DE1148606B - Doppler-Leitstrahlfunkfeuer - Google Patents

Doppler-Leitstrahlfunkfeuer

Info

Publication number
DE1148606B
DE1148606B DEST16419A DEST016419A DE1148606B DE 1148606 B DE1148606 B DE 1148606B DE ST16419 A DEST16419 A DE ST16419A DE ST016419 A DEST016419 A DE ST016419A DE 1148606 B DE1148606 B DE 1148606B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
modulation
beacon
antennas
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16419A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Kramar
Dr-Ing Fritz Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST16419A priority Critical patent/DE1148606B/de
Priority to US103805A priority patent/US3094697A/en
Priority to GB14567/61A priority patent/GB974495A/en
Priority to CH473961A priority patent/CH397798A/de
Priority to FR860117A priority patent/FR1287274A/fr
Publication of DE1148606B publication Critical patent/DE1148606B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/38Systems for determining direction or position line using comparison of [1] the phase of the envelope of the change of frequency, due to Doppler effect, of the signal transmitted by an antenna moving, or appearing to move, in a cyclic path with [2] the phase of a reference signal, the frequency of this reference signal being synchronised with that of the cyclic movement, or apparent cyclic movement, of the antenna
    • G01S1/40Systems for determining direction or position line using comparison of [1] the phase of the envelope of the change of frequency, due to Doppler effect, of the signal transmitted by an antenna moving, or appearing to move, in a cyclic path with [2] the phase of a reference signal, the frequency of this reference signal being synchronised with that of the cyclic movement, or apparent cyclic movement, of the antenna the apparent movement of the antenna being produced by cyclic sequential energisation of fixed antennas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

INTERNAT. KL. H 04 P
DEUTSCHES
PATENTAMT
St 16419 IXd/21a4
ANMELDETAG: 27. A P R I L 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 16. MAI 1963
Die Erfindung betrifft ein Anflugfeuer zur Festlegung einer charakteristischen Anflugrichtung, wobei empfangsseitig die Frequenzmodulation (Doppier-Effekt) eines Trägers ausgenutzt wird, die dadurch entsteht, daß die auf einer geraden Strecke in bestimmtem Abstand angeordneten Antennen (Antennenbasis) nacheinander und in zyklischer Aufeinanderfolge über eine Schalteinrichtung mit Hochfrequenzenergie gespeist werden.
In einem entfernten Empfangsort wird von einer derart arbeitenden Sendeeinrichtung eine Frequenzmodulation wahrgenommen, deren Hub nach Betrag und Vorzeichen von der Abweichung von der Normalen auf die Antennenbasis abhängig ist. Auf der zur Antennenbasis senkrechten Richtung jedoch ist dieser Hub in jedem Falle gleich Null.
Es ist ein Anflugfunkfeuer bekannt, bei dem mehrere auf einer geraden Linie angeordnete Antennen nacheinander mit Sendeenergie einer bestimmten Trägerfrequenz gespeist werden, wobei nach Erreichen der letzten Antenne wieder die erste Antenne angeschaltet wird. Eine vorzugsweise in der Mitte der geradlinigen Anordnung gelegene Einzelantenne strahlt eine weitere feste Trägerfrequenz aus, die hinsichtlich der Frequenz beispielsweise in der Mitte der auf Grund der Anschaltfrequenz zu erwartenden maximalen oder minimalen Doppler-Frequenz liegt. Diese feste Frequenz kann bei dem bekannten System auch zur Festlegung einer einzigen Richtung gleich der zu erwartenden maximalen Doppler-Frequenz sein. In jedem Falle treten empfangsseitig durch Interferenz der beiden Hochfrequenzspannungen Schwebungsfrequenzen auf, wobei die Schwebungsfrequenz Null die ausgezeichneten Richtungen kennzeichnet. Liegt die Trägerfrequenz in der Mitte, dann liegen die ausgezeichneten Richtungen zu beiden Seiten der Antennenbasis auf der Mittelsenkrechten dazu. Wird die Trägerfrequenz gleich der maximalen Frequenz gewählt, die man auf Grund der Geschwindigkeit der Speisung der Antennen mit Energie erwarten kann, dann kennzeichnet die Schwebung Null eine einzige Richtung längs der geradlinigen Antennenanordnung.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines mit Frequenzmodulation arbeitenden Anflugfunkfeuers unter Verwendung der bekannten Eigenschaften eines geradlinigen Antennensystems, dessen Einzelantennen periodisch der Reihe nach mit Energie gespeist werden. Zum Empfang dieses Anflugfunkfeuers sollen die Empfänger für die mit Amplitudenmodulation arbeitenden VOR-Drehfunkfeuer ohne Änderung geeignet sein.
Doppler-Leitstrahlfunkfeuer
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Dr.-Ing. Ernst Kramar und Dr.-Ing. Fritz Steiner,
Pforzheim,
sind als Erfinder genannt worden
Es ist auch bereits ein Großbasis-VOR-Drehfunkfeuer vorgeschlagen worden, bei dem die Richtungsinformation empfangsseitig unter Verwendung der bekannten Empfänger für die heute gebräuchlichen VOR-Drehfunkfeuer aus einer der ausgesendeten Wellen aufgedrückten Frequenzmodulation abgeleitet ist, die dadurch entsteht, daß auf einem Kreis, der mehrere Wellenlängen Durchmesser hat, zwei genau oder ungefähr gegenüberliegende, mit Sendeenergie gespeiste Antennen mit gleicher Geschwindigkeit in derselben Richtung scheinbar umlaufen. Der scheinbare Umlauf der Antennen wird in an sich bekannter Weise mit Schaltmitteln bewirkt. Um die festgesetzten Normen der gewöhnlichen VOR-Drehfunkfeuer einzuhalten, ist die eine Antenne mit etwa 90 % der gesamten zur Verfügung stehenden Leistung des Senders gespeist, die mit einer 30-Hz-Spannung als Bezugsspannung amplitudenmoduliert ist; die andere Antenne strahlt eine um 9960 Hz verschiedene Trägerfrequenz aus. Empfangsseitig erhält man durch Interferenz der beiden Hochfrequenzspannungen eine sinusförmige Schwebung von 9960Hz, die infolge des scheinbaren Umlaufes der entsprechenden Antenne mit der Umlauffrequenz, die wie die Bezugsfrequenz 30 Hz beträgt, frequenzmoduliert ist. Der Durchmesser des sendeseitigen Antennensystems ist so gewählt, daß die bei VOR-Drehfunkfeuern übliche Norm von 480 Hz Hub eingehalten ist.
Bei der Bereitstellung des mit Frequenzmodulation arbeitenden Anflugfeuers gemäß der Erfindung wird von den bekannten Anordnungen mit geradlinigen Antennensystemen und von den Prinzipien des bereits vorgeschlagenen Doppler-VOR-Drehfunkfeuers hinsichtlich der Speisung der Antennen sinngemäß Gebrauch gemacht.
309 580/286
Während jedoch bei dem vorgeschlagenen Doppler-VOR-Drehfunkfeuer die Richtungsinformation in der Phase einer Wechselspannung konstanter Amplitude enthalten ist, verschwindet bei dem Anflugfeuer gemäß der Erfindung auf der ausgezeichneten Richtung, also bei Anflug auf dem Leitstrahl, die Amplitude der aus der Dopplerfrequenz ableitbaren Wechselspannung und entsteht erst bei irgendeiner Ablage vom Leitstrahl, wobei die Phase jeweils konstant tennenbasis gegeben ist, zwar die erforderliche Schärfe des Anstieges zeigt, jedoch einen kleineren Maximalhub aufweist, als wenn die Basis in ihrer gesamten Länge mit Antennen bestückt wäre.
Wenn man weiterhin gemäß den festgelegten ILS-Normen fordert, daß die aus dem Frequenzhub abgeleitete Niederfrequenzspannung am Ausgang des Empfängers eine Instrumentenanzeige liefert, deren Ausschlag etwa den vierfachen Wert zeigt, der bei
bleibt. Der Frequenzhub bzw. die Amplitude der 10 der gleichen Winkelablage vom Kurs beim Empfang
Spannung ist bei kleinen Ablagewinkeln diesen proportional, und das Vorzeichen der Spannung ergibt die Links- bzw. Rechtsablage vom Leitstrahl.
Es gehört zur Aufgabe der Erfindung, das Anflugfunkfeuer so auszugestalten, daß die in jedem Flug- 1S zeug vorhandenen VOR-Empfänger ohne Änderung auch zum Empfang des Anflugfunkfeuers geeignet sind, daß also der durch Norm festgestezte Modulationsgrad des Trägers von etwa 30 °/o mit 9960 Hz gewährleistet ist, und daß sowohl die Bezugsfrequenz a° als auch die Meßfrequenz 30 Hz betragen.
Die Erfindung betrifft also ein Doppler-Leitstrahlfunkfeuer mit einem symmetrisch zum Leitstrahl angeordneten, aus einer Mehrzahl von Einzelantennen bestehenden, geradlinigen Antennensystem, bei dem «5 die Speisung der Einzelantennen mit Hochfrequenz in zyklischer Reihenfolge geschieht.
Erfindungsgemäß werden zwei Hochfrequenzseneines VOR-Drehfunkfeuers entstehen würde, so läßt sich leicht ausrechnen, daß die Antennenbasis erne Länge von etwa 40 m haben muß, und daß man mit zweiundzwanzig Einzeltantennen auskommt.
Die Erfindung wird an Hand von Figuren noch näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Antennenbasis mit einer beispielsweise gewählten Verteilung von zweiundzwanzig Einzelantennen; in
Fig. 2 sind in kartesischen Koordinaten einzelne Frequenzhubdiagramme bzw. die Amplituden der Grundfrequenz der Schaltfrequenz in Abhängigkeit vom Ablagewinkel vom Leitstrahl (Azimut φ) aufgetragen, und in
Fig. 3 a bis 3 c ist der Verlauf der Niederfrequenzspannung am Ausgang des Frequenzdiskriminators für verschiedene Werte von φ als Funktion der Zeit aufgetragen.
Das Antennensystem gemäß Fig. 1 besteht aus
der in zyklischer, synchron gegenläufiger Reihenfolge
jeweils an zwei Einzelantennen des Antennensystems 3° zweiundzwanzig Einzelantennen, von denen zwanzig angeschaltet; die Frequenzen der beiden Hochfre- jeweils einen gegenseitigen Abstand von 0,475 WeI-quenzsender sind zur Bildung einer Schwebung voneinander verschieden, und der eine der Hochfrequenzsender ist mit einer Sinusspannung der Anschaltfrequenz amplitudenmoduliert.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist, damit die für die Zusammenarbeit mit den VOR-Drehfunkfeuern eingerichteten Empfänger auch für den Empfang des Doppler-Leitstrahlfunkfeuers benutzt wer-
40 lenlängen und die beiden an den Enden der geradlinigen Basis stehenden von der nächstfolgenden nach der Mitte zu einen Abstand von 2,75 Wellenlängen haben. Bei Zugrundelegung einer Frequenz von 110 MHz ergibt dies eine Basislänge von 39 m.
Das Antennensystem wird in der oben beschriebenen Weise derart mit Hochfrequenzenergie gespeist, daß eine gegenläufige periodische Bewegung von zwei Antennen simuliert wird. Die simuüerte Bewegung bzw. die Anschaltung an die Sendeeinrichtung erfolgt in Stufen, und zwar mit ungleicher Geschwindigkeit, in einfachster Weise so, daß eine sinusförmig zu- und abnehmende Geschwindigkeit
einen Hochfrequenzsenders etwa zu 30% gewählt, und die den beiden Einzelantennen zugeführten Sendeleistungen sind derart unterschiedlich, vorzugs-
den können, der Frequenzunterschied der beiden Hochfrequenzsender 9960 Hz gewählt, und die Anschaltfrequenz sowie die Modulationsfrequenzen des ersten sowie des zweiten Hochfrequenzsenders, von denen der erste amplitudenmoduliert, der zweite frequenzmoduliert ist, betragen 30 Hz; es ist weiterhin 45 der simulierten Bewegung erzeugt wird, d. h. daß die der Modulationsgrad der Amplitudenmodulation des . Geschwindigkeit bei den beiden Außenantennen Null
und in der Mitte am größten ist. Dadurch wird bei geringen Abweichungen vom Leitstrahl (95 < 10,5°) ein sinusförmiger Verlauf des Frequenzhubes apweise im Verhältnis 9:1, so daß eine etwa sinusför- 5° proximiert. mige Schwebungsfrequenz entsteht. Das durch die Abtastung hervorgerufene resultie-
Bei der Ausgestaltung des Anflugfunkfeuers ist ins- rende Frequenzhubdiagramm bzw. die Amplitude der besondere darauf Rücksicht genommen, den Auf- Grandwelle der Abtastfrequenz ist in Kurve 5 der wand beim Antennensystem möglichst gering zu hai- Fig. 2 in kartesischen Koordinaten in Abhängigkeit ten, d. h., mit möglichst wenig Antennen in dem 55 vom Ablagewinkel (Azimut φ 0 bis 90°) dargestellt, wichtigen Bereich von 0 bis etwa 10° einen ausrei- Die den' resultierenden Frequenzhub darstellende chenden Frequenzhub zu erreichen. Deshalb wird in Kurve 5 setzt sich aus zwei Teilen zusammen, nämweiterer Ausbildung der Erfindung die Antennenbasis lieh dem Frequenzhub, der durch das Abtasten der nicht in ihrer gesamten Länge mit Antennen bestückt, deren gegenseitiger Abstand kleiner als die halbe Betriebswellenlänge ist, sondern nur ein Teil der Basis, z. B. der mittlere Teil, was am günstigsten ist. Die Abstände der an den Enden der Basis liegenden Antennen von der jeweils nächsten nach der Mitte zu gelegenen können bis zu mehreren Wellenlängen betragen. Dadurch entsteht ein Frequenzhubdiagramm, das bei geringen Abweichungen vom Leitstrahl der durch die Mittelsenkrechte auf der An-
Antennen mit dem gegenseitigen Abstand von 0,475 Wellenlängen entsteht (mittlerer Teil), wie er in Kurve 2 der Fig. 2 als sinusförmig zunehmend dargestellt ist, und dem Frequenzhub, der durch Abtasten der jeweils äußersten Antennen mit dem Abstand von 2,75 Wellenlängen erzeugt wird. Wäre dieser Teil der Antennenbasis ebenso wie der mittlere Teil mit Antennen im Abstand von 0,475 Wellenlängen bestückt, so würde sich durch Abtasten dieses Teiles ein Frequenzhub ergeben, wie er in Kurve 1
65
der Fig. 2 sinusförmig zunehmend dargestellt ist. Die Summe der FrequenzMbe, die durch das Abtasten der mittleren und der beiden äußersten Teile der Basis bei vollständiger Bestückung mit Antennen entstehen würde, ergäbe die Kurve 3 der Fig. 2. In Wirklichkeit ergibt sich aber ein Frequenzhubanteil von den äußersten Antennen gemäß Kurve 4 (Fig. 2). Wenn nämlich die Laufwegdifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Antennen den Wert einer halben Wellenlänge überschreitet, so kehrt sich bekanntlieh das Vorzeichen des Frequenzhubes um, d. h., bei einem bestimmten Ablagewinkel (erste Sprungstelle bei φχ ς^310,5°) springt der Frequenzhub auf den gleichen negativen Wert, um dann wieder nach größeren Ablagewinkeln hin gemäß der Kurve 1 (Fig. 2) sinusförmig anzusteigen. Beträgt der Laufwegunterschied drei halbe Wellenlängen (das ist bei y«, go 33°), ergibt sich ein zweiter Sprung des Frequenzhubes und bei fünf halben Wellenlängen 3 gs2 65°) Unterschied ein weiterer. Die Summierung der Kurven 2 und 4 (Fig. 2) ergibt den resultierenden Frequenzhub gemäß Kurve 5 (Fig. 2). In Polarkoordinaten ergibt sich ein entsprechendes Diagramm.
Man ersieht, daß in der nahen Umgebung des Leitstrahles bis 10,5° Ablagewinkel — und das ist der Bereich, der bei einem Anflugfunkfeuer überhaupt nur interessiert — der Frequenzhub gemäß der Summe der beiden Kurven 1 und 3 ansteigt, bei den verschiedenen Sprungstellen jedoch zurückgeht und schließlich einen Maximalwert aufweist, der nur etwa 70% des Wertes beträgt, als wenn die gesamte Basis mit Antennen im Abstand von 0,475 Wellenlängen bestückt worden wäre. Bei der Wahl der Anzahl der Antennen, der Länge der Antennenbasis und ihrer abstandsmäßigen Bestückung muß nur darauf Rücksich genommen werden, daß sich das Vorzeichen des Frequenzhubes nur bei so wenig Antennen umkehrt, daß die Grundwelle der aus der Frequenzmodulation des Trägers abgeleiteten Niederfrequenzspannung das Vorzeichen beibehält (Phase) und nur bei 0 und 180° umkehrt. Mit anderen Worten gesagt, das resultierende Frequenzhubdiagramm darf nirgendwo Mehrdeutigkeit aufweisen.
In den Kurven 3 a, 3 b und 3 c ist der zeitliche Verlauf der Niederfrequenzspannung am Ausgang des Diskriminators dargestellt, und zwar jeweils eine Viertelperiode. Eine hier nicht näher erörterte Fourier-Analyse ergibt, bezogen auf die Kurve 5 der Fig. 2, die ja die jeweilige Amplitude der Grundwelle darstellt, rein qualitativ die Form der Doppler-Frequenz bei Ablagewinkeln φ von 10 bzw. 15 bzw. 30°. Bei ψ = 10° ergibt die Fourier-Analyse, daß die Spannung gemäß dreier Treppenstufen (Fig. 3 a) ansteigt, es verschwinden die dritte und die fünfte Oberwelle, erst die siebente tritt, wenn auch mit kleiner Amplitude, wieder auf. Zwischen 10,5 und 33° ergibt sich für einen Mittelwert von φ = 15° eine Kurvenform gemäß Fig. 3 b. Der zweite Teil der Kurve ist vermöge der Sprungstelle (Fig. 2, Kurve 4) negativ. Es treten jetzt natürlich größere Oberwellen auf, und auch die Grundwelle ist entsprechend der Kurve 5 der Fig. 2 kleiner geworden. Bei einem Ablagewinkel von 30° (Fig. 3 c) ist der Anteil der Frequenzmodulation, der durch die beiden Außenantennen entsteht (Kurve 4, Fig. 2) wieder positiv geworden, aber die Grundwelle ist immer noch wesentlich kleiner (Kurve 5, Fig. 2), als sie bei vollständiger Bestückung der Basis mit Antennen (Kurve 3, Fig. 2) gewesen wäre. Größere Ablagewinkel sind bei Anflugfunkfeuern uninterresant, wichtig dagegen ist der Bereich von 0 bis 10,5°, streng genommen nur der Bereich von 0 bis 2,5°, da bei Beachtung der festgelegten Normen beim Instrumenten-Landesystem das Anzeigeinstrument bei 2,5° Ablage vom Kurs bereits Vollausschlag zeigt.
Wenn zum Empfang eines derart ausgebildeten Anflugfunkfeuers die gewöhnlichen VOR-Empfänger benutzt werden sollen, die bekanntermaßen beim Empfang der VOR-Drehfunkfeuer eine mit 30Hz frequenzmodulierte Spannung von 9960 Hz, aus der dann eine 30-Hz-Bezugsspannung abgeleitet wird, und eine aus einer Amplitudenmodulation des Trägers abgeleitete 30-Hz-Richtungsspannungskomponente aufweisen, so kehrt sich wie bei den bereits vWgeschlagenen VOR-Doppler-Drehfunkfeuern die Rolle der Richtspannung und die der Bezugsspannung um, was sich hinsichtlich des- Vergleichs dieser beiden 30-Hz-Komponenten natürlich nicht bemerkbar macht.
An einem Empfangsort außerhalb der Mittelsenkrechten auf der Antennenbasis bildet sich im VOR-Empfänger durch Schwebung der beiden vom Anflugfunkfeuer ausgesendeten, um 9960Hz auseinander liegenden Träger eine Niederfrequenzspannung von 9960 Hz aus, die auf Grund der gegenläufigen simultierten Bewegung der beiden Antennen auf der Basis mit der Schaltfrequenz, nämlich 30 Hz, frequenzmoduliert ist. Da sich zwei Antennen gegenläufig bewegen, wird ein Frequenzhub erzeugt, der gegenüber dem bei einer einzigen, sich scheinbar bewegenden und einer feststehenden Antenne doppelt so groß ist. Die durch Frequenzdemodulation der mit 30 Hz frequenzmodulierten Spannung von 9960 Hz gewonnene Spannung von 30 Hz ist bei dem Anflugfunkfeuer die Richtspannung, deren Phase unabhängig ist von der Richtung zum Funkfeuer, auf der sich der Empfänger befindet, deren Amplitude und Vorzeichen aber von der Richtung abhängen. Der eine der Träger, den das Funkfeuer ausstrahlt, ist mit 30 Hz amplitudenmoduliert. Die empfangsseitig aus dieser Amplitudenmodulation abgeleitete 30-Hz-Spannung stellt die phasenstarre Bezugsspannung dar. Durch Vergleich dieser Spannung mit der Richtspannung kann festgestellt werden, auf welcher Seite der ausgezeichneten Richtung — das ist die Mittelsenkrechte auf der Basis, auf der ja der Frequenzhub ohnehin Null ist, also keine 30 Hz-Richtspannung vorhanden ist — der Empfänger im Augenblick der Peilung liegt. Die Ablage vom Leitstrahl wird in bekannter Weise mittels eines Rechts-Links-Instrumentes angezeigt.
Die üblichen VOR-Empfänger sind nun derart eingerichtet, daß mittels einer Fähnchen-Anzeige (Schauzeichen) dann Alarm gegeben wird wenn eine der drei oben beschriebenen Spannungskomponenten, nämlich die 9960 Hz-, die aus dieser durch Frequenzdemodulation abgeleitete 30-HziKomponente (beim VOR die Bezugsspannung, beim Anflugfunkfeuer gemäß der Erfindung die Richtspannung) und die aus der Amplitudenmodulation des Trägers abgeleitete 30-Hz-Komponente (beim VOR die Richtspannung, bei dem Anflugfunkfeuer gemäß der Erfindung die Bezugsspannung) am Ausgang des Empfängers, z. B. infolge Störung des Empfanges, nicht vorhanden ist. Das würde also bei dem Anflugfunkfeuer gemäß der Erfindung jedesmal dann erfolgen, wenn
das Flugzeug seinen Sollkurs genau auf dem Leitstrahl fliegt.
Um das Ansprechen der Fähnchen-Anzeige zu verhindern, wird gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung einer der beiden Sender bzw. Senderausgänge, die die beiden sich scheinbar gegeneinander bewegenden Antennen speisen, unter Einhaltung eines kleinen Frequenzhubes mit 30 Hz frequenzmoduliert, wobei die Phase der 30-Hz-Frequenzmodulation periodisch mit einer tiefen Frequenz, etwa 5 Hz, umgepolt wird. Diese Frequenzmodulation (Grundmodulation) setzt sich mit der durch den Doppler-Effekt entstehenden zu einer resultierenden Frequenzmodulation zusammen. Sie addiert sich zu dieser oder subtrahiert sich davon, je nach der Ablage des Flugzeuges vom Leitstrahl (links oder rechts) bjfc. dem Vorzeichen der jeweiligen durch den Doppfer-Effekt entstehenden Frequenzmodulation. Da die Grundmodulation aber mit 5 Hz phasenmäßig umgepolt wird, und das Anzeigeinstrument dieser Umpolung nicht folgen kann, so unterbleibt eine Anzeige hinsichtlich der Richtungsanzeige. Die Fähnchen-Anzeige erhält aber eine aus der Grundmodulation mittels einer nicht phasenempfindlichen Demodulation abgeleitete 30-Hz-Spannung, wodurch das Ansprechen der Fähnchen-Anzeige verhindert wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1. Doppler-Leitstrahlfunkfeuer mit einem symmetrisch zum Leitstrahl angeordneten, aus einer Mehrzahl von Einzelantennen bestehenden geradlinigen Antennensystem, bei dem die Speisung der Einzelantennen mit Hochfrequenz in zyklischer Reihenfolge geschieht, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hochfrequenzsender in zyklischer, synchron-gegenläufiger Reihenfolge jeweils an zwei Einzelantennen des Antennensystems angeschaltet werden, daß die Frequenzen der Hochfrequenzsender zur Bildung einer Schwebung voneinander verschieden sind und daß der eine der Hochfrequenzsender mit einer Sinusspannung der Anschaltfrequenz amplitudenmoduliert ist.
  2. 2. Funkfeuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Trägerfrequenzen außer der bereits bestehenden Modulation zusätzlich mit der Anschaltfrequenz frequenzmoduliert ist und daß die Phase dieser Modulation in langsamem Rhythmus umgepolt wird.
  3. 3. Funkfeuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen auf der Basis in ungleichen Abständen angeordnet sind, derart, daß die gegenseitigen Abstände in der Mitte der Zeile weniger als eine halbe Wellenlänge und an den äußeren Enden mehr als eine halbe Wellenlänge betragen.
  4. 4. Funkfeuer nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die simulierte Bewegung der zwei Einzelantennen durch Wahl der Anschaltgeschwindigkeit und der gegenseitigen Abstände der Antennen derart bestimmt ist, daß die bei kleinen Ablagewinkeln von der Kurslinie entstehende Grundwelle der Anschaltfrequenz möglichst wenig Oberwellen aufweist, und daß die Grundwelle ihre Phase nur bei 0° und 180° umkehrt.
  5. 5. Doppler-Leitstrahlfunkfeuer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zusammenarbeit mit den zum Empfang der VOR-Drehfunkfeuer eingerichteten Empfängern der Frequenzunterschied der beiden Hochfrequenzsender 9960 Hz beträgt, daß die Anschaltfrequenz sowie die Modulationsfrequenzen des ersten sowie des zweiten Hochfrequenzsenders (Amplituden- bzw. Frequenzmodulation) 30 Hz betragen, daß der Modulationsgrad der Amplitudenmodulation des einen Hochfrequenzsenders etwa 30% ist, daß die den beiden Einzelantennen zugeführten Sendeleistungen derart unterschiedlich sind, vorzugsweise im Verhältnis 9:1, so daß eine etwa sinusförmige Schwebungsfrequenz entsteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 268 059.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 309 580/286 5.63
DEST16419A 1960-04-27 1960-04-27 Doppler-Leitstrahlfunkfeuer Pending DE1148606B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16419A DE1148606B (de) 1960-04-27 1960-04-27 Doppler-Leitstrahlfunkfeuer
US103805A US3094697A (en) 1960-04-27 1961-04-18 Frequency modulated approach beacon
GB14567/61A GB974495A (en) 1960-04-27 1961-04-21 Frequency-modulated approach beacon (localizer)
CH473961A CH397798A (de) 1960-04-27 1961-04-22 Frequenzmoduliertes Leitstrahl-Richtfunkfeuer
FR860117A FR1287274A (fr) 1960-04-27 1961-04-27 Radiobalise modulée en fréquence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16419A DE1148606B (de) 1960-04-27 1960-04-27 Doppler-Leitstrahlfunkfeuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148606B true DE1148606B (de) 1963-05-16

Family

ID=7457068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16419A Pending DE1148606B (de) 1960-04-27 1960-04-27 Doppler-Leitstrahlfunkfeuer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3094697A (de)
CH (1) CH397798A (de)
DE (1) DE1148606B (de)
GB (1) GB974495A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053382A (de) * 1963-03-13
GB1369768A (en) * 1973-06-21 1974-10-09 Standard Telephones Cables Ltd Radio navigation beacon
US4060809A (en) * 1975-04-09 1977-11-29 Baghdady Elie J Tracking and position determination system
US4148034A (en) * 1977-04-21 1979-04-03 Cooney John R Radio direction finding system
US20170149148A1 (en) * 2015-11-25 2017-05-25 Thales Defense & Security, Inc. Direct drive very high frequency omni directional radio range (vor) antenna

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268059A (de) * 1942-05-27 1950-04-30 Standard Telephon & Radio Ag Radioübertragungsanlage mit mindestens einer Antennenanordnung, die aus mehreren, in einer geraden Linie angeordneten Antennen besteht.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268059A (de) * 1942-05-27 1950-04-30 Standard Telephon & Radio Ag Radioübertragungsanlage mit mindestens einer Antennenanordnung, die aus mehreren, in einer geraden Linie angeordneten Antennen besteht.

Also Published As

Publication number Publication date
US3094697A (en) 1963-06-18
CH397798A (de) 1965-08-31
GB974495A (en) 1964-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728769C2 (de) Radioelektrisches System zur Lokalisierung eines bestimmten Gegenstandes
DE809568C (de) Einrichtung zum Abtasten eines vorbestimmten Raumes mit einem Zeichenstrahl
DE3012616C2 (de) Flughafenüberwachungseinrichtung
DE2143139A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der wah ren Winkellage eines Zielobjektes re lativ zu einem Bezugsort
DE2358585B2 (de) Funkpeiler und nach dem Reziprozitätsgesetz arbeitendes Funkfeuer
DE1148606B (de) Doppler-Leitstrahlfunkfeuer
DE1192710B (de) Doppler-Funkfeuersystem zur empfangsseitigen Richtungsbestimmung
DE1791227A1 (de) Radarsystem
DE2429072B2 (de) Impuls-Doppler-Radargerät
DE755781C (de) Verfahren zur eindeutigen Kenntlichmachung der einzelnen Leitzonen einer Vierstrahlbake
DE914506C (de) Gleitwegbake
DE1047881B (de) Drehfunkfeuersystem
DE2725099A1 (de) Bodenstation fuer ein navigationssystem mit einer antenne fuer elektronische strahlschwenkung
DE1282748B (de) Verfahren zur Phasenkorrektur des Bezugssignals bei einem Doppler-VOR-Funknavigationssystem
DE1110448B (de) Doppler-Radarsystem
DE1085929B (de) Verfahren zur Anschaltung eines Antennensystems an einen Peilempfaenger oder einen Funkfeuersender
DE1101537B (de) Funkempfaenger zur Azimutbestimmung
DE894134C (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Quotienten zweier Spannungen
DE1935012B2 (de) FM-CW-Höhenmesser mit Dreieckmodulation und einem Bezugsempfänger
CH384645A (de) Flug-Navigationsanlage
DE1262375B (de) Doppler-Drehfunkfeuer-Navigationssystem
DE918271C (de) Funknavigationsverfahren zur Standlinienbestimmung und Anlage dazu
DE910914C (de) Anordnung zur sende- oder empfangsseitigen Festlegung einer Leitlinie nach dem Wechseltastverfahren
AT208408B (de) Anordnung für Großbasis-Dopplerpeiler
DE755019C (de) Sendeeinrichtung zur Erzeugung von Kurslinien