AT16501B - Zusammenlegbare Tragbahnre. - Google Patents

Zusammenlegbare Tragbahnre.

Info

Publication number
AT16501B
AT16501B AT16501DA AT16501B AT 16501 B AT16501 B AT 16501B AT 16501D A AT16501D A AT 16501DA AT 16501 B AT16501 B AT 16501B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stretcher
scissor
frame
rails
steel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Holzach
Original Assignee
Fritz Holzach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Holzach filed Critical Fritz Holzach
Application granted granted Critical
Publication of AT16501B publication Critical patent/AT16501B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Österreichische   
 EMI1.1 
 FRITZ HOLZACH IN ZÜRICH. 



   Zusammenlegbare Tragbahre. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine zusammenlegbare Tragbahre derjenigen Art, bei der die Längsseiten des Traggestelles aus gelenkig verbundenen Schienen nach Art der Nürnberger Schere bestehen. Solche Tragbahren sind mehrfach bekannt. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Tragbahren zu verbessern und Nachteile, die sie zeigten, zu vermeiden. 



   Im wesentlichen besteht diese Verbesserung in der Ausbildung der Querverbindungen, um der Bahre im Gebrauch die nötige Steifigkeit zu verleihen. 



   Diese Querverbindungen sind   keim'Scheren, sondern   bilden eine mehrfach zusammenlegbare Verbindung teils gerader, teils   winkelförmiger   Hebel, derart, dass sie in der Gebrauchsstellung eine Reihe steifer Rahmen nach Art der Bettrahmen bilden, in zusammengelegter Stellung der Bahre aber nicht allein die Grösse derselben auf ein Minimum reduzieren lassen, sondern gleichzeitig auch bewirken, dass die Schorenteile der Seitenwände und der Unterseite innerhalb eines steifen Rahmens liegen, so dass Gebrauchs-   störnngen   durch Verbiegen beim Transport verhütet sind.

     Dieser Umstand   sowie die Steifigkeit des Rahmengestelles in der   Gobrauchstellung   sind von grosser Wichtigkeit, denn wo diese Merkmale fehlen, hat sich erwiesen, dass   durch eingetretenes Verhiegen   der Scherenschienen zeitraubende und die Aufstellung erschwerende   Massnahmen   nötig werden, was im Kriege und bei Unfällen den Gebrauchswert der Bahre stark vermindert und für die Verwundeten bezw. Kranken Verzögerungen bedeutet, die unter Umständen die nachteiligsten Folgen haben können.

   Letzteres gilt auch bei fehlender Steifigkeit des Rahmengestelles während des Verwundetentransportes, da dann das Bahrtuch zu stark auf und abschlägt und die Verwundeten geschüttelt, ja bei unebenem Boden bis auf die Scherenteile der Unterseite aufgeworfen werden und so ein Schütteln und eventuell Stösse erleiden, welche ebenfalls von grösstem Nachteil für die Heilung sein können. Die   Zusammenlegbarkcit   des Rahmengestelles gemäss vorliegender Erfindung gewährt ausserdem die Möglichkeit, dass die ganze Bahre in zusammengelegtem Zustand auf dem Rücken nur eines Mannes (wie ein Tornister) Platz findet. 



   Indem die Seitenschienen der einzelnen Rahmen Kulissenschlitze tragen, in denen durch mit den Scherengliedern verbundene Teile (Zapfen bezw. Blattfedern) geführt sind, tritt beim Ausziehen eine sichern Führung der Enden der Scherenglieder in den Rahmen- schienen ein. 



   Um die Steifigkeit unter Wahrung grösster Leichtigkeit zu erzielen, bestehen alle tragenden Teile aus einem leichten und festen Holz (Eschenholz), das in einem   U-förmigen  
Rahmen aus Stahl liegt, der auf der offenen Seite durch eine flache Stahlplatte geschlossen ist, während beide Stahlteile mit dem Holzkern in kurzen Abständen durch Nieten ver- bunden sind. Dadurch wird bei gleichem Gewicht die Konstruktion fester und steifer, als wenn das ganze Gestell nur aus Stahl oder auch aus einem spezifisch leichten Metall, z.   n.     Aluminium,   bestünde. 



   In der Zeichnung ist eine    Tragbahre, gemäss   der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist eine Endansicht der Bahre im Gebrauchsznstandc. Fig. 2 ist eine Endansicht der Bahre in zusammengelegter Lage. Fig. 3 ist die teilweise Seitenansicht des einen   Bahrenendes. im   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gebrauchszustand. Fig. 4 ist die Oberansicht der    Fig, 3   und die Fig. 5,6 und 7 sind Einzeldarstellungen eines Scherengelenkes, um die innere Ausbildung dieser und der anderen Rahmenteile zu veranschaulichen. 



   Das   Bahrengestell   besteht aus einer Anzahl von gelenkigen Quorrahmen, und zwar zeigen alle mittleren und die beiden Endrahmen die beiden U-förmig im Winkel gebogenen   Ilebelstangen     1,   die in der Mitte miteinander und an den Seitenschienen 2 bezw. 3 durch Drehzapfen 4 gelenkig verbunden sind. Die vier Seitenschienen 2 der beiden Endrahmen und die   Seitenschieneu   3 der inneren Rahmen haben winkelförmigen Querschnitt (Fig. 4). 



  An dem einen Schenkel sind die Hebelstange   1,   welche die untere   Rahmenverbindung   geben, angelenkt und an den anderen mittels der Zapfen 5 die Scherenglieder 6 der Seitenteile. Diese Scherenglieder 6 sind gegenseitig um die Zapfen 7 drehbar. 



   Die Hebelstange 1 sind unter sich durch die aus flachen   Stahlbiättem   bestehenden Gelenkstangen 8 verbunden, welche durch Drehzapfen 9 verbunden sind und Anschlagzapfen 10 tragen, die sich gegen die Stangen 8 legen, wenn die seitlichen Scherenglieder 6 dem Ösenabstand des Bahrtuches, bei straffer Lage des letzteren, entsprechend gespreizt sind. 



   Die Führung der Enden der Scherenglieder erfolgt dadurch, dass die unteren Zapfen 5 Stahlplatten 11 tragen (Fig. 3), die sich in seitlichen Gleitbahnen 12 bewegen, welche an 
 EMI2.1 
 gehängt werden. 



   Die Seitenschienen 2 der beiden Endrahmen tragen statt der Gleitbahn für die Stahl-   btti. ttcr einen KulissenschHtz ss (Fig.   3), in dem sich der Anschlagzapfen 17 des letzten Scherengliedes führt. 



   Die Seitenschienen 2 der beiden Endrahmen tragen ausserdem um Zapfen 18 drehbar die Handhaben 19 zum Anseinanderziehen und Tragen der Bahre, die winkelförmig ausgebildet sind, damit sie sich beim Zusammenlegen der Bahre längs der Schienen 2 niederlegen (Fig. 2). Beim Aufklappen und Anheben stösst der Haken 20 an einen Anschlagzapfen 21 (Fig. 3), so dass die Handhaben 19 fixiert sind. 



     Die Seite ; schiene 2   des in Fig.'3 und 4 dargestellten einen Bahrenendes, welches dasjenige Ende ist, an dem der Kopf des Verwundeten liegt, zeigt eine am anderen (nicht dargestellten) Endrahmen fehlende Öse 22 (Fig, 4), in welcher eine Stange 23 geführt wird, die an diesem Ende an das letzte Scherenglied 6 unten an dem Zapfen 17 angelenkt ist. Diese Stange 23 ist so lang, dass sie beim Auseinanderziehen der Bahre oben ein Stück hervortritt, Fig. 1 und 3, und da sie am oberen Ende einen Haken 24 trägt, lässt sich in diesen die Öse 25 einer von dem Bahrtuch 14 eine Strecke vor dessen Ende ausgehenden Falte bezw. Lappens 26 einhängen, die sonach   sehnig nach   oben gegen das übrige horizontale Tuch gerichtet ist und die erhöhte Auflage für den Kopf des Verwundeten oder
Kranken bildet. 



   Da die Stange 23 mit den Scheren glied 6 verbunden ist, so tritt sie beim Zusammenschieben der Bahre wieder zurück, was der Fall sein muss, um die Bahre ausser Gebrauch so zusammenlegen zu können, wie Fig. 2 zeigt. 
 EMI2.2 
 und 2 bezw. 1 und 3 bestehenden Querrahmen zusammengeschoben. Beim Loslassen der Handhaben 19 klappen diese durch die eigene Schwere zurück. Dann werden die Seitenschienen 2 bezw. 3 aller Rahmen in die in Fig. 1 auf der einen Seite punktiert angedeutete Lage im Sinne der Pfeile herumgeklappt, so dass sie innerhalb der U-förmigen Hebelstangen 1 liegen, die dann gegeneinander so zusammengeklappt werden, wie Fig. 2 zeigt. Alle beweglichen Teile liegen dann innerhalb der in dieser Form einen kastenartigen Rahmen bildenden   Hebelstangcn   1 und sind so gegen Stösse etc. beim Transport möglichst geschützt. 



   Alle Teile der Bahre mit Ausnahme der Stahlblätter 8 und 11 und aller Zapfen sind in der Weise ausgebildet, wie Fig. 5,6 in   natürlicher   Grösse und Fig. 7 in ver-   grössertem   Querschnitt bei einem Scherenglied 6 zeigen, d. h. sie bestehen aus einem 
 EMI2.3 
 entsprechend ausgespart, so dass dort (Fig. 7, oben) das   Ho !, z, 37   aussen sichtbar wird, während es sonst ganz von Stahl umkleidet ist. 



   Die Zapfenlöcher 31 (Fig. 5) sind durch die Stahlumkleidung und den Holzkern durchgebohrt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch diese Ausbildung wird grösste Steifigkeit der tragenden oder sonst auf Biegung beanspruchten Teile bei   grösster   Leichtigkeit erzielt und damit ein dauernd   ungestörter     und sicherer Gebrauch der Bahre bei leichter Transportfähigkeit gesichert, was namenllieh für die ambulante Kranken-und Verwundetenpflege im Kriege wichtig ist.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Zusammenlegbare Tragbahre für den Kranken- und Verwundetentransport mit nach Art der Nürnberger Schere ausgebildeten Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, dass die   Quersc11ienen   der Bahre aus drehbar miteinander verbundenen, U-förmigen Stangen   (1)   bestehen, die an mit den Scheren gliedern (6) verbundenen Seitenschienen (2,   3)   drehbar angelenkt sind, wobei in der Gebrauchslage der Bahre jede der Querschienen eine auf drei Füssen ruhende Querverbindung der Scherenglieder bildet und nach Zusammenlegung der Bahre alle Teile derselben innerhalb eines durch die U-förmig gebogenen Stangen (1) gebildeten Schutzrahmens liegen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform einer Tragbahre nach Anspruch t, bei welcher die Führung der Scherengliederenden in den Seitenschienen. (2 bezw. 3) der Tragbare erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren Schienen (3) je eine Führung bezw. Gleitbahn (12) für an die unteren Zapfen (5) der Scherenglieder (6) angelenkte Stahlblätter (11) tragen.
    3. Ausführungsform einer Tragbahre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schienenteile einen Holzkern (27) besitzen, der mit einer Stahlbekleidung ver- sehen ist, welche aus einem U-förmigen Rahmen (30) und einer Deckplatte (28) besteht, mit denen der Holzkern in kurzen Abständen durch Nieten (29) verbunden ist, ? um Zweck EMI3.1
AT16501D 1902-07-05 1902-07-05 Zusammenlegbare Tragbahnre. AT16501B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16501T 1902-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16501B true AT16501B (de) 1904-06-10

Family

ID=3517995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16501D AT16501B (de) 1902-07-05 1902-07-05 Zusammenlegbare Tragbahnre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16501B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937997A1 (de) Zusammenlegbare Gerueste
DE1672296U (de) Verpackungsbehaelter.
CH623008A5 (en) Stackable rolling pallet
AT16501B (de) Zusammenlegbare Tragbahnre.
AT140530B (de) Bettgestell.
DE500539C (de) Tragbahre
DE579728C (de) Stehmappe, insbesondere fuer Karteizwecke, mit den Mappendeckeln angelenkten, beim OEffnen bzw. Schliessen der Mappe selbsttaetig spreizbaren bzw. einziehbaren Stuetzen
DE659040C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer Feldbetten u. dgl.
DE623706C (de)
DE8122312U1 (de) Kinderklappbett
DE599918C (de) Zusammenlegbarer Tapeziertisch
DE228102C (de)
DE338234C (de) Zusammenlegbare Tragbahre
AT223772B (de) Klapptisch, insbesondere Zelttisch
CH348795A (de) Klappbett
DE2748094A1 (de) Kinderbett
DE2318815B1 (de) Hochklappbares Liegemoebel mit Tisch
DE517603C (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl
AT142212B (de) Klappstuhl.
DE713654C (de) Umwandelbares Sitz- und Liegemoebel mit ausziehbaren, scherenartigen Gestellseitenteilen
AT166737B (de) Zusammenlegbarer Säuglingskorb mit Fahrgestell
AT142079B (de) Zusammenlegbares Gestell für Notbetten u. dgl.
DE873167C (de) Rahmen fuer Bindemaeher
DE680343C (de) In einen Tisch verwandelbarer Handkoffer
DE721456C (de) Gelenkverbindung fuer die einander zugekehrten Enden der drei Teile der Laengsholme eines zusammenlegbaren, mit einer biegbaren Liegebahn ausgestatteten Ruhebettgestelles