EP2229711A1 - Bistatische arrayantenne sowie verfahren - Google Patents

Bistatische arrayantenne sowie verfahren

Info

Publication number
EP2229711A1
EP2229711A1 EP08856810A EP08856810A EP2229711A1 EP 2229711 A1 EP2229711 A1 EP 2229711A1 EP 08856810 A EP08856810 A EP 08856810A EP 08856810 A EP08856810 A EP 08856810A EP 2229711 A1 EP2229711 A1 EP 2229711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
array
array elements
elements
array antenna
preferred direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08856810A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Binzer
Dirk Steinbuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2229711A1 publication Critical patent/EP2229711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/062Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for focusing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/003Bistatic radar systems; Multistatic radar systems

Definitions

  • the invention is based on a bistatic array antenna with a focusing device for beam focusing.
  • the invention also provides a method for operating such an antenna.
  • a focusing means for beam focusing in preferred directions of the array antenna is formed in such a way. Det and arranged that both a beam bundling in a first preferred direction for the array elements of the transmission mode, as well as in another second preferred direction for the array elements of the receiving operation, can be combined with separate for transmitting and receiving operation array elements beam bundling with a very small footprint, especially in
  • FIG. 1 shows a plan view of an antenna array with separate regions of array elements for transmitting and receiving operation
  • the control via phase shifter 11, in order to set a desired directional characteristic of the radiation lobes and possibly also switch to can.
  • the array elements are also interconnected to groups of 3x3 elements each. Of course, this configuration can also be chosen differently. In each case two of these groups of array elements 2 are guided to a mixing device 7, each having two mixers on a chip.
  • the mixed different reception signals (intermediate frequency signals) of the mixing devices 7 are sampled time-synchronously (digitized) and subjected to a known digital beamforming (DBF, Digital Beam Forming). Due to the fixed phase and amplitude relationship of the individual received signals in azimuth, the angular information of radar targets can be extracted in addition to the distance.
  • DBF Digital Beam Forming

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Bei einer bistatischen Arrayantenne erfolgt eine Strahlbündelung in Vorzugsrichtungen der Arrayantenne mittels eines Fokussiermittels (9) derart, dass sowohl eine Strahlbündelung in einer ersten Vorzugsrichtung für die Arrayelemente (1) des Sendebetriebs, als auch in einer anderen zweiten Vorzugsrichtung für die Arrayelemente (2) des Empfangsbetriebs erfolgt.

Description

Beschreibung
Titel
Bistatische Arrayantenne sowie Verfahren
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer bistatischen Arrayantenne mit einem Fokussiermit- tel zur Strahlbündelung aus. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Antenne.
Für einen Radarsensor mit digitaler Strahlformung benötigt man große Anten- nenarrays, insbesondere dann, wenn schmale Strahlen (Beams) wie beim Long Range Radar benötigt werden. Dies steht jedoch im Konflikt mit dem Wunsch einen in der Fläche möglichst kleinen Sensor herzustellen. Alternativ kann man ei- ne (Zylinder-) Linse verwenden, die zu einer Verschmälerung der Beams in einer
Ebene führt (Elevation) und die Anzahl der Antennenelemente in Elevation vermindert, beispielsweise gemäß der WO 2006/048352 A2. Die geometrischen Abmessungen in Azimuth- Richtung ändern sich dadurch jedoch nicht.
Eine andere Alternative wäre ein monostatisches Radarsystem, bei dem zum
Senden und Empfangen die gleiche Antenne verwendet wird, beispielsweise gemäß der WO 2006/029926A1. Dies bedeutet aber, dass Sende- und Empfangscharakteristik nicht unabhängig voneinander gewählt werden können.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Mit der bistatischen Arrayantenne gemäß Anspruch 1, bei der ein Fokussiermittel für eine Strahlbündelung in Vorzugsrichtungen der Arrayantenne derart ausgebil- det und angeordnet ist, dass sowohl eine Strahlbündelung in einer ersten Vorzugsrichtung für die Arrayelemente des Sendebetriebs, als auch in einer anderen zweiten Vorzugsrichtung für die Arrayelemente des Empfangsbetriebs erfolgt, lässt sich mit für Sendebetrieb und Empfangsbetrieb getrennten Arrayelementen eine Strahlbündelung mit einem sehr geringen Flächenbedarf, insbesondere in
Elevation erreichen.
Außerdem ist bei der Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 zusätzlich eine digitale Strahlformung mit schmalen Strahlungskeulen und Winkel- Schätzungen, insbesondere in Azimuth- Richtung ebenfalls mit sehr geringem Flächenbedarf zu erreichen.
Bei Verwendung eines Fokussiermittels in Form einer bifokalen Linse, insbesondere einer bifokalen Zylinderlinse, wird eine Strahlbündelung in einer Ebene er- reicht, in der keine digitale Strahlformung stattfindet, vorzugsweise in Elevation.
Die Strahlbündelung in Vorzugsrichtungen für Elevation lässt sich so optimal und unabhängig vom Azimuth getrennt nach den Arrayelementen für Sendebetrieb und Empfangsbetrieb einstellen.
Vorzugsweise werden die Arrayelemente gegenüber dem Fokussiermittel/der bifokalen Zylinderlinse so angeordnet, dass sich der Phasenquellpunkt der Arrayelemente für Empfangsbetrieb und für Sendebetrieb in jeweils einem Brennpunkt des Fokussiermittels/der bifokalen Linse befindet. Damit können die Arrayelemente für Empfangsbetrieb und für Sendebetrieb in Elevation getrennt überein- ander angeordnet werden, statt wie bei herkömmlichen Lösungen nebeneinander. Dies führt zu einem erheblich geringeren Flächenbedarf. Die Strahlbündelung erfolgt vorzugsweise in Elevation durch Arrayelemente auf einem Substrat und dem Fokussiermittel/bifokalen Linse und in Azimuth nur durch die Arrayelemente auf dem Substrat. Für die Strahlbündelung/digitale Strahlformung in Azi- muth steht die gesamte Basisbreite des Antennenarrays zur Verfügung und gestattet so eine weite Strahlschwenkung in Azimuth im Sendebetrieb sowie eine zuverlässige Auswertung im Empfangsbetrieb.
Als Arrayelemente können alternativ Patch-, Schlitzelemente oder Patch- Elemente mit Polyrod auf einem Substrat verwendet werden. In Elevation können mehrere Arrayelemente bzw. Zeilen von Arrayelementen verwendet werden, um eine optimale Nebenkeulenunterdrückung zu gewährleisten.
Beschreibung der Zeichnungen
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Aufsicht auf ein Antennenarray mit getrennten Bereichen von Arrayelementen für Sende- und Empfangsbetrieb,
Figur 2 einen Schnitt durch eine Bifokallinse,
Figur 3 eine Seitenansicht des Antennenarrays mit vorgelagerter bifokaler Linse.
Ausführungsformen der Erfindung
Bei der Erfindung ist ein Fokussiermittel vorgesehen für eine Strahlbündelung in zwei Vorzugsrichtungen einer Radar-Arrayantenne für den bistatischen Betrieb, d. h. für einen Sendebetrieb sind jeweils andere Arrayelemente vorgesehen als für einen Empfangsbetrieb. Das Fokussiermittel bewirkt eine Strahlbündelung in einer ersten Vorzugsrichtung der Elevation für den Sendebetrieb und eine Strahlbündelung in einer anderen zweiten Vorzugsrichtung der Elevation für den Empfangsbetrieb. Im Weiteren wird als Fokussiermittel eine bifokale Linse beschrieben, insbesondere eine bifokale Zylinderlinse mit zwei unterschiedlichen Brennpunkten. Anstelle einer solchen bifokalen Zylinderlinse können auch entspre- chende Gitterstrukturen oder andere dielektrische Strukturen eingesetzt werden, die ebenfalls zwei Brennpunkte bzw. Brennlinien aufweisen.
Figur 1 zeigt die Anordnung der Arrayelemente 1 für den Sendebetrieb und die Arrayelemente 2 für den Empfangsbetrieb. In Bezug auf die Elevationsrichtung 3 liegen die Arrayelemente 1 für den Sendebetrieb und 2 für den Empfangsbetrieb erfindungsgemäß übereinander. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind jeweils drei Arrayzeilen in Elevation 3 und jeweils 24 Arrayspalten in Azimuth 5 angeordnet. Als Arrayelemente 1 und 2 sind Patch- Elemente, Schlitz- Elemente o- der Patch- Elemente mit Polyrod auf bzw. in einem Substrat 4 vorgesehen. Die Ansteuerung der Arrayelemente 1 für den Sendebetrieb erfolgt von einem Hochfrequenzoszillator 6 aus. Die einzelnen Arrayelemente 1 sind zu Gruppen von jeweils 3x3 Elementen in Elevation und Azimuth zusammengeschaltet. In Azimuth 5, d. h. in einer weiteren Vorzugsrichtung, die sowohl den Arrayelementen 1 für den Sendebetrieb als auch den Arrayelemente 2 für den Empfangsbetrieb gemein ist, erfolgt die Ansteuerung über Phasenschieber 11, um eine gewünschte Richtcharakteristik der Strahlungskeulen einstellen zu können und gegebenenfalls auch umschalten zu können. Für den Empfangsbetrieb sind die Arrayelemente ebenfalls zu Gruppen von jeweils 3x3 Elementen zusammengeschaltet. Natürlich kann diese Konfiguration auch anders gewählt werden. Jeweils zwei dieser Gruppen von Arrayelementen 2 werden auf eine Mischeinrichtung 7 geführt, die jeweils zwei Mischer auf einem Chip aufweist. Bei Verwendung einer homodynen Mischung, wie etwa bei der WO 2006/029926A1 wird von dem Signal des Oszillators 6, der das zu sendende Signal erzeugt, ein Teil abgezweigt und als Lokaloszillatorsignal verwendet, so dass das gesendete Signal und das Signal des lokalen Oszillators die gleiche Frequenz haben. Die Zwischenfrequenz entspricht dann dem Frequenzunterschied zwischen dem Lokaloszillatorsignal und dem empfangenen Signal und ist bei einem Dopplerradar von der Dopplerverschiebung abhängig. Bei einem FMCW-Radar wir die Frequenz des gesendeten Signals und folglich auch die Lokaloszillatorfrequenz rampenförmig moduliert. Die Zwischenfrequenz ist dann auch von der Signallaufzeit und damit vom Abstand des georteten Objekts abhängig und liegt in einer Größenordnung von 0 bis wenige 100 KHz.
In einer Auswerteeinrichtung 8 werden die gemischten verschiedenen Emp- fangssignale (Zwischenfrequenzsignale) der Mischeinrichtungen 7 zeitsynchron abgetastet (digitalisiert) und einer bekannten digitalen Strahlformung (DBF, Digital Beam Forming) unterzogen. Aufgrund der festen Phasen- und Amplitudenbeziehung der einzelnen Empfangssignale in Azimuth, kann neben der Entfernung auch die Winkelinformation von Radarzielen extrahiert werden. Vor der Ebene des Substrates 4 auf dem sich die Arrayelemente 1 und 2 befinden, wird eine bifokale Zylinderlinse 9, deren Schnitt Figur 2 zeigt, angeordnet. In der Seitenansicht gemäß Figur 3 ist ersichtlich, dass sich die Arrayelemente 1 für Sendebetrieb und die Arrayelemente 2 für Empfangsbetrieb jeweils in einem Brennpunkt der bifokalen Zylinderlinse 9 befinden bzw. die Phasenquellpunkte der Sende- und Empfangsarrayflächen befinden sich jeweils in einem Brennpunkt der Bifokallinse 9. Die Strahlenbündelung der bistatischen Arrayantenne erfolgt demnach in Elevation durch die Arrayelemente 1 und 2 auf dem Substrat 4 und der Bifokallinse 9 und in Azimuth nur durch die Arrayelemente auf dem Substrat 4 mittels digitaler Strahlformung.
Wenn in Elevation, wie in Figur 1 dargestellt, mehrere Zeilen von Arrayelementen vorgesehen sind, kann eine optimale Nebenkeulenunterdrückung gewährleistet werden.

Claims

Ansprüche
1. Bistatische Arrayantenne, wobei ein Fokussiermittel (9) für eine Strahlbündelung in Vorzugsrichtungen der Arrayantenne derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sowohl eine Strahlbündelung in einer ersten Vorzugrichtung für die Arrayelemente (1) des Sendebetriebs, als auch in einer anderen zweiten Vorzugsrichtung für die Arrayelemente (2) des Empfangsbetriebes erfolgt.
2. Bistatische Arrayantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine insbesondere digitale Strahlformung in einer weiteren Vorzugsrichtung
(5) vorgesehen ist, die den Arrayelementen (1) für den Sendebetrieb wie auch den Arrayelementen (2) für den Empfangsbetrieb gemein ist.
3. Arrayantenne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fokussiermittel (9) eine bifokale Linse, insbesondere eine bifokale
Zylinderlinse, ist.
4. Arrayantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Vorzugsrichtung Elevationsrichtungen bezüg- lieh der Ebene des Antennenarrays sind.
5. Arrayantenne nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Vorzugsrichtung eine Azimuth- Richtung bezüglich der Ebene des Antennenarrays ist.
6. Arrayantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Phasenquellpunkt der Arrayelemente (2) für Empfangsbetrieb wie auch der Phasenquellpunkt der Arrayelemente für Sendebetrieb (1) in jeweils einem Brennpunkt der Fokussiermittel/bifokalen Linse (9) befindet.
7. Arrayantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arrayelemente für den Empfangsbetrieb (2) und die Arrayelemente für den Sendebetrieb (1) in Elevation getrennt übereinander angeordnet sind.
8. Arrayantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Arrayelemente (1, 2) Patch- Elemente auf einem Substrat (4) angeordnet sind.
9. Arrayantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Arrayelemente (1, 2) Schlitze in einem Substrat (4) angeordnet sind.
10. Verfahren zum Betreiben einer bistatischen Arrayantenne mit einem Fokus- siermittel (9) für eine Strahlbündelung, wobei das Fokussiermittel (9) derart ausgebildet und vor den Arrayelementen (1, 2) angebracht wird, dass jeweils eine Strahlbündelung in einer ersten Vorzugsrichtung für Arrayelemente (1) im Sendebetrieb, als auch in einer anderen zweiten Vorzugsrichtung für Arrayelemente (2) im Empfangsbetrieb eintritt.
EP08856810A 2007-12-04 2008-10-13 Bistatische arrayantenne sowie verfahren Withdrawn EP2229711A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058236A DE102007058236A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Bistatische Arrayantenne sowie Verfahren
PCT/EP2008/063735 WO2009071368A1 (de) 2007-12-04 2008-10-13 Bistatische arrayantenne sowie verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2229711A1 true EP2229711A1 (de) 2010-09-22

Family

ID=40175113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08856810A Withdrawn EP2229711A1 (de) 2007-12-04 2008-10-13 Bistatische arrayantenne sowie verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100271278A1 (de)
EP (1) EP2229711A1 (de)
DE (1) DE102007058236A1 (de)
WO (1) WO2009071368A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036262A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge
EP3264530B1 (de) * 2015-02-27 2022-02-09 Furukawa Electric Co., Ltd. Antennenvorrichtung
BR112019005263A2 (pt) * 2016-10-17 2019-06-04 Fincantieri Spa sistema de radar, embarcação e veículo terrestre
KR102531003B1 (ko) 2017-12-19 2023-05-10 삼성전자 주식회사 렌즈를 포함하는 빔포밍 안테나 모듈

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769646A (en) * 1984-02-27 1988-09-06 United Technologies Corporation Antenna system and dual-fed lenses producing characteristically different beams
GB9102585D0 (en) * 1991-02-06 1991-03-27 Marconi Gec Ltd Radar system
DE4412770A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Siemens Ag Mikrowellen-Linsenantennenanordnung für Kraftfahrzeug-Abstandswarnradar
DE19715998A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-Radaranordnung
DE10205379A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung
DE10207437A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Bosch Gmbh Robert Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE10233523A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 S.M.S., Smart Microwave Sensors Gmbh Sensor zum Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Signalen
DE102004044130A1 (de) 2004-09-13 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Monostatischer planarer Mehrstrahlradarsensor
DE102004053419A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung
DE102004059915A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Radarsystem
US7898480B2 (en) * 2005-05-05 2011-03-01 Automotive Systems Labortaory, Inc. Antenna

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009071368A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100271278A1 (en) 2010-10-28
WO2009071368A1 (de) 2009-06-11
DE102007058236A1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210137B4 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Radarsignals
DE19648203C2 (de) Mehrstrahliges Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE112011102901B4 (de) Mehrbereich-Radarsystem
DE102010002474B4 (de) Radarvorrichtung zum Unterdrücken von Wirkungen von Gitterkeulen bei der Erfassung einer Richtung eines Ziels auf der Grundlage einer Phasendifferenz zwischen empfangenen reflektierten Wellen
EP1792203B1 (de) Monostatischer planarer mehrstrahlradarsensor
EP2756329B1 (de) Abbildender radarsensor mit schmaler antennenkeule und weitem winkel-detektionsbereich
EP3039444B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP2769236B1 (de) Winkelauflösender radarsensor
DE102004059915A1 (de) Radarsystem
WO2011098173A1 (de) Radarsensor
DE112018006613T5 (de) Antennenvorrichtung
DE102012106938A1 (de) Abbildende Erfassung eines Radargesichtsfelds in der Prozessautomatisierungstechnik
DE102019120460A1 (de) Wanderwellen-bildverteiler für ein hochauflösendes radarsystem
WO2019219262A1 (de) Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102012104090A1 (de) Stapelbare Hornantennenelemente für Antennenanordnungen
DE102009029291A1 (de) Planare Antenneneinrichtung für eine Radarsensorvorrichtung
DE102018124503A1 (de) Radarsystem für ein Fahrzeug
EP2229711A1 (de) Bistatische arrayantenne sowie verfahren
EP2616839B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere rca-sensor
DE102018200765A1 (de) FMCW-Radarsensor
DE102021100694A1 (de) Antennenanordnung für ein topologieerfassendes Radarsystem
DE19844239C1 (de) Verfahren zur genauen Winkelbestimmung von Zielen mittels eines Mehrfachantennen-Radarsystems
DE112019005668T5 (de) Antennenvorrichtung und radarsystem
EP2225582B1 (de) Monostatischer mehrstrahl-radarsensor, sowie verfahren
WO2013007431A1 (de) Winkelauflösender radarsensor für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170411