AT164502B - Elektroofendeckel mit lagenweiser Steinanordnung - Google Patents

Elektroofendeckel mit lagenweiser Steinanordnung

Info

Publication number
AT164502B
AT164502B AT164502DA AT164502B AT 164502 B AT164502 B AT 164502B AT 164502D A AT164502D A AT 164502DA AT 164502 B AT164502 B AT 164502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stones
electric furnace
rows
symmetry
layers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke Ag filed Critical Veitscher Magnesitwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT164502B publication Critical patent/AT164502B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektroofendeckel mit lagenweiser Steinanordnung 
Elektroofendeckel wurden bisher derart zu- gestellt, dass die Steine entweder in konzentrischen
Ringen oder in zueinander parallelen Reihen, den sogenannten"Lagen", angeordnet wurden. Diese Ausmauerungsart ergibt sowohl hinsichtlich der
Steinformate als auch der Ausführung der Abstützflächen, an denen die Steine ihr Widerlager finden, eine Vielfalt der Gestaltung, die sowohl bei der Steinherstellung als auch bei der Vermauerungsarbeit nachteilig ist ; zudem entspricht infolge ungünstiger Druckverteilung die Haltbarkeit so gestalteter Ausmauerungen nicht allen Anforderungen. 



   Die Erfindung hat Elektroofendeckel mit lagenweiser Steinanordnung in einer Ausmauerungsart zum Gegenstand, durch welche diese Nachteile weitestgehend vermieden sind. Es wird dies dadurch erreicht, dass die Steinreihen parallel zu vertikalen Symmetrieebenen verlaufen, die den Deckel in Sektoren zerlegen, wobei sich die Steinreihen innerhalb der Sektoren in winkeligem Eingriff treffen. Die Elektrodendurchführungen sind hiebei, wie bekannt, von Steinringen oder Kühlkasten umschlossen. Der erfindungsgemäss erreichte Vorteil besteht in der Verwendung nur weniger Steinformate, die ausserdem durchaus marktgängiger Art sein können. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in schematischer Form den Grundriss von Ausführungsbeispielen des Deckels gemäss der Erfindung. 



  Fig.   l   zeigt einen Teil eines Elektroofendeckels mit drei Elektrodendurchführungen, Fig. 2 einen Teil eines Deckels mit zwei Elektrodendurchführungen, Fig. 3 zeigt wieder einen Teil eines Deckels mit drei Elektrodendurchführungen, wobei aber zufolge einer eigenartigen Versetzung der Steine ein fischgrätenartiges Steingefüge entstanden ist. 



   In Fig. 1 sind S die vertikalen Projektionen von Symmetrieebenen, d. h. also von vertikalen Ebenen, welche sowohl durch den Deckelmittelpunkt als auch durch die Mittelpunkte der Elektrodendurchführungen 2 gehen. Diese Ebenen teilen den Deckel in sechs Sektoren mit 
 EMI1.1 
 Ebenen S und treffen sich mithin innerhalb jedes Sektors in winkeligem Eingriff (Linie   W),   wobei zweckmässigerweise diese Eingriffslinie im Bereich der Sektorsymmetrale E liegt. In diesem Falle sind die Umfangslängen A und B gleich, doch ist dies nicht Bedingung. Der Übergang der Stein- reihen zu den Steinringen bzw. Kühlkasten 3, welche die Elektroden umschliessen, erfolgt vor- teilhaft in der Weise, dass die an 3 anschliessenden
Steine 4 möglichst zum Elektrodenmittelpunkt weisen. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1, d. h. bei
Deckeln mit drei Elektrodendurchführungen, finden Steine Verwendung, welche, in der Richtung der Deckelachse betrachtet, rhombische
Grundrissform mit Seitenwinkeln von   60    und   1200 aufweisen.   Diese Steinform sichert eine besonders gute Verkeilung der Steinreihen untereinander und auch im Bereiche des winkeligen Eingriffes (Steine a, a', b, b'). 



   Die Fig. 2 betrifft einen Deckel mit zwei
Elektrodendurchführungen 2, mit Steinring 3 und den im wesentlichen radial zu diesem angeordneten
Steinen 4. Die Steinreihen sind parallel zu den Symmetrieebenen S verlegt und treffen sich unter winkeligem Eingriff (Linie W) innerhalb jedes Sektors, der in diesem Fall einen Zentriwinkel von   900 aufweist.   Im gezeichneten Beispiel erfolgt der Eingriff ungefähr im Bereich der Zonensymmetrale E, d. h., dass die Bogen A und B gleich sind, doch ist dies nicht unbedingt erforderlich. 



   Fig. 3 bezieht sich wieder auf einen Deckel mit drei Elektrodendurchführungen 2 mit Steinring 3. 



  Das Eigentümliche dieser Ausmauerungsart besteht darin, dass die Steine der parallel zu jeweils einer Symmetrieebene verlaufenden Reihen von einander distanziert sind und in die Zwischenräume zwischen diesen Steinen die Steine von weiteren Reihen, welch letztere zu der den Sektor begrenzenden zweiten Symmetrieebene parallel laufen, eingeschoben sind, so dass sich im Bereich dieser ineinandergreifenden Reihen ein Gefüge von fischgrätenartig versetzten Steinen ergibt. 



  Der Zentriwinkel des Sektors beträgt in diesem Fall   600,   die zu den Symmetrieebenen parallel laufenden Reihen sind mit 1 bzw. l'bezeichnet und es ist ersichtlich, dass zwischen je zwei Steine einer Reihe zwei querstehende Steine der anders gerichteten Reihen eingeschoben sind. Die Linie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des winkeligen Eingriffs bildet sich in diesem Fall nicht so deutlich sichtbar aus wie bei den vorherbeschriebenen Ausführungen, besteht aber gleichwohl innerhalb jedes Sektors von   600 Zentri-   winkel. Ferner lässt die Figur im Bereich der waagrechten Symmetrale erkennen, dass sich auch im Grenzbereich von zwei Sektoren, denen die Richtung je einer Gruppe von Steinreihen 1 gemeinsam ist, ebenfalls ein winkeliger Eingriff der nicht parallelen Reihen   l'bzw. 1" erzielen   lässt. 



   Zwecks Versteifung des Deckengewölbes können noch in den Symmetrieebenen eiserne Versteifungsträger 6,7, zweckmässig in Form von Winkelprofilen, angeordnet werden, mit denen die benachbarten Steine 8 verbunden   sind ;   diese Verbindung kann durch Drahtschlingen erfolgen, welche durch Ösen, die an den Steinen 8 sitzen, laufen und auf den Trägern 6, 7 aufruhen. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Elektroofendeckel mit lagenweiser Steinanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinreihen parallel zu vertikalen Symmetrie- ebenen (S) verlaufen, die den Deckel in Sektoren zerlegen, wobei sich die Steinreihen innerhalb der Sektoren in winkeligem Eingriff treffen.

Claims (1)

  1. 2. Elektroofendeckel gemäss Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei Deckeln mit drei Elektrodendurchführungen Steine (1) Verwendung finden, welche, in der Richtung der vertikalen Deckelachse betrachtet, rhombische Grundform mit Seitenwinkeln von 60 und 120 aufweisen.
    3. Elektroofendeckel gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen der parallel zu jeweils einer Symmetrieebene verlaufenden Steine durch weitere Steine unterbrochen sind, die selbst wieder parallel zu den Steinreihen eines benachbarten Sektors verlaufen, so dass sich im Bereich dieser ineinandergreifenden Reihen ein Gefüge von fischgrätenartig gegeneinander versetzten Steinen ergibt.
    4. Elektroofendeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch in den Symmetrieebenen angeordnete eiserne Versteifungsträger (6, 7), mit welchen die diesen Trägern benachbarten Steine (8) verbunden sind.
AT164502D 1947-09-05 1947-09-05 Elektroofendeckel mit lagenweiser Steinanordnung AT164502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164502T 1947-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164502B true AT164502B (de) 1949-11-25

Family

ID=3653146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164502D AT164502B (de) 1947-09-05 1947-09-05 Elektroofendeckel mit lagenweiser Steinanordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164502B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055029B (de) * 1952-07-19 1959-04-16 Didier Werke Ag Elektroofendeckel
DE1164446B (de) * 1958-07-30 1964-03-05 Silika Und Schamotte Fabriken Feuerfester, sich nach innen gleichmaessig verjuengender Stein fuer als Kugelkappengewoelbe ausgebildete Elektro-Ofendeckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055029B (de) * 1952-07-19 1959-04-16 Didier Werke Ag Elektroofendeckel
DE1164446B (de) * 1958-07-30 1964-03-05 Silika Und Schamotte Fabriken Feuerfester, sich nach innen gleichmaessig verjuengender Stein fuer als Kugelkappengewoelbe ausgebildete Elektro-Ofendeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433526B2 (de) Feuerfester Stein fuer die Auskleidung des konischen Teils von OEfen und aus derartigen Steinen bestehendes Futter
AT164502B (de) Elektroofendeckel mit lagenweiser Steinanordnung
DE3211624C2 (de) Regeneratorgitter mit aufeinanderfolgenden, senkrechte Kanäle bildenden Lagen von Reihen aus rechteckigen Bindersteinen
DE102014202184A1 (de) Formstein und Pflasterung
DE1930725A1 (de) Besatzsteine fuer den Winderhitzer eines Hochofens
CH252645A (de) Elektroofendeckel mit lagenweiser Steinanordnung.
AT167490B (de) Kaminformstein und diesen enthaltendes Mauerwerk
DE812448C (de) Deckel fuer elektrische Lichtbogen-Schmelzoefen und Formsteine zu seiner Herstellung
DE526108C (de) Feuerraumhohlwand mit in uebereinanderliegende Gruppen unterteilter Innenwand
DE2364726C2 (de) Randzustellung einer Drehherdplatte eines Drehherdofens
DE949427C (de) Kugelfoermiges Rippengewoelbe fuer Feuerraum-Abschluesse, insbesondere metallurgischer OEfen
DE945588C (de) Ausmauerung eines Elektroofendeckels
DE357871C (de) Mauerwerk fuer Kesselfeuerungen
DE694064C (de) Spuelstein aus Beton
DE714492C (de) Hochofenboden
AT147028B (de) Wand.
AT55104B (de) Ziegelwand.
DE1433526C (de) Feuerfester Stein fur die Auskleidung des konischen Teils von Ofen und aus derar tigen Steinen bestehendes Futter
DE816752C (de) Steinverband fuer hohlzylindrische Bauwerke
CH252311A (de) Mauerwerk.
AT67341B (de) Plattenwand.
AT225308B (de) Ziegel aus Blei, Schwerbeton oder sonstigem strahlenhemmendem Material
AT59170B (de) Selbsttragende Ziegelwand.
DE1925233U (de) Verbundstein von viereckiger grundform.
DE1433512C (de) Ofendecke] mit Hängedecke