DE880788C - Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken aus Stahl auf dem Schleuderwege fuer hochbeanspruchte Gegenstaende, z. B. Geschuetzrohre - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken aus Stahl auf dem Schleuderwege fuer hochbeanspruchte Gegenstaende, z. B. Geschuetzrohre

Info

Publication number
DE880788C
DE880788C DEST1313D DEST001313D DE880788C DE 880788 C DE880788 C DE 880788C DE ST1313 D DEST1313 D DE ST1313D DE ST001313 D DEST001313 D DE ST001313D DE 880788 C DE880788 C DE 880788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
production
gun barrels
highly stressed
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1313D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Riekeberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus Edelstahl GmbH
Original Assignee
Stahlwerke Roechling Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Roechling Buderus AG filed Critical Stahlwerke Roechling Buderus AG
Priority to DEST1313D priority Critical patent/DE880788C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880788C publication Critical patent/DE880788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/02Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of elongated solid or hollow bodies, e.g. pipes, in moulds rotating around their longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Stahl auf dem Schleuderwege für hochbeanspruchte Gegenstände, z. B. Geschützrohre Bei der Herstellung von Werkstücken aus Stahl auf dem Schleuderwege hat man in neuester Zeit die verschiedensten Verfahren angewendet, um derartige Hohlkörper für hochbeanspruchte Verwendungszwecke, z. B. Geschützrohre, geeignet zu machen. Unter anderem muß verständlicherweise auf die Ausbildung des Gefüges besonderer Wert gelegt «-erden. Zu diesem Zweck hat man bereits die aus der Gußeisenschleuderei übernommenen hohen Umdrehungszahlen verlassen. Zum nicht veröffentlichten Stand der Technik gehört z. B. der Vorschlag, die Umdrehungsgeschwindigkeiten so einzuregeln, daß der flüssige Werkstoff zwischen der Fliehkraft und der Schwerkraft pendelnd erstarrt. Man ist dabei von der Tatsache ausgegangen, daß voll unter der Fliehkraftwirkung erstarrte Schleudergußstücke ein Gefüge aufweisen, wie es auch beim stehenden Guß erhalten wird. Um das zu vermeiden, wird die Umdrehungsgeschwindigkeit so eingeregelt, daß der flüssige Werkstoff dauernd beunruhigt erstarrt.
  • Ausgehend von der Erkenntnis, daß die Erstarrung des Werkstoffes in der sich drehenden Kokille von außen nach innen vor sich geht und demzufolge auch die Kristalle von außen nach innen anwachsen, wurde nun gefunden, daß man die Entstehung eines grobkristallinen und stark dentritischen Gefüges auch noch durch die Anwendung eines Druckes in der Längsrichtung während des Schleudervorganges vermeiden kann.
  • Die Kokillen für langgestreckte Schleudergußhohlkörper, z. B. Geschützrohre, werden zum besseren Ausstoßen der -fertigen Stücke meist konisch ausgebildet. Während der Erstarrung des flüssigen Werkstoffes wird nun erfindungsgemäß von der Seite des kleineren Querschnitts der Kokille her ein mit der Erstarrung sich gleichläufig steigernder Druck ausgeübt. Dieser darf natürlich nicht so groß sein, daß er die noch weichplastische Werkstoffmasse restlos zusammendrückt, muß aber doch wiederum so groß sein, daß er einen tatsächlichen Einfluß auf das in der Erstarrung befindliche Werkstück ausübt. Damit wird erreicht, daß das von äußerem Umfäng her vor sich gehende Wachstum der Kristalle durch den -stetig wirkenden Druck unterbrochen und sich nicht in einer geraden Richtung fortsetzen kann, sondern immer -wieder von neuem beginnen muß. Es ist einleuchtend, daß damit die Ausbildung großer Kristalle und Dentriten vermieden wird..- .
  • Der Druck wird vermittels eine- an sich bekannten mechanischen Vorrichtung ausgeübt, die so angeordnet ist, daß sie sich der Umdrehungsgeschwindigkeit anpaßt. Es ist bereits vorgeschlagen worden, auf im Schleudergußwege hergestellte ringförmige Stahlblöcke während ihrer Erkaltung einen gleichbleibenden Druck senkrecht zur Richtung der Schleuderkraft auszuüben. Diese Maßnahme erfolgte jedoch ausschließlich zu dem Zweck, das Auftreten der bekannten Querrisse zu vermeiden. Die Erkenntnis, daß mit einem sich nach Maßgabe der, Erstarrung steigernden Druck die Primärgefügeausbildung von langgestreckten hohlen Schleudergußkörpern, z. B. Geschützrohren, beeinflußt werden kann, war damit aber noch nicht gewonnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von langgestreckten Werkstücken aus Stahl auf dem Schleuderwege für hochbeanspruchte Gegenstände, z. B. Geschützrohre, wobei auf den in der Erstarrung befindlichen Werkstoff während des Schleudervorganges ein Druck in der Längsrichtung ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der- Druck zur Erreichung eines günstigen Primärgefüges nach Maßgabe der Erstarrung des Werkstoffes in der -Kokille gesteigert wird.
DEST1313D 1942-10-04 1942-10-04 Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken aus Stahl auf dem Schleuderwege fuer hochbeanspruchte Gegenstaende, z. B. Geschuetzrohre Expired DE880788C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1313D DE880788C (de) 1942-10-04 1942-10-04 Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken aus Stahl auf dem Schleuderwege fuer hochbeanspruchte Gegenstaende, z. B. Geschuetzrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1313D DE880788C (de) 1942-10-04 1942-10-04 Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken aus Stahl auf dem Schleuderwege fuer hochbeanspruchte Gegenstaende, z. B. Geschuetzrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880788C true DE880788C (de) 1953-06-25

