DE8122312U1 - Kinderklappbett - Google Patents

Kinderklappbett

Info

Publication number
DE8122312U1
DE8122312U1 DE19818122312U DE8122312U DE8122312U1 DE 8122312 U1 DE8122312 U1 DE 8122312U1 DE 19818122312 U DE19818122312 U DE 19818122312U DE 8122312 U DE8122312 U DE 8122312U DE 8122312 U1 DE8122312 U1 DE 8122312U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
frame
children
folding
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818122312U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurolando Sa 59710 Attiches Fr
Eurolando SA
Original Assignee
Eurolando Sa 59710 Attiches Fr
Eurolando SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurolando Sa 59710 Attiches Fr, Eurolando SA filed Critical Eurolando Sa 59710 Attiches Fr
Publication of DE8122312U1 publication Critical patent/DE8122312U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D7/00Children's beds
    • A47D7/002Children's beds foldable

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

EUROLANDO S.A. 29. JuIi 1981
54, rue J.B. Collette B 2151 Al/ho
E289B1D/MFB F-59710 Attiches
Frankreich
Beschreibung
10
Kinderklappbett
Die vorliegende Neuerung betrifft Kinderklappbetten.
Die Betten dieser Art weisen ein im allgemein metallisches Gerüst oder Gestell auf, das in verschiedener Weise gelenkig ausgebildet ist, um das Zusammenklappen des Bettes zur Erzielung eines minimalen Raumbedarfes zu ermöglichen, um dessen Transport, insbesondere im Auto zu erleichtern.
Das Klappsystem muß möglichst einfach und praktisch benutzbar sein, d.h. durch jedermann unmittelbar, schnell und ohne jedes Werkzeug verwendbar sein.
Die Aufgabe der ,vorliegenden Neuerung besteht darin, ein 2Q Kinderbett zu schaffen, welches durch Zusammenklappen einen wirklich minimalen Raumbedarf aufweist und dessen Zusammenklappen sowie Aufklappen einfach und schnell und von jedem ohne jegliches Zerlegen oder Auseinanderschrauben durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Kinderklappbett gemäß der Neuerung gelöst, im aufgeklappten Zustand, durch zwei rechteckige, übereinander angeordnete, horizontale Rahmen, von denen der eine Rahmen mit Stützelementen für das Bettzeug
versehen ist und der andere Rahmen den oberen Rand des Bettes bildet, einen zwischen den beiden Rahmen gespannten Stoff oder dergleichen, der die Seitenwände des Bettes bestimmt, wobei die Rahmen derart gelenkig ausgebildet sind, daß sie um eine mittlere, horizontale, quer zum Bett verlaufende Achse klappbar sind, wobei sie sich kreuzen und untereinander verschachtelt vier vertikale Stäbe, die an ihrem unteren Ende gegebenenfalls mit Rollen oder dergleichen versehen sind und an dem einen oder anderen Rahmen angelenkt sind, vier Versteifungsstangen, die jeweils an dem einen oder anderen Rahmen angelenkt und derart angeordnet sind, um jeweils mit einem vertikalen Stab eine X-Form zu bilden, und durch eine Verriegelungseinrichtung der X-Form in der geöffneten Position.
Aufgrund der Bolzengelenkverbindung der verschiedenen, das Gestell .eines solchen Bettes bildenden Teile und eines derartigen Zusammenklappens der beiden Rahmen in entgegengesetzter Richtung, daß die Rahmen sich akkordeonmäßig kreuzen, wird der Raumbedarf des Bettes wirklich auf ein minimales Maß reduziert.
• Das Zusammenklappen des Bettes ist besonders einfach und schnell, da es ausreicht, die beiden Klappachsen der beiden Rahmen einander zu nähern, um den Zusammenklappvorgang zu starten, welcher sich von selbst durch Schwerkraft fortsetzt, indem auf die Kläppachse des unteren Rahmens bis zum vollständigen Zusammenklappen der Rahmen ein Zug nach oben ausgeübt wird. Hierfür kann man vorteilhafterweise ein Gurtband durch die Matratze des Bettzeugs vorsehen, das am unteren Rahmen in unmittelbarer Nähe von dessen Klappachse befestigt ist, wobei ein einfacher Zug nach oben auf dieses Gurtband das vollständige Zusammenklappen des Bettes gewährleistet.
Die Verriegelungseinrichtung, im aufgeklappten Zustand des Bettes, der Gerüste in X-Form, die seitlich des Bettes in der Nähe eines jeden Winkels vorgesehen sind, kann von einem Hebel gebildet werden, der an einem der Schenkel der
X-Form angelenkt ist und mit einem mit dem anderen Schenkel fest verbundenen Anschlag zusammenwirkt. Vorteilhafterweise ist dieser Hebel ein Kipphebel/ der mit einer elastischen Rückholeinrichtung in der einen oder anderen Endposition derart versehen ist, daß immer eine stabile Positionierung des Hebels vorliegt, sei es im verriegelten Zustand oder im entriegelten Zustand.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird eine solche elastische Verriegelungseinrichtung von einem Hebel gebildet, der an einem vertikalen Stab des Bettes angelenkt ist und dessen Ende derart ausgebildet ist, daß es sich gegen einen mit dem oberen Rahmen des Bettes fest verbundenen Anschlag abstützt, und dessen Ende mit dem Ende des gegenüberliegenden Verriegelungshebels durch eine Stange verbunden ist, an welcher der Teil des Stoffes oder dergleichen befestigt ist, welcher die vertikale Kopf- oder Fußwand des Bettes bildet, wobei dieser Stoffteil, der an seinem unteren Ende am unteren Rahmen befestigt ist/ aufgrund seiner relativen Streckbarkeit die elastische Rückholeinrichtung des Hebels in die eine oder andere Endposition bildet.
Bei dieser Ausführungsform ist der fest mit dem oberen Rahmen verbundene Anschlag z.B. die Gelenkachse der Versteifungsstange* an dem Rahmen oder ganz einfach der obere Rand dieser Versteifungsstange.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Bettes gemäß der Neuerung,
35
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht eines Innenwinkels des oberen Teils des Bettgestells,
t · » ι it iiii ·> ι
I I · > ■) I »III
• 11)1· It · · t ·
• III· · · ·
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht des unteren Teils,
Fig. 4 schematisch die Position der wesentlichen Elemente des Bettgestells zu Beginn des Zusammenklappens und
Fig. 5 schematisch die Position der gleichen Elemente, wenn das Zusammenklappen nahezu vollendet ist.
in Fig. 1 ist das Gerüst oder Gestell eines Kinderklappbettes dargestellt. Aus Gründen der Klarheit ist lediglich das Gestell dargestellt, während die Ummantelung und die Ausstattungselemente des Bettes nicht dargestellt sind oder nur gestrichelt angedeutet sind, was die zum Verständnis der Klappstruktur und seiner Benutzungsart notwendigen Teile betrifft.
Das Bettgestell weist zwei rechteckige, übereinander angeordnete, horizontale Rahmen auf. Ein erster oder unterer Rahmen 1 ist zur Aufnahme des Bettzeuges bestimmt, von welchem lediglich symbolisch die Matratze 2 dargestellt ist. Der andere oder obere Rahmen 3 bildet eine Handleiste, welche den oberen Rand des Bettes bestimmt.
Die Rahmen 1 und 3 bestehen z.B. aus rohrförmigen Metallprofilen.
Der Rahmen 1 weist eine bestimmte Anzahl von metallischen Querleisten 4 (Fig. 3) auf, die zur Aufnahme und festen
Halterung der Matratze 2 bestimmt sind. Der Rahmen 3 stellt ein einfaches Rechteck mit abgerundeten Winkeln dar.
Der Rahmen 1 weist zwei symmetrische Teile la und 1b auf, die um eine horizontale, senkrecht zur Längsachse des
Bettes verlaufende Achse zusammenklappbar sind.
Die Schwenkbarkeit in der Mitte des Rahmens 1 wird bewirkt mit Hilfe von zwei gegenüberliegenden Gelenken, insbesondere
·· IMI · *
I ■ · · t
t III·· ■ »
• «ι··· ··· it nt
Gabelgelenken 5 auf beiden Seiten des Bettes bewirkt, an welchen die gegenüberliegenden Enden der Teile 1a und 1b frei jeweils an der Stelle 5a und 5b angelenkt sind.
Die Gelenke 5 sind derart konzipiert und angeordnet, daß die Teile 1a und 1b nur nach unten im Verhältnis zu den Gelenken geklappt :werden können, wobei diese einen Anschlag bilden, welcher die Teile 1a und 1b ausgerichtet hält, wenn das Bett aufgeklappt ist, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
In gleicher Weise weist der Rahmen 3 zwei symmetrische Teile 3a und 3b auf, die um eine Achse klappbar sind, die in der vertikalen Ebene liegt, welche die Klappachse des Rahmens enthält. Das Gelenk zwischen den beiden Teilen 3a und 3b ist mit demjenigen der Teile 1a und 1b identisch, wobei die beiden Gelenke 6 inwGegensatz zu dem Gelericen 5 derart angeordnet sind, daß die Teile 3a und 3b nur nach oben im Verhältnis zu den Gelenken 6 geklappt werden können.
Die Rahmen 1 und 3 sind durch vier vertikale Winkelstäbe 7 verbunden, welche an ihrem unteren Ende mit Rollen 8 oder analogen einstellbaren oder drehbaren Einrichtungen versehen sind.
Die Stäbe 7 drehen sich frei im Verhältnis zu den Rahmen 1 und 3.
Die Rahmen 1 und 3 sind ebenfalls durch vier geneigte Versteifungsstangen 9 verbunden, die sich frei an den Rahmen drehen.
Die Stangen 9 sind seitlich des Bettes derart angeordnet, um jeweils mit dem Stab 7 eine X-Form zu bilden, wenn das Bett aufgeklappt ist.
Die Stangen 9 sind nicht mit den Stäben 7 verbunden. Die letzteren und die Stangen 9 sind beiderseits der Rohre der Rahmen 1 und 3 (Fig. 2) angeordnet, um das Zusammenklappen
zu ermöglichen. in der ti Il III I · ■ · · 1 · durch ΰ die
Die Blockierung ■ ··■ ti ti
~ 6 -
1 der
geöffneten Position
Verbindungselemente 7 und 9 der beiden Rahmen 1 und 3 gebildeten X-Formen wird mit Hilfe von Hebeln 10 bewirkt, die an den Stäben 7 angelenkt sind.
Es wird angemerkt, daß die letzteren derart gebogen sind, daß in der aufgeklappten Position des Bettes der die Füße bildende Teil der Stäbe 7 im wesentlichen vertikal verläuft, während der obere Teil in Richtung zur Mitte des Bettes hin geneigt ist, um mit den Stangen 9 die X-Form zu bilden. Selbstverständlich können diese Stäbe 7 auch andere Formen aufweisen, wobei sie die gleichen Funktionen erfüllen. Das freie Ende 11 der Hebel 10 ist derart ausgebildet, daß es mit dem oberen Ende der Stangen 9, das als Anschlag dient, zusammenwirkt.
Darüber hinaus sind die gegenüberliegenden Hebel 10 an jedem Ende des Bettes an ihrem Ende durch eine Stange 12 verbunden, an welcher der obere Rand einer Stoffbahn 13 oder dergleichen aufgehängt ist, der eine bestimmte Streckbarkeit aufweist. Diese Bahn 13 ist zwischen der Stange 12 und der Endquerleiste 1c des unteren Rahmens 1 gespannt. 25
Die beiden Bahnen 13 bestimmen die vertikalen Fuß- und Kopfwände des Bettes. Die beiden anderen vertikalen Seitenwände werden durch zwei andere Stoffbahnen oder dergleichen (nicht dargestellt) gebildet, welche zwischen den Rahmen 3" und 3 gespannt sind, an welchen sie durch geeignete Einrichtungen befestigt sind.
Das diese Wände des Bettes bildende Material kann selbstverständlich variiert werden. Das wesentliche besteht darin, daß es sich hierbei um ein biegsames Material dünner Stärke, einen gewebten oder nicht gewebten Stoff usw. handelt.
Die relative Streckbarkeit der beiden Bahnen 13 erlaubt es,
tlftt« r· · r · * * · — *7 —
daß diese Bahnen die elastische Beanspruchurigsfunktion dar Hebel 10 in der einen oder anderen stabilen Endposition übernehmen. In Fig. 2 ist eine dieser Positionen dargestellt (Verriegelungsposition des X-Systems (7,9) im offenen Zustand bei aufgeklapptem Bett).
Diese Position ist stabil, da, wenn man den Hebel 10 geringfügig von der Stange 9 entfernt (Fig. 1 Position 10"), die gespannte Bahn 13' dazu neigt, den Hebel in seine Ausgangsposition zurückzuführen, wobei sich die Schwenkachse 14 des Hebels immer auf der gleichen Seite der Ebene der Bahn 13 befindet.
In den Fig. 4 und 5 ist das Zusammenklappen des Bettes, dargestellt in den Fig. 1 bis 3, illustriert.
In den Fig. 4 und 5 sind die wesentlichen Teile des Bettgestells und die Schwenkachsen dieser Teile schematisch dargestellt.
Die Stäbe 7 sind jeweils an den Stellen 15 und 16 an den Rahmen 1 und 3, die Stangeni .9 sind jeweils an den Stellen 17 und 18 an den Rahmen 1 und 3 und die Teile 1a, 1b und 3a und 3b der Rahmen sind jeweils an den Stellen 19 und 20 angelenkt.
Um das Zusammenklappen des Bettes zu erleichtern, ist vorzugsweise ein querverlaufendes Gurtband 21 vorgesehen, das am unteren Rahmen 1 in unmittelbarer Nähe der Klappachse 19 des Rahmens 1 befestigt ist. Dieses Gurtband 21 bildet z.B. einen Bügel, durch welchen die Matratze 2 hindurchgeführt ist.
Um das Bett zusammenzuklappen, wobei dieses aufgeklappt ist, *" müssen zunächst die Blockierungshebel 10 entriegelt werden. Hierfür genügt es, die beiden Kopf- und Fußstangen 12 des Bettes in Richtung zur Bettmitte zu führen, um den Schwenkpunkt der Hebel 10 zu überschreiten (wenn die Achsen 14 in
I!ι >!ι■
der Ebene der Bahnen 13 sind). Die Hebel 10 kommen nunmehr in die in Fig. 4 schematisch dargestellte Position.
Man zieht nunmehr an dem Gurtband 21 nach oben, um ein Zusammenklappen der Rahmen 1 und 3 in entgegengesetzter Richtung zueinander zu erzwingen (vgl. Fig. 4). '
Durch fortgesetztes Ziehen am Gurtband 21 kreuzen und verschachteln sich die Rahmen 1 und 3 in der Art eines Akkordeons (Fig. 5) .
Gleichzeitig und immer durch Schwerkraft schließen sich die X^förmigen Verbindung 7,9 unter Annäherung an die Bettmitte.
Is In Fig. 5 ist das Bett nicht in seiner vollständig zusammengeklappten Position dargestellt, in welcher das Bett wörtlich abgeflacht ist und einen extrem verringerten Raumbedarf aufweist.
Die biegsamen Seitenwände aus Gewebe oder dergleichen behindern in keiner Weise das Zusammenklappen.
Um das Bett von seiner vollständig zusammengeklappten Position aufzuklappen, genügt es, das Bett mit Hilfe des Gurtbandes 21 aufrecht auf seine Beine zu stellen, die Rahmen 1 und J erneut aufzuklappen, indem man sich einfach auf die Matratze 2 im Bereich des Gelenks 19 aufstützt, bis die Position der Fig. 1 nach Durchlaufen der Position der Fig. 4 erreicht wird. Die Hebel 10 werden quasi augenblick-
lieh bei der überführung des Bettes von der Position der Fig. 4 in diejenige der Fig. 1 in die Verriegelungsposition gebracht. Das Gurtband 21 dient ebenfalls zum Transport des zusammengeklappten Bettes.
Das vorliegende Bett ist daher besonders praktisch, was seinen Gebrauch sowie seinen Transport und seine Lagerung betrifft. Es weist gleichzeitig ein geringes Gewicht und eine bemerkenswerte Festigkeit und Starrheit im aufge-
ti<· at ·
• «••It ■ · * ·· ·■·
- 9 1 klappten Zustand auf.
Es können verschiedene Abänderungen, insbesondere im Hinblick auf die Verriegelungseinrichtungen der Gelenke in X-Form 5 vorgesehen werden.
11(11

Claims (6)

PATENT- UND RECHJS.A.NWÄLTE ^ RfcCmSANWALT "*· *· ** JOCHEN PAGENBERG dr jur.,ll μ harvard WOLFGANG A. DOST dr . d,pl -cn, ,.· UDO W. ALTENBURG dipl -phys · GALILEIPLATZ 1, 8000 MÜNCHEN BO TELEFON (0 B9) 98 66 64 -TELEX: (05) 22 791 pjäd d CABLE: PADBÜRO MÜNCHEN Datum 29. Juli 1981 B 2151 Al/ho E 289 B1D/MFB Schutza.η sprüche
1. Kinderklappbett, gekennzeichnet, im aufgeklappten Zustand, durch zwei rechteckige, übereinander angeordnete, horizontale Rahmen, von denen der eine Rahmen (1) mit Stützelementen für das Bettzeug (2) versehen ist und der andere Rahmen (3) den oberen Rand des Bettes bildet, einen zwischen den beiden Rahmen gespannten Stoff (13) oder dergleichen, der die Seitenwände des Bettes bestimmt, wobei die Rahmen derart gelenkig ausgebildet sind, daß sie um eine mittlere, horizontale, quer zum Bett verlaufende Achse (19,20) klappbar sind, wobei sie sich kreuzen und untereinander verschachteln, vier vertikale Stäbe (7), die an ihrem unteren Ende gegebenenfalls mit Rollen (8) oder dergleichen versehen sind und an dem einen oder anderen Rahmen (1,3) angelenkt sind, vier Versteifungsstangen (9), die jeweils an dem einen oder anderen Rahmen angelenkt und derart angeordnet sind, um jeweils mit einem vertikalen Stab (7) eine X-Form zu bilden, und durch eine Verriegelungseinrichtung (10) der X-Form in der geöffneten Position.
2. Kinderklappbett nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gurtband (21), das quer zum Bett angeordnet und am unteren Rahme (1) in unmittelbarer Nähe von dessen Klappachse (19) befestigt ist, um das Zusammenklappen und den Transport des Bettes im zusammengeklapptpn, ZjusitLandf .zu arLeichtern.
"Z LlGCL AI-SL NE VLRlRElEK Bf IM EUROPÄISCHEN PATENTAMT · PHO ESS'ONAL RLPRLSLNTATtVES BEFORt THE EUROPi AN PATENT OI ( ICE
MANDAlAIRESAGREf S PRL S L* OfFICE El'MOPF t N Df S BREVETS
Il I« lit··· ·· »
,111 ti 1 I · · ·
I III· · · ·
1 I I 1 1 It · ·· ···
3. Kinderklappbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung, im aufgeklappten Zustand des Bettes, der Gerüste; (7,9) in X-Form von einem Hebel (10) gebildet wird, der an einem der Schenkel (7) der X-Form angelenkt und mit einem mit dem anderen Schenkel (9) fest verbundenem Anschlag zusammenwirkt.
4. Kinderklappbett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (10) ein Kipphebel ist, der mit einer elastischen Rückholeinrichtung in der einen oder anderen Endposition versehen ist.
5. Kinderklappbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Kipphebel von einem Hebel gebildet wird, der an dem vertikalen Stab (7) des Bettes angelenkt ist •und dessen Ende derart ausgebildet ist, daß es sich gegen einen mit dem oberen Rahmen (3) des Bettes fest verbundenen Anschlag abstützt, und dessen Ende mit dem Ende des gegenüberliegenden Verriegelungshebels (10) durch eine Stange
(12) verbunden ist, an welcher der Teil des Stoffes oder dergleichen befestigt ist, welcher die vertikale Kopf- oder Fußwand des Bettes bildet, wobei dieser Stoffteil (13), der an seinem unteren Ende am unteren Rahmen (1) befestigt ist, aufgrund seiner relativen Streckbarkeit die elastische Rückholeinrichtung des Hebels (10) in die eine oder andere Endpos -tion bildet.
6. Kinderklappbett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem oberen Rahmen (3) fest verbundene Anschlag durch das obere Ende der Versteifungsstangen (9) gebildet wird.
DE19818122312U 1980-07-31 1981-07-29 Kinderklappbett Expired DE8122312U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8016985A FR2487657B1 (fr) 1980-07-31 1980-07-31 Lit d'enfant pliant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8122312U1 true DE8122312U1 (de) 1982-03-25

Family

ID=9244777

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129986 Withdrawn DE3129986A1 (de) 1980-07-31 1981-07-29 Kinderklappbett
DE19818122312U Expired DE8122312U1 (de) 1980-07-31 1981-07-29 Kinderklappbett

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129986 Withdrawn DE3129986A1 (de) 1980-07-31 1981-07-29 Kinderklappbett

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE889739A (de)
DE (2) DE3129986A1 (de)
DK (1) DK341581A (de)
FR (1) FR2487657B1 (de)
GB (1) GB2084457A (de)
IE (1) IE52092B1 (de)
IT (1) IT1137622B (de)
LU (1) LU83522A1 (de)
NL (1) NL8103592A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127357B (en) * 1982-09-22 1986-01-29 Amelia Kinnaird Trolleys
US5381570A (en) * 1993-09-22 1995-01-17 Top Fortune Ltd. Collapsible baby playing bed
GB9600770D0 (en) * 1996-01-15 1996-03-20 Wiloch Finn Foldable framework
CN202128179U (zh) * 2011-06-28 2012-02-01 明门香港股份有限公司 婴儿床及其支撑架
EP3787442A1 (de) * 2018-05-02 2021-03-10 Kids2, Inc. Kinderspielplatzvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1423996A (fr) * 1964-11-24 1966-01-07 Plianfer Ets Perfectionnements aux lits pliants, notamment pour enfants
US3709454A (en) * 1970-10-29 1973-01-09 Strolee Of California Brace assembly
FR2311517A1 (fr) * 1975-05-21 1976-12-17 Youpa La Ste Nle Lit repliable
ES223732Y (es) * 1975-10-10 1977-05-01 Camita plegable para ninos.
US4069524A (en) * 1976-08-09 1978-01-24 Century Products Inc. Collapsible child pen with improved hinge joint

Also Published As

Publication number Publication date
DE3129986A1 (de) 1982-04-29
LU83522A1 (fr) 1981-12-01
DK341581A (da) 1982-02-01
GB2084457A (en) 1982-04-15
NL8103592A (nl) 1982-02-16
IE52092B1 (en) 1987-06-10
BE889739A (fr) 1981-11-16
IT8123156A0 (it) 1981-07-27
IE811693L (en) 1982-01-31
FR2487657B1 (fr) 1992-06-12
FR2487657A1 (fr) 1982-02-05
IT1137622B (it) 1986-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879955T2 (de) Mobiles zusammenklappbares chorpodest.
WO2004035402A2 (de) Zusammenklappbares gestell
DE1967055B2 (de) Zusammenklappbare tragbare werkbank
DE69203503T2 (de) Rahmen, insbesondere für ein zusammenklappbares Kinderbett.
DE1937997A1 (de) Zusammenlegbare Gerueste
DE3324576C2 (de) Als Hochstuhl ausgebildeter, zusammenlegbarer Kinderstuhl
DE8122312U1 (de) Kinderklappbett
AT393608B (de) Fuer gymnastikzwecke in eine sprossenwand umwandelbares bett
DE69122957T2 (de) Zusammenfaltbares gehäuse
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
CH678486A5 (de)
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE2805486A1 (de) Selbsttaetig aufspannbares faltzelt, das eine vielzahl von klappbaren, ueber die zeltbahn und gegebenenfalls ueber abstandsteile miteinander verbundenen an pritschen von kraftfahrzeugen, kraftfahrzeuganhaengern o.dgl. angelenkten rahmenelemente aufweist
DE260814C (de)
DE3783560T2 (de) Faltbares moebel.
DE2748094C2 (de) Zusammenklappbares Kinderbett
DE3317659A1 (de) Geruestgelaender
DE2703168A1 (de) Falttisch
DE270838C (de)
DE465358C (de) Aus zwei uebereinanderklappbaren Teilen bestehende Bettstelle
DE2512275C3 (de) Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln
DE3821335A1 (de) Klappsteg zum tragen von verschalungen
DE29509285U1 (de) Zusammenklappbares Reisebett, insbesondere Kinderreisebett, o.dgl.
DE19940598C1 (de) Verfahren zum Spannen der Auflagefläche eines Liegebettes
DE2538415C3 (de) Rohrgerüst aus vertikalen Ständern und horizontalen Stäben