DE2358585B2 - Funkpeiler und nach dem Reziprozitätsgesetz arbeitendes Funkfeuer - Google Patents

Funkpeiler und nach dem Reziprozitätsgesetz arbeitendes Funkfeuer

Info

Publication number
DE2358585B2
DE2358585B2 DE2358585A DE2358585A DE2358585B2 DE 2358585 B2 DE2358585 B2 DE 2358585B2 DE 2358585 A DE2358585 A DE 2358585A DE 2358585 A DE2358585 A DE 2358585A DE 2358585 B2 DE2358585 B2 DE 2358585B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antennas
antenna
radio
angle
direction finder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2358585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358585C3 (de
DE2358585A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2358585A priority Critical patent/DE2358585C3/de
Priority to GB5009374A priority patent/GB1455929A/en
Priority to IT29621/74A priority patent/IT1025844B/it
Priority to US05/525,843 priority patent/US3973262A/en
Priority to CH1559874A priority patent/CH578739A5/xx
Priority to FR7438562A priority patent/FR2252578B1/fr
Publication of DE2358585A1 publication Critical patent/DE2358585A1/de
Publication of DE2358585B2 publication Critical patent/DE2358585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358585C3 publication Critical patent/DE2358585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/46Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
    • G01S3/48Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems the waves arriving at the antennas being continuous or intermittent and the phase difference of signals derived therefrom being measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/20Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems
    • G01S1/30Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems the synchronised signals being continuous waves or intermittent trains of continuous waves, the intermittency not being for the purpose of determining direction or position line and the transit times being compared by measuring the phase difference
    • G01S1/302Systems in which the direction is determined by using an interferometric type transmitting antenna array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/023Monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

+ m? -2ml ml cos (λ 1 - ,<) = /n32 + m4r - 2 /h3 m4 cos (λ 2 - //).
1. Funkpeiler, bei dem zur Ermittlung des Einfallswinkels einer durch Mehrfachempfang ge- r> störten elektromagnetischen Welle die an den Antennen auftretenden Phasen und Amplituden ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gruppe mit zwei Antennenpaaren vorgesehen ist, diß die Einzelan- in
ex. ·= gemessener Phasenwinkel zwischen den
von den Einzelantennen eines Antennen- i'i paares empfangenen Signale,
β = Phasenwinkel der Nutzwelle,
m = gemessene Amplituden der empfangenen Signale bestimmt wird, woraus mit Hilfe der Gleichung
φ = arcsin
der Peilwinkel (φ) ermittelt wird.
2. Funkpeiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelantennen (E) auf einer Zeile angeordnet sind und daß als Gruppen zwei auf der Zeile liegende Paare verwendet werden, deren Lage zueinander beliebig sein kann.
3. Funkpeiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelantennen (E)auf einem Kreis in angeordnet sind und daß als Gruppen zwei Paare verwendet werden, deren Einzelantennen sich auf dem Kreis gegenüberliegen.
4. Funkpeiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antenne tien beiden Paaren einer η Gruppe gemeinsam ist.
5. Funkpeiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreiergruppen der Einzelantennen (E) aus zwei auf einem Kreis diametral gegenüberliegenden Einzelantennen (E) und einer Mittelantenne (ME) bestehen.
6. Funkpeiler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messungen an allen Einzelantennen gleichzeitig erfolgen.
7. Funkpeiler nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Messung des Peilwinkels (φ) mit mehreren Gruppen der Peilwinkel als Mittelwert der Einzelergebnisse der Grippen gebildet ist.
8. Funkpeiler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelantenr.2 (ME) zur Aussendung von periodischen Eichsignalen für die an die Außenantennen angeschlossenen Empfänger dient.
9. Funkfeuer, gekennzeichnet durch die sinngemäße Anwendung des Reziprozitätssatzes auf die Merkmale von einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, wobei von den Einzelantennen (E) des Funkfeuers nacheinander Impulse abgestrahlt und bordseitig die Messungen vorgenommen werden.
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Funkpeiler, bei dem zur Ermittlung des Einfallswinkels einer durch Mehrfachempfang gestörten elektromagnetischen Welle die an den Antennen auftretenden Phasen und Amplituden ausgewertet werden.
In der DE-OS 20 07 048 ist erwähnt, daß es Peiler gibt, bei denen zur Bestimmung des Einfallswinkels Phasen und Amplituden der empfangenen Signale ausgewertet werden.
Bei Mehrwegausbreitung können bei diesen Peilern Störungen auftreten. Peiler, die gegen derartige Störungen relativ unempfindlich sind, sind aus dem Aufsatz von F. Steiner, »Großbasispeiler nach dem Dopplerprinzip«, Nachrichtentechnische Fachberichte 12 (1958) beschrieben. Großbasispeiler, bei denen zur Bestimmung des Einfallswinkels die Phasen der empfangenen Signale ausgewertet werden, haben den Nachteil, daß sie eine große räumliche Ausdehnung haben. Es sind Antennenkreise bzw. Antennenzeilen mit einem Durchmesser bzw. einer Länge von 5 λ (λ ist die Wellenlänge des empfangenen Signals) und mehr bekannt. Je kleiner jedoch die Basis gewählt wird, um so mehr wirken sich Störungen durch Mehrwegausbreitung, die einen Mehrfachempfang zur Folge haben, auf das Meßergebnis aus.
V) Aufgabe
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Peiler anzugeben, bei dem eine Phasen- und Amplitudenauswertung erfolgt und der gegen durch Mehrfachempfang verursachte Störungen weitgehendst unempfindlich ist.
Lösung
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln. Vortelhafie Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Y> Vorteile
Mit der Erfindung wird der Aufbau räumlich kleiner Antennensysteme für Peiler, die gegen durch Mehrwegausbreitung verursachte Störungen weitgehendst unempfindlich sind, ermöglicht. Für mobile Anlagen können die Antennensysteme so klein gemacht werden, daß sie sich auf Kraftfahrzeugen fest montieren oder mit Kraftfahrzeugen transportieren lassen.
Mit der Erfindung kann bei Großbasisanlagen eine b5 noch größere Unempfindlichkeit gegen Störungen durch Mehrwegausbreitungen erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist auch bei Funkfeuern anwendbar.
Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nun an Hand der Figuren beispielsweise näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 drei linear angeordnete Antennen einer Antennenanordnung, bei denen eine Vutzwelle und eine Störwelle eintrifft,
Fig.2 den zeitlichen Verlauf der an den Antennen nach Fig. 1 meßbaren HF-Spannungen und deren Nutz-und Störkomponenten,
F i g. 3 ein Zeigerdiagramm zu F i g. 2,
F i g. 4 ein normiertes Zeigerdiagramm, bei dem die Zeiger nach Fig.3 so gedreht sind, daß die Nutzzeiger aufeinanderfallen (im doppelten Maßstab wie F i g. 3),
Fig.5a) und 5b) zwei Beispiele für die Anordnung von Vierergruppen,
Fig.6 ein Fig.4 entsprechendes normiertes Zeigerdiagramm für die Anordnungen nach F i g. 5,
Fig.7 ein normiertes Zeigerdiagramm für den Fall von vier beliebigen Störwellen,
Fig. 8 ein Blockschaltbild eines FunkpeMers mit Kreisaniennenanordnung.
Das der erfindungsgemäßen Anordnung zugrunde liegende Prinzip soll zunächst am Beispiel eines Peilers erläutert werden. Am Boden befindet sich eine lineare oder kreisförmige Antennenanordnung, deren einzelne Antennen die von der zu peilenden Bordstation abgestrahlte elektromagnetische Welle empfangen.
Die Antennen werden entweder nacheinander an einen einzigen Empfänger angeschlossen, mit dessen Hilfe Amplitude und Phase des an jedem Elenvsnt vorhandenen Felds im Augenblick der Messung bestimmt und gespeichert werden, oder jede Antenne speist einen eigenen Empfänger. Es wird jeweils über mehrere Perioden der Wellen gemessen. Auf diese Weise wird der Feldverlauf längs der verwendeten Antennenanordnung ermitteil. Aus dem Feldverlauf längs der Apertur, der nicht lückenlos vermessen, sondern entsprechend der Zahl der Antcnneneiemente abgetastet wird, läßt sich die Richtung des Senders ermitteln.
Gelangt die von der Bordslation abgestrahlte elektromagnetische Welle nur auf dem direkten Wege (Nutzwelle) zu den Antennen der Antennenanordnung der Bodenstation, dann liefern bereits die Phasenmessungen allein innerhalb ihrer Meßgenauigkeit den Einfallswinkel hinreichend genau. Kann die von der Bordstation abgestrahlte elektromagnetische Welle aber auch noch auf einem anderen Weg die Antennen der Bodenstation erreichen, z. B. durch Reflexion am Boden oder an Objekten (Störwelle) dann addieren sich an den Antennen die direkte und die reflektierte Welle vektoriell. Dies führt zu einer Verfälschung des Meßergebnisses.
Wenn man annimmt, daß die empfangene eleklromagnetische Welle von einem derarl weit entfernten Punkt abgestrahlt bzw. reflektiert wird, daß die einfallenden Wellen ebene Wellenfronten aufweisen, dann ermöglicht die Erfindung die Bestimmung des Einfallswinkels der Nutzwelle.
In F i g. 1 sind drei Antennen £2, E1, £3 dargestellt, die mit untereinander gleichem Abstand a auf einer
Geraden angeordnet sind. Mit w ist der Winkel, den eine Nutzwelle Wn und eine Senkrechte auf der Verbindungslinie der Antennen einschließen, angegeben. Ist β der Phasenwinkel zwischen den an den Antennen £2 und E 1 bzw. £ 1 und Ei gemessenen Signalen, dann gilt
2.-7« .
r- sin ν ;
und hieraus (I)
= arcsin — · //
2 .τ α
(/. ~- Wellenlänge)
Tritt nun außer der Nutzwelle Wn noch eine gleichfrequente Störwelle Ws auf, — wobei angenommen wird, daß die Amplitude der Störwelle kleiner ist als die der Nutzwelle, dann addieren sich beide Wellen Wn und Ws vektoriell. Somit wird zwischen den Antennen £2 und £1 bzw. £1 und £3 nicht mehr der gleiche Phasenwinkel ß, sondern zwischen £2 und £1 ein Phasenwinkel λ;I und zwischen £1 und £3 ein Phasenwinkel «2 gemessen.
In Fig. 2 ist der zeilliche Verlauf der an den Antennen £1, £2 und £3 gemessenen Signale dargestellt. Mit in 1, /??2, «7 3 sind die Amplituden der vektoricllen Summe von Nutzwelle und Störwelle, mil η 1, /?2, π 3 die Amplituden der Nutzwelle und mil s 1, s 2, s3 die Amplituden der Störwelle bezeichnet, β ist der Phasenwinkel zwischen η i und η 2 bzw. π 3 und γ der Phasenwinkel zwischen s 1 und s2 bzw. .■; I und si. Es ist dabei β = 60° angenommen und /7 2 gegenüber /71 voreilend. Ferner ist angenommen, daß die Amplitude von Wn doppelt so groß ist wie die von VKs, und daß der Einfallswinkel von Wsgleich360° -c/nst.
Wie man sieht, liegen die Nulldurchgängc dor Nutzwelle Wobei A 1, A 2 und A3; β entspricht also der Strecke AiA2 bzw. A 1/4 3. Kommt die Störwelle Ws hinzu, dann verschiebt sich die Lage des Nulldurchgangs von A 1 auf Bi, von A 2auf B2und von A 3 auf B3. Die Strecke B \B2 entspricht jetzt dem Winkel λI und die Strecke B 1B 3 dem Winkel <x2.
Fig. 3 zeigt das Zeigerdiagramm der Kurven nach Fig. 2 in einem beliebigen Zeitpunkt. Die gemessenen Werte sind m i,m2,ni3,<x,\ und «2.
Mit Hilfe der F i g. 4 wird nun gezeigt, wie aus diesen gemessenen Werten die Nutzphase β ermittelt werden kann. Der besseren Übersicht wegen sind die Zeiger doppelt so lang wie in Fig.3 gezeichnet. Die Nutzzeiger η 2 und η 3 sind um den Winkel β so gedreht, daß sie mit dem Nutzzeiger η Ι zusammenfallen. Zwischen den Störzeigern si und s2 bzw. si und s3 treten jetzt gleiche Winkel γ—β auf und zwischen den gemessenen Zeigern in 1 und m 2 der Winkel al — β und zwischen m 1 und m 3 der Winkel oc2—ß. Die mit d 1 und £7"2 bezeichneten Strecken sind gleich lang. Durch Anwendung des Kosinussatzes für d 1 und für c/2, ergibt sich, da d 1 = c/2 ist.
m I2 + m22 - 2 m 1 ml cos (λ 1 - //) = m I2 + mir - 2ml mi cos (λ 2 - //).
Diese Gleichung enthält außer der gesuchten Größe β nur die gemessenen Größen in I,m2, /n3, <xl,a2, so daß β und damit aus Gleichung (1) der Einfallswinkel ψ berechnet werden kann
Der Abstand a zwischen den Antennen eines Paares bestimmt bei gegebenem Einfallswinkel φ die Größe der
gemessenen Phasenwinkel <x\ und x2. |e größer man a macht, desto größer wird die Auflösung und desto weniger wirken sich gerätetechnisch bedingte Phascnmeßfehler als Fehler des zu bestimmenden Einfallswinkels q aus. Umgekehrt kann man a desto kleiner machen, je größer die gerätetechnische Meßgenauigkeit für Phase und Amplitude gemacht werden kann.
Das heißt mit anderen Worten, auch mit einer kleinen Apertur läßt sich so genau messen, wie es der Stand der Meßgerätetechnik jeweils zuläßt, sofern nur ein Störer vorhanden ist. Wie vorzugehen ist, wenn mehrere Störer vorhanden sind, ist weiter unten erläutert.
Die bisher beschriebene Anordnung mit drei Antennen ist ein Sonderfall der allgemeineren Anordnung mit vier Antennen. Zwei Beispiele für die letztgenannte Anordnung zeigen die F i g. 5a und 5b. Dabei ist nicht erforderlich, daß alle vier Antennen auf einer Geraden liegen. Entscheidend ist lediglich, daß die Abstände ;; zwischen den Antennen jedes Paares gleich und die Verbindungslinien zwischen den geradzahligen und den ungeradzahligen Antennen der Paare parallel sind.
F i g. b zeigt das der F i g. 4 entsprechende Zeigerdiagramm für solche Anordnungen. Die beiden von den Slörzeigern 5 begrenzten Kreisausschnitte berühren sich nicht mehr wie bei der Anordnung nach Fig. 1. Die Lage der Kreisausschnitte wird von der Lage der Anlennenpaarc zueinander bestimmt.
Für diesen Fall wirdGlcichung(2)7.u
») I2 + ml1 - 2 m I ml cos {\ I — ,>') = w32 + ni4: - 2 m3 m4 cos I
Ί -
Die Anordnung mit vier Antennen und die Anordnung mit drei Antennen ermöglichen die exakte Bestimmung des Einfallswinkels der Nutzwelle, wenn nur eine Störwelle vorhanden ist. Dieser Fall tritt nur bei ebener, homogener Reflexionsfläche auf. In natürlicher Umgebung muß aber mit mehreren Störwellen mit unterschiedlichen Einfallswinkeln, Phasen und Amplituden gerechnet werden.
F i g. 7 zeigt ein der F i g. 3 entsprechendes Zeigerdiagramm für eine der Antennen. Die Spitze des gemessenen Zeigers m bewegt sich auf einer Ortskurve N. Einem Nutzzeiger π überlagern sich die Störzeiger sa bis sd. die vektoriell zusammengesetzt den resultierenden Störzeiger sr ergeben. Für jede Antenne ergibt sich ein anderer resultierender Störzeiger sr. Deshalb liegen die Spitzen der Nutzzeiger nicht mehr auf einem Kreis um die Spitze von n. und damit ist d\ Φ d2.
Wenn man den Einfallswinkel der Nytzwelle für den Fall, daß mehrere Störwellen vorhanden sind, aus den Gleichungen (2) oder (3) ermittelt, so erhält man kein genauem Ergebnis. Ein j.'°naues Ergebnis erhält man durch Verwendung von ," ntennenanordnungen mit mehr als drei bzw. vier An'.ennen. Bei der Auswertung der Meßwerte bildet man jeweils Dreier- bzw. Vierer-Gruppen, ermittelt den Einfallswinkel der Nutzwelle aus den Meßwerten jeder Gruppe und bildet anschließend den arithmetrischen oder nach einem anderen geeigneten mathematischen Bildungsgesetz gedichteten Mittelwert der Einzelergebnisse.
Von den möglichen Antennenanordnungen mit mehreren Antennen sind die Antennenzeile und die Kreisgruppe besonders vorteilhaft einsetzbar.
Bei der Antennenzeile mit π Antennen können Gruppen dadurch gebildet werden, daß die erste, die zweite, die dritte Antenne, die zweite, die dritte und die vierte Antenne usw. und schließlich die η—21C, die n— 1lc und die n'c Antenne zusammengefaßt werden. Bei η = 30 kann man 29 Dreiergruppen bilden, die den kleinstmöglichen Ar tennenabstand a haben. Es lassen sich aber auch Dreiergruppen mit einem Antennenabstand bilden, der ein Mehrfaches von a beträgt.
Bei der Kreisgruppe mit 2n Antennen gibt es mehrere Möglichkeiten zur Gruppenbildung. Ist eine Mittelantenne vorhanden, dann kann man Dreiergruppen jeweils aus der tc" Antenne, der Mittelantenne und der (n + ifc" Antenne bilden.
Es ist aber auch möglich Vierer-Gruppen zu bilden.
Für diesen Fall zeigt F i g. 8 ein Blockschaltbild eines vollständigen Funkpeilcrs. In dieser Figur ist eine Kreisgruppe, deren Antennen mit EX bis £2/7 bezeichnet sind, dargestellt. Mit jeder Antenne ist einer von Empfängern Ri bis R2n verbunden. An die Empfänger ist eine Amplituden- und Phasenmeßein-ichtung AP angeschlossen, die die Meßwerte für jede Antenne getrennt an einen Rechner C ausgibt. Im Rechner C wird nach den Gleichungen (3) und (1) der Winkel q> ermittelt, wobei jeweils die Meßwerte von zwei gegenüberliegenden Antennenpaaren als Vierer-Gruppe zusammengefaßt werden und der Mittelwert der Einzelergebnissc gebildet wird.
In der Figur ist noch eine Mittelantenne ME dargestellt, die mit einem Prüfsender PS verbunden ist. Über die Mittelantenne werden in gleichbleibenden Abständen Eichimpulse für alle Empfänger R 1 bis R2n abgestrahlt. Während der Dauer der Eichimpulsc kann nicht gemessen werden.
Dieser Peiler läßt sich besonders günstig in Verbindung mit der Anordnung nach der DE-OS 20 38 982 einsetzen.
Die Erfindung ist nicht nur für Funkpeiler, sondern auch für Funkfeuer verwendbar. Beim Peiler ist für jede Antenne ein Empfänger vorhanden: daher ist ein gleichzeitiger Empfang und eine gleichzeitige Auswertung der Signale möglich. Beim Funkfeuer ist dagegen nur eine aufeinanderfolgende Abstrahlung der Signale von den einzelnen Antennen möglich (bei gleichzeitiger Sendung erhielt man ein Summendiagramm), und es muß daher eine Information über die sendende Antenne zum Empfänger übertragen werden. Zusätzlich muß auch ein Bezugssignal mit übertragen werden. Im übrigen können die Reflexionsfehler jedoch in der gleichen Weise reduziert werden wie beim Peiler. Wie beim Peiler werden aus den Antennen einer Antennenanordnung Gruppen von jeweils drei zueinander äquidistanten Antennen gebildet. Die drei Antennen werden nacheinander von einem Sender mit gleicher Amplitude und Phase gespeist. Die im Funkfeld durch Reflexionen verfälschten Signale werden empfangen. Amplitude und Phase gemessen und die Meßwerte wie beschrieben verarbeitet Ist die direkte Messung der HF-Signale (auch im ZF-Bereich) zu schwierig, dann lassen sich die interessierenden Größen durch Verwendung eines Seitenbandverfahrens auch im Video-Bereich gewinnen.
Hierzu 4 Bhitt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Palentansprüche:
    lennen eines jeden Paares (EX und £2, £3 und £4) den Abstand (a) voneinander haben, daß die Paare so angeordnet sind, daß die Verbindungslinien der Einzelantennen der Paare parallel zueinander liegen und daß die Phase (ß) der Nutzwelle mit Hilfe eines Rechners (C) aus der Gleichung
DE2358585A 1973-11-24 1973-11-24 Funkpeiler und nach dem Reziprozitätsgesetz arbeitendes Funkfeuer Expired DE2358585C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358585A DE2358585C3 (de) 1973-11-24 1973-11-24 Funkpeiler und nach dem Reziprozitätsgesetz arbeitendes Funkfeuer
GB5009374A GB1455929A (de) 1973-11-24 1974-11-19
IT29621/74A IT1025844B (it) 1973-11-24 1974-11-20 Ricercatore di direzione radio
US05/525,843 US3973262A (en) 1973-11-24 1974-11-21 Radio direction finder with means for reducing sensitivity to multipath propogation errors
CH1559874A CH578739A5 (de) 1973-11-24 1974-11-22
FR7438562A FR2252578B1 (de) 1973-11-24 1974-11-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358585A DE2358585C3 (de) 1973-11-24 1973-11-24 Funkpeiler und nach dem Reziprozitätsgesetz arbeitendes Funkfeuer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358585A1 DE2358585A1 (de) 1975-06-05
DE2358585B2 true DE2358585B2 (de) 1979-03-29
DE2358585C3 DE2358585C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5898949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358585A Expired DE2358585C3 (de) 1973-11-24 1973-11-24 Funkpeiler und nach dem Reziprozitätsgesetz arbeitendes Funkfeuer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3973262A (de)
CH (1) CH578739A5 (de)
DE (1) DE2358585C3 (de)
FR (1) FR2252578B1 (de)
GB (1) GB1455929A (de)
IT (1) IT1025844B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637655A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Siemens Ag Rundsuchradarverfahren mit hoehenfindung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451722C2 (de) * 1974-10-31 1982-11-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Testverfahren für Funkpeilanlagen mit Adcock-Antennensystemen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2630851A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Standard Elektrik Lorenz Ag Bezugsstation fuer ein entfernungsmessystem
GB1536960A (en) * 1976-12-02 1978-12-29 Secr Defence Radio direction finding
DE2717997C2 (de) * 1977-04-22 1982-04-29 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Monopulspeiler zur Azimut- und/oder Elevationsmessung
GB2064257B (en) * 1978-10-13 1983-03-09 Marconi Co Ltd Radio direction finders
GB2140238A (en) * 1983-05-11 1984-11-21 Racal Communications Equip Direction finding
DE3322948A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Grossbasispeiler mit kreisfoermig angeordneten antennen
GB2143099A (en) * 1983-07-07 1985-01-30 Standard Telephones Cables Ltd Radio direction finding
GB2147760B (en) * 1983-10-07 1987-04-15 Racal Res Ltd Direction finding systems
GB2189363A (en) * 1986-04-18 1987-10-21 Philips Electronic Associated Radio direction-finding
FR2601460B1 (fr) * 1986-07-10 1988-12-02 Onera (Off Nat Aerospatiale) Installation pour la detection et la localisation spatiale par mesure interferometrique, en temps reel et a grande distance, des decharges de foudre
FR2627595B1 (fr) * 1988-02-23 1990-05-18 Thomson Csf Procede et dispositif de radiolocalisation et leurs utilisations dans des systemes de radiocommunication
US5898402A (en) * 1997-05-30 1999-04-27 Federal Communications Commission/Compliance And Information Bureau/Equipment Development Group Wide aperature radio frequency data acquisition system
US6188357B1 (en) 1998-09-17 2001-02-13 Novatel Inc. System and method for mitigating static carrier-phase multipath effects
FR2901613B1 (fr) * 2006-05-16 2009-12-11 Thales Sa Procede de determination de la position, notamment en elevation, d'une cible volant a tres basse altitude
US7576686B2 (en) * 2006-08-07 2009-08-18 Garmin International, Inc. Method and system for calibrating an antenna array for an aircraft surveillance system
US7439901B2 (en) * 2006-08-08 2008-10-21 Garmin International, Inc. Active phased array antenna for aircraft surveillance systems
US20080055150A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Garmin International, Inc. Method and system for detecting and decoding air traffic control reply signals
US7825858B2 (en) * 2007-02-28 2010-11-02 Garmin International, Inc. Methods and systems for frequency independent bearing detection
US20080284637A1 (en) * 2007-02-28 2008-11-20 Garmin International, Inc. Digital tas transmitter and receiver systems and methods
US9285206B1 (en) 2012-02-07 2016-03-15 Pile Dynamics, Inc. Measurement device for pile displacement and method for use of the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL290047A (de) * 1962-03-14
US3311738A (en) * 1962-07-18 1967-03-28 Ca Nat Research Council Analogue spherical triangle computer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637655A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Siemens Ag Rundsuchradarverfahren mit hoehenfindung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2252578B1 (de) 1980-11-14
FR2252578A1 (de) 1975-06-20
DE2358585C3 (de) 1979-11-15
GB1455929A (de) 1976-11-17
CH578739A5 (de) 1976-08-13
DE2358585A1 (de) 1975-06-05
IT1025844B (it) 1978-08-30
US3973262A (en) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358585C3 (de) Funkpeiler und nach dem Reziprozitätsgesetz arbeitendes Funkfeuer
EP3803454B1 (de) Synthetik-apertur-radarverfahren und synthetik-apertur-radarvorrichtung
DE2500698C3 (de) Automatischer Peiler
EP3278067B1 (de) Füllstandmessgerät und verfahren zur bestimmung einer topologie einer füllgutoberfläche
DE1516661A1 (de) Radio-akustisches Ortungssystem zur Bestimmung der Lage einer schwimmenden Anlage oder eines Unterwasserfahrzeugs
EP0625715A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Zielen und/oder Bestimmen ihrer Zieldaten
DE2425920C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Schiffes
DE2744651A1 (de) Signalverarbeitungs-vorrichtung
DE2800152C2 (de) Verfahren und Radarschaltung zur Messung der Höhe eines sich unter niedrigen Erhebungswinkeln bewegenden Ziels
DE2118300B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Wasserfahrzeugs und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2429072C3 (de) Impuls-Doppler-Radargerät
DE102009042970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Bodenprofils
DE1293258B (de) Breitbandige goniometrische Anordnung
DE2230630B1 (de) Funknavigationssystem zur Elevations messung nach dem Phasendifferenzverfahren
DE2630851A1 (de) Bezugsstation fuer ein entfernungsmessystem
DE4123898A1 (de) Dreidimensional arbeitendes radarsystem
DE840404C (de) Anordnung zur Richtungsbestimmung von ankommenden Wellen
DE2532970A1 (de) Antenne
DE2730213C3 (de) Funknavigationssystem für die Luftfahrt
DE2103580B1 (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung
DE2230630C (de) Funknavigationssystem zur Elevationsmessung nach dem Phasendifferenzverfahren
DE3528127C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Peilkomponenten bei einer Interferometeranordnung sowie Empfänger zur Durchführung des Verfahrens
DE2622800C3 (de) Verfahren zur interferometrischen Peilung eines für den Empfang elektromagnetischer Wellen störende Reflexionen erzeugenden Objekts
DE2141991A1 (de) Hochfrequenzpeiler
EP2577348B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen eines bodenprofils

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee