DE1577464B2 - Schleifkoerper zur bearbeitung von werkstuecken in trommeln oder vibrationsscheuerbehaeltern - Google Patents

Schleifkoerper zur bearbeitung von werkstuecken in trommeln oder vibrationsscheuerbehaeltern

Info

Publication number
DE1577464B2
DE1577464B2 DE19661577464 DE1577464A DE1577464B2 DE 1577464 B2 DE1577464 B2 DE 1577464B2 DE 19661577464 DE19661577464 DE 19661577464 DE 1577464 A DE1577464 A DE 1577464A DE 1577464 B2 DE1577464 B2 DE 1577464B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
vibration
abrasive
scrubbers
work pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661577464
Other languages
English (en)
Other versions
DE1577464A1 (de
Inventor
Günther W Kalamazoo Mich Balz (V St A )
Original Assignee
Roto Finish Co , Kalamazoo, Mich (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Finish Co , Kalamazoo, Mich (V St A) filed Critical Roto Finish Co , Kalamazoo, Mich (V St A)
Publication of DE1577464A1 publication Critical patent/DE1577464A1/de
Publication of DE1577464B2 publication Critical patent/DE1577464B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/12Accessories; Protective equipment or safety devices; Installations for exhaustion of dust or for sound absorption specially adapted for machines covered by group B24B31/00
    • B24B31/14Abrading-bodies specially designed for tumbling apparatus, e.g. abrading-balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

15
Die Erfindung betrifft einen Schleifkörper zur Bearbeitung von Werkstücken in Trommeln oder Vibrationsscheuerbehältern, der bei Raumtemperatur schmilzt oder verdampft und daher nur unterhalb der Raumtemperatur verwendbar ist.
Gelegentlich sind die zu schleifenden Werkstücke mit Vertiefungen, Aussparungen oder Öffnungen versehen, wie es beispielsweise bei einem Vergaser für Fahrzeugmotoren der Fall ist.
Schwierigkeiten bei der Trommel- oder Vibrationsbearbeitung solcher Teile ergeben sich mitunter dadurch, daß sich die Schleifkörper während der Bearbeitung in solchen Vertiefungen oder Aussparungen verfangen oder verkeilen, so daß sie unter Umständen nachfolgend von Hand entfernt werden müssen. Dieser zusätzliche Arbeitsaufwand kann die Kosten dieses sonst wirtschaftlichen Verfahrens beträchtlich erhöhen.
Um diesen zusätzlichen, von Hand auszuführenden Arbeitsschritt entbehrlich zu machen, ist es bereits bekannt (deutsche Auslegeschrift 1181522), das Schleifmittel in Form kleiner Schleifkörner in Schleifkörper aus Kunststoff einzubetten, der in organischen Lösungsmitteln löslich ist. Nach Beendigung des Trommelvorganges werden die Werkstücke bei diesem bekannten Verfahren in ein organisches Lösungsmittel getaucht, das die Schleifkörper, die sich innerhalb des Werkstückes möglicherweise verkeilt haben, auflöst und die frei werdenden Schleifkörner aus dem Werkstück herausspült.
Dieses auf chemischer Reaktion beruhende Verfahren mag zwar in vielen Fällen günstiger sein als Handarbeit, ist aber gleichwohl recht aufwendig. Das Lösungsmittel darf die Oberfläche des Werkstückes nicht angreifen, für das Flüssigkeitsbad werden zusätzliche Behälter benötigt, und für die Vernichtung des verbrauchten Lösungsmittels muß gesorgt werden. Darüber hinaus kann z.B. durch Dämpfe aus dem Lösungsbad eine Gefährdung des Bedienungspersonals eintreten.
Es ist auch schon bekannt, die Trommel- oder Vibrationsbearbeitung bei Temperaturen unterhalb der Raumtemperatur durchzuführen (USA.-Patentschriften 2 509 044, 2 476 540, 2 380 653, britische Patentschrift 524 519). Diese Verfahren beruhen auf der Erkenntnis, daß, insbesondere bei Werkstücken, die bei Raumtemperatur elastisch sind, eine Unterkühlung des Werkstückes oft eine Versprödung zur Folge hat, die die Bearbeitung der Oberfläche durch Schleifen erleichtert und zu entfernende Grate außer durch die Schleifwirkung der Schleifkörper auch durch Abschlagen entfernt werden können. Zur Erzielung einer solchen Unterkühlung und gleichzeitiger Schleif- oder Schlagwirkung ist es bekannt (USA.-Patentschriften 2 476 540, 2 380 653), Trockeneis allein oder neben anderen Schleif- bzw. Schlagkörpern zu verwenden.
Die auf diese Weise erzielten Ergebnisse befriedigen jedoch nicht völlig. Trockeneisstücke haben zwar selbst bereits eine gewisse Schleifwirkung, jedoch ist diese ziemlich gering. Werden deshalb nebenher noch andere Schleifkörper verwendet, so besteht wiederum die Gefahr des Festsetzens in Ritzen oder Bohrungen der Werkstücke.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, Schleifkörper zu schaffen, die sich nach Beendigung des Bearbeitungsprozesses nicht nur—wie bekannt— auf einfache physikalische Weise auflösen lassen, sondern auch eine starke Schleifwirkung haben.
Diese Aufgabe wird bei Schleifkörpern der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in dem Schleifkörper Körner hoher Schleifwirkung, die bei Raumtemperatur nicht schmelzen, eingebettet sind.
Durch Einbetten von Körnern hoher Schleifwirkung in einen Schleifkörper ist zunächst ein befriedigendes Schleifergebnis sichergestellt. Darüber hinaus kann bei Verwendung von Schleifkörpern, die bei Raumtemperatur verschmelzen oder verdampfen, das Problem des Festsetzens von Schleifkörpern in dem Werkstück auf vorteilhafte Weise dadurch gelöst werden, daß die Schleifkörper durch Erwärmen der Werkstücke auf Raumtemperatur aufgelöst und die bei dieser Temperatur noch nicht schmelzenden Schleifkörner aus den Werkstücken herausgespült werden. Insbesondere bei der Verwendung von Eis als Schleifkörper sind dabei niedrigste Materialkosten mit unkomplizierter Entfernung der Schleifkörper durch Ausschmelzen verbunden. Die Schleifkörner können aufgefangen und wiederverwendet werden.
Der erfindungsgemäße Schleifkörper, der jede bei derartigen Schleifkörpern übliche Gestalt haben kann, wird in der Regel unter Verwendung geeigneter Gießformen durch Abkühlen und damit Überführen eines Gemisches von festen Schleifkörnern und flüssigem Trägerstoff in den festen Aggregatzustand hergestellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schleifkörper zur Bearbeitung von Werkstükken in Trommeln oder Vibrationsscheuerbehältern, der bei Raumtemperatur schmilzt oder verdampft und daher nur unterhalb der Raumtemperatur verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schleifkörper Körner hoher Schleifwirkung, die bei Raumtemperatur nicht schmelzen, eingebettet sind.
DE19661577464 1965-10-20 1966-10-17 Schleifkoerper zur bearbeitung von werkstuecken in trommeln oder vibrationsscheuerbehaeltern Pending DE1577464B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49897265A 1965-10-20 1965-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1577464A1 DE1577464A1 (de) 1970-09-17
DE1577464B2 true DE1577464B2 (de) 1972-06-22

Family

ID=23983252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661577464 Pending DE1577464B2 (de) 1965-10-20 1966-10-17 Schleifkoerper zur bearbeitung von werkstuecken in trommeln oder vibrationsscheuerbehaeltern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3422580A (de)
AT (1) AT273716B (de)
BE (1) BE688404A (de)
DE (1) DE1577464B2 (de)
ES (1) ES332303A1 (de)
GB (1) GB1165006A (de)
NL (1) NL6614255A (de)
SE (1) SE376861B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038786A (en) * 1974-09-27 1977-08-02 Lockheed Aircraft Corporation Sandblasting with pellets of material capable of sublimation
US4744181A (en) * 1986-11-17 1988-05-17 Moore David E Particle-blast cleaning apparatus and method
FR2625700B1 (fr) * 1988-01-07 1994-07-01 Carboxyque Francaise Procede et installation pour le nettoyage de pieces par vibro-abrasion a l'aide d'abrasif sublimable
US4947592A (en) * 1988-08-01 1990-08-14 Cold Jet, Inc. Particle blast cleaning apparatus
US5063015A (en) * 1989-03-13 1991-11-05 Cold Jet, Inc. Method for deflashing articles
US5415584A (en) * 1993-09-21 1995-05-16 Tomco2 Equipment Company Particle blast cleaning apparatus
US6726549B2 (en) * 2000-09-08 2004-04-27 Cold Jet, Inc. Particle blast apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476540A (en) * 1948-04-20 1949-07-19 Monroe Auto Equipment Co Method of removing flash from molded articles
US3324605A (en) * 1964-06-09 1967-06-13 Lester Castings Inc Tumble-finishing process and media therefor

Also Published As

Publication number Publication date
SE376861B (de) 1975-06-16
AT273716B (de) 1969-08-25
DE1577464A1 (de) 1970-09-17
BE688404A (de) 1967-03-31
ES332303A1 (es) 1967-07-16
NL6614255A (de) 1967-04-21
GB1165006A (en) 1969-09-24
US3422580A (en) 1969-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477118B2 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
EP0224672B1 (de) Verfahren zum Entfernen insbesondere von keramischer Gussformen von Gussteilen
DE1181522B (de) Verfahren zum Putzen, Entgraten, Feinschleifen und Polieren von Werkstuecken, insbesondere aus Metall und Schleifmittel-Granulat
DE1577464B2 (de) Schleifkoerper zur bearbeitung von werkstuecken in trommeln oder vibrationsscheuerbehaeltern
DE3045756A1 (de) Schleifscheibe zum planschleifen von platten u.dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE926833C (de) Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten, wie Schleifen, Polieren od. dgl., von Werkstueckoberflaechen
DE2717526C2 (de)
DE2404907B2 (de) Verfahren und Anlage zur Trennung von GieBlingen aus Formen
DE1602784A1 (de) Schneideinsatz
DE102011004618A1 (de) Entgraten eines Pleuelauges einer Pleuelstange für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP3678803B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegossenen werkstückes
AT71616B (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren der Ränder von Bechern, Schalen usw. aus Porzellan.
AT119638B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen bzw. Aushöhlen Durchbohren von Materialien, insbesondere von Gesteinen.
DE422221C (de) Koernen geschmolzenen Metalles
DE2244093A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbearbeitung
DE823183C (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufrechten Schleudergiessen von Koerpern
AT162994B (de) Werkzeuge mit Schneidflächen aus oxydkeramischen Massen
DE349508C (de) Kittschale zur Aufnahme von zu schleifenden Glaesern
DE2263500C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Kleinteilen, insbesondere Nähmaschinennadeln
DE614178C (de) Warmbehandlung von Werkstuecken aus Manganhartstahl
AT162296B (de) Vorrichtung zur Abkühlung heißflüssiger Schmelzen
DE842904C (de) Verfahren zum Unversehrthalten der scharfen und glatten Raender der Duesenloecher beim Schleifen und Polieren von Spinnduesen
DE880788C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken aus Stahl auf dem Schleuderwege fuer hochbeanspruchte Gegenstaende, z. B. Geschuetzrohre
DE641467C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleuderformen
AT20000B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fremder Beimengungen von Rüben und Rübenschwänzen.