DE2510403A1 - Addukte von 4,4'-diaminodiphenylmethan mit einer epoxidverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Addukte von 4,4'-diaminodiphenylmethan mit einer epoxidverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2510403A1
DE2510403A1 DE19752510403 DE2510403A DE2510403A1 DE 2510403 A1 DE2510403 A1 DE 2510403A1 DE 19752510403 DE19752510403 DE 19752510403 DE 2510403 A DE2510403 A DE 2510403A DE 2510403 A1 DE2510403 A1 DE 2510403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaminodiphenylmethane
adducts
epoxy compound
epoxy
xylylenediamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752510403
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510403B2 (de
DE2510403C3 (de
Inventor
Elisabeth Dr Kob
Monika Kuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19752510403 priority Critical patent/DE2510403C3/de
Priority to IT5213275A priority patent/IT1052175B/it
Priority to CH1458675A priority patent/CH619723A5/de
Priority to AT857975A priority patent/AT350274B/de
Priority to GB591476A priority patent/GB1511949A/en
Priority to NL7601963A priority patent/NL7601963A/xx
Priority to FR7606901A priority patent/FR2303834A1/fr
Publication of DE2510403A1 publication Critical patent/DE2510403A1/de
Publication of DE2510403B2 publication Critical patent/DE2510403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510403C3 publication Critical patent/DE2510403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/184Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with amines

Description

RÜTGERSWERX.E Aktiengesellschaft
Frankfurt am Main
Pat-597-R
Patentanmeldung
Addukte von 4,4'-Diaminodiphenylmethan mit einer Epoxidverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Kalthärtende Addukte auf Basis 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Epoxidverbindungen bilden eine Härtergruppe, die aufgrund ihrer guten, lacktechnischen Eigenschaften in Kombination mit den handelsüblichen, bei Zimmertemperatur flüssigen Epoxidharzen, besonders aber wegen ihrer bekannt guten Chemikalienresistenzen speziell gegen organische Säuren, wie z.B. verdünnte Essigsäure, in der Praxis weitverbreiteten Einsatz findet. Diese Härter sind jedoch in höchstem Maße lichtempfindlich, so daß mit ihnen ausgehärtete Epoxidharzsysteme nach kürzester Zeit und schon unter normalem Lichteinfluß eine grünliche bis dunkelbraune Färbung annehmen. Die oft erwünschte Herstellung hellfarbiger Anstrich- und Beschichtungssysteme auf dieser Basis ist aus diesem Grunde unmöglich.
Eigene Versuche wurden angestellt, die Lichtbeständigkeit dieser Addukt-Härter zu verbessern, und zwar durch Kombination mit anderen, lichtstabileren Aminen, wie z.B. N-Aminoäthylpiperazin, 3i 3'-Dimethyl-4,4'-diaminodicyclohexylmethan, 3-Cyclohexylaminpropylamin, 2,2,4-(2,4,4)-Trimethylhexa-
-2-
609839/0985
ORIGINAL INSPECTEC
methylendiamin oder 3-Aminomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexylamin. Dadurch gelang es auch in einigen Fällen^eine Aufhellung der Eigenfärbung der Härter zu erreichen und ihre Lichtbeständigkeit zu verbessern, jedoch immer unter Beeinträchtigung der speziellen Resistenzen mit ihnen gehärteter Epoxidharzsysteme gegen organische Säuren, die diese Härtergruppe gerade so attraktiv machen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß sich durch Mischungen des 4,4'-Diaminodiphenylmethans mit Xylylendiamin in bestimmten Verhältnissen beschleunigte, kalthärtende Addukte mit Epoxidverbindungen herstellen lassen, die eine helle Eigenfarbe besitzen und in Kombination mit Epoxidverbindungen zu Formteilen führen, deren Lichtempfindlichkeit stark reduziert ist, und die darüber hinaus die Vorteile der mit 4,4'-Diaminodiphenylmethan-Addukten gehärteten Systeme, wie gute Resistenz gegen Chemikalien, vor allem aber gegen organische Säuren, wie verdünnte Essigsäure, besitzen. Dazu kommt die diesen Systemen bisher völlig fehlende Resistenz gegen Chromsäure und eine verbesserte Beständigkeit gegen andere anorganische Säuren, wie verdünnte Salpetersäure, verdünnte Schwefelsäure und verdünnte Phosphorsäure.
Die eben beschriebenen Vorteile zeichnen Addukthärter aus, zu deren Herstellung Gemische von 4,4'-Diamxnodxphenylmethan und Xylylendiamin in einem Molverhältnis zwischen 2*3 und 3*2, vorzugsweise von etwa IiI, verwendet wurden.
Gegenstand der Erfindung sind Addukte eines Gemisches von 4,4'-Diamxnodxphenylmethan und Xylylendiamin mit einer Epoxidverbindung, erhalten durch Umsetzen des Amxngemisches, im Molverhältnis von 4,4'-Diamxnodxphenylmethan zu Xylylendiamin von 2*3 bis 3*2, vorzugsweise von etwa 1*1, mit einer
609839/0985
Glycidylverbindung von ein- oder mehrwertigen Phenolen oder Alkoholen im Verhältnis von 1 bis 4 Mol Amingemisch pro ein Epoxidäquivalent in der Wärme.
Die neuen Addukte werden hergestellt, indem man das erfindungsgemäße Amingemisch mit einer Glycidylverbindung eines Phenols oder eines Alkohols in der Wärme umsetzt, und zwar in einem Verhältnis von 1 bis 4 Mol, vorzugsweise von 2 Mol, Amingemisch auf 1 Epoxidäquivalent. Die erfindungsgemäß verwendbaren Glycidylverbindungen sind Glycidyläther, wie sie durch Umsetzung von ein- und mehrwertigen Phenolen, sowie von ein- und mehrwertigen Alkoholen mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhältlich sind. Genannt seien insbesondere die Polyglycidylether von 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan-(2,2)(Bisphenol A) und Resorcin, welche sowohl allein als auch in Abmischung mit anderen Epoxidverbindungen eingesetzt werden können.
Als Beschleuniger werden den erfindungsgemäßen Addukthärtern Carbonsäuren, wie Salizylsäure, Milchsäure, Ameisensäure oder Benzoesäure, zugesetzt. Zusätze von Alkoholen können verwendet werden, wie Benzylalkohol oder Äthylenglykol.
Die erfindungsgemäßen Addukte werden vorzugsweise hergestellt, indem man das Diamin-Gemisch zusammen mit den in Lösungsmitteln gelösten Beschleunigern vorlegt und die Epoxidverbindung bei 60 bis 150 C nach und nach zutropfen läßt. Nach Beendigung der Zugabe empfiehlt sich eine Nachreaktion von 1 bis 3 Stunden bei erhöhter Temperatur (ca. 100 C). Die Viskosität der so entstandenen Lösung von kalthärtenden und hellfarbigen Addukten ist sowohl von dem durch das Mol-Verhältnis zwischen Aminen und Epoxid-
-4-
609839/0985
2& löt gegebenen Vernetzungsgrad als auch von Menge und Art der dem Gemisch zugefügten Lösungsmittel abhängig, Mit Hinblick auf die erwünschten guten Chemikalienresistenzen empfiehlt es sich in diesem Zusammenhang, einen Gehalt von ca. 30 % Lösungsmitteln nicht zu überschreiten. Die Farbzahlen der Addukthärter liegen bei 6. (Gemessen nach Gardner.)
Für die Herstellung von kalthärtenden Anstrich- und Beschichtungssystemen aus den neuen Addukten kann man die erfindungsgemäßen Härter nach bekannten Methoden mit dem äquivalenten Anteil eines Epoxidharzes versetzen. Als Epoxidharze kommen im Prinzip die gleichen Glycidylverbindungen in Frage, wie sie als Ausgangsstoffe zur Herstellung der Addukte vorstehend beschrieben wurden. Besonders seien auch hier die Polyglycidyläther, wie sie aus Bisphenol A und Epichlahydrin hergestellt werden, genannt.
Die kalthärtenden Systeme aus den erfindungsgemäßen hellfarbigen Addukten und Epoxidharzen können weitere übliche Zusätze, wie Füllstoffe, Pigmente und Verlaufsmittel, enthalten. Außer als Anstrich- und Beschichtungsmittel können sie auch als Klebstoffe, Imprägnier-, Taueh- und Gießharze dienen.
Als Reaktionskomponenten für die in den nachfolgenden Beispielen beschriebene Herstellung und Verarbeitung der erfindungsgemäßen und der Vergleichs-Addukte wurden die folgenden Polyepoxidverbindungen bsw. Mischungen von Polyepoxidverbindungen verwendet;
-5-
609839/0985
Epoxidverbindung I:
Durch Kondensation von Epichlorhydrin mit Bisphenol A (4,4'-Dihydroxydiphenylpropan-2,2) in Gegenwart von Alkali hergestellter, bei Zimmertemperatur flüssiger Bisphenol A-Polyglycidyläther mit folgenden Kennzahlen:
*0r
Epoxinqniv-ai.fitnt pro kg: 5,3 bis 5,4
Viskosität bei 25°C 10 000 bis 13 000 cP
Epoxidverbindung II:
Mischung aus 90 % der Epoxidverbindung I und 10 % Butylglycidyläther.
Kennzahlen:
vretrf
Epoxjüo pro kg: 5,3 *>is 5,4
Viskosität bei 25°C 950 bis 1 050 cP
Beispiel H
25,0 g Salizylsäure werden in einer geeigneten Apparatur bei ca. 50°C in 112,0 g Benzylalkohol gelöst. Dann fügt man l48,5 g (o;75 Mol » 3 H-aktiv-Äquivalente) 4,4'-Diamino diphenylmethan hinzu und, sobald sich dies gelöst hat, 34,0 g (0,25 Mol se 1 H-aktiv-Äquivalent) Xylylendiamin. Die Temperatur soll sich im Laufe der Aminzugabe auf 80 bis 90 C erhöhen. Nun werden unter Rühren 9550 g (0,25 Mol * 0,50 Epoxiäquivalent) der leicht erwärmten Polyepoxidverbindung I so zugetropft, daß die Temperatur 90°C nicht überschreitet. Nach beendeter Zugabe wird wei tere 60 min bei 90 C gerührt. Danach kann das Produkt ab gekühlt werden. Man erhält 4l4,5 g eines goldgelben,
-6-
609839/098S
flüssigen Adduktes mit der Farbzahl 8 und einem H-aktiv-Äquivalent von 119·
Beispiel 2:
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wird ein Addukt hergestellt aus 99 > O g 4,4'-Diaminodiphenylmethan (0,5 Mol m 2 H-aktiv-Äquivalente), 68,0 g Xylylendiamin (0,5 Mol β 2 H-aktiv-Äquivalente) und 95,0 g der Epoxidverbindung I.
Die Menge an Salizylsäure beträgt in diesem Falle 23>5 g und an Benzylalkohol 106,0 g.
Man erhält 391»5 g eines gelben, flüssigen Adduktes. Die Farbzahl beträgt 6,5 und das H-aktiv-Äquivalent 112.
Beispiel 3»
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wird ein Addukt hergestellt aus 49,5 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan (0,25 Mol * 1 H-aktiv-Äquivalent), 102,0 g Xylylendiamin (0,75 Mol μ 3 H-aktiv-Äquivalente) und 9510 g der Epoxidverbindung
Die Menge an Salizylsäure beträgt in diesem Falle 22,0 g und an Benzylalkohol 99 > 5 g·
Man erhält 3^jQ S eines gelben, flüssigen Adduktes mit der Farbzahl 6,5 und einem H-aktiv-Äquivalent von 105·
Beispiel 4t (Vergleichsbeispiel mit N-Aminoäthylpiperazin anstelle von Xylylendiamin)
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wird ein Addukt hergestellt aus 99,0 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan (0,5 Mol * 2 H-aktiv-Äquivalente), 86,0 g N-Aminoäthylpiperazin (0,67 Mol * 2 H-aktiv-Äquivalente) und 95,0 g der Epoxidverbindung I.
