DE3428726A1 - Verfahren und vorrichtung zur funkpeilung bei mehrwellenempfang - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur funkpeilung bei mehrwellenempfang

Info

Publication number
DE3428726A1
DE3428726A1 DE19843428726 DE3428726A DE3428726A1 DE 3428726 A1 DE3428726 A1 DE 3428726A1 DE 19843428726 DE19843428726 DE 19843428726 DE 3428726 A DE3428726 A DE 3428726A DE 3428726 A1 DE3428726 A1 DE 3428726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
antenna
bearing
amplitude values
signal amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428726
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428726C2 (de
Inventor
Franz 2000 Hamburg Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plath 20097 Hamburg De GmbH
Original Assignee
C Plath GmbH Nautisch Elektronische Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Plath GmbH Nautisch Elektronische Technik filed Critical C Plath GmbH Nautisch Elektronische Technik
Priority to DE19843428726 priority Critical patent/DE3428726A1/de
Publication of DE3428726A1 publication Critical patent/DE3428726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428726C2 publication Critical patent/DE3428726C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/10Means for reducing or compensating for quadrantal, site, or like errors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/143Systems for determining direction or deviation from predetermined direction by vectorial combination of signals derived from differently oriented antennae

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Funkpeilung bei kohärentem Mehrwellenempfang mit einer Kreisgruppenantenne.
Die klassische Peiltechnik im Kurzwellenbereich arbeitet mit analogen Meßverfahren. Bei Verwendung eines Rahmens oder Kreuzrahmens als Peilantenne wird die von der Einfallsrichtung abhängende Änderung der Amplitude der Ausgangsspannung zur Peilung ausgenutzt. Da diese Verfahren bei anormalen Polarisationszuständen der ankommenden Welle zur Wanderung der Peilung führen, wurden später senkrechte Monopol-Antennen benutzt, die nur die Vertikalkomponente des elektrischen Feldes aufnehmen und damit auf die Änderungen des Polarisationszustandes der Welle peiltechnisch nur geringfügig reagieren. Da diese Antennen alleine keine .Richtwirkung aufweisen, müssen mehrere, räumlich getrennte Antennen benutzt werden, wobei die ungleichen Phasenlagen oder Phasenwinkeldifferenzen der Fußpunktspannungen jeweils eines Antennenpaares durch geeignete Schaltmaßnahmen zur Gewinnung einer richtungsabhängigen Spannung benutzt werden.
Diese sogenannten Adcockantennen, die meistens in gekreuzter Ausführung als Mehrfach-Adcockantennen verwendet werden, liefern in Verbindung mit mehrkanaligen Sichtfunkpeilern, insbesondere Watson-Watt-Peilern, außer der Angabe des Azimuts durch die Form der Peilfigur auch in anschaulicher Weise ein Kriterium für die Qualität der Peilung. Andere Verfahren basieren auf Phasenmessungen, beispielsweise Interferometerverfahren.
Problematisch ist bei den genannten Verfahren die Bestimmung des Azimuts bei Wellen, deren Ausbreitung über Reflexion an Ionosphärenschichten stattfindet, die nicht eben verlaufen=
L J
r -s- 342872g
Derartige "Ionosphärenfehler" resultieren aus Welleninterferenzen, aus langreichweitigen Ionisationsgradienten, die durch kurz- und langzeitige solare Veränderungen hervorgerufen werden, und aus sich ausbreitenden Ionosphärenstörungen. Die Größe des Ionosphärenfehlers hängt vom geographischen Ort, von der Azimutalrichtung der Signalausbreitung und der Entfernung vom Sender ab. Einige dieser Fehler sind systematisch, andere treten statistisch auf. In allen Fällen kommt es aufgrund der Verzerrung der Phasenflächen am Empfangsort bei Isophasenpeilern zu Fehlpeilungen.
Zur Lösung der vorstehenden Problematik bei der kohärenten Mehrwellenpeilung wurden verschiedene Ansätze vorgeschlagen, beispielsweise Integration der Signale über sehr lange Zeiten oder kurzzeitige statistische Verfahren, die jedoch praktisch nicht anwendbar sind.
Ein· weiterer Ansatz ist die Methode der Wellenanalyse, die direkt die spezielle Problematik der Peiltechnik anspricht.
Die Wellenanalyse ist eine Rechenmethode, die die vollständige Beschreibung des Interferenzfeldes ermöglicht, indem Amplitude, Phase, Azimut und Elevation jeder einzelnen Welle berechnet werden. Meßtechnisch läßt sich pro Sonde eine komplexe Spannung erfassen; bei m Sonden erhält man somit 2m reelle Gleichungen. Bei zwei einfallenden Wellen sind somit vier Sonden erforderlich. Bei der sogenannten Raumbasis-Methode werden gleichzeitig an 2 η Sonden die Fußpunktspannungen nach Betrag und Phase gemessen. Mit Hilfe verschiedener Algorithmen können aus diesen Daten von η Wellen theoretisch alle vier genannten Parameter bestimmt werden.
