DE2500698B2 - Automatischer Peiler - Google Patents

Automatischer Peiler

Info

Publication number
DE2500698B2
DE2500698B2 DE19752500698 DE2500698A DE2500698B2 DE 2500698 B2 DE2500698 B2 DE 2500698B2 DE 19752500698 DE19752500698 DE 19752500698 DE 2500698 A DE2500698 A DE 2500698A DE 2500698 B2 DE2500698 B2 DE 2500698B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direction finder
automatic direction
memory
finder according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500698C3 (de
DE2500698A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 8911 Pitzling Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752500698 priority Critical patent/DE2500698C3/de
Publication of DE2500698A1 publication Critical patent/DE2500698A1/de
Publication of DE2500698B2 publication Critical patent/DE2500698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500698C3 publication Critical patent/DE2500698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen automatischen Peiler, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Gewinnen von Peilwinkelwerten mit Hilfe eines bekannten Peilers, der elektromagnetische Schwingungen, beispielsweise nach dem Watson-Watt-Verfahren, dem Wullenwever-Verfahren oder einem anderen bekannten Peilverfahren zur Richtungsbestimmung der jeweiligen Schwingungsquelle peilt, ist es üblich, daß eine Bedienungsperson des Peilgerätes die visuelle Peilanzeige, z. B. auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlanzeigeröhre, beobachtet und auswertet. Diese Peilanzeige ist in aller Regel nicht eindeutig, da die Anzeigerichtung gewöhnlich zeitlich schwankt und/ oder sich eine Peilfigur, z. B. eine Ellipse oder eine daran angenäherte geometrische Figur, ergibt, deren Achslagen und Achsverhältnisse in der Praxis fortlaufend starken zeitlichen Schwankungen unterworfen sind. Die Beobachtungsperson ermittelt daher in der Praxis den gesuchten Peilwinkel aus der beobachteten Peilanzeige subjektiv entsprechend der ihrer Meinung nach vorwiegend angezeigten Richtung.
Diese menschliche Peilinformationsauswertung weist Nachteile auf, von denen die wesentlichen im folgenden angegeben sind:
a) In die Peilauswertung geht die endliche Reaktionszeit des Menschen ein, die entsprechend seinen bekannten starken zeitlichen Leistungsfähigkeitsschwankungen nicht einmal konstant ist. Dazu kommt die Adaptionszeit des menschlichen Auges bei starken Helligkeitsschwankungen der Peilanzeige.
b) Der Mensch ist bekanntlieh leicht bereit, sich durch äußere Einflüsse stören zu lassen. Auch ist die Arbeitsgenauigkeit und Beobachtungsgenauigkeit entsprechend seiner persönlichen Veranlagung von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
c) Bei Mehrfachempfang und Störungen ist der Mensch von seinem Beobachtungs- und Gedächt-
nisvermögen her meist überfordert, eine den Tatsachen entsprechende zeitliche Mittelung der Peilanzeige durchzuführen.
d) Bei gewünschter vollautomatischer Peilinformatians-Gewinnung und -auswertung mit Hilfe von datenverarbeitenden Maschinen der EDV-Technik ist der Mensch mit seiner visuellen Ablesung der Peilanzeige nicht in das Gesamtsystem integrierbar.
Zur Beseitigung dieser menschlichen Einflüsse bei der Ermittelung von Peilwinkelwerten ist es bereits vorgeschlagen worden, bei Kurzwellen-Peilgeräten vom Typ Adcock oder Watson-Watt die sich auf dem Peilgerätesichtschirm im allgemeinen ergebende Ellipse durch automatische Bestimmung ihrer Halbachsen automatisch auswerten. Weiterhin ist es bereits vorgeschlagen worden, an den Empfänger eines Kurzwellen-Peilgerätes einen Hilbert-Transformator mit nachfolgendem Analog/Digital-Wandler anzuschließen und hiermit die Peilspannungen in digitaler Form in Vektoren, d. h. komplexe Zeiger umzuwandeln und nach Mittelwertbildung zu einer Peilwinkel- und Peilamplitudenaussage zu kommen.
Nachteilig an diesen Vorschlagsgegenständen ist, daß bei Mehrfachempfang innerhalb des Peilkanals die sich dann ergebende Mehrdeutigkeit weder nach der vorgeschlagenen Halbachsenmeihode noch nach dem erwähnten Verfahren mit Hilbert-Transformation und Mittelwertbildung wirkungslos gemacht werden kann. Im übrigen werden bei der genannten zeitlichen Mittelung Störungen, z. B. Gewitterstörungen und Rauschstörungen, in das Peilergebnis einbezogen.