Die Menge an Salizylsäure beträgt in diesem Falle 25»0 g und an Benzyldkohol 113,0 g.
-7-
609839/0985
Man erhält 4l8,O g eines gelben, flüssigen Adduktes mit der Farbzahl 9 und einem H-aktiv-Äquivalent von 120.
Beispiel 5* (Vergleichsbeispiel ohne Xylylendiamin)
26,5 g Salizylsäure werden in einer geeigneten Apparatur bei ca. 50 C in ll8,0 g Benzylalkohol gelöst. Darauf fügt man 19O1O g 4,4'-Diaminodiphenylmethan hinzu (l,0 Mol a 4 H-aktiv-Äquivalente) und läßt, sobald sich das Amin gelöst hat, bei ca. 9O0C 95,0 g der Epoxidverbindung I zutropfen. Nachreaktion: 1 Stunde bei 90 bis 100 C.
Man erhält 437>5 g eines dunkelbraunen Aminadduktes mit einer Farbzahl von über l8. Das H-aktiv-Äquivalent beträgt 125.
Beispiel 6t
Zur Prüfung der Chemikalienresistenzen werden 39»0 g des in Beispiel 1 hergestellten Harters mit 61,0 g der Epoxidverbindung II vermischt, wobei die Topfzeit des Harz-Härter-Systems 57 min und die Exothermie ca. 40 C beträgt. Mit dem Pinsel wird die Mischung dann durch zweimaliges Streichen auf gesandstrahlte und entfettete Eisenrundstäbe von 8 mm Durchmesser aufgebracht. Die oberen Schnittflächen werden zusätzlich mit Paraffin geschützt. Nach einer Lagerung von 1 Woche bei Raumtemperatur werden die so beschichteten Stäbe dann ebenfalls bei Räumt emp er stur in die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Medien eingehängt und die Veränderungen ihres Aussehens nach 5 Wochen beurteilt.
Zur Prüfung der Lichtechtheit werden weitere 29,5 g des gleichen Härters mit 45,5 g der Epoxidverbindung II, die mit 25,0 g Titandioxid RN 57 (Lieferant! Kronos Titan GmbH, Leverkusen) pigmentiert wurden, vermischt und mit dem
-8-
609839/0985
25Ί0Α03
Hand-Coater der Firma RK Chem.Co., Ltd. in einer Schichtdicke von 150 U auf entfettete Erichsenbleche von 0,3 nun Stärke aufgebracht.
Nach einer Lagerung der Prüfbleche von 1 Woche bei Raumtemperatur erfolgt die Prüfung der Lichtechtheit durch Belichtung mit dem Xenon-Lichtechtheitsprüfgerät der Firma E.J. EhIers, Hamburg.
Die Prüfdauer beträgt 100 Stunden. Danach wird der Vergilbungsgrad durch Vergleich mit unbelichteten Blechen ermittelt.
Beispiel 7*
Zur Prüfung der Chemikalienresistenzen werden 37,5 g des in Beispiel 2 hergestellten Härters mit 62,5 g der Epoxidverbindung II vermischt und, wie in Beispiel 6 beschrieben, vearbeitet und getestet.
Topfzeit/Exothermie: 35 min/ 108°C.
Zur Prüfung der Lichtechtheiten werden weitere 28,0 g des gleichen Härters mit 47,0 g der Epoxidverbindung II, die mit 25 g Titandioxid pigmentiert wurden, vermischt und, wie in Beispiel 6 beschrieben, verarbeitet und geprüft.
Beispiel 8j
Zur Prüfung der Chemikalienresistenzen werden 36,0 g des in Beispiel 3 hergestellten Härters mit 64,0 g der Epoxidverbindung II vermischt und gemäß Beispiel 6 verarbeitet und getestet.
Topfzeit/Exothermiet 22 min/ l46°C.
Zur Prüfung der Lichtechtheiten werden weitere 27,0 g des gleichen Härters mit 48,0 g der mit 25 g Titandioxid RN 57 pigmentierten Epoxidverbindung II vermischt und gemäß Beispiel 6 verarbeitet und geprüft.
-9-
609839/098S
Beiapiel 9X
Zur Prüfung der Chemikalienresistenzen werden 39,0 g des in Beispiel 4 hergestellten Härters mit 6l,5 g der Epoxidverbindung II vermischt und gemäß Beispiel 6 verarbeitet und getestet.
Topfzeit/ Exothermie: 56 min /58°C.
Zur Prüfung der Lichtechtheiten werden weitere 29i5 g des gleichen Härters mit 45,5gder mit 25 g Titandioxid RN 57 pigmentierten Epoxidverbindung II vermischt und gemäß Beispiel 6 verarbeitet und geprüft.
Beispiel IQt
Zur Prüfung der Chemikalienresistenzen werden 40,0 g des in Beispiel 5 hergestellten Harters mit 60,0 g der Epoxidverbindung IT vermischt und gemäß Beispiel 6 verarbeitet und getestet.
Topfzeit/ Exothermie: 29 min / 130°C.
Zur Prüfung der Lichtechtheiten werden weitere 30»0 g des gleichen Härters mit 45,0 g der mit 25 g TiO RN 57 pigmentierten Epoxidverbindung II vermischt und gemäß Beispiel 6 verarbeitet und geprüft.
Die Prüfungsergebnisse der Beispiele 6 bis 10 sind aus den nachfolgenden Tabellen ersichtlich:
Tabelle 1 Farbveränderung nach einer Belichtungs
dauer von 100 Stunden
Beispiel stark gelblich verfärbt
6 leicht gelblich verfärbt
7 sehr leicht gelblich verfärbt
8 leicht gelblich verfärbt
9 stark dunkelgrün bis braun verfärbt
10
-lo-
609839/098S
Tabelle 2
Beurteilung der Chemikalienresistenzen nach 5 Wochen Lagerung der Probestäbe in den Testflüssigkeiten
Beispiel 6 7 8 9
Äthylglykolacetat + + + + +
Benzol o/- O O - o/-
Xylol O O O O O
Äthanol, 50Jiig O O - o/- -
Aquadest O O O O O
Natronlauge, 5#ig O O O O O
Salzsäure, 10%ig - o/- M */+ -
Schwefelsäure, 10%ig - o/- -/* -
Salpetersäure, 5%ig O O o/- - -
Phosphorsäure, 5%ig O O -/- + O
Chromsäure, 109iig + O O at +
Essigsäure, lO?6ig - O + + O
ZeichenerklärungS o: unverändert, -J leicht angegriffen oder
verfärbt
»x /Stark angegriffen, +1 zerstört
Aus dem Vergleich der Chemikalienresistenzen ist ersichtlich, daß Beschichtungen aus erfindungsgemäßen Addukthärtern in Kombination mit einem Epoxidharz (Beispiel 7)
1. bessere Beständigkeiten gegen verdünnte anorganische Säuren und vor allem gegen lOjiige Chromsäure besitzen als Beschichtungen aus dem Vergleichsaddukt auf Basis von reinem 4,k'-Dxaminodiphenylmethan (Beispiel 1O),
-11-
609839/0985
251Q4Q3
2. in mehreren Fällen bessere Chemikalienresistenzen aufweisen, als Beschichtungen aus zu vergleichenden Addukthärtern, in denen das Verhältnis der erfindungsgemäßen Amine zueinander außerhalb der beanspruchten Verhältnisspanne liegt (Beispiel 6 und 8S),
3· in den meisten Fällen bessere Resistenzen gegen die zur Prüfung herangezogenen Agenzien besitzen als eine Beschichtung aus zu vergleichendem Addukthärter, in dem der Anteil an Xylylendiamin durch ein anderes Amin, hier N-Amino-Äthylpiperazin, ersetzt wurde (Beispiel 9)·
-12-
609839/0985

Claims (4)

-12-Patentansprüche
1) Addukte eines Gemisches von 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Xylylendiamin mit einer Epοxidverbindung, erhalten durch Umsetzen des Amingemisches, im Molverhältnis von 4,4'-Diaminodiphenylmethan zu Xylylendiamin von 2*3 bis 3iL. mit einer Glycidylverbindung von ein- oder mehrwertigen Phenolen oder Alkoholen im Verhältnis von 1 bis 4 Mol Amingemisch pro ein Epoxiäquivalent in der Wärme.
2) Addukte nach Anspruch 1, erhalten durch Umsetzen des Amingemisches, im Molverhältnis von 4,4'-Diaminodiphenylmethan zu Xylylendiamin von etwa ItI, mit einer Glycidylverbindung von ein- oder mehrwertigen Phenolen oder Alkoholen im Verhältnis von 1 bis 4 Mol Amingemisch pro ein Epoxiäquivalent in der Wärme.
3) Verfahren zur Herstellung der Addukte nach Anspruch und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amingemisch aus 4, 4'-Diaminodiphenylmethan und Xylylendiamin (im Molverhältnis von 2«3 bis 3:2, vorzugsweise von etwa Hl) mit einer Glycidylverbindung von ein- oder mehrwertigen Phenolen oder Alkoholen im Verhältnis von 1 bis 4 Mol, vorzugsweise von 2 Mol, Amingemisch pro ein Epoxiäquivalent in der Wärme umsetzt.
4) Verwendung der Addukte nach Anspruch 1 bis 3 zum Härten von Epoxidverbindungen.
609839/0985
DE19752510403 1975-03-10 1975-03-10 Addukte eines Gemisches von 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Xylylendiamin mit einer Epoxidverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2510403C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510403 DE2510403C3 (de) 1975-03-10 1975-03-10 Addukte eines Gemisches von 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Xylylendiamin mit einer Epoxidverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
IT5213275A IT1052175B (it) 1975-03-10 1975-11-10 Prodotti di addizione di 4.4.diamminodifenilmetano con un composto epossidico procedimento per la loro preparazione e loro impiego
AT857975A AT350274B (de) 1975-03-10 1975-11-11 Verfahren zur herstellung von addukten aus einem gemisch von 4,4'diaminodiphenylmethan und xylylendiamin
CH1458675A CH619723A5 (en) 1975-03-10 1975-11-11 Process for preparing adducts of a mixture that contains 4,4'-diaminodiphenylmethane with an epoxy compound and use thereof
GB591476A GB1511949A (en) 1975-03-10 1976-02-16 Epoxy curing agents
NL7601963A NL7601963A (nl) 1975-03-10 1976-02-26 Adducten van 4,4'-diaminodifenylmethaan met een epoxideverbinding, werkwijze voor de bereiding ervan en hun toepassing.
FR7606901A FR2303834A1 (fr) 1975-03-10 1976-03-10 Produits d'addition de 4,4'-diaminodiphenylmethane et d'un compose epoxyde, leur procede de preparation et leur application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510403 DE2510403C3 (de) 1975-03-10 1975-03-10 Addukte eines Gemisches von 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Xylylendiamin mit einer Epoxidverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510403A1 true DE2510403A1 (de) 1976-09-23
DE2510403B2 DE2510403B2 (de) 1978-01-12
DE2510403C3 DE2510403C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5940942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752510403 Expired DE2510403C3 (de) 1975-03-10 1975-03-10 Addukte eines Gemisches von 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Xylylendiamin mit einer Epoxidverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT350274B (de)
CH (1) CH619723A5 (de)
DE (1) DE2510403C3 (de)
FR (1) FR2303834A1 (de)
GB (1) GB1511949A (de)
IT (1) IT1052175B (de)
NL (1) NL7601963A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288975A2 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 Ciba-Geigy Ag Addukte aus Monoepoxiden und bestimmten Diaminen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220133A3 (de) * 1985-10-21 1987-07-29 Ciba-Geigy Ag Härtungsmittel für Epoxidharze und dessen Verwendung
TWI625343B (zh) * 2013-03-28 2018-06-01 彼 布萊恩私人有限公司 環氧樹脂固化劑

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH500250A (de) * 1968-04-08 1970-12-15 Reichhold Albert Chemie Ag Verfahren zum Härten von Epoxydharzen mit Polyaminen
CH547329A (de) * 1971-06-15 1974-03-29 Ciba Geigy Ag Lagerstabile, schnellhaertende epoxidharzpressmassen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288975A2 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 Ciba-Geigy Ag Addukte aus Monoepoxiden und bestimmten Diaminen
EP0288975A3 (de) * 1987-04-29 1989-07-19 Ciba-Geigy Ag Addukte aus Monoepoxiden und bestimmten Diaminen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510403B2 (de) 1978-01-12
FR2303834B1 (de) 1980-08-08
ATA857975A (de) 1978-10-15
IT1052175B (it) 1981-06-20
CH619723A5 (en) 1980-10-15
DE2510403C3 (de) 1978-09-14
FR2303834A1 (fr) 1976-10-08
GB1511949A (en) 1978-05-24
AT350274B (de) 1979-05-25
NL7601963A (nl) 1976-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE889345C (de) UEberzugsmasse, insbesondere fuer Klebezwecke
DE1643278B2 (de) Fluessige produkte aus polyglycidylaethern und methylsubstituierten hexamethylendiaminen und deren verwendung
EP0286933A2 (de) Härtungskomponente für Kunstharze und deren Verwendung
DE1937689A1 (de) Neue Addukthaerter aus Polyepoxiden und cycloaliphatischen Diaminen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0103266B1 (de) Härtungsmittel für Epoxidharze und Verfahren zum Härten von Epoxidharzen
DE1006991B (de) Lacke, insbesondere kalthaertende Lacke
DE2347233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy- Novolakharzen
DE2914297C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten aus Ammoniak und Epoxidverbindungen und ihre Verwendung
EP0042617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE2510403A1 (de) Addukte von 4,4'-diaminodiphenylmethan mit einer epoxidverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102011015193A1 (de) Epoxidierte Arylalkylphenole
DE3624314A1 (de) Verwendung von epoxidharz/haerter-mischungen zur herstellung von beschichtungen mit erhoehter zwischenschichthaftung
DE2460690A1 (de) Verfahren zum haerten von epoxyharzen
EP0068263B1 (de) Verwendung von Mannich-Basen zur Herstellung von Formkörpern, neue Mannich-Basen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3311404A1 (de) Verfahren zur herstellung von mattlacken
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2357075C3 (de) Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Polykondensations-Polyadditions-Produkte und ihre Verwendung
DE1570750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen gehaerteten Epoxyharzen
DE3004903A1 (de) Formkoerper- und ueberzugsmassen
DE1250122B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen auf der Basis von Epoxyd-Polyaddukten
CH499572A (de) Härtbare Zusammensetzung
DE1643278C3 (de) Flüssige Produkte aus Polyglycidylethern und methylsubstituierten Hexamethylendiaminen und deren Verwendung
CH630951A5 (en) Process for the preparation of powder lacquer coatings
EP0081146B1 (de) Verwendung von Amin-Formaldehydaddukten als Härter für Epoxidharze
DE2838306A1 (de) Beschichtungsmasse auf basis von epoxidharz und aminhaerter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee