6670041B2 (en) 2000-11-15 2003-12-30 Solutia Austria Gmbh Self-crosslinking water-dilutable binders

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541801C3 (de) * 1975-09-19 1981-07-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen epoxidgruppenfreien Lackbindemitteln und deren Verwendung
DE2554080C3 (de) * 1975-12-02 1981-02-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Lackbindemitteln
JPS5356939U (de) * 1976-10-18 1978-05-16
DE2711425A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Basf Ag Lackbindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung
DE2711385A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Basf Ag Kathodisch abscheidbares elektrotauchlackbindemittel
DE2755908A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Basf Ag Lackbindemittel
DE2755906C3 (de) * 1977-12-15 1982-04-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Lackbindemittel
US4362853A (en) 1980-10-24 1982-12-07 Ciba-Geigy Corporation Resinous salts, their preparation, and their use in coatings
DE3124088A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Badzusammensetzung fuer die kataphoretische elektrotauchlackierung
DE3123968A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Stickstoffbasische gruppen tragende polyadditions/polykondensationsprodukte und ihre verwendung
US4507446A (en) * 1982-03-23 1985-03-26 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble or water-dispersible resinous sulphur or phosphorus containing salts, their preparation, and their use in coatings
DE3329693A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kunstharzen und ihre verwendung
JPS60116063U (ja) * 1984-01-13 1985-08-06 三國工業株式会社 気化器の取付装置
DE3561067D1 (en) * 1984-03-16 1988-01-07 Vianova Kunstharz Ag Process for producing cathodically depositable electro-dipping paint binders
DE3422457A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Bindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung, die nicht-tertiaere basische aminogruppen neben phenolischen mannichbasen enthalten
DE3666451D1 (en) * 1985-07-22 1989-11-23 Vianova Kunstharz Ag Process for the manufacture of self-cross-linking, cationic varnish binders
EP0218812B1 (de) * 1985-09-16 1992-07-01 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden kationischen Lackbindemitteln
JPS646567A (en) * 1987-06-29 1989-01-11 Toto Ltd Selector valve
JPH0643433U (ja) * 1992-11-17 1994-06-10 象印マホービン株式会社 水路切換弁
US5972433A (en) * 1997-12-05 1999-10-26 Calgon Corporation Method for treatment of metal substrates using Mannich-derived polyethers
EP1115768B1 (de) * 1998-08-03 2004-02-11 Cognis Corporation Epoxy-härtungsmittel aus phenol-aldehyd das mit polyamin reagiert hat
US6248182B1 (en) * 1998-12-23 2001-06-19 Calgon Corporation Mannich derivatives of epoxy-novolac resins and methods of using the same
AU2003227760A1 (en) * 2002-04-29 2003-11-17 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Mannich bases from isolated amine adducts
US10221952B2 (en) 2013-12-31 2019-03-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Dish washing machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001431A1 (de) * 1977-10-01 1979-04-18 BASF Aktiengesellschaft Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlackbindemittel
DE2751499A1 (de) 1977-11-18 1979-05-23 Basf Farben & Fasern Ueberzugsmittel
DE2759428C2 (de) * 1977-11-18 1982-05-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Überzugsmittel
US4495327A (en) * 1981-05-09 1985-01-22 Basf Aktiengesellschaft Aqueous cationic surface-coating system and its use
WO1983000872A1 (en) * 1981-09-04 1983-03-17 Hoechst Ag Binder based on mixed condensates of epoxy resins and resols as well as of amines, method for the preparation thereof and method for deposition by electrophoresis as well as electrophoresis bath
US6670041B2 (en) 2000-11-15 2003-12-30 Solutia Austria Gmbh Self-crosslinking water-dilutable binders

Also Published As

Publication number Publication date
CH615445A5 (en) 1980-01-31
JPS5013499A (de) 1975-02-12
NL7405364A (de) 1974-10-23
FR2226445B1 (de) 1979-02-16
JPS5731574B2 (de) 1982-07-06
BR7403157D0 (pt) 1974-12-03
SE409334B (sv) 1979-08-13
NL158539B (nl) 1978-11-15
ZA742466B (en) 1975-05-28
FR2226445A1 (de) 1974-11-15
AT334480B (de) 1976-01-25
CA1021493A (en) 1977-11-22
GB1457932A (en) 1976-12-08
DE2320301B2 (de) 1979-02-08
DE2320301C3 (de) 1979-10-04
BE813979A (fr) 1974-10-21
ATA327974A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320301A1 (de) Lachbindemittel
DE2419179C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackbindemitteln
DE2541801C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen epoxidgruppenfreien Lackbindemitteln und deren Verwendung
DE2755906C3 (de) Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Lackbindemittel
DE3045251C2 (de) Kunstharz mit Komplex gebundenem Kupfer
EP0041619B1 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren stickstoffbasische Gruppen tragenden Polyadditionsprodukten und deren Verwendung
DE3044447C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines als Kathode geschalteten elektrisch leitfähigen Substrates und wässrige Dispersion dafür
DE2554080A1 (de) Lackbindemittel
DE2942488A1 (de) Polyadditionsprodukt und seine verwendung
DE2755908A1 (de) Lackbindemittel
EP0068243B1 (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffbasische Gruppen tragender Polyadditions/Polykondensationsprodukte und ihre Verwendung
DE2914297C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten aus Ammoniak und Epoxidverbindungen und ihre Verwendung
DE2711385A1 (de) Kathodisch abscheidbares elektrotauchlackbindemittel
DE3014290A1 (de) Wasserverduennbare bindemittel, ihre herstellung und verwendung
DE2357075C3 (de) Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Polykondensations-Polyadditions-Produkte und ihre Verwendung
DE3422457A1 (de) Bindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung, die nicht-tertiaere basische aminogruppen neben phenolischen mannichbasen enthalten
DE2751499C2 (de) Überzugsmittel
DE3124089A1 (de) Stickstoffbasische gruppen tragendes polyadditions-polykondensationsprodukt und seine verwendung
DE2759428B2 (de) Überzugsmittel
DE2142449C2 (de) Wäßrige Dispersion aus einem nicht-gelierten, in Wasser dispergierbaren Epoxyharz
EP0165648A2 (de) Hitzehärtbares Überzugsmittel und seine Verwendung
DE2759659C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzpgen
DE2033770C3 (de) Wäßrige Dispersion zum kathodischen Abscheiden eines Epoxyharzes auf einem elektrisch leitenden Substrat
DE2033770A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Über zügen durch elektrische Ablagerung und Zubereitungen hierfür
WO1998027167A1 (de) Elektrotauchlack und additiv für die kathodische elektrotauchlackierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)