AT164049B - Verfahren zur Herstellung von Nahrungs- und Genußmitteln, wie Kaffee-Ersatz- und Kaffeezusatzmittel, Tee-Ersatz, Konditoreiwaren u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nahrungs- und Genußmitteln, wie Kaffee-Ersatz- und Kaffeezusatzmittel, Tee-Ersatz, Konditoreiwaren u. dgl.

Info

Publication number
AT164049B
AT164049B AT164049DA AT164049B AT 164049 B AT164049 B AT 164049B AT 164049D A AT164049D A AT 164049DA AT 164049 B AT164049 B AT 164049B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coffee
substitutes
pomace
production
additives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Ing Gorbach
Original Assignee
Georg Dr Ing Gorbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Dr Ing Gorbach filed Critical Georg Dr Ing Gorbach
Application granted granted Critical
Publication of AT164049B publication Critical patent/AT164049B/de

Links

Landscapes

  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Nahrung-und Genussmitteln, z. B. Kaffee- 
 EMI1.2 
 zusatzmittel dadurch herzustellen, dass man Kartoffelschalen, Kartoffelpülpe oder Malztreber mit Ätzkalk (also alkalisch) unter Druck aufschliesst und die entstehende Masse trocknet und röstet. In dieser Weise sollen Calziumpektate gebildet werden, die nach dem Rösten den Geruch und Geschmack von Kaffee aufweisen sollen. Es ist ferner vorgeschlagen worden, zur Herstellung von Getreidekaffee und Getreidemalzkaffee Grünmalz, Darrmalz oder Getreidekörner mit schwachen Lösungen von organischen Säuren, wie Weinsäure, Zitronensäure, Gerbsäure zu durchweichen, sodann zum Aufschluss der noch vorhandenen Stärke im Vakuum auf Temperaturen von 40 bis   600 C   zu erhitzen und nachfolgend zu karamelisieren bzw. zu rösten. 



   Die Erfindung geht von Trestern, wie Obsttrestern, aus und setzt sich das Ziel, die in den Trestern enthaltenen organischen Säuren zur Hydrolyse der vorhandenen, allenfalls durch Zusätze ergänzten Polysaccharide auszunutzen. Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die organische Säuren enthaltenden Trester, allenfalls nach Zusatz von Polysacchariden oder solche enthaltenden Produkten, in Gegenwart von Wasser bei höheren Temperaturen unter Druck behandelt werden, bis eine teilweise oder vollständige Dextrinierung und Verzuckerung der vorhandenen und zugesetzter Polysaccharide erzielt ist.

   Dieses Verfahren beruht auf der Feststellung, dass die in Trestern vorhandenen Pflanzensäuren (Apfelsäure, Weinsäure, Essigsäure, Oxalsäure und andere mehr) zwar nicht ausreichen, um bei gewöhnlichem Druck in einer wirtschaftlich vertretbaren Zeit einen hydrolytischen Abbau von Polysacchariden zu erzielen, dass aber bei einer Behandlung unter Druck bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise durch Behandlung im   Autoklaven, ein Aufschluss   der in den Trestern vorhandenen Polysaccharide und zugesetzter Polysaccharide durch die vorhandenen Pflanzensäuren erzwungen werden kann. Zufolge ihres Gehaltes an Pflanzensäuren weisen Trester im frischen Zustand etwa einen PH-Wert von PH 3 bis PH 4 auf.

   Bei dieser Wasserstoffionenkonzentration werden durch die Behandlung im Autoklaven die in den Trestern vorhandenen Polysaccharide, wie Stärke, Pektin und schliesslich, wenn auch nur im geringen Umfange, Cellulose in wasserlösliche Malto-Dextrine, Maltose und Glucose übergeführt. Beigegebenes   stärkehältiges   Gut, wie Kartoffeln, Kastanien, Rüben, Eicheln oder andere Samen, werden unter diesen Bedingungen ebenfalls hydrolysiert. Allenfalls kann man, wenn eine höhere Azidität insbesondere zum Aufschluss zugesetzter Stärkeprodukte zweckmässig erscheint, den Trestern oder der Mischung der Trester mit stärkehaltigem Gut noch gesundheitsunschädliche Säuren, wie Citronensäure, Apfelsäure, Milchsäure oder Schwefelsäure oder Salzsäure in den zulässigen Konzentrationen oder sauer wirkende Salze, wie saure Phosphate, zusetzen.

   Das Ausmass der Hydrolyse kann durch die Höhe des angewendeten Druckes (abhängig von der Temperatur) und die Zeitdauer der Druckbehandlung in weiten Grenzen geregelt werden. In dieser Weise kann man je nach Bedarf den Aufschluss der Polysaccharide in der Richtung der Bildung von Zucker oder in der Richtung der Bildung von Dextrinen führen.
Das Verfahren gemäss der Erfindung eignet sich zur Herstellung verschiedenartiger als Nahrungsund Genussmittel in Betracht kommender Produkte. Zur Herstellung eines Tee-Ersatzmittels kann man beispielsweise Obsttrester mit ihrem natürlichen Gehalt an Pflanzensäuren unter Zusatz von Wasser einer kurzen Druckbehandlung im Autoklaven unterwerfen, wobei die in den Trestern vorhandenen Polysaccharide abgebaut werden, so dass man einen schön dunkel gefärbten Extrakt erhält, der auch in ein Trockenprodukt übergeführt werden kann.

   Kaffeezusatzmittel, die eine hohe Extraktausbeute aufweisen und zu wohlschmeckenden, vollmundigen Erzeugnissen führen, erhält man nach dem Verfahren gemäss der Erfindung z. B. in der Weise, dass man einen Teil Trester mit mehreren Teilen Kartoffeln mischt, dann im Autoklaven eine Zeit lang behandelt und das hydrolysierte Gemisch in der für Kaffeezusatzmittel üblichen Weise röstet, um Röstprodukte und karamelisierte Produkte auszubilden. Man erhält ein bekömmliches, wohlschmeckendes Kaffeezusatzmittel von starker 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Färbekraft. Weiter kann man in gleicher Art beispielsweise Fruchtwürfel mit höherem Zuckergehalt erzeugen.

   In diesem Falle wird der Trester zweckentsprechend zerkleinert, von den Schalenbestandteilen befreit und nun etwa mit Kartoffelbrei im Autoklaven vorsichtig gekocht, so dass nur eine geringe Karamelisierung des Gutes eintritt, worauf die Masse allenfalls nach einer Trocknung verformt wird. 



   Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung gewonnenen Erzeugnisse werden zweckmässig teilweise oder zur Gänze neutralisiert, um den Produkten den sauren Geschmack zu nehmen. Für die Neutralisation können verschiedene alkalische Mittel Verwendung finden. In erster Linie eignen sich Natriumbicarbonat und   Calziumcarbonatfür diesen Zweck. Eine Neutrali-   sation im Zuge der Herstellung von KaffeeErsatzmitteln mit Hilfe von Natriumbicarbonat wird zweckentsprechend vorgenommen, indem man das zerkleinerte und im Autoklaven unter Druck aufgeschlossene Gut mit etwa 1 bis 2% Soda mischt und die Mischung dann der üblichen Röstung unterwirft. Die Neutralisation der Säuren findet in diesem Falle im Zuge der Röstprozesse statt.

   Bei einer Neutralisation mit Hilfe von Calziumcarbonat wird das Gut am besten zweimal im Autoklaven behandelt ; zunächst wird bis zum gewünschten Stärkeabbau unter Druck hydrolysiert, dann das nasse Gut mit feinst gepulvertem Calziumcarbonat vermischt und neuerlich im Autoklaven behandelt, bis die Neutralisation der Säuren erzielt ist. 



   Bei der Herstellung von Tee-Ersatzmitteln wird die Neutralisation zweckmässig so geregelt, dass das Enderzeugnis einen pH-Wert von etwa 5 bis 5-5 besitzt, während für die Herstellung von Kaffeesurrogat oder Kaffeezusatzmitteln der pH-Wert der Erzeugnisse vorzugsweise auf einen pH-Wert von 6 bis 6-5 eingestellt wird. 



   Als Trester werden im Rahmen des erfundenen Verfahrens vornehmlich Äpfel-, Birnen-oder Traubentrester oder Mischungen der Obsttrester verwendet. Man kann die frischen Trester verwenden, wenn sie stark wasserhaltig sind ; im anderen Falle und bei der Verwendung trockener Trester wird Wasser zugesetzt. Im allgemeinen soll der Wassergehalt des zu verarbeitenden Gutes 50 bis   80%, auf   die Trockenmasse berechnet, betragen. 



   Beispiel l :
Herstellung eines Kaffeezusatzmittels. 



   200 kg trockene, klein vermahlene Trester von Äpfeln werden mit 200 kg geschälten, zu Brei vermahlenen Kartoffeln und 400 Wasser zu einem einheitlichen Brei vermischt. Die Masse wird in einem Autoklaven bei etwa 5 Atm. drei Stunden lang gekocht. Nach dem Erkalten wird die Masse nach stöchiometrischen Verhältnissen mit Natriumbicarbonat unter Rühren auf einen pH-Wert von 6-2 gebracht (etwa 2% der verwendeten Menge an Trestern) ; die erhaltene Masse wird getrocknet und dann grob gemahlen und geröstet. 



   Beispiel 2 :
Herstellung eines Kaffeezusatzmittels. 



   Das Verfahren wird im wesentlichen, wie in Beispiel 1 angegeben, ausgeführt, doch wird die Neutralisation mit Hilfe von feinst gepulvertem Calziumcarbonat vorgenommen, indem der Autoklav nach drei Stunden geöffnet, die Masse mit der stöchiometrisch ermittelten Menge feinst gepulvertem Calziumcarbonat versetzt, kräftig verrührt und der Autoklav wieder verschlossen wird. 