Aus der DE-OS 23 10 242 ist bereits ein Mehrwellenpeiler bekannt, bei dem die vom Peilempfänger gelieferten komplexen Peilspannungen mittels eines Hilbert-Transformators jeweils in ihren Real- und Imaginärteil aufgespalten werden, die dann über einen Analog-Digital-Wandler einem Rechner zur Berechnung der Peilwinkel zuführbar sind. Dieser bekannte Peiler läßt jedoch nicht ohne weiteres erkennen, ob und wie er auch bei mehreren Signalen im Peilkanal sowie Störungen eine vollautomatische Bestimmung der Peilwinkel mit der erforderlichen Genauigkeit ermöglicht.
Bei einer aus der DE-AS 17 74 836 bekannten Speicheranordnung für einen Vielkanal-Impulshöhen-Analysmor werden unter η Speicheradressen die Zahlen der in einer bestimmten Meßzeit von einer Amplitudenklassiereinrichtung π Amplitudenintervallen zugeordneten Impulse aufsummiert. Dabei ist jede Adresse einem Amplitudeninterval! eindeutig zugeordnet. Die im Speicher akkumulierten Zahlenwerte stellen die Häufigkeitsverteilung der Amplituden am Eingang der Klassiereinrichtung dar.
Der Speicher besitzt Hilfseinrichtungen, mit denen der Speicherinhalt auf einem Kathodenstrahlrohr oder mittels eines schreibenden Meßgeräts in analoger Form als Kurvenzug dargestellt werden kann oder mit denen die gespeicherten Zahlenwetie digital ausgegeben werden können. Diese bekannte Anordnung vermittelt jedoch keinerlei Anregung hinsichtlich der Bildung einer Häufigkeitsverteilung der mittels eines Peilers ermittelten Peilwinkel zum Zwecke einer möglichst genauen, vollautomatischen Mehrwellenpeilung.
Des weiteren ist aus der DE-OS 20 63 474 bereits eine Schaltungsanordnung bekannt, mit deren Hilfe vorgewählte Charakteristika des Amplitudenverlaufs eines elektrischen Analogsignals, wie z. B. Maxima, Minima, ansteigende und abfallende Flanken usw., ermittelt werden können.
Ferner sind aus der DE-OS 21 63 722 und der DE-OS 22 58 643 ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung von Impulshöhen bei der Klassierung von Partikeln nach ihrem Volumen (Vclumenverteilung) bekannt. Darüber hinaus ermöglicht ein aus der DE-OS 22 01894 bekanntes Verfahren zum Klassieren von Partikeln die Auswertung von Impulslängen, d. h. von
ίο Impulsfußpunktsbreiten, bzw. die Auswertung von Verhältnissen aus der Impulsamplitude im Maximum und der Impulslänge. Ein Verfahren und eine Anordnung für die zeitliche Korrelation einander entsprechender Impulse bzw. Häufigkeitsverteilungen sind bereits der DE-OS 22 07 289 bzw. der bereits erwähnten DE-AS 17 74 836 entnehmbar. Aus der DE-OS 21 03 816 sind außerdem auch schon ein Verfahren und eine Vorrichtung für eine Bereichsdehnung bei der Mehrkanaldatenanalyse bekannt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der einleitend genannten Art gegenüber dem Stand der Technik dahingehend zu verbessern, daß die Peiiwinkeiwerie vollautomatisch auch bei Vorhandensein mehrerer Signale im gleichen Peilkanal sowie bei Störungen weitaus genauer bestimmbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das Wesen der Erfindung ist mit anderen Worten darin zu sehen, einerseits zum Erzeugen der Funktion der Häufigkeit H = /"(*), mit der Schwingungen aus den einzelnen Richtungen α innerhalb eines vorgegebenen oder vorwählbaren Zeitintervalls im beobachteten Peilwinkelbereich und Peilfrequenzbereich (Peilfrequenzkanal) empfangen werden, die vom Empfänger
J5 eines an sich bekannten Peilers, z. B. eines Adcock-Peilers, gelieferten Peilspannungen jeweils in ihren Real- und Imaginärteil zu zerlegen — beispielsweise mit Hilfe eines Hilbert-Transformators — die Real- und Imaginärteile über einen Analog-Digital-Wandler einem Winkelwertrechner zuzuführen, der sie mit einer vorgegebenen oder vorwählbaren Abtastrate abtastet — die der reziproken Bandbreite des Peilfrequenzkanals gleich ist oder kleiner als diese Größe ist — und bei jeder Abtastung die zugehörigen Peilwinkel berechnet,
■r> und dem Winkelwertrechner einen Digitalspeicher nachzuschalten, der die im Winkelwertrechner errechneten Peilwinkel in der Weise nach aufsteigenden Winkelwerten auflistet, daß für jeden bei den Abtastungen errechneten Winkelwert am winkelmäßig zugehöri-
•i(i gen Speicherplatz — d. h. unter dem betreffenden Winkel als Adresse — ein Amplitudeninkrement konstant vorgegebener Größe additiv eingespeichert wird, und andererseits zur Auswertung der in dem Digitalspeicher eingespeicherten Funktion der Häufig-
3'· kJt an den Speicherausgang — ggf. unter Zwischenschaltung einer Fernübertragungseinrichtung — eine Anzeigeeinrichiung für die Häufigkeifsfunktion, beispielsweise ein Anzeigegerät für kartesische Koordinatenwerte mit dem Peilwinkel λ als Abszisse und der
<·■■ Häufigkeit //als Ordinate, und/oder eine Auswerteeinrichtung, beispielsweise einen Bewertungsrechner, anzuschließen, Der Inhalt des Digitalspeichers ist dabei z. B. nach Ablauf des vorgegebenen oder vorwählbaren Zeitintervalls, währenddessen die Häufigkeitsfunktion
·■' erzeugt wird, oder nach Ende der Empfangszeit der Schwingungen, deren Quelle gepeilt werden soll, automatisch löschbar bzw. die Löschung ist auch jederzeit von einer Bedienungsperson manuell veran-
laßbar.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind insbesondere den Unteransprüchen und der Beschreibung der Abbildungen entnehmbar.
Die Peilwinkelwerte der erfindungsgemäßen Anordnung sind visuell darstellbar und unmittelbar in datenverarbeitungsgerechter Form ausgebbar, wodurch menschliche Fehlerursachen weder in die Peilwinkelgewinnung noch in deren Auswertung eingehen müssen. Durch die datenverarbeitungsgerechte Ausgabe wird in weiterhin die Endaiiswertung durch Schnittpunkterrechnung der Peilwinkcl mehrerer örtlich unterschiedlicher Peilgcräte mit Hilfe einer EDV-Anlage ermöglicht.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß dem Blockschaltbild der F i g. 1 gelangen die hochfrequenten Empfangsspannungen einer Peilantenne !,beispielsweise eines Adcock-Systems. auf den HF-Eingang eines Peilempfängers 2. Dieser transformiert die im jeweils eingestellten Peilkanal empfangenen Peil-, Rausch- und Störsignale in den Zwischenfrequenzbereich, in dem sie einer an sich bekannten Einrichtung, im dargestellten Ueispielsfall einem Hilbert-Transformator 3, zum Gewinnen der komplexen Peilinformationen zugeführt werden. Der Hilbert-Transformator 3 gibt diese komplexen Informationen, aufgespalten in die Real- und 2; Imaginärteile und getrennt gemäß den Antennenpaaren AB und CD, auf einen Analog/Digital-Wandler 4. an dessen Ausgang ein digitaler Winkelwertrechner 5 angeschlossen ist. Dieser Winkelwertrechner tastet seine Eingangssignale mit einer der reziproken Peilka- vi nalbreite gleichen oder langsameren Abtastrate ab und berechnet bei jeder Abtastung den sich ergebenden Peilwinkelwert. Die sich hierbei ergebenden Peilwinkelwerte kennzeichnen innerhalb des Peilkanals Signaleinfallsrichtungen nicht nur von peilbaren Sendern. sondern auch von frequenzdiskreten HF-Störquellen; außerdem geben sie geräteexternes und geräteinternes Rauschen wieder.
Die Abtastrate des Winkelwertrechners ist zweckmäßigerweise nicht fest vorgegeben, sondern an die ■>" aktuellen Peilstörungen, z. B. atmosphärische Störungen (Gewitter) oder gegnerische Kurzzeitstörungen (z. B. solche mit Hilfe von Störfrequenzwobbelung über ein breites Frequenzband) zwecks Störverminderung adaptiv vorwählbar. 4"i
Im Sinne der Erfindung interessiert nun bei der Informationsweiterverarbeitung und -auswertung nicht die Amplituden- bzw. Feldstärkefunktion der Signale im Peilkanal über dem beobachteten Peilwinkelbereich, z. B. dem vollen Azimut, sondern die Häufigkeitsfunk- ">n tion H — f (x) der bei den Abtastungen errechneten Peilwinkelwerte χ über dem beobachteten Peilwinkelbereich.
Deshalb werden in der Anordnung nach F i g. 1 in einem dem Winkelwertrechner 5 nachgeschalteten Digitalspeicher 6 die errechneten Winkelwerte in der Weise nach aufsteigenden Winkelwerten aufgelistet, daß in den Speicher für jeden bei den Abtastungen errechneten Winkelwert am jeweiligen Winkelwertspeicherplatz ein Amplitudeninkrement A vorgegebe- *" ner Größe eingespeichert wird, die immer gleich und von der zugehörigen Empfangssignalamplitude unabhängig ist Diese Inkrementeinspeicherung erfolgt additiv, so daß in zeitlich unterschiedlichen Abtastintervallen errechnete gleiche Winkelwerte am gleichen <·.-■ Speicherplatz zu einer Speichersignalanrip'iiude führen, die gleich dem der Anzahl der gleich errechneten Winkelwerte entsprechenden Vielfachen des Amplitudeninkrements A ist. Hierdurch ergibt sich im Digitalspeicher 6 nach einem Speicherzeitintervall, das mehrere Abtastzeitintervalle des Winkelwertrechners 5 umfaßt, ein Speichersignalinhalt, der mittels eines Anzeigegerätes 7 als die vorerwähnte Häufigkeitsfunktion H = f (ix) visuell darstellbar ist, und zwar beispielsweise auf dem Bildschirm einer Katodenstrahlanzeigeröhre oder mit Hilfe eines kartcsichcn Koordinatenschreibgerätes(X-Y-Schreiber).
F i g. 2 zeigt ein Beispiel einer derartig gewinnbaren und darstellbaren Häufigkeitsfunktion. Auf der Ordinate dieses Diagramms ist die Häufigkeit H und auf der Abszisse der volle Azimut «, der im dargestellten Fall der beobachtete Peilwinkelbereich ist, mit 0 bis 360 Grad aufgetragen. Es ist unterstellt, daß die Länge des Speicherzeitintervalls, an dessen Ende die dargestellte Häufigkeitsverteilung vorlag, so bemessen war, daß innerhalb dieses Intervalls etwa 500 Amplitudeninkrcmente additiv eingespeichert wurden, und zwar jeweils an ihrem zugehörigen azimutalen Speicherplatz im Digitalspeicher 6. Durch diese Aufsummierung ergeben sich im gezeigten Beispielsfall zwei Häufigkeitsschwerpunkte bei etwa 20 bzw. 263 Grad, die auf im Peilkanal peilbare Sender hindeuten, deren Sendungen innerhalb des Peilzeitintervalls mehrfach während verschiedener Abtastintervalle des Winkelwertrechners 5 gepeilt wurden und hierbei u. U. bei jeder Abtastung einen Peilwert lieferten. Auch wenn es sich bei diesen Sendern um ortsfeste Stationen handelt, ergibt sich wegen der unvermeidlichen Peilfehler ein jeweils zugehöriger azimutaler Streubereich, der sich darin äußert, daß sich in der dargestellten Häufigkeitsfunktion am wahren Azimut des Senders keine diskrete Linie ergibt, sondern um den jeweiligen Azimut eine lnkrementanhäufung. jeweils deren Umhüllende in Fig. 2 eingezeichnet ist. Neben diesen Anhäufungen sind in F i g. 2 weitere Funktionsanteile erkennbar, die auf Rauschen in verschiedenen Azimuten hindeuten, insbesondere im Bereich zwischen 270 und 360 Grad: hierbei kann es sich aber zum Teil auch um Peilwerte von Sendern mit extremen Kurzzeitsendungen handeln.
Es sei nochmals daran erinnert, daß die Darstellungsweise der F i g. 2 keine Aussage über die Empfangsfeldstärke der aus den verschiedenen Azimuten einfallenden Signale liefert, sondern über die Häufigkeit der in den einzelnen Azimuten während des Peilzeitintervalls bei den Signalabtastungen gewonnenen Winkelwerte. So isl es durchaus denkbar, daß die vom Ziel Z2 herrührende Empfangsfeldstärke größer als die vom Ziel Zi war daß aber innerhalb des Peilzeitintervalls die Sendedauet des Zieles Z 2 kleiner als die des Zieles ZX war· odei aber handelt es sich beim Ziel Zl um ein stationäres dagegen beim Ziel Z 2 um ein schnell fliegendes, seiner Azimut schnell änderndes Ziel, wofür der größere Streubereich als beim Ziel Zl sprechen könnte, dei allerdings auch andere Ursachen haben könnte, z. B. die mehr oder weniger gleichzeitige Peilung zweiei azimutal eng benachbarter Ziele im Zielrichtungsgebiei vom Ziel Z 2. Ein solcher Zweifelsfall ist bei Bedarf in ar sich bekannter Weise meist klärbar, z.B. darct zusätzliche Auswertung der demodulierten Empfangs signale, deren Informationsinhalt oft einen Schluß au die Anzahl der etwa im gleichen Azimut gepeilter Sender zuläßt Eine erhebliche, in Verbindung mit dei Erfindung wichtige Entstörmöglichkeit bei der Auswer tang der Häufigkeitsverteilung hat man durch dei jeweiligen Störung angepaßte Wahl der Abtastrate de: Winkelwertrechners 5 in der Hand. Insbesondere be
kurzzeitigen Störungen ist eine Verringerung dieser Abtastrate vorteilhaft. Gerade diese Adaption der Abtastrate an die aktuellen Gegebenheiten verbessert das Peilergcbnis prinzipiell. Würde man die Häufigkeitsverteilung gemäß dem Beispielsfall der Fig. 2 maschinell einfach mitteln, erhielte man einen völlig falschen Peilwert bei etwa 333 Grad, der in F i g. 2 eingezeichnet ist UiK- der dort eine Inkrementhäufigkeit von z. B. 81 vortäuschen würde; diese Lage im oberen Azimut-Winkelbereich des falschen Peilwertes basiert vorwiegend auf der immensen Vielzahl der Rauschstörungen in diesem Azimutbereich.
Die Häijfigkeitsfunktion im Sinne der Fig. 2 ist nun nicht allein visuell mittels des Anzeigegerätes 7, das das Anzeigebild z. B. auf dem Sichtschirm einer Kathodenstrahlanzeigeröhre wiedergibt, auswertbar, sondern die Peilrichtungen können vorteilhaft mit großer Genauigkeit und gegenüber der menschlichen Auswertung zudem wesetiiiicii schneller iiiiiicis cincN uigiiäicii Bewertungsrechners 8 (F i g. 1) ermittelt werden, dessen Rechen-Ergebnisse z. B. numerisch ausdruckbar und/oder zu einer örtlich entfernten Stelle fernübertragbar sind.
Die Bewertungskriterien sind diesem Rechner R in an sich bekannter Weise einprogrammierbar. Als Bewertungskriterien kommen vorwiegend in Betracht:
a) Anzahl der gleichzeitig im Peilkanal vorhandenen Schwingungseinfallsrichtungen und ihre zeitliche Dauer,
b) Symmetrie und zeitliche Korrelation der Inkre-■nentanhäufungen in der Häufigkeitsfunktion zu vorgegebenen Zeitpunkten,
c) Lage der Maxima und Minima bei lnkrementanhäufungen und Amplituden-Verhältnis dieser Maxima und Minima zueinander,
d) Streubereich der Inkrementanhäufungen, gemessen an der Fußpunktsbreite.
Die Analyse gemäß dem vorstehenden Kriterium a) erbringt Vorteile, z. B. bei einer Standortpeilung durch Triangulation, diejenige gemäß dem vorstehenden Kriterium b) z. B. bei der Beurteilung von lonosphärenschwankungen, die auf die Ausbreitungsbedingungen der gepeilten Schwingungen Einfluß nahmen, diejenige gemäß den vorstehenden Kriterien c) und d) z. B. bei der Beurteilung der Anzahl der gepeilten Schwingungsquellen mit annähernd gleicher Schwingungseinfallrichtung.
Die vorstehenden Erkenntnisse und andere können in manchen Anwendungsfällen der Erfindung anstelle durch den Bewertungsrechner 8 auch durch eine Beobachtungsperson eines Anzeigegerätes nach Art des Gerätes 7 gewonnen werden, was aus zeitlichen oder wirtschaftlichen Gründen vorteilhafter sein kann.
Es wurde bereits erwähnt, daß in vielen Fällen sehr wirkungsvoll eine Störverminderung durch Anpassung der Abtastrate des Winkelwertrechners erzielbar ist Häufig sind zusätzlich oder getrennt folgende weitere Störbefreiungsmaßnahmen zweckmäßig:
a) Der Auflistungsmaßstab im Digitalspeicher 6 wird im Sinne einer multiplikativen Adaption geändert,
b) durch Rückwärtszählen der Speicherstände nach Erreichen einer vorgegebenen Schwelle wird im Sinne einer subtraktiven Adaption eine Störbefreiung erzielt
Mit mehreren erfindungsgemäß ausgebildeten, örtlich unterschiedlichen Anordnungen ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Schnittpunktpeiiung (Triangulation) vorteilhaft durchführbar. Hierzu ist in einer Zentrale ein gemeinsamer Auswerterechner 9 vorgesehen; vgl. das Beispiel gemäß F i g. 3 mit drei Peilern A bis C. Dieser Rechner 9 ist an die Digitalspeicher oder die Bewertungsrechner der Peiler A bis Cangeschlossen, die jeweils nach F i g. I aufgebaut sind. Dem Rechner 9 folgt ein Anzeigegerät 10 und/oder ein Drucker 11. Sofern in den Häufigkeitsfunktionen, die
ίο von den Peilern A bis C ermittelt sind, die Anzahl der Maxima größer als 1, z. B. drei oder mehr beträgt, ist eine eindeutige Schnittpunktermittlung mitunter schwierig ohne Zuhilfenahme weiterer Entscheidungskriterien oder eines menschlichen Beobachters.
Diese Entscheidungskriterien werden am Beispielsfall der F i g. 4 erörtert. Hier sind wieder die drei Peiler A bis C unterstellt; ihre Zahl ist natürlich wiederum nicht auf drei beschränkt. Der Peiler A meldet an die Zentrale
Dn;in·. ο ·>»,<*;
Peilrichtungen b\ und £>2, der Peiler Cdrei Peilrichtungen Ci bis cj. Hier werden sie mittels des Anzeigegerätes 10 in einem kartesischen Zielgebietsi aster x\ bis xi und /ι bis yb angezeigt. Die sich ergebenden Peildreiecke sind in Fig.4 schraffiert.
Meist ist das gewünschte Zielgebiet einer Peilung bekannt. Es wird deshalb durch die Einführung des Koordinatennetzes x, y der voraussichtliche Winkelbereich der Einzelpeiler bereits bei Peilanforderung durch den Rechner so ausgewählt, daß nur Strahlen, die durch diesen Zielbereich gehen, zu Häufigkeitsaufzeichnung verwendet werden. Sollten dennoch z. B. bei großen Zielbereichen mehrere Schnittpunkte entstehen, ist es vorteilhaft durch Einführung einer getakteten Auslesung zu bestimmten Zeitpunkten eine Aussage über kohärente Quellen und damit Festziele zu treffen. Schließlich ist es in Verbindung mit dieser Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, durch weitere Maßstabveränderung der Zielfelder (Lupeneffekt) die Aussage in Richtung einer Eindeutigkeit zu verbessern.
Die Beobachtung der jeweiligen, z. B. an einem digitalen Display angezeigten Schnittpunkte über der Zeit kann einem Beobachter wertvolle Information, so z. B. über Schwankungen der Ionosphäre, liefern.
Die hervorragenden Vorteile der Erfindung sind somit:
a) vollautomatische Winkelbestimmung auch bei mehreren Signalen oder Störungen innerhalb des Peilkanals,
b) exakte Aussage über die Quellenstruktur, z. B. auch so über Mehrwegeausbreitung,
c) verbesserte Parameter zur Endauswertung,
d) keine Beeinflussung durch menschliche Störfaktoren,
e) sehr schnei! arbeitend, z. B. erste Informationen SS nach wenigen Millisekunden; damit erhöhte Auffassungswahrscheinlichkeit,
f) Datenverarbeitungstaugliche Primärinformationen,
g) wesentlich verbesserte Endauswertung durch adaptive Parameterveränderung (Lupeneffekt, Störaus blendung durch Abtastrate),
h) bei Beobachtung durch den Menschen erheblich verbesserte Information über die Ionosphäre und die Quellenstruktur.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Automatischer Peiler, bei dem die Spannungen der Peilantennen über einen Empfänger einer Einrichtung zur Bildung des Real- und Imaginärteils einer jeden der Peilspannungen zugeführt sind und bei dem diese Größen über einen Analog-Digital-Wandler einem Winkelwertrechner zugeleitet sind, der an einem Ausgang den Peilwinkel und an einem anderen Ausgang die zugehörige Amplitude ausgibt, gekennzeichnet durch die Verwendung eines an sich bekannten Speichers (6), auf dessen Adresseneingang die Winkelwerte gegeben sind und dessen Speichereingang mit dem anderen Ausgang des Winkelwertrechners (5) verbunden ist, wobei der Speicher (6) so betrieben ist, daß unter dem zugehörigen Winkelwert in an sich bekannter Weise bei Amplituden ungleich Null ein Inkrement konstanter Amplitude additiv eingespeichert wird, und daß der Speicherinhalt einer an sich bekannten Anzeige- und/oder Auswerteeinrichtung (7, 8) zugeführt ist.
2. Automatischer Peiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastrate Winkelwertrechners (5) zur Einflußverminderung kurzzeitiger Störschwingungen einstellbar ist.
3. Automatischer Peiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteeinrichtung (8) eine Auswertung der Häufigkeitsfunktion nach einem oder mehreren der folgenden Gesichtspunkte erfolgt:
a) Anzahl der gleichzeitig im Peilkanal vorhandenen Schwings>ngsein:ullsrichtungen und ihre zeitliche Dauer,
b) Symmetrie und zeitlich.·-. Korrelation der Inkrementanhäufungen in der Häufigkeitsfunktion zu vorgegebenen Zeitpunkten,
c) Lage der Maxima und Minima bei Inkrementanhäufungen und Amplitudenverhältnis dieser Maxima und Minima zueinander,
d) Streubereich der Inkrementanhäufungen, gemessen an der Fußpunktsbreite.
4. Automatischer Peiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Störbefreiung durch eine multiplikative Adaption ermöglicht ist, und zwar z. B. dadurch, daß der Auflistungsmaßstab des Speichers (6) veränderbar ist.
5. Automatischer Peiler nach einem der Ansprüehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Störbefreiung durch eine subtraktive Adaption ermöglicht ist, und zwar z. B. dadurch, daß die Speicherstände des Speichers (6) nach Erreichen einer vorgegebenen Schwelle rückwärts gezählt werden.
6. Automatischer Peiler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch seine Anwendung in einem System zur Schnittpunktpeilung mit Hilfe eines zentralen Auswerterechners (9). mi
7. Automatischer Peiler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung der Primärinformationen (Speicherstände) für die Schnittpunktpeilung vom zentralen Auswerterechner ein bestimmter Winkelbereich für die additive Speiche- <·. rung vorgegeben ist.
8. Automatischer Peiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelbereich durch den Auswerterechner (9) selbst aus einem vorgegebenen Zielquadrat ermittelbar und dem Peiler automatisch mitteilbar ist,
9. Automatischer Peiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbildungsmaßstab des Zielquadrats so lange veränderbar ist, bis ein eindeutiger Schnittpunkt existiert (Lupeneffekt)v
10. Automatischer Peiler nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärinformationen vom zentralen Au -.werterechner zeitlich korreliert abfragbar sind.
11. Automatischer Peiler nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Azimutpeilungen auch der Elevationswinkel ermittelt und der Häufigkeitsverteilung zugeordnet gespeichert wird.
12. Automatischer Peiler nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Informationen über Schwankungen der Ionosphäre bei der Schnittpunktberechnung mit verwendbar sind.
13. Automatischer Peiler nach einem der Ansprüche 6 bis 12, gekennzeichnet durch ein Anzeigegerät mit Speichereigenschaften, mittels dessen die Schnittpunktausgabe erfolgt, so daß eine Beobachtung dynamitscher Vorgänge, z. B. Zielbewegung oder lonosphärenschwankung, möglich ist.
DE19752500698 1975-01-09 1975-01-09 Automatischer Peiler Expired DE2500698C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500698 DE2500698C3 (de) 1975-01-09 1975-01-09 Automatischer Peiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500698 DE2500698C3 (de) 1975-01-09 1975-01-09 Automatischer Peiler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500698A1 DE2500698A1 (de) 1976-07-15
DE2500698B2 true DE2500698B2 (de) 1979-01-04
DE2500698C3 DE2500698C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=5936167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500698 Expired DE2500698C3 (de) 1975-01-09 1975-01-09 Automatischer Peiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500698C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118767A1 (de) * 1981-05-12 1982-11-25 C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg Verfahren zur fehlerarmen peilwinkelermittlung
DE3409653A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sichtfunkpeiler
DE3528127A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-12 Licentia Gmbh Verfahren zur ermittlung von peilkomponenten bei einer interferometeranordnung sowie empfaenger zur durchfuehrung des verfahrens
DE3534826A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-09 Maximilian Dr Waechtler Automatischer seenotfunkpeiler
DE3641626A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Licentia Gmbh Verfahren zur bestimmung des standorts eines senders und peilempfaenger fuer ein solches verfahren
DE4317242A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-08 Plath Naut Elektron Tech Peil- und Ortungsanlage für Kurzzeitsendungen und zugehöriges Verfahren
DE4422282A1 (de) * 1994-06-25 1996-01-04 Plath Naut Elektron Tech Verfahren und Anordnung zur Peilung von Sendern bei Frequenzsprung-Funkverbindungen
DE19705816B4 (de) * 1997-02-15 2010-09-09 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Orten von Frequenzsprungsendern

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653969C2 (de) * 1976-11-27 1984-07-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Anordnungen zur automatischen Bestimmung von Peilwinkeln
DE2738540A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Licentia Gmbh Anordnung zur identifizierung und zuordnung mehrerer azimute bei der zentralen standortberechnung in einer peilbasis mit hilfe einer anordnung zum automatischen gewinnen von peilwinkelwerten
DE2757294A1 (de) * 1977-08-26 1979-06-28 Licentia Gmbh Anordnung bestehend aus zwei oder mehr automatischen peilstationen mit einem allen peilstationen gemeinsamen auswerterechner
DE2743286C2 (de) * 1977-09-27 1984-06-28 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Peilen
DE2925723A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-15 Licentia Gmbh Verfahren zur gewinnung von peilbildparametern
DE2926752A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-22 Licentia Gmbh Verfahren zur peilbilddarstellung
DE3039413A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Peilgeraet mit bildschirmanzeige
DE3421236A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg Watson-watt-sichtfunkpeiler mit histogrammdarstellung
DE3423569A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur automatischen peilwertbestimmung
DE3508901A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur darstellung eines zeitveraenderlichen messergebnisses
DE3508899C2 (de) * 1985-03-13 1994-10-13 Deutsche Aerospace Verfahren zur Auswertung und Darstellung eines Peilergebnisses
DE3622039A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Plath Naut Elektron Tech Verfahren zur automatischen peilwinkelermittlung durch histogrammauswertung
DE3706865C2 (de) * 1987-03-04 1995-09-21 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur digitalen Ermittlung eines Peilwinkels

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118767A1 (de) * 1981-05-12 1982-11-25 C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg Verfahren zur fehlerarmen peilwinkelermittlung
DE3409653A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sichtfunkpeiler
DE3528127A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-12 Licentia Gmbh Verfahren zur ermittlung von peilkomponenten bei einer interferometeranordnung sowie empfaenger zur durchfuehrung des verfahrens
DE3534826A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-09 Maximilian Dr Waechtler Automatischer seenotfunkpeiler
DE3641626A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Licentia Gmbh Verfahren zur bestimmung des standorts eines senders und peilempfaenger fuer ein solches verfahren
DE4317242A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-08 Plath Naut Elektron Tech Peil- und Ortungsanlage für Kurzzeitsendungen und zugehöriges Verfahren
DE4422282A1 (de) * 1994-06-25 1996-01-04 Plath Naut Elektron Tech Verfahren und Anordnung zur Peilung von Sendern bei Frequenzsprung-Funkverbindungen
DE4422282C2 (de) * 1994-06-25 1999-02-04 Plath Naut Elektron Tech Verfahren zur Peilung und Ortung von Sendern bei Frequenzsprung-Funkverbindungen
DE19705816B4 (de) * 1997-02-15 2010-09-09 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Orten von Frequenzsprungsendern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500698C3 (de) 1979-08-23
DE2500698A1 (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500698C3 (de) Automatischer Peiler
DE2819880C2 (de) Empfänger für ein Gerät zur kohärenten Puls-Doppler-Rückstrahlortung
DE3116612C2 (de)
EP0533220B1 (de) Verfahren zur Unterscheidung mindestens zweier Ziele insbesonders für HPRF-Doppler-Radar
EP0406877A2 (de) Verfahren zur Extraktion von Bewegungsfehlern eines ein kohärentes Abbildungsradarsystem mit führenden Trägers aus Radar-Rohdaten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2328092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des extinktionskoeffizienten
DE2358585C3 (de) Funkpeiler und nach dem Reziprozitätsgesetz arbeitendes Funkfeuer
DE2059507A1 (de) Schaltanordnung zum Bedaempfen eines breitbandigen Grundstoerpegels und ihm ueberlagerter Stoersignale
DE2425920C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit eines Schiffes
DE102019102077A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten eines Signals eines Ortungssystems sowie Verfahren zum Simulieren und zum Orten eines Objekts
DE2800152C2 (de) Verfahren und Radarschaltung zur Messung der Höhe eines sich unter niedrigen Erhebungswinkeln bewegenden Ziels
DE2815981A1 (de) Radarempfaenger
DE2653969C2 (de) Verfahren und Anordnungen zur automatischen Bestimmung von Peilwinkeln
DE2942355A1 (de) Vorrichtung zum erfassen des durchganges eines projektils
DE19518342A1 (de) Verfahren und Sondenanordnung zur elektromagnetischen Detektion von metallischen Objekten
DE2845164C2 (de) Ziel-Ortungs- und Entfernungs- Meßsystem
DE2048200A1 (de) Signalkorrelationseinnchtung zum Ver bessern der Winkelauflosung eines gerich teten Entfernungsmeßsystems
DE2600661B2 (de) Bandkompressionsanordnung
DE2848625A1 (de) Anordnung zum gebrauch in einem flugzeug zum detektieren von hindernissen
DE2854345C1 (de) Schaltung zur Festzeichenunterdrückung bei einer Impulsradaranlage
DE102010056526B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer oder mehrerer relativer Richtungen als Zielpeilung oder Zielpeilungen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3622039C2 (de)
DE2741847A1 (de) Einrichtung zum feststellen des vorhandenseins von radarechos und damit ausgeruestetes impulsradarsystem
DE2311065B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Fernübertragung von Schirmbildern eines Sichtfunkpeilers nach dem Watson-Watt-Prinzip
DE19925760C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Einfallsrichtung von elektromagnetischen Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE