AT164475B - Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten in bewegten Formen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten in bewegten Formen

Info

Publication number
AT164475B
AT164475B AT164475DA AT164475B AT 164475 B AT164475 B AT 164475B AT 164475D A AT164475D A AT 164475DA AT 164475 B AT164475 B AT 164475B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movement
production
polymers
mold
moving molds
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Fab Schoenenwerd H Erzing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Fab Schoenenwerd H Erzing filed Critical Chem Fab Schoenenwerd H Erzing
Application granted granted Critical
Publication of AT164475B publication Critical patent/AT164475B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten in bewegten Formen 
 EMI1.1 
 bei den bis heute bekannten Verfahren der
Vorteil der Reinigung von Fremdkörpern wieder kompensiert wurde durch die resultierende ungleichmässige Zusammensetzung des fertigen Polymerisationsproduktes, bei dem die leichteren Molekülketten in der Nähe der Rotationsachsen verblieben, während die schwereren gegen den Rand der Form geschleudert wurden. 



   Demgegenüber bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten in bewegten Formen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Form mindestens zeitweise einer derart langsamen Bewegung unterwirft, dass sowohl der Einfluss der Schwerkraft denjenigen der Fliehkraft wesentlich überwiegt als auch die Angriffsrichtung der Schwerkraft am werdenden Polymerisat sich ändert, wobei diese Bewegung in einer Schaukelbewegung, einer periodisch durchgeführten Drehbewegung oder in einer periodischen Umlegung besteht. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die Nachteile einer längeren Polymerisationszeit dadurch ausschalten kann, dass man während der Polymerisation der Form von Hand oder mechanisch eine Bewegung erteilt, welche die Wirkung der Schwerkraft auf den spezifisch verschiedenen Inhalt der Form aufhebt. Diese Bewegung kann eine Rotation, ein Schwenken, ein Schütteln oder ein Umlegen der Formen sein. 



   Ausführungsbeispiel :
Zur Herstellung einer ebenen Platte wird eine Form, bestehend aus zwei polierten Nickelplatten, die mit unnachgiebigen wegnehmbaren Abstandshaltern auseinander gehalten werden, mit einer Mischung von 94% Methylester der Methacrylsäure, 5% Acethylcellulose und   1%   Harnstoffperoxyd gefüllt und hermetisch geschlossen. Ein an die Form angeschlossenes Reservoir mit Monomersubstanz sorgt für den Ersatz des Polymerisationsschwundes. Darauf wird die Form mechanisch bei 43  C einer Rotation von eineinhalb Umdrehungen pro Minute unterzogen, bis die Flüssigkeit gelatinöse oder honigartige Konsistenz angenommen hat. 



  Darauf wird die Rotation abgestellt und auf übliche Weise fertigpolymerisiert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Erzeugung solcher Platten oder, im allgemeinen, flacher Gegenstände aus polymerisierbaren Ausgangsstoffen tritt die Scheidung, respektive Ausscheidung der Ketten am stärksten auf, wenn die Formen während der Polymerisation hochkant aufgestellt sind, also die kleinste Dimension des Gegenstandes senkrecht zur Richtung der Schwerkraft steht. Hat man nun im obenerwähnten Gefäss diese Plattenaufstellung gewählt, so muss die zur Verhinderung der Scheidung notwendige Bewegung ziemlich heftig sein und wird zweckmässig mechanisch   getätigt.   Es wurde ferner gefunden, dass, wenn man die Formen flach legt, der Einfluss der Entmischung der Ketten nicht mehr so gross ist, so dass man mit einem periodischen Umlegen der Formen   um 180 0 auskommt.   



   Mit zunehmender Viskositätsvergrösserung des Polymerisates hört die Scheidungstendenz auf. Von diesem Moment an kann die Bewegung unterbleiben und die Polymerisation wird nach üblichem Verfahren beendigt. 



   Die beschriebene,   erfindungsgemässe   Wirkung konnte mit den vorbekannten Verfahren, bei denen man die polymerisierenden Verbindungen einer schnellen Rotation, d. h. dem Einfluss der Fliehkräfte, unterwarf, nicht erreicht werden. Bei diesen vorbekannten Verfahren handelt es sich, wie erwähnt, darum, Luftblasen und Verunreinigungen zu entfernen oder gegebenfalls das Polymerisat gewisse axial symmetrische 
Formen einnehmen zu lassen.

   Der Gesichtspunkt der Homogenität wurde nicht nur gänzlich ausser acht gelassen, sondern durch die Fliehkrafteinwirkung, dank der sich alle schwereren Molekülketten ausschieden und gegen die äusseren Teile hinbewegten, wurde genau das Gegenteil dessen erzielt, was durch die erfindungsgemässen Bewegungen erreicht werden soll, nämlich die Verhinderung der Entmischung und der Sedimentation der durch den Einfluss der Schwerkraft entstehenden längeren Molekülketten. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten in bewegten Formen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Form mindestens zeitweise einer derart langsamen Bewegung unterwirft, dass sowohl der Einfluss der Schwerkraft denjenigen der Fliehkraft wesentlich überwiegt als auch die Angriffsrichtung der Schwerkraft am werdenden Polymerisat sich ändert, indem diese Bewegung in einer Schaukelbewegung, einer periodisch durchgeführten Drehbewegung oder einer periodischen Umlegung besteht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die gefüllte Form dieser Bewegung so lange unterwirft, bis die Viskosität des sich verdickenden, festwerdenden Polymerisates genügt, um Scheidungen der Ketten innerhalb des im Entstehen begriffenen Polymerisates ohne Bewegung zu hindern.
AT164475D 1945-01-24 1946-07-16 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten in bewegten Formen AT164475B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164475X 1945-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164475B true AT164475B (de) 1949-11-10

Family

ID=4417429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164475D AT164475B (de) 1945-01-24 1946-07-16 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten in bewegten Formen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164475B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1103584B (de) Verfahren zur Herstellung fester polymerer Koerper
DE1135173B (de) Verfahren zum Polymerisieren von monomeren Ausgangsstoffen
DE738753C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Vinylverbindungen
DE2236456C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats
AT164475B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten in bewegten Formen
DE2229426C3 (de) Festes Ausflockungshilfsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE657467C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Methacrylsaeureestern
DE2244279B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrafluoräthylen in wässriger Suspension und Verwendung des Verfahrensproduktes zum direkten Extrudieren und zum automatischen Beschicken der Pressformen
DE724752C (de) Verfahren zum Abdichten poroeser, metallischer Werkstuecke
DE2111547B2 (de) Herstellen von Polyester-Formkörpern aus Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE960858C (de) Verfahren zur Herstellung von als Kationenaustauscher verwendbaren Polymerisaten
DE394499C (de) Herstellung von aus festen loeslichen Alkalisilikaten bestehenden Formlingen
AT158649B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus hochpolymerisierten Stoffen.
AT134103B (de) Vervielfältigungsschablone.
CH643484A5 (en) Process for producing a polyamide moulding designed as a laminated article
AT14905B (de) Formkasten zur Herstellung von Zuckertafeln.
DE553227C (de) Verpackungsmaterial
DE319873C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus Faserstoff
AT61476B (de) Verfahren zur Herstellung sogenannter Porenmetalle.
DE321264C (de) Ballonlack
DE420465C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen aus Naphtha durch Einwirkung poly-merisierenderMittel, wie Schwefelsaeure und wasserfreies Aluminiumchlorid
DE1296786B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus einer aus Giessharz und Fuellstoffen verschiedener Dichte bestehenden Giessmischung
AT344402B (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE880788C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken aus Stahl auf dem Schleuderwege fuer hochbeanspruchte Gegenstaende, z. B. Geschuetzrohre
DE947115C (de) Verfahren zur Herstellung koerniger Polymerisationsprodukte der Methacrylsaeure