  Hierauf wird die Druckbehandlung im Autoklaven noch etwa weitere zwei Stunden, jedenfalls so lange fortgesetzt, bis ein pH-Wert von etwa 6-0 bis 6-5 erreicht ist. 



   Beispiel 3 :
Herstellung eines Tee-Ersatzmittels. 



   200 trockene, auf etwa Linsengrösse zerkleinerte Trester von Äpfeln (Wassergehalt   8%)   werden mit ebensoviel Wasser vermischt und eine Stunde bei 1 Atm. Überdruck im Autoklaven behandelt. Dann wird unter kräftigem Rühren Natriumbicarbonat zugesetzt, bis der pH-Wert von 5 bis 5-5 erreicht ist. Das aufgeschlossene Gut wird hernach getrocknet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Nahrungsund Genussmitteln, wie   Kaffee-Ersatz-, Kaffe-   zusatzmittel, Tee-Ersatz, Konditorwaren u. dgl., aus Trestern, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Säuren enthaltenden Trester, allenfalls nach Zusatz von Polysacchariden oder solche enthaltenden Produkten, in Gegenwart von Wasser bei höherer Temperatur unter Druck behandelt werden, bis eine teilweise oder vollständige Dextrinierung und Verzuckerung der vorhandenen und zugesetzten Polysaccharide erzielt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Trestern oder der Mischung von Trestern und stärkehaltigem Gut vor der Druckbehandlung zusätzlich gesundheitsunschädliche Säuren oder sauer wirkende Stoffe zugesetzt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säuren während oder nach der Druckbehandlung neutralisiert werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, dass das hydrolysierte Gut einer an sich bekannten Röstung unterworfen wird.
AT164049D 1946-10-07 1946-10-07 Verfahren zur Herstellung von Nahrungs- und Genußmitteln, wie Kaffee-Ersatz- und Kaffeezusatzmittel, Tee-Ersatz, Konditoreiwaren u. dgl. AT164049B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164049T 1946-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164049B true AT164049B (de) 1949-09-26

Family

ID=3652795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164049D AT164049B (de) 1946-10-07 1946-10-07 Verfahren zur Herstellung von Nahrungs- und Genußmitteln, wie Kaffee-Ersatz- und Kaffeezusatzmittel, Tee-Ersatz, Konditoreiwaren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164049B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210255B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von holzarmem Nichttabakpflanzengut zu Tabakersatz
DE1954489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Karamelfarbstoff
EP2622967A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von pflanzlichen Rückständen
AT164049B (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungs- und Genußmitteln, wie Kaffee-Ersatz- und Kaffeezusatzmittel, Tee-Ersatz, Konditoreiwaren u. dgl.
AT401776B (de) Mehrstufiges verfahren zur zuckergewinnung aus zuckerrüben
DE837645C (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Zwecke der Ernaehrung brauchbaren Erzeugnissen aus Cellulose, Hemicellulosen, Pektine, Eiweissstoffe u. dgl. enthaltenden Pflanzen oder Pflanzenteilen
DE290840C (de)
DE653175C (de) Veredlung von Kakaobohnen
DE2655448A1 (de) Nichtblaehendes sojamehl und verfahren zu seiner herstellung
EP1530909B1 (de) Herstellungsverfahren für pfanzliche Lebensmittel aus Kokosnüssen
DE1037829B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers aus geroesteten Kaffeebohnen zwecks Anpassung an die Schwimmfaehig-keit von Kakao- oder Schokoladepulver
DE736186C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kaffee-Ersatzmittels oder Kaffee-Zusatzmittels aus Kartoffeln
DE310028C (de)
CH622028A5 (en) Process for producing sweet foodstuffs from starch-containing vegetable products
DE717235C (de) Verfahren zum Behandeln von Nuessen und aehnlichen Fruechten
DE617463C (de) Verfahren zur Herstellung eines entbitterten Getreidekeimproduktes
DE659480C (de) Verfahren zur Verbesserung von durch aufschliessende Trocknung von Kartoffeln gewonnenen Backhilfsmitteln
DD224484A1 (de) Verfahren zur behandlung von rueben
AT85024B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Futter- und Nahrungsmittels aus Zuckerrüben, insbesondere zur Verwendung als Zusatzstoff zum Backen.
AT85029B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kaffee-Ersatzes.
AT131603B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen Nährmittels.
DE430031C (de) Herstellung einer hochwertigen aktiven Kohle
DE543850C (de) Verfahren zur Herstellung eingedickter Gemuesekonserven
AT235670B (de) Verfahren zur Behandlung von Sojabohnen
AT159940B (de) Verfahren zum Herstellen quellstärkehaltiger Backhilfsmittel.