DE3706865C2 - Verfahren zur digitalen Ermittlung eines Peilwinkels - Google Patents

Verfahren zur digitalen Ermittlung eines Peilwinkels

Info

Publication number
DE3706865C2
DE3706865C2 DE19873706865 DE3706865A DE3706865C2 DE 3706865 C2 DE3706865 C2 DE 3706865C2 DE 19873706865 DE19873706865 DE 19873706865 DE 3706865 A DE3706865 A DE 3706865A DE 3706865 C2 DE3706865 C2 DE 3706865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
bearing angle
imaginary part
real
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873706865
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706865A1 (de
Inventor
Friedrich Dr Jondral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE19873706865 priority Critical patent/DE3706865C2/de
Publication of DE3706865A1 publication Critical patent/DE3706865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706865C2 publication Critical patent/DE3706865C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/28Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics
    • G01S3/30Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics derived directly from separate directional systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/04Details
    • G01S3/12Means for determining sense of direction, e.g. by combining signals from directional antenna or goniometer search coil with those from non-directional antenna
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/74Multi-channel systems specially adapted for direction-finding, i.e. having a single antenna system capable of giving simultaneous indications of the directions of different signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur digitalen Ermittlung eines Peilwinkels nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein solches Verfahren ist bereits aus der DE 25 00 698 A1 bekannt.
Es ist an sich seit langem bekannt, aus den Antennenspannungen zweier gekreuzter Peilantennen oder aus einer solchen Anordnung entsprechenden Peilspannungen, z. B. einer Nord-Süd-Spannung und einer Ost-West-Spannung, den Azimutwinkel einer einfallenden Welle zu ermitteln. Neben der analogen Darstellung des Peilergebnisses auf einem Sichtpeilgerät sind auch Peilempfänger mit digitalen oder auf einer Zwischenfrequenzebene digitalisierten Empfangszügen be­ kannt, bei denen die Bestimmung des Peilwinkels anhand der digita­ lisierten Peilspannungen in digitalen Rechenschaltungen erfolgt (GB 21 01 440 A). Eine der analogen Peilauswertung entsprechende Ver­ knüpfung der digitalen Signal führt dabei aber zu zeit- oder bau­ teilaufwendigen Verfahren, was vor allem bei Vielkanalempfängern und bei automatischen Peilern mit zeitlich schnell aufeinanderfol­ genden Meßprobennahmen von Nachteil ist.
In der eingangs genannten DE 25 00 698 A1 ist eine Anordnung zum automatischen Gewinnen von Peilwinkelwerten und auch ein Verfahren zur digitalen Ermittlung eines Peilwinkels aus zwei dem Empfang über gekreuzte Peilantennen entsprechenden Peilspannungen (AB, CD) beschrieben, bei dem aus den Peilspannungen in einer Einrichtung mit Analog/Digitalwandler Realteil und Imaginärteil gewonnen werden und der Peilwinkel bestimmt und ausgegeben wird.
Aus der DE 23 32 537 A1 ist ferner eine Anordnung zur Verarbeitung, Speicherung, Fernübertragung und Darstellung von Peilwinkeln und Peilbildern von von Watson-Watt-Drei-Kanalpeilempfängern gelieferten Peilsignalen bekannt, bei der zur Ermittlung des Anzeigewinkels q des Peilbildes (Winkellage der Achsen der Schirmbildellipse) die beiden Peilspannungen UAB bzw. UCD zwischen sich gegenüberliegenden Antennenelementen A, B bzw. C, D zunächst jeweils in einen Real- und Imaginärteil (A, C bzw. B, D) zerlegt werden, aus denen anschließend q gemäß der Beziehung
bestimmt wird.
Vor der rechnerischen Verarbeitung werden die Komponenten der Peil­ spannungen zur Verbesserung des Signaal/Rausch-Verhältnisses mit der Spannung der Hilfsantenne im Zentrum des Antennenarrays kreuzkorreliert.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur digitalen Ermittlung eines Peilwinkels der eingangs genannten Art anzugeben, das mit möglichst geringem Rechen-, und damit verbunden, möglichst ge­ ringem Zeit- und/oder Bauteileaufwand auskommt.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Abbildung, in der in Blockschaltbildweise das erfindungsgemäße Verfahren skizziert ist, noch eingehend erläutert.
Die am Ausgang eines mit einem Kleinbasis-Peilantennensystem ver­ bundenen Dreikanalpeilers mit einem Ost-West(OW)-Kanal und einem Nord-Süd(NS)-Kanal als Peilkanälen und einem Rundum(R)-Kanal zum Zeitpunkt tn=n·Δt anliegenden digitalen Basisband-Signale lassen sich beschreiben als
SOW = A(tn) · sin α · ej Θ
SNS = A(tn) · cos α · ej Θ
SR = A(tn) · ej Θ (1)
mit A als momentane Signalamplitude und α als Einfallsazimut einer Welle.
Dabei ist vorausgesetzt, daß die Signale auf ihren Wegen durch die Antennen und Empfangszüge in den verschiedenen Peilkanälen identisch verstärkt und phasenbeeinflußt werden. Die auf Grund der phasenstarren Mischung der Signale in allen drei Kanälen gleiche Phasenlage Θ bezüglich eines empfängerinternen Referenzsignals, z. B. des Abtasttaktes bei der Analog/Digital-Umsetzung ist a priori nicht bekannt. Um den Einfluß dieser Phasenlage Θ zu eliminieren, werden zu jedem der Signale Realteil R und Imaginärteil J gewonnen. Die Beschreibung der Signale in Gleichungen (1) ist äquivalent zu
SOW = A · sin α (cos Θ) + j sin Θ) = ROW + j JOW
SNS = A · cos α (cos Θ) + j sin Θ) = RNS + j JNS
SR = A · (cos Θ + j sin Θ) = RR + j JR (2)
Die in digitaler Form am Ausgang der Empfangskanäle vorliegenden Real- und Imaginärteile
ROW = A · sin α cos Θ,
RNS = A · cos α cos Θ,
RR = A · cos Θ,
JOW = A · sin α sin Θ,
JNS = A · cos α sin Θ,
JR = A · sin Θ (3)
beschreiben die Signale SOW, SNS und SR gemäß Gleichungen (1) und (2) damit vollständig.
Für den Peilwinkel α gilt die allgemein bekannte Beziehung
Gemäß der Erfindung werden zur Ermittlung des Peilwinkels α zum einen die Realteile ROW, RNS und zum andern die Imaginärteile JOW, JNS der beiden Peilspannungen miteinander multipliziert. Die so entstehenden Produktsignale
P₁ = ROW · RNS, P₂ = JOW · JNS (5)
werden zu einem Summensignal M = P1+P2 zusammengefaßt.
Außerdem wird aus Realteil und Imaginärteil der NS-Peilspannung das Betragsquadrat dieser Peilspannung
SNS² = RNS · RNS + JNS · JNS (6)
gebildet. Durch Division des Summensignals durch dieses Betragsquadrat ergibt sich ein Quotient
Es läßt sich zeigen, daß dieser Quotient den Tangenswert des Peilwinkels α darstellt, so daß sich aus diesem Quotienten auf an sich bekannte Weise der Peilwinkel α nach
α = arc tan Q (8)
ermitteln läßt.
Für die Ermittlung des Peilwinkels α sind demnach
4 Multiplikationen
2 Additionen
1 Division
1 arc tan-Bestimmung
erforderlich.
Dies ist gegenüberzustellen einer digitalen Peilwinkelbestimmung, die durch der analogen Peilung entsprechendes Vorgehen die Real- und Imaginärteile z. B. nach der Vorschrift
verknüpft. Bei einer solchen Vorgehensweise wären
6 Multiplikationen
4 Additionen
1 Division
1 arc tan-Bestimmung
2 Shifts
notwendig, wovon vor allem die beiden zusätzlichen Multiplikationen von Bedeutung sind, da hierzu entweder zwei weitere Multiplizierer oder bei zeitlich gestaffelter Verarbeitung (Zeitmultiplex) zwei weitere zeitaufwendige Multiplikationsschritte erforderlich sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung des Peilwinkels verringert somit bei zeitgleicher Durchführung der Multiplikationen den Bauteileaufwand oder verkürzt bei der bevorzugten Multiplex-Verarbeitung der Signale wesentlich die Verarbeitungszeit für die Ermittlung eines Peilwinkelwerts. Die Erfindung ist daher besonders geeignet für Peiler, bei denen in kurzer Zeit viele Peilwinkelwerte zu ermitteln sind, wie z. B. automatische Peiler mit in kurzen Zeitabständen genommenen Meßproben oder vor allem für Viel(frequenz)kanalpeiler, deren Empfangszüge nach dem FFT-Prinzip arbeitende Digitalfilterbänke darstellen. Die Ausgabe der Ausgangssignale zu den verschiedenen Frequenzkanälen erfolgt vorzugsweise im Zeitmultiplex.
Wie bei bekannten Peilverfahren kann auch bei der Erfindung die verbleibende Zweideutigkeit des Peilergebnisses mit Hilfe des Signals aus dem Rundumkanal aufgehoben werden, wobei die Phasenlagen der Peilspannungen bezüglich der Rundumspannung ausgewertet werden. Die Seitenkennung ergibt sich aus der Festlegung, daß die Phasenlagen von SOW und SR sowie von SNS und SR dann gleich sein sollen, wenn der Peilwinkel im ersten Quadranten des OW-NS-Koordinatensystems liegt. Ein Maß ist das Vorzeichen des Quotienten SOW/SR bzw. SNS/SR, wobei sich die folgende Zuordnung ergibt
Zur richtigen Quadrantenauswahl muß nicht dividiert werden, wenn als Hilfsgrößen die Produktsummen
H₁ = ROW · RR + JOW JR
und
H₂ = RNS · RR + JNS · JR
gebildet und deren Vorzeichen ausgewertet werden.
Es läßt sich zeigen, daß die obige Zuordnung (10) äquivalent ist der Zuordnung

Claims (4)

1. Verfahren zur digitalen Ermittlung eines Peilwinkels aus zwei dem Empfang über gekreuzte Peilantennen entsprechenden Peilspannungen (SNS, SOW), wobei aus den Peilspannungen in Analog/Digital-Wandlern Realteil (RNS bzw. ROW) und Imaginärteil (INS bzw. IOW) gewonnen werden und der Peilwinkel bestimmt und ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die beiden Realteile und die beiden Imaginärteile jeweils miteinander multipliziert werden und durch Addition der beiden Produkte ein Summensignal gebildet wird,
  • - Realteil und Imaginärteil einer Peilspannung jeweils quadriert und anschließend die Quarate summiert werden, wobei die Summe der Quadrate gleich dem Betragsquadrat dieser Peilspannung ist,
  • - aus Summensignal und Betragsquadrat ein Quotient (Q) gebildet wird, wobei das Summensignal im Nenner und das Betragsquadrat im Zähler steht,
  • - der Peilwinkel als Arcustangens des Quotienten bestimmt und ausgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mit Hilfe eines zusätzlichen azimutunabhängigen Rundumsignals eine Seitenkennung durchführbar ist, wobei
  • - aus dem Rundumsignal gleichfalls Realteil und Imaginärteil abgebildet werden,
  • - für beide Peilspannungen der Realteil mit dem Realteil der Rundum­ spannung und der Imaginärteil mit dem Imaginärteil der Rundumspannung multipliziert wird und die beiden Produkte addiert werden,
  • - die Vorzeichen der beiden so gebildeten weiteren Summensignale ermittelt und zur Seitenkennung herangezogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Verknüpfungen der digitalen Signale im Zeitmultiplex durchgeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Vielkanalpeiler für alle Kanäle gleichzeitig Meßproben gewonnen, zwischengespeichert und für die einzelnen Kanäle zeitlich nacheinander ausgewertet werden.
DE19873706865 1987-03-04 1987-03-04 Verfahren zur digitalen Ermittlung eines Peilwinkels Expired - Fee Related DE3706865C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706865 DE3706865C2 (de) 1987-03-04 1987-03-04 Verfahren zur digitalen Ermittlung eines Peilwinkels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706865 DE3706865C2 (de) 1987-03-04 1987-03-04 Verfahren zur digitalen Ermittlung eines Peilwinkels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3706865A1 DE3706865A1 (de) 1988-09-15
DE3706865C2 true DE3706865C2 (de) 1995-09-21

Family

ID=6322212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706865 Expired - Fee Related DE3706865C2 (de) 1987-03-04 1987-03-04 Verfahren zur digitalen Ermittlung eines Peilwinkels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706865C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619572A1 (de) * 1996-05-15 1997-12-18 Klaus Lehmann Verfahren zur Detektion von Unstetigkeiten in Meßsignalen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250305A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Licentia Gmbh Anordnung zur digitalisierung der peilspannungen eines mehrkanaligen peilgeraetes
DE2332537C3 (de) * 1972-12-13 1984-09-27 Wächtler, Maximilian, Dr., 2430 Sierksdorf Schaltungsanordnung zur Kreuzkorrelation eines dritten an die Hilfsantenne angeschlossenen Kanals mit den Peilkanälen eines Mehrkanalpeilers
DE2500698C3 (de) * 1975-01-09 1979-08-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Automatischer Peiler
DE2519821C2 (de) * 1975-05-03 1983-01-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ortungsverfahren mit Peilbasis und zentralen Kommandostellen
DE2653969C2 (de) * 1976-11-27 1984-07-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Anordnungen zur automatischen Bestimmung von Peilwinkeln
DE2738540A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Licentia Gmbh Anordnung zur identifizierung und zuordnung mehrerer azimute bei der zentralen standortberechnung in einer peilbasis mit hilfe einer anordnung zum automatischen gewinnen von peilwinkelwerten
DE2757294A1 (de) * 1977-08-26 1979-06-28 Licentia Gmbh Anordnung bestehend aus zwei oder mehr automatischen peilstationen mit einem allen peilstationen gemeinsamen auswerterechner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3706865A1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511751C2 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von durch Mehrwegeausbreitung gestörten Signalen
DE2905023A1 (de) Digitalphasendetektor und verfahren zur detektion einer phasendifferenz
DE2831903A1 (de) Einrichtung zur windmessung nach dem doppler-prinzip
DE3347456A1 (de) Verfahren zur sofortigen verarbeitung des winkelfluktuationsrauschens sowie verfolgungs-monopuls-radarempfaenger, in dem dieses verfahren zur anwendung kommt
DE3706865C2 (de) Verfahren zur digitalen Ermittlung eines Peilwinkels
EP0032220B1 (de) Funkpeiler mit simulierter Rotation des Antennendiagramms
DE2242790B2 (de) Digitaler peilempfaenger mit spektrumsauswertung
DE2714498C1 (de) Verarbeitungsschaltung fuer Seitensichtradarsignale
DE2505723B2 (de) Einrichtung zur Überwachung der von einer DVOR-Bodenstation abgestrahlten Trägerfrequenz- und Seitenbandsignale
DE2626671C2 (de) Mehrkanalpeilanordnung
DE2029836B2 (de) Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz
DE3636630C1 (en) Single channel radio direction finder
DE2630851A1 (de) Bezugsstation fuer ein entfernungsmessystem
DE102021123693B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Signalen
DE19925760C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Einfallsrichtung von elektromagnetischen Wellen
DE3832678A1 (de) Peilverfahren mit einer geringen anzahl raeumlich versetzter richtcharakteristiken
DE3524753A1 (de) Schallmesssystem
DE4130699C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Peilwinkels von Empfangssignalen eines mehrkanaligen Peilempfängers mit Rundumkanal und mehrkanaliger Peilempfänger mit Rundumkanal zur Ausführung des Verfahrens
DE2617833A1 (de) Einrichtung zur fernuebertragung und -auswertung von peildaten
EP0185994A2 (de) Vorrichtung zur Richtungsbildung beim Empfang von Wellenenergie
DE2721632C2 (de) Peiler mit Goniometer
DE3639057C1 (en) Two-channel radio direction finder
DE2937007C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung von Gleichkanalstörungen beim Betrieb eines Funkpeilers
DE2553867C2 (de) Bodenstation für das DME-gestützte Landesystem (DLS)
DE19544718B3 (de) Verfahren zum Erfassen und Orten von Zielen durch Verwendung eines Fernsehsignals

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee