AT163988B - Gleitwegbake - Google Patents

Gleitwegbake

Info

Publication number
AT163988B
AT163988B AT163988DA AT163988B AT 163988 B AT163988 B AT 163988B AT 163988D A AT163988D A AT 163988DA AT 163988 B AT163988 B AT 163988B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
antenna
beacon according
supply source
phase
following
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT163988B publication Critical patent/AT163988B/de

Links

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitwegbake 
Die Erfindung bezieht sich auf Gleitwegbaken, u. zw. insbesondere auf solche, bei denen der
Gleitweg durch die Zone gleicher Feldstärke zweier Strahlungen festgelegt wird. 



   Es wurden bereits Gleitwegbaken zur Erzeu- gung von Strahlungsfeldern für die Führung von
Flugzeugen zu einem Landeplatz vorgeschlagen, bei denen zwei Antennen oberhalb des Erd- bodens angeordnet und mit verschieden gekenn- zeichneten Strömen gespeist werden, so dass sich die Richtdiagramme der beiden unterschiedlich gekennzeichneten Strahlungen überschneiden und unter dem für den Gleitweg erwünschten Winkel eine Zone gleicher Feldstärke bilden. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine kon- struktive Vereinfachung gegenüber den früher vorgeschlagenen   Ausführungsformen   und löst diese Aufgabe dadurch, dass nur zwei strahlende Antennen oberhalb des Erdbodens verwendet werden. Eine dieser Antennen ist in solcher Höhe über dem Erdboden angeordnet, dass sie ein fächerförmiges Richtdiagramm mit einer Nullzone in Richtung des gewünschten Landewinkels ergibt. Es ist bekannt, dass die Strahlungskeulen beiderseits der Nullzone infolge der eingeprägten Eigenschaften von fächerförmigen Richtdiagrammen gegenphasig sind. Die zweite Antenne ist in anderer Höhenlage über dem Erdboden angeordnet, u. zw. vorzugsweise tiefer, wobei diese Höhenlage so gewählt ist, dass eine Strahlungskeule dieser Antenne die beiden die Nullzone einschliessenden Strahlungskeulen der anderen Antenne überlappt.

   Die Phasenverhältnisse für die Speisung der oberen und unteren Antenne (Rahmen) sind, wie später noch erläutert wird, so gewählt, dass sich die überlappende Strahlung teils zu den die Nullzone einschliessenden Strahlungen addiert und teils davon subtrahiert, u. zw. derart, dass die resultierenden Strahlungsdiagramme einen Gleitweg unter dem gewünschten Landewinkel festlegen. 



   Zum besseren Verständnis der Aufgabenstellung und des Lösungsweges der Erfindung soll ein Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert werden, von denen Fig. 1 eine zweckmässige Ausführungsform einer Gleitwegbake nach der Erfindung darstellt und die Fig. 2 und 3 Richtdiagramme 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lator 14 herrührenden Seitenbänder gegenphasig zusammen. Wegen der Gegenphasigkeit der Strahlungen in den beiden die Nullzone einschliessenden Keulen erfolgt die entsprechende Superposition der Seitenbänder in der unteren Keule in entgegengesetztem Sinne. Man erhält auf diese Weise zwei sich überlappende resultierende Diagramme für die beiden Modulatoren, die eine in Richtung der Nullzone des Diagrammes 21 verlaufende Zone gleicher Signalstärke bilden, wie das in Fig. 3 durch die Diagramme 31 und 32 angedeutet ist. 



   Eine kurze Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung soll das Verständnis für die Betriebsweise und die günstigste Einregelung der beiden Rahmenantennen erleichtern. Es seien dementsprechend zwei in den Höhenlagen   h1   und h2 oberhalb des Erdbodens angeordnete Antennen betrachtet. Die Strahlungsintensität der oberen Antenne in einer Vertikalebene ist darstellbar durch   A =2 sin (kl. sin 0),   in gleicher Weise ergibt sich für die Strahlungsintensität der unteren Antenne 
 EMI2.1 
 wobei   h1   und   h2   die Höhe der oberen bzw. unteren Antenne über dem Erdboden und   0 den   Erhebungswinkel bedeuten. 



   Man erkennt, dass das Richtdiagramm A eine Nullzone unter einem kleineren Erhebungswinkel hat als das Richtdiagramm B, da   h1   grösser als   h2   ist. Die Höhe   h1   soll so gewählt werden, dass die erste Nullzone unter dem Winkel auftritt, der für den Gleitweg gewünscht wird. Die Höhe   h2   ist hingegen so zu wählen, dass eine Strahlungskeule diese Nullzone des ersten Diagrammes überdeckt. Im allgemeinen ist eine geeignete Höhe h2 etwa die Hälfte der Höhe   kl.   



   Wenn   Ai   etwa sechs Wellenlängen beträgt, 
 EMI2.2 
 



   In Fig. 1 wurde eine besonders zweckmässige Anordnung dargestellt, bei der zwei unterscheidbare Strahlungen dauernd zusammenwirken ; es ist aber erkennbar, dass der Grundgedanke der Erfindung auch auf andere Anordnungen angewendet werden kann. In Fig. 4 ist beipielsweise ein getasteter Speisekreis dargestellt, welcher den kontinuierlich arbeitenden Speisekreis von Fig. 1 ersetzen kann. Bei dieser Anordnung ist wieder ein Hochfrequenzgenerator 42 vorgesehen ; gegebenenfalls kann diese Hochfrequenz mit einer Tonfrequenz moduliert werden, um die Bakentastung in einfacher Weise akustisch anzeigen zu können. Der Hochfrequenzgenerator 42 speist die Antennen 10 und 11 über die Leitungen 17 und 18. Nimmt man die gleichen Abstandsverhältnisse wie in Fig. 1 an, dann ergeben sich Richtdiagramme, die ähnlich den in Fig. 2 dargestellten sind.

   Damit sich das Richtdiagramm 22 beiderseits der Nullzone mit den Keulen des Richtdiagrammes 21 teils additiv und teils subtraktiv zusammensetzt, ist ein Umschalter 43 vorgesehen, der von einer Tasteinrichtung 44 gesteuert wird und die Phasen der über die Leitung 17 und 18 verlaufenden Ströme in einem entsprechenden Rhythmus in bezug aufeinander umpolt. 



   Die Anwendung einer horizontal polarisierten Strahlung ist vorzuziehen, da der Erdboden für solche Wellen in den meisten Fällen als vollkommen leitend angesehen werden kann, besonders für die normalerweise in Betracht kommenden kleinen Erhebungswinkel. 



   Man erkennt, dass die beschriebene erfindunggemässe Anordnung konstruktiv überaus einfach ist, da sie nur zwei Antennen erfordert. Die einzige Einregelung, die zur Erzielung des gewünschen Gleitweges notwendig ist, bezieht sich auf die Höhenlage der Antennen. Es ist klar, dass verschiedene andere Antennenarten an Stelle der dargestellten verwendet werden können. Ferner sind verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen im Rahmen der Erfindung möglich. Für die Speisung der Antennen sind zwei Speisequellen erforderlich, die entweder durch getrennte Ausgänge eines gemeinsamen Generators oder durch zwei voneinander getrennte Generatoren gebildet werden können.

   Beispielsweise brauchen die Seitenbänder, die der Antenne 10 zugeführt werden, nicht von dem gleichen Hochfrequenzgenerator abgeleitet werden, der die Antenne 11 speist, sondern sie können von einem getrennten Generator geliefert werden, der auf der gleichen Trägerfrequenz arbeitet. Ferner kann man an Stelle der dargestellten Brücke für die Erzeugung der die Antenne 10 speisenden Seitenbänder auch einen Gegentaktmodulator verwenden. Im allgemeinen ist jedoch die Brückenanordnung wegen ihrer Einfachheit einem Gegentaktmodulator vorzuziehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gleitwegbake, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Antenne in solcher Höhe oberhalb des Landefeldes angeordnet ist, dass sie ein Richtdiagramm mit einer Nullzone erzeugt, die im wesentlichen mit dem gewünschten Gleitwegwinkel zusammenfällt, und zusätzlich eine zweite Antenne in solcher Höhe über dem Landefeld angeordnet ist, dass sie ein Richtdiagramm mit einer diese Nullzone überdeckenden Strahlungskeule erzeugt.

Claims (1)

  1. 2. Bake nach Anspruch 1 oder nach einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speisequelle vorgesehen ist, welche die erste Antenne in solcher Phasenbeziehung zur zweiten, von einer eigenen Speisequelle mit vorgegebener Phase gespeisten Antenne erregt, dass sich die Strahlung der zweiten Antenne teils additiv, teils subtraktiv mit den die Nullzone einschliessenden Strahlungskeulen der ersten Antenne zusammensetzt. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Bake nach Anspruch 2 oder nach einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Speisequelle eine Tasteinrichtung zur rhythmischen Phasenumkehr der der ersten Antenne zugeführten Ströme enthält.
    4. Bake nach Anspruch 1 oder nach einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die zweite Antenne in geringerer Höhe über dem Boden angeordnet ist als die erste.
    5. Bake nach Anspruch 1 oder nach einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisequelle der ersten Antenne im wesentlichen nur die durch zwei unterscheidbare Modulationen entstehenden Seitenbänder in gegensinniger Polung liefert, und dass die Speisequelle der zweiten Antenne die Träger- frequenz samt den beiden gleichsinnig gepolten Seitenbändern liefert.
    6. Bake nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Modulationseinrichtungen vorgesehen sind, von denen jede den Strom einer Speisequelle unabhängig von der anderen Speisequelle in unterscheidbarer Weise moduliert.
    7. Bake nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisung der ersten Antenne über einen Schaltkreis erfolgt, indem sich die Ströme der beiden Modulationseinrichtungen in Gegenphase zusammensetzen, während die Speisung der zweiten Antenne über einen Schaltkreis erfolgt, in dem sich die Ströme der beiden Modulationseinrichtungen in gleicher Phase zusammensetzen.
AT163988D 1942-05-07 1947-09-10 Gleitwegbake AT163988B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US163988XA 1942-05-07 1942-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163988B true AT163988B (de) 1949-09-10

Family

ID=21776928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163988D AT163988B (de) 1942-05-07 1947-09-10 Gleitwegbake

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163988B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519665A1 (de) Zweifrequenzinstrumentenlandesystem
DE2143140A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der wahren winkellage eines zielobjektes relativ zu einem bezugsort
DE2415899A1 (de) Antennensystem, insbesondere dopplersystem
AT163988B (de) Gleitwegbake
DE2658965A1 (de) Geodaetische linse
DE2608235A1 (de) Bodenstation fuer ein mikrowellen- landesystem mit strahlschwenkung
DE704875C (de) Verfahren zur Unterscheidung der von einer Vierstrahlbake gebildeten Winkelraeume
DE2742052C2 (de)
EP0934507A2 (de) Gleitweg-sendeeinrichtung für das instrumentenlandesystem ils
DE2439117C3 (de) Doppler- VHF-Drehfunkfeuer
AT167584B (de) System zur Erzeugung eines Richtdiagrammes vorgegebener Form
DE894134C (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Quotienten zweier Spannungen
DE2122698B2 (de) TACAN-Bodenantenne
DE859637C (de) Verfahren zur Bestimmung des Azimutwinkels eines Empfaengers mit Bezug auf einen Drehfeldsender
DE874801C (de) Funkbake
DE1148606B (de) Doppler-Leitstrahlfunkfeuer
DE767303C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Kurslinien fuer die Fernnavigation
DE881222C (de) Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen, beispielsweise von Flugzeugen
DE761950C (de) Verfahren zur Kursweisung mittels frequenzmodulierter Strahlungen
DE760146C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer hochfrequenten Wechselspannung fuer Messzwecke
DE639190C (de) Sendeanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE767533C (de) Antennenanordnung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung
CH382813A (de) Anlage zur drahtlosen Richtungsbestimmung, insbesondere Doppler-Grossbasis-Funknavigationsanlage
DE624052C (de) Sendeanordnung zur Herstellung von Leitstrahlen
DE872565C (de) Anordnung zur Erzeugung ultrakurzer elektrischer Wellen