AT162296B - Vorrichtung zur Abkühlung heißflüssiger Schmelzen - Google Patents

Vorrichtung zur Abkühlung heißflüssiger Schmelzen

Info

Publication number
AT162296B
AT162296B AT162296DA AT162296B AT 162296 B AT162296 B AT 162296B AT 162296D A AT162296D A AT 162296DA AT 162296 B AT162296 B AT 162296B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disk
melt
hot liquid
cooling hot
disc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dr Pogantsch
Josef Adlassnig
Original Assignee
Natronzellstoff Und Papierfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Natronzellstoff Und Papierfab filed Critical Natronzellstoff Und Papierfab
Application granted granted Critical
Publication of AT162296B publication Critical patent/AT162296B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Abkühlung heissflüssiger Schmelzen 
Es ist bereits bekannt, heissflüssige Schmelzen bei kontinuierlichem Betrieb und in dünner
Schicht dadurch zum Erstarren zu bringen, dass man sie in einen um eine waagrechte Achse umlaufenden Hohlzylinder leitet, dessen Aussenseite auf dem oberen Teil ihres Umfangs durch Berieselung mit Flüssigkeit gefüllt wird. Die hiebei von der Zylinderinnenwand durch Adhäsion mitgenommene Masse wird nach dem Erstarren, bevor sie wieder in die am Boden des Zylinders befindliche flüssige Masse gelangt, durch eine messerartige Vorrichtung von der Zylinderwand abgeschabt und durch eine sich über die ganze Länge des Zylinders erstreckende Transportschnecke   abgeführt.   



   Mit einer solchen Ausführungsweise sind jedoch verschiedene wesentliche Nachteile verbunden. 



  So ist es unvermeidlich, dass Fremdkörper, wie Teile des Ofenmauerwerks, unverbrannte Brenn-   stoffteile   u. dgl. mit der Schmelze in den Zylinder gelangen, sich an dessen Boden ansammeln, da sie nicht an der Zylinderwand adhärieren und daher zwecks ihrer Entfernung unerwünschte Betriebsunterbrechungen notwendig machen. Durch den auf der heissen Zylinderfläche gebildeten, ins Freie abströmenden Dampf geht ferner ein Teil der der Schmelze entzogenen Wärme verloren.
Auch kann die Zylinderwand nur eine durch die Adhäsion begrenzte Menge an Schmelze festhalten und weiterführen. Die Transportschnecke beeinträchtigt schliesslich die Beobachtung des Arbeitsvorganges im Zylinderinneren nicht unwesentlich. 



   Durch die Vorrichtung nach der Erfindung sind diese Nachteile vermieden. Sie besteht aus einer um eine lotrechte Achse umlaufenden und von ihrer Unterseite her gekühlten Scheibe, auf deren Oberfläche die Schmelze geleitet wird. Vor Vollendung einer vollen Umdrehung ist die aufgebrachte Schmelze erstarrt und wird diese von einem feststehenden Schaber von der Scheibenoberfläche entfernt. Die Scheibe ist nach der Erfindung als Hohlkörper ausgebildet, in dessen Innerem zur Bespülung der Unterseite der Scheibenoberfläche Spritzrohre angeordnet sind. 



  Die Zu-und Ableitung der Kühlflüssigkeit erfolgt durch die Hohlwelle der Scheibe, so dass praktisch der grösste Teil der der Schmelze entzogenen Wärme zurückgewonnen werden kann. Da die von der Scheibe mitgenommene Menge an Schmelzmasse nicht durch die Adhäsion begrenzt ist, kann die Scheibe je nach dem Gang des Ofens kleinere und grössere Schmelzmassen mit dem gleichen günstigen Ergebnis verarbeiten. Schliesslich ist aber bei der Scheibe nach der Erfindung auch eine Ansammlung von durch die Schmelze zugeführten Fremdkörpern auf der Scheiben- oberfläche naturgemäss nicht möglich. 



   Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen
Vorrichtung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung. 



   Aus einem Behälter 2 fliesst die   heissflüssige  
Schmelze, z. B. in der Natronzellstoffindustrie ver- wendete Sodaschmelze bei 1 unmittelbar auf die   Kühlscheibe     3,   welche mittels Schnecke 4 und
Schneckenrad   5   von einem Elektromotor 6 und Welle 7 oder in anderer bekannter Weise angetrieben wird. Die Kühlscheibe besteht im wesentlichen aus einer rotierenden, eisernen Scheibe mit z. B. 1400   mm   Durchmesser. Zur Kühlung der
Scheibe ist in deren Innerem eine Anzahl sternförmig von der Mitte ausgehender Spritzrohre 9 vorgesehen, die durch das die Scheibenachse durchsetzende Rohr 8 mit Kühlflüssigkeit gespeist werden.

   Durch die Löcher 9'der Spritzrohre tritt die Kühlflüssigkeit gegen die Innenwand der Scheibenoberfläche aus und fliesst durch den hohlen Zapfen 10 in der Scheibenachse ab. Die Abführung des durch die Scheibenachse zugeführten Kühlwassers kann auch durch ein auf die Scheibenmitte an ihrer Oberfläche aufgeschweisstes Rohr 10 a erfolgen, das in der Zeichnung strichliert dargestellt ist. Mit 11 ist der Schaber zur Abnahme der erstarrten Schmelze von der Scheibenoberfläche bezeichnet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Abkühlung heissflüssiger Schmelzen, insbesondere zur Wiedergewinnung von Alkalien in der Zellstoffindustrie, gekennzeichnet durch eine um eine lotrechte Achse umlaufende, auf ihrer Unterseite gekühlte Scheibe (3), auf deren Oberfläche die Schmelze geleitet wird, und einen feststehenden, die erstarrte Schmelze von der Scheibenfläche abnehmenden Schaber   (11).   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (3) als Hohlkörper ausgebildet ist, in dessen Innerem zur Bespülung der Unterseite der Scheibenoberfläche Spritzrohre (9) angeordnet sind, und dass die Zu-und Ableitung der Kühlflüssigkeit durch die Hohlwelle (10) der Scheibe erfolgt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein in der Mitte der Scheibenoberfläche eingesetztes Rohr (10 a) für die Ableitung der Kühlflüssigkeit aus dem Scheibeninneren. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT162296D 1947-01-29 1947-01-29 Vorrichtung zur Abkühlung heißflüssiger Schmelzen AT162296B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162296T 1947-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162296B true AT162296B (de) 1949-02-10

Family

ID=3651407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162296D AT162296B (de) 1947-01-29 1947-01-29 Vorrichtung zur Abkühlung heißflüssiger Schmelzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162296B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135996B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Kunstseide.
AT162296B (de) Vorrichtung zur Abkühlung heißflüssiger Schmelzen
DE2551168A1 (de) Verfahren zum auskleiden von rohren, giessformen oder anderen roehrenfoermigen gegenstaenden
DE2804729A1 (de) Verfahren zum waschen und trocknen von schuettgut, insbesondere zerkleinerten kunststoffabfaellen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE694967C (de) Vorrichtung zum Verfluessigen von Pech
DE1577464B2 (de) Schleifkoerper zur bearbeitung von werkstuecken in trommeln oder vibrationsscheuerbehaeltern
DE752414C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden zylindrischer Laufbuechsen
DE535563C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergusshohlkoerpern
DE725461C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumschlacke
DE849529C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entnehmen von Sand und Sandgemischen aus einem Behaelter und Zufuehren in einen Druckluftraum
DE2444197C2 (de) Verfahren zur Herstellung granulierter Hochofenschlacke
DE1904690C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Gefäßen, insbesondere Bierfässern mit einer Schutzschicht aus flüssig gemachten Wachs
DE533879C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ausgekleideter Metallschmelztiegel
CH203937A (de) Verfeinerungsmaschine zum Veredeln kakaohaltiger Massen.
DE373724C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern kreisrunden Querschnitts, wie Rohre, aus Beton und anderen bildsamen Massen auf Schleuderformmaschinen
DE762357C (de) Einrichtung zur Aufbereitung von nassem Gut
DE605563C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Hochofenschlacke
DE479673C (de) Feinsand-Rueckgewinnungsanlage
DE336295C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fuellringen fuer Gaswasch- und -reinigungstuerme
DE550986C (de) Kipptrog zum Auskleiden von Rohren
DE748035C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Kalk
AT167142B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entnehmen von Sand und Sandgemischen aus einem Behälter
DE517890C (de) Rotierender Autoklav
AT147509B (de) Verfahren und Einrichtung zum Gießen von Hohlkörpern, insbesondere von Rohren mittels Schleuderguß.
DE2847887A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von granulat mit einem streifengiesser