L J
"" 6 —
Erfolgreiche Peilmethoden, die direkt mit dem physikalischen Mechanismus der Ionosphärenänderungen arbeiten, sind wegen teilweise noch immer nicht erforschter Phänomene bisher nicht bekannt geworden. Das Problem der peiltechnischen Erfassung von Sendern, deren Wellen an inhomogenen Ionosphärenschichten (mehrfach) reflektiert werden, so daß am Empfangsort mehrere Strahlen eintreffen, die wegen der unterschiedlichen, im allgemeinen komplexen Reflexionsfaktoren der Ionosphärenschichten Amplituden- und Laufzeitunterschieden unterworfen sind, ist deshalb noch nicht befriedigend gelöst=
in der Regel
Bei Verwendung einer einzigen Peilanlage ist/üur die Bestimmung des Azimutes des Fremdsenders möglich. Bei Benutzung von zwei oder mehreren Anlagen kann auch der Standort des Fremdsenders bestimmt werden. Erlaubt die Peilanlage aber außer Messungen des Azimutes auch die Bestimmung der Elevation, besteht bei über Reflexion an der Ionosphäre zustande korn-
menaen Übertragungen unter Umständen aber auch die Möglichkeit der Bestimmung des Standortes des Fremdsenders mit Hilfe einer einzigen Anlage (single site location), sofern die Höhe der reflektierenden Schicht aus anderen Messungen bekannt ist.
Bei normalem Welleneinfall, bei dem die reflektierende Ionosphärenschicht parallel zur Erdoberfläche verläuft und daher nur ein Strahlenbündel reflektiert wird, werden die vorstehenden Peilaufgaben - mit Ausnahme der Elevationsmessung vom Adcock-Peiler gut erfüllt. Beim Mehrwellen-Einfall entstehen jedoch auch beim Adcock-Peiler die vorstehend geschilderten Probleme.
Bei Peilungen mit Rahmen- oder Adcock-Antennen und Watson-Watt-Peilern im Kurzwellenbereich stößt man besonders im mittleren und kürzeren übertragungsbereich auf große Schwierigkeiten. Die Peilanzeige ist unruhig, dreht über mehrere Quadranten durch und spaltet auf. Die Ursache dafür ist ebenfalls die Mehrwegausbreitung. Falls die einfallenden Wellen verschiedene Frequenzen haben - inkohärenter Empfang - lassen sie sich z.B. durch bessere Selektion oder durch die Wahl eines besseren Peilverfahrens trennen. Besonders geeignet für inkohärenten Empfang ist der Watson-Watt-Peiler, der ohne besondere Maßnahmen zuverlässig die Azimute von zwei oder mehreren Sendern dicht benachbarter Frequenz liefert.
Durch Überlagerung mehrerer Raumwellen oder einer Raumwelle mit einer Bodenwelle entstehen beim kohärenten Empfang am Empfangsort Laufzeit- und Pegelfehler. Beim normalen Funkempfang kommt es dadurch zu Schwunderscheinungen; wesentlich schwieriger jedoch ist die peiltechnische Erfassung des Senders, von dem die Wellen ausgehen.
Im Kurzwellenbereich ^arbeitet die Sendeseite häufig mit Eichtsystemen, teilweise in Verbindung mit Maßnahmen zur Unter-
drückung der Bodenwelle, wie Schrägstellung der Antenne, damit die Funkverbindung ausschließlich über Reflexion an der Ionosphäre zustande kommt. Aufgrund der vorstehend erläuterten Inhomogenitäten derlonosphäre und deren Bewegungen treffen am Empfangsort in kürzerer und mittlerer Entfernung mehrere Strahlen mit großer Elevation ein, die zwar untereinander meist einen relativ kleinen Winkel einschließen, jedoch wegen der unterschiedlichen, im allgemeinen komplexen Reflexionsfaktoren - wie vorstehend erläutert. - Phasen- und Laufzeitunterschieden unterworfen sind. Eine ursprünglich linear polarisierte Welle erscheint dadurch am Empfangsort elliptisch polarisiert.
Die herkömmlichen Adcock-Peiler mit Vertikal-Stabantennen verarbeiten auch bei großen Elevationswinkeln nur die Vertikalkomponente des elektrischen Feldes, sie messen also in der horizontalen x-y-Ebene. Die Peilrichtung ist die Normale zu der momentanen Isophase oder Phasenfläche. Der. räumliche Winkel zwischen mehreren, an der Ionosphäre reflektierten Strahlen kann als Projektion in die Horizontale beachtliche Werte annehmen, was durch verschiedene Neigungen der reflektierenden Ionosphärenschichten senkrecht zur Ausbreitungsrichtung verursacht wird.
Da sich Amplitude und Phase der einzelnen Wellen im allgemeinen mit der Zeit laufend ändern, entstehen die beim Watson-Watt-Peiler bekannten Effekte, wie schwankender Azimut und rotierende Peilfiguren durch sich ändernde Phasenwinkeldifferenzen zwischen verschiedenen kohärenten Partialwellen, aus denen sich die einfallenden Wellen zusammensetzen. Es wird deshalb ein falscher Azimut als Peilergebnis ermittelt. Aufgrund der ansonsten hervorragenden Eigenschaften von Adcock-Antennenanlagen ist es jedoch lohnend, ein Verfahren zur Funkpeilung bei kohärentem Mehrwellenempfang zu entwickeln, das die bei inhomogenen Ionosphärenschichten auftretenden Probleme beseitigt und mit einer insbesondere nach
L J
342872S1
dem Watson-Watt-Prinzip arbeitenden Adcock-Antennenanlage durchführbar ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Funkpeilung bei kohärentem Mehrwellenempfang bereitzustellen, mit denen insbesondere bei größeren Elevationswinkeln der einfallenden Welle und Inhomogenitäten der reflektierenden Ionosphärenschichten die Ausbeute an richtigen Peilungen im Kurzwellenbereich erhöht wird.
insbesondere
Diese Aufgabe wird/Hurch die Merkmale der Patentansprüche
gelöst.
Da die Mehrwellenerscheinungen zeitlich ständig variieren, geht die Erfindung dabei von dem Grundgedanken aus, die Peilergebnisse nur dann zu übernehmen, wenn die Isophasen der ankommenden Wellenfront linear oder annähernd linear sind. Es hat sich herausgestellt, daß bei Sendern mit bekanntem Standort in Entfernungen von etwa 200 bis 600 km, deren Signale über Reflexionen an der Ionosphäre ankommen und infolge von Interferenzerscheinungen am Empfangsort peiltechnisch sehr schwierig zu erfassen sind, die Peilung trotz der Interferenzen jeweils zu gewissen Zeiten richtig ist. Offenbar kommt es zu diesen Zeitpunkten zur "momentanen Beruhigung" der Ionosphäre, d.h. die reflektierenden Ionosphärenschichten verlaufen in Ebenen, die parallel zur Erdoberfläche ausgerichtet sind. Bei diesen auswertbaren Fällen wurde erfindungsgemäß mittels einer anderen Messung mit Amplituden- und Phasenvergleichen direkt an jeweils zwei der insgesamt 16 Elementen einer Adcock-Antenne festgestellt, daß im Augenblick der richtigen Peilung die Amplituden- und Phasenverteilung ähnlich aussieht, wie beim Einfall einer einzigen Welle. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zielen nunmehr darauf ab, diese Messungen automatisch durchzuführen und jeweils die "richtigen" Peilungen zu übernehmen.
L .. ■ ■ J
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine im Kreis angeordnete Gruppenantenne, vorzugsweise Elemente einer Adcock-Antenne auf. Ein Element, vorzugsweise eine in der Mitte des Kreises stehende Hilfsantenne, ist an einem Kanal eines Doppelkanalempfängers, wie Doppelkanalpeilers angeschlossen, und die restlichen Elemente werden nacheinander mit Hilfe eines Umtasters oder Umschalters an den anderen Kanal geschaltet. Dabei wird jeweils die Phase und/oder die Amplitude der empfangenen Signale gemessen und die Werte einer Auswerteeinheit, wie einem Vergleicher zugeführt, sofern die Empfangsverhältnisse während der Zeit der Umtastung konstant bleiben. Die Auswerteeinheit vergleicht die ermittelten Werte mit den für den Einfall einer ebenen Welle ermittelten Werten und erzeugt vorzugsweise ein die Peilauswertung einer gleichzeitig vorgenommenen Peilung freigebendes Signal, wenn die ermittelten Werte innerhalb bestimmter Toleranzbereiche mit den für den Einfall einer ebenen Welle gespeicherten Werten übereinstimmen.
Beim Einwelleneinfall verlaufen die Linien konstanter Phase durch die Antenne geradlinig. Trägt man in diesem Fall die für die einzelnen Antennen gemessenen Phasenwinkel in einem Koordinatensystem auf der y-Achse (etwa von 0° bis 360°) und entsprechend auf der x-Achse bei gleichmäßiger Verteilung die äquidistanten Entfernungen auf dem Kreis auf, so entsteht bei Verbindung aller Punkte dieser sogenannten "Phasenfunktion" eine Sinus-Funktion. Wird die gleiche Messung beim Zwei- oder Mehrwelleneinfall durchgeführt, weicht die Form der Phasenfunktion von der Sinusform ab. Die Verzerrungen
^O der Phasenfunktion deuten auf Mehrwelleneinfall hin, und es kann aufgrund der Größe dieser Verzerrungen oder Abweichungen entschieden werden, ob die Peilung als "richtig" bewertet und übernommen werden kann. Je kleiner die Abweichungen sind, umso größer ist die Wahrscheinlichkext, daß die Peilung tatsächlich den korrekten Peilwert wiedergibt.
L J
3A287261
Als Hilfsmittel für die Bestimmung der Verzerrung wird vorzugsweise die Größe der Fourier-Koeffizienten der Phasenfunktion herangezogen. Dabei kann versuchsweise das Interferenzfeld simuliert, die Phase am Ort jeder Antenne berechnet und mit Hilfe einer trigonometrischen Nährung, beispielsweise der Methode nach Runge, die Phasenfunktion synthetisch bestimmt werden. Dabei können auch die entsprechenden Fourier-Koeffizienten bestimmt werden, die ein Maß für die Verzerrung der Phasenfunktion darstellen.
Wenn die Abweichungen bestimmte Toleranzwerte nicht übersteigen, kann ein Befehl zur Übernahme der gleichzeitig vorgenommenen Peilung erzeugt werden. Die Toleranzwerte oder -bereiche können dabei entweder vor Beginn der Messung vorgegeben sein oder sie können im Lauf der Messungen aufgrund der Abweichungen bei den vorhergehenden Messungen bestimmt werden, beispielsweise kann aus einer Reihe von Messungen jeweils diejenige Messung mit, der geringsten Abweichung herausgesucht und die' während dieser Messung ermittelte Peilung als "richtig" bewertet werden.
Es ist auch möglich, aus den Phasenmessungen, die zur Bestimmung der Phasenfunktion herangezogen werden, das Azimut u nd die Elevation der Peilung rechnerisch zu bestimmen.
Da die Interferenzerscheinungen zeitlich rasch variieren können, sollte, um eine kurzzeitige Stabilität der lonosphärenschichten und damit der Peilung optimal auszunutzen, die Abtastfrequenz der Antennen mindestens zweimal so groß sein wie die maximale Schwundfrequenz, wobei unter Abtastfrequenz - insbesondere bei zyklischer Abtastung der einzelnen Antennenelemente - diejenige Frequenz zu verstehen ist, mit der alle Elemente jeweils einmal angesteuert werden.
Die benutzten Peilantennen sind vorzugsweise Mehrfach-Adcock-Antennen. Der Watson-Watt-Peiler verarbeitet nur drei Komponenten: in jedem Kanal die Amplitude und mit Hilfe beider Kanäle die Phase, wenn der Seitenkanal und die Hilfsantenne nicht berücksichtigt werden. Eine 16-fach Adcock-Antenne lie-
fert beispielsweise mit ihren 16 Antennensonden 16 komplexe Spannungen an 16 Orten, einschließlich der Hilfsantenne 17 komplexe Spannungen an 17 Orten. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese große Menge an Information besser ausgenutzt als bei analogen, zweikanaligen Messungen. Außerdem kann erfindungsgemäß im Gegensatz zu anderen
•Verfahren, die zur Realisierung sehr komplizierte Vorrichtungen erfordern würden, die Verbesserung der Peilung oder Ortung eines unbekannten Senders mit relativ einfachen Mitteln erzielt werden, die auf den Einzelelementen einer Adcock-Antennenanlage aufbauen.
Weitere Rückschlüsse auf die Wellenfront können gewonnen werden, wenn zusätzlich zur Auswertung der Phasenlagen der ein-ζ einen Antennen auch die Bewertung des Amplitudenverlaufs jeder Antenne herangezogen wird, da es ähnlich wie bei der Phasenflächen-Verzerrung auch zu einer Verzerrung des Amplitudenprofils kommt. Dies erfordert lediglich eine weitere Ausgestaltung des Auswerteverfahrens, da die erforderliehen Meßwerte durch die Art der Signalverarbeitung, nämlich durch die Aufspaltung des Signals in eine Real- und eine Imaginärkomponente, zur Verfügung stehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt aus dem in der x-y-Ebene liegenden Isophasenfeld beim kohärenten Zweistrahleneinfall,
Figur 2 den Verlauf der Flächen konstanter Phasenwinkel in der Antennenebene,
Figuren Beispiele der Phasenfunktion für verschiedene Lagen
der (simuliert) bewegten Antenne, und Figur 4 die erfindungsgemäße Peilvorrichtung mit 8fach-Adcockantenne.
L J
Γ - 13 - 3Α287261
Figur 1 stellt die Analyse eines Zweistrahleinfalles dar und zeigt einen Ausschnitt aus dem in der x-y-Ebene liegenden Isophasenfeld, wobei die Wellenlänge der einfallenden Strahlen \ = 45 m beträgt. Die vertikal polarisierten Strahlen 1 und 2 sollen im Ursprung des Koordinatensystems zusammentreffen und ·- '
sollen der Einfachheit halber so einfallen, daß ',sie
' den Winkel +α bzw. -α mit der x-Achse einschließen. Die gestrichelt gezeichneten Kreise stellen drei verschiedene Lagen I, II und III einer 16-fach Adcock-Antenne mit einem Durchmesser von 40 m dar. Die schräg nach unten durch den Ursprung verlaufenden Linien m und η sind die Isophasen beim Einstrahleinfall der Strahlen 1 bzw. 2 . Das Amplitudenverhältnis £er strahlen 1 und 2 soll allgemein komplex sein;
— - δ A2- β A, (1)
Δι
Das Interferenzfeld der beiden Strahlen wird dann beschrieben durch:
MC ^) {k (VU ) (2).
wobei k = 2 ττ/λ und λ die Wellenlänge der beiden Strahlen ist. Der Zeitfaktor e-1 ω wurde der Einfachheit halber weggelassen.
Für R=O erhält man das System der ebenen Phasenfläche bzw. Isophase m des Strahles 1 . Die gleiche Phase in der x-y-Ebene ist gegeben durch die Gerade
X
Π4
- Cf
Γ _ 14 - 342872er
Bei wachsendem R verlaufen die Phasenflächen nicht mehr geradlinig, sondern sie schwanken periodisch um die geradlinigen Isophasen des Einwelleneinfalles. Das Zustandekommen dieser Schwankungen erklärt sich mathematisch durch die periodischen Schwankungen der Phase und Amplitude des Faktors M in Gleichung (2). Setzt man
so ergibt sich die Gleichung der Phasenfläche als
(5)
(] ö k coicC \ ι J *
In Fig. 1 zeigt die Linie ρ den Fall für ein reelles R = 0,9; bei komplexen R mit dem gleichen Betrag ändert sich nur die Lage der Periodenschwankung. Steigt der Wert von R weiter an, so bekommen die Phasenflächen bei R =1 einen treppenartigen Verlauf und die zuvor unveränderte makroskopische Orientierung der Phasenflächen ändert sich bei R )> 1 aufgrund des nunmehr überwiegenden Anteiles des Strahles 2 sprunghaft in diejenige des Strahles 2 . Die gestrichelt eingezeichnete Linie r zeigt die Isophase für R = 1,1. Der Parameter f ist der Phasendifferenzwinkel der jeweiligen Isophase.
Die Richtungen der Normalen zu den Isophasen sind ortsabhängig; bei relativer Bewegung der Adcock-Antenne gegenüber dem Feld kann eine Vielzahl von Winkeln und Figuren angezeigt werden, wie sich unmittelbar aus den in Figur 1 eingezeichneten Lagen I, II und III der Adcock-Antenne ergibt. Wird, wie in Figur 1 dargestellt, eine Adcock-Antenne verwendet, deren Basis D = 40 m etwa der Wellenlänge ^.=45 m der einfallenden Wellen entspricht, so werden außerdem die Einzelantennen mit örtlich unterschiedlicher Feldstärke angesteuert, so daß es zu einer zusätzlichen Verzerrung der Azimutanzeige
L J
und der Peilfigur kommt. Werden für die Verhältnisse gemäß Figur 1 Watson-Watt-Peilfiguren für verschiedene Amplitudenverhältnisse beim Zweiwelleneinfall mittels eines Rechners simuliert, während gleichzeitig das Interferenzfeld durch simuliertes Verschieben der Adcock-Antenne in y-Richtung abgetastet wird, so drehen die Peilfiguren praktisch um 360 , während gleichzeitig die Qualität der Peilung sehr stark variiert. Ähnliche Probleme entstehen auch beim Peilen der Elevationswinkel, z.B. nach Interferometrie-Verfahren. Beim automatischen Erfassen von Peildaten, wo die verstandesmäßige Bewertung der Daten entfällt, kann es auf diese Weise zu großen Peilfehlern oder völlig unbrauchbaren Ergebnissen kommen.
Figur 2 zeigt den Verlauf der Flächen konstanter Phasenwinkel in der Apertur der Antenne, wenn sich die Antenne in Lage II gemäß Figur 1 befindet.
Trägt man nunmehr für die drei Lagen I, II und III der Antenne gemäß Figur 1 auf der x-Achse eines Koordinatensystems die (äquidistanten) Entfernungen der einzelnen Antennen auf dem Kreis und auf der y-Achse die für die jeweiligen Antennen gemessenen Phasenwinkel f auf, so ergeben sich die Phasenfiguren gemäß Figur 3(a), 3(b) und 3(c). Wenn sich die Antenne in Lage I befindet, zeigt die Phasenfunktion gemäß Figur 3(a) Sinusform entsprechend dem Einwelleneinfall. Die gleichzeitig vorgenommene Peilung ist somit korrekt und kann übernommen werden. Die Phasenfunktionen gemäß den Figuren 3(b) und (c) für die Lagen II und III der Antenne gemäß Figur 1
ου weichen stark von der Sinusform ab; das Ergebnis ist also "nicht peilbar". Dabei sieht man mit fortschreitender (simulierter) Verschiebung der Antenne von Lage I bis Lage III einen deutlichen Anstieg der Abweichung von der reinen Sinusform.
L J
Γ - ie - 3Α28726Π
Auf diesen Versuchen baut die Erfindung auf.
3 vorzugsweise
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die/In zyklischer Folge für die einzelnen Antennen ermittelten Phasenwinkel gegenüber einer durch das Signal des mittleren Antennenelements gegebenen Bezugsphase mit de» beim Empfang einer ebenen Welle auftretenden Phasenwinkeln, die beispielsweise einer reinen Sinusform entsprechen, verglichen. Wenn die durch die einzelnen Phasenwinkel gegebene Phasenfunktion innerhalb bestimmter Toleranzen mit der für Einwelleneinfall ermittelten Phasenfunktion übereinstimmt, wird die gleichzeitig vorgenommene Peilung als korrekt bewertet. Als Maß für die Verzerrung der Phasenfunktion werden vorzugsweise die Fourier - Koeffizienten der Phasenfunktion herangezogen. Die Toleranzbereiche, innerhalb denen die Peilung als korrekt bewertet wird, können entweder vorgegeben sein oder im Laufe einer Meßserie aufgrund der vorangegangenen Messungen jeweils neu bewertet und eingestellt werden. Da sich die Interferenzen der Wellen zeitlich dauernd ändern- können, wird die Abtastfrequenz der einzelnen Antennen zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Messungen mindestens zweimal so groß gewählt wie die maximale Schwundfrequenz.
Figur 4 zeigt eine Skizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Adcock-Antenne 10 weist acht auf einem Kreis angeordnete Antennenelemente 12.. bis 12 und eine im Zentrum des Kreises
I ο
angeordnete Rundempfangsantenne 14 auf. Der erste Eingang eines Doppelkanalempfängers 18 ist fest an die zentrale Rundempfangsantenne 14 angeschlossen, während der zweite Eingang 22 des Doppelkanalempfängers 18 mittels eines Umschalters oder ümtasters 16 in gleichmäßiger zyklischer Folge mit den einzelnen Elementen 12.j bis 12g der Kreisgruppenantenne verbunden wird. Die beiden Ausgänge 24 und 26 des Doppelkanalempfängers 18 sind mit einer Einrichtung 28 zur Messung normierter Signalamplitudenwerte und/oder von Phasenwinkeln verbunden, und an die Einrichtung 28 ist eine Auswertevorrichtung 30, wie ein Vergleicher angeschlossen. Im Verglei-
L J
25 30 35
eher werden die normierten Signalamplitudenwerte und/oder Phasenwinkel mit den jeweils für den Einfall einer ebenen Welle ermittelten und gespeicherten Daten verglichen. Falls zur Bewertung der Peilungsqualität, wie vorstehend erläutert, die Phasenfunktion herangezogen wird, gibt die Auswerteeinheit 30 an ihrem Ausgang 32 dann ein Signal zur Übernahme der Peilung ab, wenn die Fourier-Koeffizienten der Phasenfunktion innerhalb vorgegebener Toleranzen mit denjenigen einer Sinusfunktion übereinstimmen. In diesem Falle wird dann die gleichzeitig durchgeführte Peilung als korrekt bewertet und übernommen. Die Auswertevorrichtung 30 kann auch zur Steuerung des Umtasters 16 der Kreisgruppenantenne 10 verwendet werden.
15

Claims (15)

VOSSIUS-VOSSIUS-TAUCHIStER-HHUN-EMANN . RAUH PATENTANWÄLTE SIEBERTSTRASSE Λ ■ 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (O89) 47 4.O 75 CABLE: BENZOLPATENT MÜNCHEN -TELEX 5-29 453 VOPAT D u.Z.-: S 957 3# August 1984 C. PLATH GmbH Nautisch-Elektronische Technik Hamburg, Bundesrepublik Deutschland 10 " Verfahren und Vorrichtung zur Funkpeilung bei Mehrwellenempfang " Patentansprüche
1. Verfahren zur Funkpeilung bei kohärentem Mehrwellenempfang unter Verwendung einer Kreisgruppenantenne, dadurch gekennzeichnet, daß die normierten Signalamplitudenwerte der einzelnen Elemente der Kreisgruppenantenne und/oder deren Phasenlagen gegenüber einer durch die Signalspannung eines Antennenelementes gegebenen Bezugsphase mit den zuvor ermittelten, beim Empfang einer ebenen Welle auftretenden, nor™
mierten Signalamplitudenwerten und/oder Phasenlagen verglichen werden und daß die Übereinstimmung der normierten Signalamplitudenwerte und/oder der Phasenlagen innerhalb bestimmter Toleranzbereiche als Kriterium für die Zuverlässigkeit einer gleichzeitig vorgenommenen Peilung heran-
Λ
gezogen wxrd.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung der Phasenfunktion der ermittelten Phasenlagen von einer Sinusfunktion als Peilungskriterium herangezogen wird.
L J
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzerrung der Phasenfunktion mittels der Fourier-Koeffizienten der Phasenfunktion ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitig vorgenommene Peilung automatisch übernommen wird, wenn die Toleranzbereiche nicht überschritten werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Azimut und die Elevation der Peilung aus den Phasenmessungen bestimmt wird, wenn die Toleranzbereiche nicht überschritten werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die normierten Signalamplitudenwerte und/oder Phasenlagen in zyklischer Folge ermittelt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Abtastfrequenz der einzelnen Elemente der Kreisgruppenantenne mindestens zweimal so groß ist wie die maximale Schwundfrequenz.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge-25
kennzeichnet, daß die Toleranzbereiche vorgegeben sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisgruppenantenne aus mehreren,
auf einem Kreis in gleichen gegenseitigen Abständen ange-30
ordneten Adcock-Antennenelementen besteht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der normierten Signalamplitudenwerte und/oder der Phasenlagen ein Doppelkanalempfänger verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch -\o, dadurch gekennzeichnet, daß ι der Doppelkanalempfänger Teil eines nach dem Watson-Watt-Prinzip arbeitenden Sichtfunkpeilers ist.
12. Vorrichtung zur Funkpeilung bei kohärentem Mehrwellenempfang, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer Kreisgruppenantenne (10) und einem Doppelkanalempfänger (18), dadurch gekennzeichnet,
a) daß der erste Eingang (20) des Doppelkanalempfängers (18) an ein Element der Kreisgruppenantenne (10) oder an eine vorzugsweise in deren Zentrum befindliche Rundempfangsantenne (14) fest angeschlossen ist, b) daß der zweite Eingang (22) des Doppelkanalempfängers (18) mittels eines Umschalters (16) mit den einzelnen Elementen (12.. - 12O) der Kreisgruppenantenne (10) verbunden wird,
c) daß die beiden Ausgänge (24, 26) des Doppelkanal-
empfängers (18) mit einer Einrichtung (28) zum Ermitteln normierter Signalamplitudenwerte und/oder von Phasenlagen verbunden sind, und
d) daß die Einrichtung (28) mit einer Auswertevorrichtung (30) verbunden ist, die die normierten Signalamplitudenwerte und/oder die Phasenlagen mit gespeicherten, für den Einfall einer ebenen Welle ermittelten normierten Signalamplitudenwerte und/oder Phasenlagen vergleicht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (16) den Doppelkanalempfänger (18) in gleichmäßiger zyklischer Folge mit den einzelnen Elementen (12- - 12g) der Kreisgruppenantenne (10) verbindet.
oder 13,
14. Verfahren nach Anspruch 12/ dadurch gekennzeichnet, daß
die Auswertevorrichtung (30) bei Übereinstimmung der normierten Signalamplitudenwerte und/oder der Phasenlagen innerhalb bestimmter Toleranzbereich ein Signal erzeugt, das die Zuverlässigkeit der gleichzeitig vorgenommenen Peilung bestätigt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, l— daß das erzeugte Signal die Peilauswertung freigibt.
DE19843428726 1984-08-03 1984-08-03 Verfahren und vorrichtung zur funkpeilung bei mehrwellenempfang Granted DE3428726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428726 DE3428726A1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Verfahren und vorrichtung zur funkpeilung bei mehrwellenempfang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428726 DE3428726A1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Verfahren und vorrichtung zur funkpeilung bei mehrwellenempfang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428726A1 true DE3428726A1 (de) 1986-02-13
DE3428726C2 DE3428726C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=6242330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428726 Granted DE3428726A1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Verfahren und vorrichtung zur funkpeilung bei mehrwellenempfang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3428726A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641626A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Licentia Gmbh Verfahren zur bestimmung des standorts eines senders und peilempfaenger fuer ein solches verfahren
EP0363619A2 (de) * 1988-10-08 1990-04-18 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Hochfrequenzpeiler für Kraftfahrzeuge
WO2005108729A1 (de) 2004-05-12 2005-11-17 Ivan Tochev Einrichtung zum kontrollieren der atmosphäre in einem raum

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223652C2 (de) * 1992-07-17 1997-01-16 Plath Naut Elektron Tech Verfahren und Anordnung für die Auswertung von Peilsignalen
DE10336124B4 (de) * 2003-08-06 2012-05-10 Plath Gmbh Peilantenne für höhere Frequenzen
DE102004017715A1 (de) * 2004-04-10 2005-11-03 Ewation Gmbh Peilverfahren mit FFT-Breitbandpeilsensorik

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056203B (de) * 1954-05-21 1959-04-30 Int Standard Electric Corp Funkpeiler mit einer Anzahl kreisfoermig angeordneter Antennen
DE2007049A1 (de) * 1970-02-17 1971-08-26 Licentia Gmbh Peilsystem
DE2007048A1 (de) * 1970-02-17 1971-09-02 Licentia Gmbh Peilsystem zur Peilung elektrischer Hochfrequenzschwingungen
DE2011147A1 (de) * 1970-03-10 1971-09-23 Licentia Gmbh Peilverfahren
DE1516876B2 (de) * 1966-05-20 1975-01-02 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Peller
DE2721632A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Licentia Gmbh Peiler mit goniometer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056203B (de) * 1954-05-21 1959-04-30 Int Standard Electric Corp Funkpeiler mit einer Anzahl kreisfoermig angeordneter Antennen
DE1516876B2 (de) * 1966-05-20 1975-01-02 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Peller
DE2007049A1 (de) * 1970-02-17 1971-08-26 Licentia Gmbh Peilsystem
DE2007048A1 (de) * 1970-02-17 1971-09-02 Licentia Gmbh Peilsystem zur Peilung elektrischer Hochfrequenzschwingungen
DE2011147A1 (de) * 1970-03-10 1971-09-23 Licentia Gmbh Peilverfahren
DE2721632A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Licentia Gmbh Peiler mit goniometer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Neues von Rhode & Schwarz", Winter 1983/84, S.4-6 *
Rhode & Schwarz Datenblatt N 6-309, D-1, 1982 "VHF-UHF-Breitband-Dopplerpeiler PA 005" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641626A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Licentia Gmbh Verfahren zur bestimmung des standorts eines senders und peilempfaenger fuer ein solches verfahren
EP0363619A2 (de) * 1988-10-08 1990-04-18 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Hochfrequenzpeiler für Kraftfahrzeuge
EP0363619A3 (de) * 1988-10-08 1991-07-03 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Hochfrequenzpeiler für Kraftfahrzeuge
WO2005108729A1 (de) 2004-05-12 2005-11-17 Ivan Tochev Einrichtung zum kontrollieren der atmosphäre in einem raum
US7877942B2 (en) 2004-05-12 2011-02-01 Ivan Tochev Device for controlling the atmosphere in a space

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428726C2 (de) 1990-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618814T2 (de) Hybride-peilsystem mit amplituden/phasenvergleich
DE69433175T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen messung der positionen von mehr als einer oberfläche in metallurgischen prozessen
DE60319426T2 (de) Verfahren zur bestimmung von azimut und höhenwinkel durch verwendung eines einachsen-richtungsfindungssystems
EP2591377B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position und orientierung eines mobilen senders
DE3785475T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur passiven abstandsmessung.
EP3660532B1 (de) Verfahren, einrichtung und anordnung zur bestimmung des einfallswinkels (aoa) zur lokalisierung von objekten
DE4018980A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen des azimuts und der hoehe eines objektes
DE3887667T2 (de) Radioelektrischer Sensor zur Erstellung einer radioelektrischen Karte einer Landschaft.
EP0757259A1 (de) Einrichtung zur Bewegungsfehler-Kompensation für ein Radar mit synthetischer Apertur auf der Basis rotierender Antennen (ROSAR) für Hubschrauber
DE68913676T2 (de) Antennensystem mit Richtungsverfolgung.
DE4332590C2 (de) Flugzeuggetragenes SAR-System zur Bestimmung einer Gelände-Topographie
DE2358585B2 (de) Funkpeiler und nach dem Reziprozitätsgesetz arbeitendes Funkfeuer
DE2500698B2 (de) Automatischer Peiler
DE3428726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funkpeilung bei mehrwellenempfang
DE10213502B4 (de) Verfahren zum Beschaffen von Azimutinformation
DE2620991A1 (de) Anordnung zur kompensation von bodenspiegelungen in sende/empfangsgeraeten, insbesondere in zielfolge- radargeraeten
WO2023110255A1 (de) Verfahren und steuergerät zum erkennen von fehlerbehafteten antennensignalen eines radarsensors mit mehreren antennen
DE69105439T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Integrität einer Sendung.
DE19512787A1 (de) Ortungssystem mit synthetischer Apertur
DE2653969C2 (de) Verfahren und Anordnungen zur automatischen Bestimmung von Peilwinkeln
DE2311065C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Darstellung einer Peilanzeige eines Sichtfunkpeilers nach dem Watson-Watt-Prinzip an einem fernen Ort
DE102018007754A1 (de) Ermittlung des wahren Richtdiagramms einer Antennenanordnung auf einem über einer reflektierenden Grundfläche angeordneten Fahrzeug.
DE2103580B1 (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung
DE3641626C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Standorts eines Senders und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
WO2022233775A1 (de) Verfahren und system zur automatischen vermessung und/oder gewinnung von parametern von systemen und/oder antennen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLATH GMBH, 20097 HAMBURG, DE