DE3528127C2 - Verfahren zur Ermittlung von Peilkomponenten bei einer Interferometeranordnung sowie Empfänger zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung von Peilkomponenten bei einer Interferometeranordnung sowie Empfänger zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3528127C2
DE3528127C2 DE19853528127 DE3528127A DE3528127C2 DE 3528127 C2 DE3528127 C2 DE 3528127C2 DE 19853528127 DE19853528127 DE 19853528127 DE 3528127 A DE3528127 A DE 3528127A DE 3528127 C2 DE3528127 C2 DE 3528127C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
phase difference
receiver
frequency
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853528127
Other languages
English (en)
Other versions
DE3528127A1 (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Deutsche Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Aerospace AG filed Critical Deutsche Aerospace AG
Priority to DE19853528127 priority Critical patent/DE3528127C2/de
Publication of DE3528127A1 publication Critical patent/DE3528127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3528127C2 publication Critical patent/DE3528127C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/46Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems
    • G01S3/48Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using antennas spaced apart and measuring phase or time difference between signals therefrom, i.e. path-difference systems the waves arriving at the antennas being continuous or intermittent and the phase difference of signals derived therefrom being measured

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Peilkompo­ nenten bei einer Interferometeranordnung gemäß Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 sowie einen Empfänger zur Durchführung des Verfahrens gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
Ein solches Verfahren und ein solcher Empfänger sind bereits aus der US 31 18 141 bekannt.
Wie dieser Druckschrift entnehmbar ist, basiert die Peilung elektro­ magnetischer Wellen nach dem Interferometerprinzip auf der Messung der Phasendifferenz der Antennenspannungen zweier räumlich getrennt aufgestellter Antennen. Die Verbindungslinie der beiden Antennen bildet die Meßbasis, auf welche der Winkel, der aus der gemessenen Phasendifferenz und der Frequenz der gepeilten Welle bestimmt wird, bezogen ist. Durch Messungen mit zwei Antennenpaaren mit unter­ schiedlich ausgerichteten, i.a. orthogonalen Basislinien erhält man zwei Winkelwerte als Peilkomponenten, deren Kombination die Bestim­ mung des Peilwinkels ermöglicht. Die Meßbasen können dabei auch we­ sentlich größer sein als die Wellenlänge der gepeilten Wellen, wenn mittels Zusatzinformationen wie zum Beispiel Meßergebnisse von einer kürzeren Einweisungsbasis die Mehrdeutigkeit der Phasenmessung be­ seitigt werden kann.
In dem bekannten Peilsystem der US 31 18 141 werden die Ausgangs­ werte der Interferometerpaare Nord/Süd und Ost/West unter Vorgabe der Ausrichtung der Meßbasen bezüglich zweier orthogonaler Vorzugs­ richtungen in zwei Signalwerte, nämlich Summen- und Differenzsignal (mit 90°-Phasenverschiebung), umgewandelt, die auf diese Vorzugs­ richtungen bezogen sind und als ein Meßergebnis zur Ausgabe an An­ zeigeeinrichtungen bereitgestellt werden. Das Peilsystem verfügt da­ bei über ein Rechenwerk, das nach Maßgabe der eingestellten und kom­ mandierten Frequenz arbeitet, und eine Ausgabeeinheit, die die er­ mittelten und verarbeiteten Phasenwerte an eine Anzeigeeinrichtung abgibt.
Aus der DE-PS 12 48 754 ist ferner eine Interferometerpeilanordnung bekannt, bei der die gemessenen und in einem Speicher zwischenge­ speicherten Phasendifferenzwerte in einen Rechner auf den ermittel­ ten Maximalwert normiert werden.
Aus der DE 26 53 969 A1 ist ein Peilsystem bekannt, bei dem die Peilkomponenten-Meßproben über mehrere Messungen hinweg gemittelt werden.
Die Ermittlung des Peilergebnisses aus den Peilkomponenten kann rechnerisch oder auf einem Sichtgerät erfolgen, wobei auch noch ver­ schiedene statistische Auswertemethoden zur Eliminierung von Fehlern eingeschlossen werden können.
Aus der DE 25 00 698 B2 ist in dem Zusammenhang ein Adcockpeiler be­ kannt, mit dem auf einem Anzeigegerät eine Schnittpunktpeilung (Tri­ angulation) in einem rechtwinkligen Koordinationssystem durchgeführt werden kann; ein Auswerterechner liefert dabei die Daten für diese Triangulation.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermitt­ lung von Peilkomponenten bei einer Interferometerpeilanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angebenen Art sowie einen Em­ pfänger zur Durchführung des Verfahrens der eingangs genannten Art anzugeben, welche bei geringem Aufwand möglichst vielseitige Auswertemöglichkeiten erlauben.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Patentanspruch 1, ein Empfän­ ger zur Durchführung dieses Verfahrens im Patentanspruch 4 beschrie­ ben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens.
Der bei der Erfindung eingesetzte Peilempfänger ist inso­ weit als fest mit der Interferometer-Antennenanordnung verbunden vorgesehen, als er elektronische Speicher ent­ hält, in denen für diese Antennenanordnung spezifische Parameter wie Basislängen und Ausrichtung der Basislinien gespeichert sind. Bei Veränderung oder Wechsel der An­ tennenanordnung brauchen nur neue Anlagenparameter einge­ speichert werden. Für die Speicher werden deshalb vorteil­ hafterweise EPROM-Bausteine eingesetzt. Im folgenden wird aber ausgegangen von einer unveränderten Antennenanordnung und einem fest mit dieser verbundenen Empfänger.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist dabei darin zu sehen, daß nahezu beliebige Geräte zur Auswertung von Interferometerpeilungen an den Ausgang des Empfängers angeschlossen werden können, ohne daß zusätzliche Infor­ mationen bereitgestellt werden müssen. Insbesondere können neben der frequenzkommandierenden Station weitere Statio­ nen die Ergebnisse verwerten. Die an den Empfänger ange­ schlossenen Kommando- und/oder Auswertestationen können weitgehend beliebig ausgetauscht werden, ohne daß neu angeschlossene Geräte erst auf die spezielle Anlage einge­ stellt werden müssen und sofort betriebsbereit sind. Da die vom Empfänger ausgegebenen Ergebnisse frequenzunab­ hängig sind, braucht im auswertenden Gerät keine Frequenz­ umrechnung mehr stattfinden, so daß die Ergebnisse auch von anderen als der kommandierenden Station verwertet werden können. Darüberhinaus kann durch die Normierung auf einen maximal möglichen Phasendifferenzwert für jede eingestellte Frequenz die gleiche relative Genauigkeit der digital übertragenen Ergebnisse erreicht werden.
Besonders vorteilhaft ist die punktförmige Anzeige der Peilergebnisse auf einem Anzeigegerät mit einem recht­ winkligen Koordinatensystem. Die vom Empfänger ausgege­ benen Peilkomponenten können ohne Umrechnung oder durch Multiplikation mit einem konstanten Skalierungsfaktor als Achsenwerte des Koordinatensystems herangezogen werden. Die Winkelablage gegen eine der Koordinatenachsen, zum Beispiel die y-Achse gibt dann unmittelbar den Azimut, die Entfernung vom Koordinatenursprung die Elevation der gepeilten Welle an. Da die vom Empfänger ausgegebenen Ergebnisse sowohl von der Antennenanordnung als auch von der Frequenz unabhängig sind, können Peilergebnisse von verschiedenen Empfängern und/oder zu verschiedenfrequenten Wellen gleichzeitig dargestellt werden.
Die Ermittlung von Peilkomponenten nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren verändert nicht die statistische Ver­ teilung der einzelnen Meßproben, so daß keine Informa­ tionsverluste bei der Ableitung statistischer Aussagen in angeschlossenen Auswerteeinrichtungen entstehen. Zur Reduzierung der Datenübertragungsrate kann jedoch auch bereits im Empfänger über eine durch Kommando vorgebbare Anzahl von Einzelmessungen integriert werden.
Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch veranschaulicht. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Interferometer-Antennenanordnung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Empfängers.
Die in Fig. 1 skizzierte Antennenanordnung besteht aus fünf Einzelantennen, die auf zwei gleich aufgebauten, senkrecht aufeinander stehenden Antennenzeilen angeordnet sind. Die Antennenpaare AO, A1 und AO, A2 bilden als Kleinbasis­ system mit der Basislänge l1 die Einweisungsbasis für das durch die Antennenpaare AO, A3 und AO, A4 mit jeweils einer Basislänge von l2 gegebene Großbasissystem. Die Phasendifferenzen der einzelnen Antennenpaare werden je nach Ausführung des Eingangsteils ET des Empfängers E gleichzeitig oder nacheinander in bekannter Weise ge­ messen.
Die Richtung R1 der Basislinie der Meßbasis AO, A3 ist um einen Winkel β gegen die Nordrichtung gedreht, entsprech­ end ist die Richtung R2 der Basislinie der Meßbasis um β+90° gegen die Nordrichtung gedreht.
Im Empfänger (Fig. 2) wird auf ein von einer kommandieren­ den Station abgegebenes Peilkommando die Empfangsfrequenz des Eingangsteils ET auf die kommandierte Frequenz F eingestellt. Die gemessenen Phasendifferenzwerte ϕm werden an ein Rechenwerk RW abgegeben. Die Meßwerte des Klein­ basissystems dienen nur zur Erzielung von eindeutigen Ergebnissen der an sich mehrdeutigen Großbasismessung. Im folgenden sind daher nur noch die Meßwerte der Meßbasis AO, A3 und der Meßbasis AO, A4 betrachtet.
In einem Speicher Sp sind anlagenspezifische Größen bzw. aus diesen abgeleitete Größen gespeichert. Für die vor­ liegende Erfindung von Bedeutung sind dabei die Winkel­ funktionswerte cos β und sin β sowie ein der Basislänge l2 proportionaler Wert L.
Der bei einer Messung mit der Meßbasis AO, A3 (oder AO, A4) bestimmte Phasendifferenzwert kann für ungestörte Wellenfelder maximal den Wert ϕmax = 2π · l2. F/c an­ nehmen. Da bei absolut flach einfallenden, leicht ge­ störten Signalen auch geringfügig größere Werte auftreten können, wird für die Normierung der gemessenen Phasen­ differenzwerte auf einen maximalen Wert ein Wert zugrunde gelegt, der geringfügig (< 10%) über ϕmax liegt. Zur Normierung der Meßwerte auf einen maximalen Wert wird beim Eintreffen des Frequenzkommandos aus dem Frequenzwert F und dem anlagenspezifischen Wert L ein Faktor k gebildet und im Speicher abgelegt.
Die Ausrichtung der Antennenzeilen und damit der Winkel β ist eine konstante Anlageneigenschaft. Die Größen sin β und cos β werden daher bei der ersten Inbetriebnahme der Anlage berechnet und im Speicher als Festwerte abgelegt.
In dem Rechenwerk RW werden die aus den Messungen mit den Meßbasen AO, A3 und AO, A4 gewonnenen Werte ϕm in nor­ mierte Phasendifferenzwerte ϕ1 = k · ϕm (AO, A3) und ϕ2 = k · ϕm (AO, A4) und diese wiederum in nord-süd- bzw. ost-west-bezogene Phasenwerte
ϕNS = ϕ1 · cos β - ϕ2 · sin β
ϕOW = ϕ2 · cos β + ϕ1 · sin β
umgerechnet. Bei nicht rechtwinkliger Anordnung der Rich­ tungen R1 und R2 ergeben sich andere Umrechnungsvorschrif­ ten, die aber allgemein aus einfachen geometrischen Zu­ sammenhängen ableitbar sind.
Die so ermittelten Phasenwerte ϕNS und ϕOW bilden ein Meßergebnis und werden über eine Ausgabeeinheit AE als binäres Datentelegramm an eine oder mehrere anschließbare Stationen zur Auswertung und/oder Anzeige ausgegeben. Für das Rechenwerk und ein Steuerwerk zur Ablaufsteuerung im Empfänger werden vorteilhafterweise Mikroprozessoren eingesetzt.
Das Kommandosignal kann neben der Frequenz der zu peil­ enden Welle wie üblich noch weitere Angaben wie zum Bei­ spiel Bandbreite, Modulationsort, Peildauer oder Inte­ grationszeit enthalten.

Claims (4)

1. Verfahren zur Ermittlung von Peilkomponenten bei einer Interferometeranordnung mit zwei Meßbasen mit unterschiedlich ausgerichteten Basislinien und einem auf die Frequenz einer zu peilenden Welle kommandierbaren Empfänger, welcher für jede Meßbasis eine dem Einfallswinkel der Welle bezüglich der Basis­ linie eindeutig zugeordneten Phasendifferenzwert bestimmt, wobei in einer Auswerteeinheit aus der Kombination zweier zu einer Messung gehöriger Phasenwerte aus den beiden Meßbasen der Peil­ winkel nach Azimut und Elevation bestimmbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß im Peilempfänger nach Maßgabe der kommandierten Frequenz für jede der Meßbasen der für diese Frequenz maximal mögliche Phasendifferenzwert ermittelt wird,
  • - daß der gemessene Phasendifferenzwert auf den ermittelten maximal möglichen Phasendifferenzwert normiert wird, oder auf einen Wert normiert wird, der < 10% höher liegt als der ermittelte maximal mögliche Phasendifferenzwert,
  • - daß die normierten Werte unter Vorgabe der Ausrichtung (Winkel β) der Antennen­ zeilen der Meßbasen bezüglich zweier von der Ausrichtung der Meßbasen unabhängiger orthogonaler Vorzugsrichtungen (NS, OW) in zwei Phasen­ werte umgerechnet werden, die auf diese Vorzugsrichtungen bezogen sind,
  • - daß diese beiden Phasenwerte als ein Meßergebnis zur Ausgabe an Auswerte- und/oder Anzeigeeinrichtungen bereitgestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Phasenwerte im Empfänger über mehrere Mes­ sungen gemittelt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Empfänger ausgegebenen Phasen­ werte in einem Anzeigegerät mit einem rechtwinkligen Koordinatendarstellung direkt als Koordinatenwerte zur punktförmigen Darstellung des Meßergebnisses herangezogen werden.
4. Empfänger zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, mit einem Kommandiereingang und mindestens einem Ergebnisausgang sowie einer Ausgabeeinheit, gekennzeichnet durch einen Lesespeicher (Sp), der die geometrischen Daten der Antennenanordnung enthält, durch ein Rechenwerk (RW) mit einem oder mehreren Mikroprozessoren, das nach Maßgabe der kommandierten Frequenz die gemessenen Phasendifferenzwerte mittels der gespeicherten geometrischen Daten auf die maximal mög­ lichen Phasendifferenzwerte normiert und die normierten Werte in zwei auf orthogonale Vorzugsrichtungen bezogene Phasenwerte umrechnet, und durch die Ausgabeeinheit (AE), die die auf die Vorzugsrichtung bezogenen Phasenwerte als digitales Ergebnistelegramm an eine oder mehrere Anzeige- und/oder Auswerteeinrichtungen abgibt.
DE19853528127 1985-08-06 1985-08-06 Verfahren zur Ermittlung von Peilkomponenten bei einer Interferometeranordnung sowie Empfänger zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE3528127C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528127 DE3528127C2 (de) 1985-08-06 1985-08-06 Verfahren zur Ermittlung von Peilkomponenten bei einer Interferometeranordnung sowie Empfänger zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528127 DE3528127C2 (de) 1985-08-06 1985-08-06 Verfahren zur Ermittlung von Peilkomponenten bei einer Interferometeranordnung sowie Empfänger zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3528127A1 DE3528127A1 (de) 1987-02-12
DE3528127C2 true DE3528127C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=6277788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528127 Expired - Fee Related DE3528127C2 (de) 1985-08-06 1985-08-06 Verfahren zur Ermittlung von Peilkomponenten bei einer Interferometeranordnung sowie Empfänger zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3528127C2 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118141A (en) * 1961-12-27 1964-01-14 Bailey Albert David Radio direction finding system
DE1516876B2 (de) * 1966-05-20 1975-01-02 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Peller
DE2500698C3 (de) * 1975-01-09 1979-08-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Automatischer Peiler
DE2653969C2 (de) * 1976-11-27 1984-07-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Anordnungen zur automatischen Bestimmung von Peilwinkeln
DE2723746C2 (de) * 1977-05-26 1985-07-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einkanal-Peiler
DE2738540A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Licentia Gmbh Anordnung zur identifizierung und zuordnung mehrerer azimute bei der zentralen standortberechnung in einer peilbasis mit hilfe einer anordnung zum automatischen gewinnen von peilwinkelwerten
DE3039413A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Peilgeraet mit bildschirmanzeige
US4387376A (en) * 1980-11-17 1983-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Phase linear interferometer system and method
DE3208136A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-15 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Elektronisches messgeraet
DE3234446A1 (de) * 1982-09-17 1984-04-05 Rüdiger Dr.-Ing. 7777 Salem Anders Mehrkanalpeiler nach dem phasenzeitdifferenz-interferometerprinzip

Also Published As

Publication number Publication date
DE3528127A1 (de) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358585C3 (de) Funkpeiler und nach dem Reziprozitätsgesetz arbeitendes Funkfeuer
DE69102632T2 (de) Digitale korrekturschaltung für monopuls-prozessor.
DE1516661A1 (de) Radio-akustisches Ortungssystem zur Bestimmung der Lage einer schwimmenden Anlage oder eines Unterwasserfahrzeugs
DE2828171A1 (de) Anordnung zur verringerung des winkelmessrauschens in einer radaranlage
DE3528127C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Peilkomponenten bei einer Interferometeranordnung sowie Empfänger zur Durchführung des Verfahrens
DE4208187C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Spiegeloberfläche einer Antenne
DE2029836C3 (de) Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz
EP0032220B1 (de) Funkpeiler mit simulierter Rotation des Antennendiagramms
DE1293258B (de) Breitbandige goniometrische Anordnung
DE2525485C2 (de) Ortungseinrichtung mit Testsendern
DE2630851A1 (de) Bezugsstation fuer ein entfernungsmessystem
DE2432905C3 (de) Einkanal-Peilempfänger
DE2741847A1 (de) Einrichtung zum feststellen des vorhandenseins von radarechos und damit ausgeruestetes impulsradarsystem
DE2230630B1 (de) Funknavigationssystem zur Elevations messung nach dem Phasendifferenzverfahren
DE2202517A1 (de) Verfahren zur peilung periodisch wiederkehrender impulsfoermiger signale
DE69832926T2 (de) Verfahren und System zur Echtzeit-Positionsbestimmung mittels Funksatelliten, insbesondere GPS-Satelliten
DE2007460A1 (de) Entfernungsmeßeinrichtung für Luftfahrzeuge
DE60301877T2 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der relativen position zweier punkte
DE3428726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funkpeilung bei mehrwellenempfang
DE2622800C3 (de) Verfahren zur interferometrischen Peilung eines für den Empfang elektromagnetischer Wellen störende Reflexionen erzeugenden Objekts
DE3537759C2 (de)
DE2613055A1 (de) Anordnung zur peilung der einfallsrichtung einer elektromagnetischen welle
DE2230630C (de) Funknavigationssystem zur Elevationsmessung nach dem Phasendifferenzverfahren
EP0417045B1 (de) Datenübermittlungsanlage
DE2810423C1 (de) Anordnung zur Verarbeitung der Signale eines an Bord eines Luftfahrzeugs befindlichen Radargeraets

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee