DE10336124B4 - Peilantenne für höhere Frequenzen - Google Patents

Peilantenne für höhere Frequenzen Download PDF

Info

Publication number
DE10336124B4
DE10336124B4 DE2003136124 DE10336124A DE10336124B4 DE 10336124 B4 DE10336124 B4 DE 10336124B4 DE 2003136124 DE2003136124 DE 2003136124 DE 10336124 A DE10336124 A DE 10336124A DE 10336124 B4 DE10336124 B4 DE 10336124B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
directional
antenna according
direction finding
directional antennas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003136124
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336124A1 (de
Inventor
Gisela Clasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLATH GmbH
Original Assignee
PLATH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLATH GmbH filed Critical PLATH GmbH
Priority to DE2003136124 priority Critical patent/DE10336124B4/de
Publication of DE10336124A1 publication Critical patent/DE10336124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336124B4 publication Critical patent/DE10336124B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/28Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics
    • G01S3/32Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics derived from different combinations of signals from separate antennas, e.g. comparing sum with difference
    • G01S3/36Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics derived from different combinations of signals from separate antennas, e.g. comparing sum with difference the separate antennas having differently-oriented directivity characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/20Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Peilantenne zur Bestimmung der Einfallsrichtung von elektromagnetischen Wellen im höheren Frequenzbereich zwischen 300 MHz und 30 GHz über einen Azimutwinkelbereich von 360°, dadurch gekennzeichnet, dass von drei Richtantennen drei sich überlappende Richtdiagramme gebildet werden, die sich in einer Weise überlappen, die eine eindeutige Zuordnung zu einem Azimutwinkel erlauben, wobei die Richtantennen aus Eckreflektorantennen gebildet werden mit Reflektorwänden deren Höhe h gleich oder größer als 2,8 Wellenlängen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Peilantenne zur Bestimmung der Einfallsrichtung von elektromagnetischen Wellen vorzugsweise im UHF-SHF-Bereich, die mit nur drei Antennenelementen auskommt. Die Bestimmung der Einfallsrichtung findet für beliebige Azimutwinkel statt und benötigt keine elektrische oder mechanische Rotation.
  • Zu den bekanntesten Peilantennenarten gehören Adcock- und Interferometerantennen. Die obere Frequenzgrenze bei Adcockantennen wird neben den Aperturabmessungen und Strahlenlängen durch Amplituden- und Phasengleichlauf der notwendigen Reduziernetzwerke bestimmt, die nur zu bestimmten Grenzfrequenzen – beispielsweise im unteren UHF-Bereich – zuverlässig realisierbar sind. Der Vorteil ist, dass diese Antennenart ohne Rücksicht auf die Strahleranzahl mit drei Empfangszügen für die anschließende Auswertung auskommt. Für höhere Frequenzbereiche werden Interferometerantennen benutzt, die ohne Reduziernetzwerke arbeiten. Die Fußpunktspannungen der einzelnen Strahler werden dabei direkt den Empfangskanälen zugeführt.
  • Stehen nur drei Empfangszüge (s. o.) zur Verfügung, kann für oben genannte parallele Arbeitsweise ohne Antennenumschaltung lediglich ein Dreifachinterferometer – beispielsweise eine Anordnung mit Strahleraufteilung auf der Apertur unter 120° – gebaut werden. Bekanntlich wird die Interferometerpeilantenne derart dimensioniert, dass für eine eindeutige Peilwinkelbestimmung der Strahlenabstand d ≤ λ / 2 betragen muss, damit der gemessene Phasendifferenzwinkel zwischen benachbarten Strahlern φ = 180° zunächst nicht übersteigt ([1] ”Funkpeiltechnik”, 1989, Grabau/Pfaff, S. 173ff). Die obere Frequenzgrenze kann zunächst demnach beliebig durch geeignete Abmessungswahl bestimmt werden. Diese theoretische Vorschrift vernachlässigt jedoch die Strahlerverkopplung; infolge dieser Verkopplung wird der maximal erlaubte Phasendifferenzwinkel φ = 180° bereits bei wesentlich niedrigeren Frequenzen erreicht als die Dimensionierungsvorschrift angibt. Hinzu kommt, dass bei praktischer Antennenausführung weitere metallische Teile wie Antennenzuleitungen, Trägerkonstruktion usw. notwendig sind und dadurch zusätzliche Verkopplungseffekte hervorgerufen werden. Die obere nutzbare Frequenzgrenze schiebt sich dadurch weiter nach unten. Durch diesen Effekt werden auch bei Interferometerantennen durch Antennenabmessungsverringerung nicht beliebig hohe Frequenzgrenzen erreicht.
  • Um den Frequenzbereich einer Peilantenne nach oben erweitern zu können, muss deshalb das Prinzip der genannten Antennenarten – d. h. der Peilantennen mit Phasenzentrum in der Aperturmitte – verlassen werden.
  • Es wurden Peilsysteme mit kreisförmig angeordneten Richtantennen realisiert. In [2] ”Funkpeiltechnik”, 1989, Grabau/Pfaff, S. 211 wird eine solche Anordnung bestehend aus Richtantennen dargestellt. Als Vorteil gilt, dass durch das Verlassen des gemeinsamen Phasenzentrums in der Antennenmitte trotz der kurzen Wellenlängen, die Antennensystemabmessungen beliebig groß sein können. Je nach Frequenzbereich werden geeignete Richtantennen als Einzelelemente für ein solches System benutzt. Für den hier behandelten Frequenzbereich – oberer Teil UHF, unterer Teil SHF – können Reflektorantennen benutzt werden. In [3] ”Antenna Theory” 1997, Balanis, S. 786ff sind die Prinzipien dieser Antennenart erläutert; in [4] Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 1986, Meinke/Gundlach, S. N49 ist ein Beispiel für ein horizontales Richtdiagramm angegeben. Ein Hauptproblem dieser, in der Regel für maximalen Gewinn dimensionierten Antennen ist es, dass sie relativ schmale Keulen besitzen und dadurch für Peilzwecke viele auf einem Kreis angeordnete Einzelantennen benutzt werden müssen. Wesentlich schwerwiegender ist die Bildung von Nebenzipfeln bei Reflektroantennen, die bei peiltechnischen Aufgaben eine falsche Richtung vortäuschen oder zu Mehrdeutigkeiten führen können. Für eine Peilwinkelbestimmung müssen die Hauptkeulen einen eindeutigen Verlauf haben und die Nebenzipfel völlig oder soweit unterdrückt werden, dass keine mehrdeutige Winkelzuordnung möglich ist.
  • Die Patentschrift US 4,210,913 offenbart eine Vorrichtung zur passiven Detektion von mehreren Richtungssignalen die von einer Quelle in Form von Radiowellen abgestrahlt werden und eine Zuordnung zu einer Quelle anhand der Mehrzahl der empfangenen Signale. Die Vorrichtung hat eine Einrichtung zur Unterdrückung von Mehrdeutigkeiten der gerichteten Informationen die von einer Quelle in Form von gepulster Strahlungsenergie geliefert werden.
  • Die Patentschrift DE 2842692 C2 betrifft ein Einkanal-Peilsystem und ein Verfahren für den Betrieb eines solchen Peilsystems. Die Einkanal-Peilanordnung mit mehreren Richtantennen, deren Richtdiagramme unterschiedlich ausgerichtet sind und sich gegenseitig überlappen und mit Hilfe eines Mehrwegschalters in aufeinander folgenden Schaltzyklen sequentiell an einen Empfänger angeschlossen werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Richtdiagramme mehrerer Richtantennen insgesamt nur einen Winkelsektor kleiner 360° überdecken.
  • Die Patentschrift DE 19629122 C2 betrifft einen hochauflösenden Funkpeiler zur Rundumpeilung mit einer Kreisgruppe als Antenne. Aufgabe der Patentschrift ist es, einen Funkpeiler für Rundumpeilung mit einer Kreisgruppe als Antenne zu schaffen, bei dem der Durchmesser der Kreisgruppenantenne optimal wählbar ist.
  • In dem US Patent US 4,114,157 wird eine Antenne offenbart, die in einem schmalen Frequenzbereich für Warnzwecke benutzt wird. Insbesondere ist es eine Aufgabe dieses US Patents eine besonderes kleine Antenne bereitzustellen, die keine genaue Positionsbestimmung in der Winkelgenauigkeit von einem Grad ermöglicht, sondern lediglich eine Grobbestimmung in Quadranten zulässt.
  • Die Patentschrift DE 3428726 C2 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Funkpeilung bei kohärentem Mehrwellenempfang mit einer mehrere Elemente aufweisenden Antenne, wobei die momentanen Amplituden- und/oder Phasenwerte am Empfangsort an den Elementen der Antenne gegenüber einem Element der Antenne bestimmt werden.
  • Als Peilverfahren kann beispielsweise das bekannte Vergleichsverfahren benutzt werden, wobei normierte Spannungsamplituden von allen Richtantennen vorab tabellarisch abgespeichert werden und der dazugehörige Peilwinkel ausgegeben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Peilantenne für den genannten Frequenzbereich von 300 MHz bis 30 GHz zu finden, die lediglich aus drei breitbandig arbeitenden Richtsystemen besteht, sowie ein zugehöriges Verfahren.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 für die Peilantenne und durch die Merkmale des Anspruchs 9 für das Verfahren gelöst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Einsatz einer Gruppe von drei Richtantennen gelöst. Das Richtdiagramm wird dabei durch das Einbringen von Reflektorwänden derart erzeugt, dass eine Überlappung zwischen benachbarten Richtdiagrammen eine eindeutige Zuordnung zu einem Azimutwinkel erlaubt. Die Reflektorwände werden ähnlich, wie bei einer Reflektorantenne in Form von Eckreflektoren angeordnet; gegenüber einer Reflektorantenne benutzt die erfindungsgemäße Antenne eine andere Dimensionierung insbesondere hinsichtlich der Reflektorapertur und Lage des Strahlers innerhalb des Reflektors, wie in den Ansprüchen definiert.
  • Die Aufgabe wird durch Bilden von eindeutig verlaufende breitbandige Horizontaldiagramme ohne störende Nebenzipfel gelöst. Unter ”eindeutig” ist hier zu verstehen, das ein Amplitudenvergleich aller drei Fußpunktspannungen einem einzigen Peilwinkel zugeordnet wird.
  • Die erfindungsgemäße drei Richtantennen aufweisende Peilantenne hat die Eigenschaft, drei Horizontalrichtdiagramme zu den entsprechenden Richtantennen bereitzustellen, anhand deren (Horizontalrichtdiagrammen) es möglich ist, mit nur einer Messung, und somit drei Messwerten bzw. Amplitudenwerten der entsprechenden Richtantennen, den Winkel bzw. Azimutwinkel einer Strahlungsquelle, bezüglich eines von der Peilantenne gebildeten Koordinatensystems, zu bestimmen. Dies bedeutet, dass die Peilantenne so konstruiert ist, dass aufgrund des Verlaufs und der Beziehung der drei Richtdiagramme jedes Messpunkttripel eindeutig in Beziehung zu einem Peilwinkel steht. Der Peilwinkel kann somit bestimmt werden ohne die Antenne zu bewegen oder zu rotieren. Weiterhin sind die drei Richtungsantennen vorzugsweise rotationssymmetrisch so konstruiert, dass jede Peilantenne für sich ein sehr ähnliches Horizontaldiagram aufweist und die Horizontaldiagramme untereinander nur um einen Rotationswinkel versetzt sind.
  • Wie oben bereits hervorgehoben, weisen die erfindungsgemäßen Horizontaldiagramme, in der Polarkoordinaten-Darstellung, vorzugsweise jeweils nur eine Hauptkeule auf ohne störende Nebenkeulen bzw. Nebenzipfel, die zu Mehrdeutigkeiten bei der Winkelbestimmung führen können. Ein Horizontaldiagramm ohne störende Nebenkeulen entspricht in der Kartesischen-Darstellung, entsprechend der 3a, einer Funktion die zwei Wendepunkte aufweist. Um die Mehrdeutigkeiten zu eliminieren wird mehr als ein Richtdiagramm benötigt. Vorzugweise schneiden sich zwei Richtdiagramme genau zwei mal in dem einseitig offene Winkelintervall [0°, 360°).
  • Technisch erreicht werden solche Richtdiagramme insbesondere dadurch, dass die einzelnen Richtantennen der Peilantenne im Vergleich zu einer gewöhnlichen Richtantenne andere Dimensionierungen aufweisen, und Beugungseffekte an den Reflektorkanten der einzelnen Richtantennen zulassen. Insbesondere ist die Richtwirkung einer erfindungsgemäßen Richtantenne geringer ausgeprägt als bei gewöhnlichen Reflektorantennen. Entsprechend ist ein Signal von einer Strahlungsquelle, die an einer der Richtantenne abgewandten Stelle angeordnet ist, größer als bei einer gewöhnlichen Reflektorantenne.
  • Zur erfindungsgemäßen Bestimmung der Einfallsrichtung der elektromagnetischen Wellen, die von einer Strahlungsquelle im höheren Frequenzbereich ausgesendet werden, das heißt im UHF-SHF-Bereich (300 MHz–30GHz), wird eine erfindungsgemäße Peilantenne verwendet. Ohne die Peilantenne zu bewegen, d. h. auch ohne Rotation der Peilantenne reicht die Durchführung von einer Messung, die zu den drei Richtantennen der Peilantenne je einen Messwert bzw. Amplitudenwert liefert. Erfindungsgemäß wird anhand dieser drei Messwerte bzw. Amplitudenwerte eindeutig ein Azimutwinkel zu der Strahlungsquelle bestimmt. Durch Bestimmen der beiden betragsmäßig größten Amplitudenwerte kann bereits die linke oder rechte Hälfte des 120°-Sektors der Strahlungsquelle bestimmt werden. Durch Vergleichen der drei Amplitudenwerte der drei entsprechenden Richtantennen, kann schließlich der Azimutwinkel der Strahlungsquelle eindeutig zugeordnet werden. Die genaue Zuordnung zum Azimutwinkel erfolgt insbesondere durch Bildung der Quotienten der ermittelten Amplitudenwerte. Durch den Vergleich der ermittelten Quotienten mit zuvor in einer Tabelle abgelegten Quotienten, beispielsweise durch eine Eichmessung, kann durch Übereinstimmung der jeweiligen gemessenen Quotienten mit den Tabellenwerten der Peilwinkel bestimmt werden. Aufgrund der diskreten Tabellenwerte kann für die Fälle bei denen die ermittelten Quotienten keinen Tabellenwerten genau entsprechen zwischen den umgebenden Tabellenwerten interpoliert werden.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
  • 1a zeigt eine perspektivische Ansicht der Gesamtanordnung der Peilantenne.
  • 1b zeigt eine Schnittansicht der Gesamtanordnung der Peilantenne gemäß 1a.
  • 2a stellt einen Schnitt durch den berechneten Nahfeldverlauf einer optimal dimensionierten Peilantenne dar.
  • 2b stellt einen Schnitt durch den berechneten Nahfeldverlauf einer herkömmlich dimensionierten Reflektorantenne dar.
  • 3a zeigt das horizontal Diagramm einer erfindungsgemäß dimensionierten Peilantenne wie sie in 2a dargestellt ist.
  • 3b zeigt das horizontale Diagramm einer herkömmlich dimensionierten Reflektorantenne wie sie in 2b dargestellt ist.
  • In 1a und 1b ist die Gesamtanordnung der erfindungsgemäßen Peilantenne dargestellt, wobei 4 die Einzelstrahler bzw. Erregerelemente in Dipolform und 5 den Dreifachreflektor darstellen. Die Maße A und s (1b) bedeuten die Reflektorapertur und die Strahlerlage von der Mitte gemessen, wobei h die Höhe der Reflektorwand bezeichnet. Der Dreifachreflektor 5 ist in dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform aus einer gemeinsamen metallischen Platte ausgeführt. Die Erregerelemente 4 können neben zylindrischen Dipolen beispielsweise auch doppelt konische Dipole sein. Prinzipiell können alle Erregerelemente eingesetzt werden, die ein kreisförmiges Horizontaldiagramm besitzen. Weiterhin sind die drei Sektoren bzw. Elemente der Peilantenne mit den Nummern 13 nummeriert entsprechend den Bezeichnungen der Richtdiagramme aus 3a und 3b. 2a und 2b zeigen den Unterschied zwischen dem berechneten Nahfeldverlauf einer optimal dimensionierten Peilantenne 5 (2a) und einer herkömmlich dimensionierten Reflektorantenne 50 (2b). In dieser Darstellung ist nur die Anregung des Elements in Sektor 2 dargestellt. Die anderen beiden Erregerelemente in Sektor 1 und 3 sind in dieser Darstellung als nicht aktiv dargestellt. Gegenüber einer auf Gewinn dimensionierten Reflektorantenne 50, die Beugungseffekte an den Reflektorkanten möglichst unterdrückt – siehe Feldlinienverlauf 7 (2b) –, wird bei der erfindungsgemäßen Peilantenne die Beugung an der Reflektorkante zugelassen – siehe Feldlinienverlauf 6 (2a) – und durch geeignet gewählte Reflektorapertur A (1b) und Strahlerlage s (1b) innerhalb des Reflektors (1b) derart dosiert, dass die angestrebten eindeutigen Horizontaldiagramme entstehen.
  • Die Strahlerlage s beeinflusst einerseits den Wirkungsgrad und andererseits die Größe der Nebenzipfel (Balanis). Je größer der Wert s gewählt ist, desto größer ist der Wirkungsgrad, aber auch die Tendenz zur Nebenzipfelbildung. Der Wert s wird vorzugsweise in Abhängigkeit von der Wellenlänge der höchsten empfangenen Frequenz gewählt, dass sich gerade noch keine Nebenzipfel, aber schon ein breites Diagramm ergeben. Der bevorzugte Bereich von s liegt zwischen 0,1 λ und 0,3 λ.
  • In 3a ist als Beispiel ein optimales horizontales Diagramm der richtig dimensionierten erfindungsgemäßen Peilantenne angegeben, wobei Verläufe (Richtdiagramme) aller drei Teilsysteme – in 3a und 3b: Element 1, 2, 3 – entsprechend der Einteilung aus 1b in einem Bild dargestellt sind. Die sich überlappenden Richtdiagramme von jeweils zwei Richtantennen schneiden sich in zwei Punkten in dem einseitig offenen Intervall [0°, 360°). Werden die Diagramme auf 0 dB normiert, so wird angestrebt, dass der erste Schnittpunkt bei Werten um –3 dB und der zweite bei Werten kleiner –10 dB liegen soll. Eine vorteilhafte Lage des ersten und des zweiten Schnittpunkts wird erreicht, wenn die Aperturbreite in 3a zwischen 0,25 λ und 0,8 λ liegt. Die Strahlung in die Rückwärtsrichtung wird durch die Höhe der Reflektorwände beeinflusst. Als optimale Höhe ergibt sich h ≥ 2,8 λ. Als Beispiel ist mit Linie 8 (3a) die Spannungszuordnung mit den drei zugehörigen Messwerten bzw. Amplitudenwerten der drei Teilsysteme zum Peilwinkel ca. α = 190° dargestellt. Diese Verlaufart erlaubt eine eindeutige Winkelzuordnung. Ein weiterer Vorteil der dargestellten symmetrischen Richtdiagramme liegt in der mehrfachen Verwendung desselben Richtdiagramms, wodurch sich beim Peilalgorithmus die Anzahl der zum Vergleich gespeicherten Werte verringert.
  • Da die drei Richtantennen vorzugsweise mit gleichem Abstand zueinander angeordnet sind, liegen die beiden Schnittpunkte vom Maximum eines Diagramms aus gesehen bei ±60° und ±120°. Da die Diagramme in der Vergleichswerttabelle nur diskrete Werte enthalten, muss der Kurvenverlauf glatt und ohne Nebenmaxima sein.
  • In 3b wird dagegen ein horizontales Diagramm bei falscher Dimensionierung dargestellt. Durch die Bildung von Nebenzipfeln ergeben sich bei derart dimensionierter Peilantenne Spannungskombinationen, die eine mehrfache Winkelzuordnung erlauben. Beispielsweise beim Anstrahlen einer derartiger Peilantenne unter dem Winkel α = 190° – Linie 9 in 3b – gehören die gleichen Spannungswerte auch zum Winkel α = 170° – siehe Linie 10 –. Infolge der Mehrdeutigkeit wird eine Peilauswertung nicht entscheiden können, welcher Winkel ausgelesen werden soll.

Claims (12)

  1. Peilantenne zur Bestimmung der Einfallsrichtung von elektromagnetischen Wellen im höheren Frequenzbereich zwischen 300 MHz und 30 GHz über einen Azimutwinkelbereich von 360°, dadurch gekennzeichnet, dass von drei Richtantennen drei sich überlappende Richtdiagramme gebildet werden, die sich in einer Weise überlappen, die eine eindeutige Zuordnung zu einem Azimutwinkel erlauben, wobei die Richtantennen aus Eckreflektorantennen gebildet werden mit Reflektorwänden deren Höhe h gleich oder größer als 2,8 Wellenlängen ist.
  2. Peilantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand einer einzigen Messung und den dadurch erhaltenen drei Amplitudenwerte der drei Richtantennen eine eindeutige Zuordnung zu einem Azimutwinkel möglich ist.
  3. Peilantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils zwei normierte Richtdiagramme in zwei Punkten in dem einseitig offenen Intervall (0°, 360°) schneiden.
  4. Peilantenne nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtdiagramme keine Nebenzipfel aufweisen.
  5. Peilantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckreflektoren benachbarter Richtantennen jeweils als eine gemeinsame metallische Platte ausgeführt werden.
  6. Peilantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Apertur der Eckreflektoren zwischen 0,25 und 0,8 Wellenlängen liegt.
  7. Peilantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlerlage s einen Wert zwischen 0,1 λ und 0,3 λ aufweist.
  8. Peilantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschlossene Winkel der Eckreflektoren 120° beträgt.
  9. Verfahren zur Bestimmung der Einfallsrichtung von elektromagnetischen Wellen im höheren Frequenzbereich insbesondere mittels einer Peilantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen von drei sich überlappenden Richtdiagrammen, b) Ermitteln von drei Amplitudenwerten von drei Richtantennen der Peilantenne, c) Vergleichen der drei Messwerte mit den bekannten überlappenden Richtdiagrammen, d) eindeutiges Zuordnen des Vergleichsergebnisses zu einem Azimutwinkel.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Quadrantenbestimmung der Quelle im Verfahrensschritt b) die beiden betragsmäßig größten Amplitudenwerte bestimmt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt c) durch Bildung der Quotienten der ermittelten Amplitudenwerte eine Feinabstimmung des Peilwinkels erreicht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch Vergleich der unter c) ermittelten Quotienten mit einem zuvor in einer Tabelle abgelegten Quotienten eine eindeutige Zuordnung zu einem Peilwinkel und Ausgabe des dazugehörigen Peilwinkels erreicht wird.
DE2003136124 2003-08-06 2003-08-06 Peilantenne für höhere Frequenzen Expired - Lifetime DE10336124B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136124 DE10336124B4 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Peilantenne für höhere Frequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136124 DE10336124B4 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Peilantenne für höhere Frequenzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336124A1 DE10336124A1 (de) 2005-03-10
DE10336124B4 true DE10336124B4 (de) 2012-05-10

Family

ID=34177335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003136124 Expired - Lifetime DE10336124B4 (de) 2003-08-06 2003-08-06 Peilantenne für höhere Frequenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10336124B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003209C2 (nl) * 2009-07-16 2011-01-18 Satworld Holding B V Lokaliseerinrichting voor het lokaliseren van een object, en een systeem van een lokaliseerinrichting en een object.
DE102010019150B4 (de) * 2010-05-03 2020-04-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines relativen Horizontalwinkels
EP2492706A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-29 Thales Nederland B.V. Vorrichtung zur Bestimmung, ob ein kinematischer Bericht, der von einem kooperativen Sensor ausgegeben wird, lagergefälscht ist oder nicht

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114157A (en) * 1976-03-04 1978-09-12 Toyo Ysushinki Kabushiki Kaisha Bearing detection system
US4210913A (en) * 1957-02-13 1980-07-01 Westinghouse Electric Corp. Passive detection and tracking apparatus
DE2842692C2 (de) * 1978-09-30 1988-05-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3428726C2 (de) * 1984-08-03 1990-12-06 C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg, De
DE19629122C2 (de) * 1996-07-19 2003-04-10 Rohde & Schwarz Hochauflösender Funkpeiler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210913A (en) * 1957-02-13 1980-07-01 Westinghouse Electric Corp. Passive detection and tracking apparatus
US4114157A (en) * 1976-03-04 1978-09-12 Toyo Ysushinki Kabushiki Kaisha Bearing detection system
DE2842692C2 (de) * 1978-09-30 1988-05-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3428726C2 (de) * 1984-08-03 1990-12-06 C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg, De
DE19629122C2 (de) * 1996-07-19 2003-04-10 Rohde & Schwarz Hochauflösender Funkpeiler

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Antenna Theory" 1997, Balanis, S. 786ff
"Antenna Theory" 1997, Balanis, S. 786ff *
"Funkpeiltechnik", 1989, Grabau/Pfaff, S. 173ff)
"Funkpeiltechnik", 1989, Grabau/Pfaff, S. 208 - 213
"Funkpeiltechnik", 1989, Grabau/Pfaff, S. 173ff) *
"Funkpeiltechnik", 1989, Grabau/Pfaff, S. 208 - 213 *
Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 1986, Meinke/Gundlach, S. N49 ff
Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, 1986, Meinke/Gundlach, S. N49 ff *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336124A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088045B4 (de) Phased-Array-Antenne und Phasenkalibrierungsverfahren
DE60006132T2 (de) Aperturgekkoppelte schlitzstrahler-gruppenantenne
DE112017001941T5 (de) Antennenapparat
DE102016102241A1 (de) Auf digitaler strahlformung basierendes auflösen von nicht-im-weg-zielen, die aufgrund von gitterkeulen in array-antennen-radars als im-weg-ziele erscheinen
EP3673292B1 (de) Abbildendes radarsystem mit einem empfangsarray zur winkelbestimmung von objekten in zwei dimensionen durch eine gespreizte anordnung der empfangsantennen einer dimension
DE102010002474A1 (de) Radarvorrichtung zum Unterdrücken von Wirkungen von Gitterkeulen bei der Erfassung einer Richtung eines Ziels auf der Grundlage einer Phasendifferenz zwischen empfangenen reflektierten Wellen
DE112019006800T5 (de) Antennenvorrichtung und Radarvorrichtung
DE2244724A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine antennenzeile zum erzeugen elektronisch schwenkbarer strahlungsdiagramme
DE60302041T2 (de) Phasenarray antenne mit archimedischem spiralelementarray und damit zusammenhängende verfahren
DE102018118863A1 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen unterschiedlicher Richtcharakteristika
DE69833070T2 (de) Gruppenantennen mit grosser Bandbreite
DE10336124B4 (de) Peilantenne für höhere Frequenzen
EP2005209A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines oder mehrerer objekte in der umgebung eines fahrzeuges
EP0942294A2 (de) Verfahren zur Seitenkeulenunterdrückung und Amplituden- oder Phasen-Monopulsradargerät
DE1791252C3 (de) Richtpeilsystem zur aktiven und passiven Ortung bestehend aus einer Mehrzahl von Antennenelementen. Ausscheidung aus: 1441757
EP0023606B1 (de) Antennensystem zur Peilung einer Mikrowellen-Signalquelle
DE102006005281A1 (de) Elektronisch gesteuerte Antenne und dazugehöriges Verfahren zur Anwendung bei funkbasierten Systemen
EP0487940A2 (de) Pulsdoppler-Radargerät
DE10036132A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Kombinationszielen bei multiplikativer Verarbeitung der Signale eines Radarsensors
EP2229711A1 (de) Bistatische arrayantenne sowie verfahren
DE602004009460T2 (de) Ultrabreitbandige Antenne
DE10012080C1 (de) Antennenarray und Verfahren zum Betrieb eines Antennenarrays
EP0022991B1 (de) Antennenanordnung zur strahlungspegelmässigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne und Anwendung bei einer Radarrundsuchantenne
DE2847874C2 (de)
EP1665464A1 (de) Reflektorantenne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120811

R071 Expiry of right