AT164526B - Verfahren zum Transparentieren von Geweben aus regenerierter Cellulose - Google Patents

Verfahren zum Transparentieren von Geweben aus regenerierter Cellulose

Info

Publication number
AT164526B
AT164526B AT164526DA AT164526B AT 164526 B AT164526 B AT 164526B AT 164526D A AT164526D A AT 164526DA AT 164526 B AT164526 B AT 164526B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cellulose
sep
transparency
regenerated cellulose
treatment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT164526B publication Critical patent/AT164526B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Transparentieren von Geweben aus regenerierter Cellulose 
Es ist bekannt, Gewebe aus regenerierter
Cellulose durch Behandeln mit Cellulose-Quell- mitteln, beispielsweise mit Schwefelsäure über   42 0 Bé,   zu transparentieren. Es ist auch vorge- schlagen worden, die Einwirkung solcher Quell- mittel durch Zusatzstoffe, wie z. B. ein-oder mehrwertige Alkohole, heterocyklische Basen,
Formaldehyd, Ammonsalze, Harnstoff und daraus abgeleitete Aminoverbindungen, zu mildern und regelmässiger zu gestalten. Trotz diesen Mass- nahmen ist es bis jetzt noch nicht gelungen, einen ähnlich regelmässigen und hochwertigen Ausfall der Transparentierung wie auf Baumwolle auch auf Geweben aus regenerierter Cellulose, bei- spielsweise auf Viscosemusselin oder Zellwoll- musselin, zu erhalten. 



   Es hat sich nun überraschenderweise heraus- gestellt, dass man eine erhöhte Transparenz bei
Geweben aus regenerierter Cellulose durch eine Nachbehandlung mit Laugen erzielen kann. Das Verfahren zum Transparentieren von Geweben aus regenerierter Cellulose besteht erfindunggemäss darin, dass die Gewebe mit Cellulosequellmitteln pergamentiert und anschliessend bei gewöhnlicher Temperatur einer an sich nicht pergamentierend wirkenden Laugenbehandlung unterzogen werden, worauf die Lauge möglichst rasch, z. B. durch heisses Auswaschen, entfernt wird. 



   Hiedurch lässt sich die bei der Pergamentierung erzielte Transparenz steigern und deren Ausfall wird zugleich homogener und gleichmässiger. 



   Bei der Pergamentierung wird die Fasersubstanz oberflächlich angelöst und wieder ausgefällt. Dadurch wird in erster Linie eine Versteifung des Garnes oder Gewebes, ferner eine gewisse, noch unvollkommene Transparenz erwirkt. Bei der nachfolgenden Laugenbehandlung unter den angegebenen Bedingungen wird die durch die Pergamentierungsbehandlung auf der Faseroberfläche angelöste und wieder ausgefällte Celluloseschicht merklich weiter beeinflusst. Es tritt eine gewisse physikalische Veränderung dieser pergamentierten Schicht ein, welche eine beträchtliche Steigerung der Transparenz des Textilmaterials bewirkt, ohne dass eine weitere Versteifung eintritt. 



   Ausser zur Herstellung von Uni-Effekten eignet sich das Verfahren auch zur Erzeugung örtlicher 
Transparenteffekte unter Verwendung von wasserlöslichen bzw. wasserunlöslichen, ge- wünschtenfalls gefärbten respektive pigmentierten
Reserven. 



   Die durch das erfindungsgemässe Verfahren erzielte Wirkung ist überraschend, da man sich nach den bisherigen Erfahrungen nichts davon versprechen konnte, Kunstseide mit starken
Laugen zu behandeln. Für die Kunstseide bestand kein Bedürfnis, diese Laugenbehandlung zum Zwecke der Glanzerzeugung anzuwenden, da diese Fasern von sich aus bereits in hohem
Masse seidenglänzend sind. Zudem haben bisher alle praktischen Erfahrungen gezeigt, wie heikel sich eine Behandlung mit starken Alkalien auf die empfindliche Kunstseide auswirken müsste und wie sehr die Gefahr einer Faserschädigung zu befürchten war.

   Eine Merzerisation, d. h. eine Behandlung mit starker Lauge unter
Spannung, kam bisher nur für kunstseidenhaltige Mischgewebe in Frage, um der Baumwolle den gewünschten Merzerisierglanz zu verleihen, wobei man ängstlich bemüht war, eine Beeinflussung und Veränderung der Kunstseide durch die Lauge mit geeigneten Mitteln zu verhindern. 



  Wohl ist eine Behandlung mit schwacher Lauge, die sogenannte Laugierung, angewandt worden, um reine Kunstseide-oder Zellwollgewebe zu verdichten und ferner eine bessere Entschlichtung oder einen Ausgleich des Farbaufnahmevermögens zu bewirken. Der Zweck ist hier von ganz anderer Art wie bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung. Auch eine Nachmerzerisation, um Transparenteffekte auf Baumwollgeweben zu verbessern, ist bekanntgeworden, wobei es sich um eine eigentliche Merzerisation mit NaOH   300 Bé   unter Streckung handelt. Da jedoch eine spezifische Wirkung der Lauge, entsprechend der Mercerisation von Baumwolle, bei Kunstseide nicht eintritt, konnte von einer analogen Behandlung der Kunstseide nichts erwartet werden. 



   Als Ausgangsmaterial für das Verfahren kommen vor allem die feinen Gewebe aus regenerierter Cellulose, wie Zellwollmusselin bzw. Viscosemusselin, in Frage oder auch entsprechende Voiles. 



   Als Pergamentiermittel kommen die bekannten   Cellulosequellmittel, wie Schwefelsäure (mit oder ohne Zusätze) über 420 Bé, Phosphor-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wird entschlichtet, geseift, gebleicht, gefärbt und auf einem Spannrahmen abgetrocknet. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Schwefelsäure <SEP> als <SEP> H2S04 <SEP> berechnet <SEP> 59'600
<tb> Harnstoff <SEP> ho
<tb> Wasser <SEP> 25-61),)
<tb> 
 
 EMI2.4 
 gehalten, die Einwirkungszeit beträgt 16 Sekunden. Anschliessend wird kalt gewaschen und die feuchte Ware dann mit Kalilauge   28'té   während 8 Sekunden nachbehandelt. Nach dem Entlaugen und Waschen wird die Ware ausgestossen und unter Spannung getrocknet. Vorteilhaft wird die Ware zum Schluss noch kalandriert.
Derart behandelter Zellwollmusselin entspricht im Aussehen einem hochwertigem Baumwollorgandy. 



   4. Zellwollmusselin wird nach den üblichen Methoden gesengt,   entschlichtet,   abgekocht, gebleicht, auf einem Spannrahmen getrocknet und mit einer Reserve folgender Zusammensetzung bedruckt : 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> Titandioxyd......... <SEP> 260 <SEP> g
<tb> Acetylcellulose....... <SEP> 40g
<tb> Aceton <SEP> 500 <SEP> g
<tb> Phenol <SEP> 150 <SEP> g
<tb> Wasser <SEP> 50 <SEP> g
<tb> 1000 <SEP> g
<tb> 
 Nun wird die Ware im breiten Zustande während 10 Sekunden der Einwirkung von Schwefelsäure   47'té   ausgesetzt. Die Temperatur der Säure soll hiebei auf 10   C gehalten werden. Nach vollständigem Auswaschen der Säure wird mit Kalilauge   30"Be   während 6 Sekunden nachbehandelt, gewaschen, neutralisiert und unter Spannung getrocknet. 



   Man erhält so kontrastreiche Musterungen von weissen opaken Druckstellen auf transparentem Fond. 
 EMI2.6 
 wie in Beispiel 4 beschrieben, mit Kalilauge nachbehandelt und unter Spannung getrocknet. 



   Es resultiert ein weitgehend transparentiertes, mässig versteiftes Gewebe. 



   6. Viscosemarquisette wird nach den bekannten Methoden vorgereinigt und auf einem Spannrahmen getrocknet. Nun wird die Ware in breitem Zustande durch   601"igue   Schwefelsäure, welcher je Liter 10 cm Formaldehyd conc. techn. zig zugesetzt worden sind, geleitet. Die Temperatur der Säure soll 0   C, die Einwirkungszeit 12 Sekunden betragen. Nach dem Auswaschen der Säure wird unter Spannung getrocknet, worauf mit Natronlauge   8 0 Bé während   5 Sekunden nachbehandelt, heiss gewaschen, abgesäuert und gründlich gespült wird. Zum Schluss wird das Gewebe in Kett-und Schussrichtung gespannt und getrocknet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Man erhält ein versteiftes, weitgehend durchsichtiges Gewebe. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Transparentieren von Geweben aus regenerierter Cellulose, insbesondere Zellwollemusselin oder Viskosemusselin, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit Cellulosequellmitteln pergamentiert und anschliessend bei gewöhnlicher Temperatur einer an sich nicht pergamentierend wirkenden Laugenbehandlung unterzogen werden, worauf die Lauge möglichst rasch, z. B. durch heisses Auswaschen, entfernt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung der Gewebe mit Kalilauge von etwa 30 Bé stattfindet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Gewebe mit Natronlauge von 6 bis 10 Bé nachbehandelt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wie üblich durch Reservieren örtliche Effekte erzielt werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebe während der Nachbehandlung mit Laugen leicht gespannt werden.
AT164526D 1944-12-27 1948-05-14 Verfahren zum Transparentieren von Geweben aus regenerierter Cellulose AT164526B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164526X 1944-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164526B true AT164526B (de) 1949-11-25

Family

ID=4417475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164526D AT164526B (de) 1944-12-27 1948-05-14 Verfahren zum Transparentieren von Geweben aus regenerierter Cellulose

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164526B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE724611C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Steifeffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
AT164526B (de) Verfahren zum Transparentieren von Geweben aus regenerierter Cellulose
DE850292C (de) Verfahren zum Transparentieren von Geweben aus regenerierter Zellulose
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
US2506043A (en) Process for obtaining transparent effects on regenerated cellulose fibers
DE852536C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE1710975C2 (de) Verfahren zur Verbesserung von Eigenschaften eines Gewebes
DE714147C (de) Verfahren zur Veredlung von Garnen, Geweben und Gewirken aus Cellulosehydratfasern oder Mischfasergut aus Baumwolle und Cellulosehydratzellwolle
DE441526C (de) Textilveredelungsverfahren
AT164007B (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE412164C (de) Verfahren zur Behandlung von Kunstseide
US1780645A (en) Ornamental fabric and method of making the same
DE874897C (de) Verfahren zum Stabilisieren von hauptsaechlich aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen
AT155867B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigem Textilgut mittels Formaldehyd.
US2682443A (en) Hot acid neutralization of regenerated cellulose containing fabrics treated with alkaline swelling agents
DE2316807A1 (de) Verfahren zur veredelung von baumwollfasern
DE398583C (de) Neuerung bei der Herstellung von mercerisierte Cellulose und kuenstliche Seide enthaltenden Stoffen
DE563888C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreppeffekten auf Geweben, die aus stark gedrehten Acetylcellulosefaeden bestehen bzw. solche Faeden enthalten
AT162294B (de) Verfahren zum Appretieren von Textilgut aus nativen oder regenerierten cellulosehaltigen Fasern mit Cellulosehydrat
AT265201B (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
DE899637C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Textilmaterial
AT154600B (de) Verfahren zur Erzeugung von Musterungen auf textilen Flächengebilden.
AT98165B (de) Verfahren zum Merzerisieren von Geweben.
DE971633C (de) Verfahren zur Herstellung permanenter oertlicher mechanischer Effekte auf Kreppgeweben
AT266035B (de) Verfahren zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften von Textilien aus Baumwolle