Family

ID=7452435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1313D Expired DE880788C (de) 1942-10-04 1942-10-04 Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken aus Stahl auf dem Schleuderwege fuer hochbeanspruchte Gegenstaende, z. B. Geschuetzrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880788C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880788C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken aus Stahl auf dem Schleuderwege fuer hochbeanspruchte Gegenstaende, z. B. Geschuetzrohre
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE1577464B2 (de) Schleifkoerper zur bearbeitung von werkstuecken in trommeln oder vibrationsscheuerbehaeltern
DE628936C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoernern
DE535563C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergusshohlkoerpern
DE527802C (de) Vorrichtung zum Putzen von Gussstuecken unter Anwendung eines frei beweglichen Druckwasserstrahles
AT147509B (de) Verfahren und Einrichtung zum Gießen von Hohlkörpern, insbesondere von Rohren mittels Schleuderguß.
DE549261C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus feuerfestem Stoff, insbesondere Schmelztiegeln
DE422221C (de) Koernen geschmolzenen Metalles
AT70734B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sprengladungen aus schmelzbaren Sprengstoffen durch Schleudern.
DE514201C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren, Zylindern u. dgl. durch Schleuderguss
DE1694588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poliermedien
DE829111C (de) In der Laenge verstellbarer Skistock
DE615627C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleudergusskoerpern
DE485570C (de) Kernformmaschine mit in einem Rohr gefuehrter Pressschnecke und zentralem Kerneisen
DE547570C (de) Vorrichtung zum Putzen von Gussstuecken mittels eines Druckwasser-Sand-Gemisches
DE425133C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus stark schwindenden Legierungen
DE481811C (de) Einrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Beton, insbesondere von Betonrohren
DE973778C (de) Herstellen einer duennen Schutzschicht in Schleudergiesskokillen
DE750924C (de) Verfahren zum Herstellen metallener Schleudergusshohlkoerper
DE658322C (de) Verfahren zur Entfernung ueberfluessigen Zinks durch Schleudern bei der Herstellung ganzverzinkter Rohrverbinder mit Innen- und Aussengewinde nach dem Tauchverfahren
DE641054C (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus keramischen Massen o. dgl.
DE471399C (de) Verfahren und Duese zum Foerdern und Verdichten von Moertel, Sand u. dgl. mittels einer Pressluftschleudervorrichtung
DE877184C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Giessformen
DE895641C (de) Verfahren zum Schleudergiessen duennwandiger Koerper