AT163637B - Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2,4-DichlorphenoxyverbindungenInfo
- Publication number
- AT163637B AT163637B AT163637DA AT163637B AT 163637 B AT163637 B AT 163637B AT 163637D A AT163637D A AT 163637DA AT 163637 B AT163637 B AT 163637B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- acid
- parts
- dichlorophenoxy
- phenol
- reaction
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- -1 2,4-dichlorophenoxy compounds Chemical class 0.000 title description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 27
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 17
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- UMPSXRYVXUPCOS-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC(Cl)=C1Cl UMPSXRYVXUPCOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005631 2,4-Dichlorophenoxyacetic acid Substances 0.000 description 4
- HXKWSTRRCHTUEC-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dichlorophenoxyaceticacid Chemical compound OC(=O)C(Cl)OC1=CC=C(Cl)C=C1 HXKWSTRRCHTUEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- HFZWRUODUSTPEG-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl HFZWRUODUSTPEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- VGVRPFIJEJYOFN-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6-tetrachlorophenol Chemical class OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1Cl VGVRPFIJEJYOFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GAWAYYRQGQZKCR-REOHCLBHSA-N (S)-2-chloropropanoic acid Chemical compound C[C@H](Cl)C(O)=O GAWAYYRQGQZKCR-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- OVSKIKFHRZPJSS-DOMIDYPGSA-N 2-(2,4-dichlorophenoxy)acetic acid Chemical compound OC(=O)[14CH2]OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-DOMIDYPGSA-N 0.000 description 1
- MZHCENGPTKEIGP-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dichlorophenoxy)propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl MZHCENGPTKEIGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- FSXQWAWHSKBUFH-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3-dichlorophenolate Chemical compound [Na+].[O-]C1=CC=CC(Cl)=C1Cl FSXQWAWHSKBUFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BYOIUZNBVLCMNV-UHFFFAOYSA-M sodium;2,4-dichlorophenolate Chemical compound [Na+].[O-]C1=CC=C(Cl)C=C1Cl BYOIUZNBVLCMNV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RFOHRSIAXQACDB-UHFFFAOYSA-M sodium;2-(2,4-dichlorophenoxy)acetate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl RFOHRSIAXQACDB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Dichlorphenoxyverbindungen Es ist bekannt, dass 2,4-Dichlorphenoxyessig- säure durch Umsetzung von Natrium-2, 4-dichlor- phenolat mit Monochloressigsäure in Gegenwart von Ätznatron dargestellt werden kann. Auch andere 2, 4-Dichlorphenoxyderivate sind auf analoge Weise gewonnen worden. So ist 2,4- Dichlorphenoxypropionsäureäthylester aus dem Natriumdichlorphenolat und x-Brompropionsäure- äthylester erzeugt worden. Das für diesen Zweck erforderliche Dichlorphenol wurde dabei durch Chlorieren von Phenol oder 0- oder p-Chlorphenol und darauffolgende Isolierung der erwünschten Dichlorverbindung durch fraktionierte Destillation oder Kristallisation dargestellt. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird bei einem Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyverbindungen geschmolzenes Phenol bis zu einer, der Einführung von ungefähr 2 Atomen Chlor je Molekül Phenol entsprechenden Stufe chloriert und anschliessend das erhaltene rohe Chlorierungsprodukt in Gegenwart einer Base mit einer'x-Halogenalkylcarbonsäure umgesetzt. Bei der so erfolgenden Chlorierung des geschmolzenen Phenols bildet sich vornehmlich 2,4-Dichlorphenol, doch sind auch nennenswerte Mengen anderer Chlorphenole vorhanden. Es wurde jedoch gefunden, dass weder die Gegenwart dieser anderen Chlorphenole bei der darauffolgenden Darstellung der 2, 4- Dichlorphenoxy- derivate eine wesentliche Verunreinigung des Endproduktes ergibt, noch dadurch die leichte Durchführbarkeit des Verfahrens beeinträchtigt wird, so dass das 2,4-Dichlorphenoxyderivat aus dem rohen Dichlorphenol in einer im wesentlichen reinen Form erhalten werden kann. Es ist auf diese Weise möglich, die mühevollen und zeitbeanspruchenden Massnahmen zur Isolierung des reinen Zwischenproduktes zu vermeiden. Bei Durchführung der Chlorierung soll der Anteil des mit dem Phenol in Verbindung tretenden Chlors zwischen 1,85 und 2,25 Atomen, vorzugsweise zwischen 2,0 und 2,25 Atomen Chlor je Molekül Phenol liegen. Hiedurch wird der Maximalgehalt des erforderlichen Dichlorphenols in dem chlorierten Material gesichert. Gewünschtenfalls kann die Zunahme des Chlorgehaltes des Phenols während der Chlorierung durch Messen des Gewichtes der eingeführten Chlormenge verfolgt werden. Es wurde jedoch gefunden, EMI1.1 gewöhnlichen Methoden ausgeführt werden. So kann bei der Darstellung von 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure das rohe Dichlorphenol, welches durch Chlorierung von Phenol in der vorstehend beschriebenen Weise erhalten wurde, mit einer Base, z. B. mit einer wässerigen Ätznatronlösung, vermischt werden, u. zw. in einer Menge, die einen geringen Überschuss an Ätznatron über jene Menge entspricht, die sowohl dem Phenol, als auch der Säure, mit welcher es umgesetzt werden soll, äquivalent ist. Zweckmässig enthält die Ätznatronlösung ungefähr 20% Ätznatron. Hierauf wird Monochloressigsäure in einer dem der Chlorierung unterworfenen Phenol stöchiometrisch äquivalenten Menge zugesetzt und die Reaktionsmischung mehrere Stunden lang unter Rückfluss gekocht und dann abkühlen gelassen. Hiedurch wird das Natriumsalz der 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure ausgefällt, welches, ge- wünschtenfalls unter Verwendung eines Vakuumfilters abfiltriert, mit etwas kaltem Wasser <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Fällen und gewünschtenfalls auch dort, wo sich das gebildete Salz zumindestens teilweise aus der Reaktionsmischung ausscheidet, kann das Produkt durch Zufügung einer genügenden Menge von Mineralsäure, um das Reaktionsgemisch nach der Kondensation sauer zu machen, in Form der freien Säure gewonnen werden. Im allgemeinen scheidet sich dann die Säure selbst aus dem Reaktionsgemisch ab und kann durch Dekantation oder Filtration abgetrennt oder mittels eines geeigneten Lösungsmittels wie Äther, Toluol oder Kohlenstofftetrachlorid extrahiert werden. Gewünschtenfalls können die hergestellten 2,4Dichlorphenoxysäuren oder die entsprechenden Salze in andere 2, 4-Dichlorphenoxyverbindungen umgewandelt werden, d. h. in Verbindungen, die das Radikal EMI2.2 enthalten, wobei R das der Halogenalkylcarbonsäuren entsprechende Radikal ist, das mit dem Chlorphenol umgesetzt wird. So können andere Salze durch Neutralisation der Säure mit der entsprechenden Base oder im Falle von unlöslichen Salzen aus einem löslichen Salz durch doppelte Umsetzung gewonnen werden. Die Säuren können auch durch Behandlung mit dem entsprechenden Alkohol in Gegenwart einer starken Mineralsäure, wie Schwefelsäure, in Alkylester umgewandelt werden. Es können so die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutylester dargestellt werden. Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne sie jedoch hierauf zu beschränken. Alle Teile sind als Gew.-Teile angegeben. Beispiel 1 : 150 Teile Phenol wurden in ein mit Thermometer, Chlorzuleitung, Chlorwasserstoffableitung mit Kühler, Heiz-und Kühleinrichtung versehenes Gefäss eingebracht. Das Gefäss wurde bis zum Schmelzen des Phenols erhitzt und nach Beendigung des Erhitzens Chlor in einer Menge von 19 Teilen je Stunde eingeführt. Es fand Wärmeentwic1dung statt, wobei die Temperatur bis 80 C ansteigen gelassen wurde. Hierauf wurde mit der Kühlung begonnen und die Temperatur im weiteren Verlauf der Chlorierung zwischen 80 und 90 C gehalten. Sobald etwas weniger als die zur Bildung der Dichlorverbindung theoretisch erforderliche Chlormenge eingeführt worden war, wurden kleine Proben in Abständen herausgenommen und deren Erstarrungspunkt dadurch bestimmt, dass jede Probe in einem mit Luftmantel versehenen Glasrohr unter Rührung abkühlen gelassen und die Temperatur, bei der die Verfestigung eintrat, festgestellt wurde. Sobald eine Probe mit einem Erstarrungspunkt von 37 C erhalten wurde, wurde die weitere Zuleitung von Chlor beendet. Es waren 380 Teile Chlor in das Phenol eingeleitet worden und das Produkt hatte ein Gewicht von 430 Teilen. Das Produkt wurde mit 235 Teilen Ätznatron, die in 940 Teilen Wasser gelöst waren, vermischt, worauf 255 Teile Monochloressigsäure zugesetzt wurden. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde 4 Stunden lang unter Rückfluss gekocht und dann abkühlen gelassen. Das Produkt wurde unter Verwendung eines Vakuumfilters abfiltriert, mit einer kleinen Menge kalten Wassers gewaschen : und bei 50 C im Vakuum getrocknet. Es wurde so eine 80% ige Ausbeute an Natrium-2, 4-Dichlor- phenoxyazetat, berechnet auf das Phenol, erhalten. Die Natriumverbindung wurde durch Behandlung mit wässeriger Salzsäure und Umkristallisierung aus Toluol in die entsprechende Säure umgewandelt. Es wurde so 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure mit einem Schmelzpunkt von 138 C erhalten. 100 Teile der trockenen 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure wurden in 400 Teilen Methanol gelöst und 138 Teile konzentrierte Schwefelsäure unter Rühren zugesetzt. Der dadurch gebildete Methylester schied sich fast sofort als Öl aus der Reaktionsmischung ab und erstarrte beim Abkühlen. Nach mehrstündigem Stehenlassen der Mischung wurde die feste Masse abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurden so 95 Teile des Esters mit einem Schmelzpunkt von 43 C erhalten. Beim Umkristallisieren aus Petroläther trat keine Änderung des Schmelzpunktes ein. Beispiel 2 : 75 Teile des rohen 2,4-Dichlorphenols, das gemäss Beispiel 1 hergestellt worden war, wurden mit 43 Teilen Natriumhydroxyd, 150 Teilen Wasser und 50 Teilen -Chlorpropionsäure <Desc/Clms Page number 3> vermischt und die Mischung 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann angesäuert und das ausgefällte Öl mit Äther extrahiert. Die so erhaltene ätherische Lösung wurde mit einer wässerigen Lösung von Natriumbikarbonat ausgezogen und oc- (2, 4Dichlorphenoxy)-propionsäure aus dem wässerigen Extrakt durch Ansäuern mit Salzsäure ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Es wurden so 30-6 Teile roher α-(2,4-Dichlorphenoxy) -propionsäure erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus Toluol EMI3.1 Natriumhydroxyd, 100 Teilen Wasser und 50 Teilen a-Brom-n-Buttersäure vermischt und die Mischung 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Es wurde α-(2,4-Dichlorphenoxy)-n-Buttersäure wie in Beispiel 2 isoliert. Hiebei wurden 24-7 Teile der rohen Säure erhalten. Nach einer Umkristallisierung aus Petroläther (S. P. 60-80 C) zeigte die Säure einen Schmelzpunkt von 80 C. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Dichlor- phenoxyverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch Chlorierung von geschmolzenem Phenol bis zu einer, der Einführung von ungefähr 2 Atomen Chlor je Molekül Phenol entsprechenden Stufe erhaltenes Rohchlorierungsgemisch, welches der Hauptsache nach aus 2,4-Dichlorphenol besteht, mit einer a-Halogenalkylcarbonsäure in Gegenwart einer Base umgesetzt wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rohe Chlorierungsprodukt zwischen 2,0 und 2,25 Atome Chlor je Molekül enthält.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das als Ausgangsmaterial verwendete Rohchlorierungsprodukt von Phenol einen Erstarrungspunkt von über 34 C, vorzugsweise von ungefähr 370 C, aufweist.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umsetzung K-Chloralkylcarbonsäuren, insbesondere Monochloressigsäure, verwendet werden.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Base eine wässerige Lösung von Natriumhydroxyd oder Natriumkarbonat verwendet wird.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion durch Erhitzen der Reaktionsteilnehmer unter Rückfluss herbeigeführt wird.7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildete 2,4Dichlorphenoxyalkylcarboxylverbindung nach beendeter Reaktion in üblicherweise durchAnsäuern der Reaktionsmischung mit Mineralsäure als freie Säure erhalten und isoliert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB163637X | 1943-04-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT163637B true AT163637B (de) | 1949-07-25 |
Family
ID=10075971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT163637D AT163637B (de) | 1943-04-21 | 1948-04-08 | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT163637B (de) |
-
1948
- 1948-04-08 AT AT163637D patent/AT163637B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2612843B2 (de) | Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung | |
AT163637B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyverbindungen | |
AT163638B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen | |
DE1668910A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Oxycarbonsaeuren und ihrer Metallsalze | |
DE1643329A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitroaminodiarylaethern | |
DE2721265C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril | |
DE1668990A1 (de) | Halogensubstituierte p-(p-Alkoxyphenoxy)-phenoxyalkancarbonsaeuren und die entsprechenden Alkylester und Alkancarbonsaeureamide | |
DE4329286C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Methoxycarbonsäuremethylestern | |
DE872206C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyfettsaeuren | |
AT163640B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Salzes einer Chloraryloxyalkylcarbonsäure | |
DE1005062B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohepten-(1)-carbonsaeure-(1) bzw. deren Estern | |
EP0602549B1 (de) | 4-Hydroxy-2,3,5-trifluorbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1072988B (de) | ||
DE907414C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Methyl-5-halogen-phenyl-1-mercapto)-benzoesaeuren | |
AT259557B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3- Aminoisoxazolen | |
DE915814C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Alkylestern phenylsubstituierter, halogenierter o-Oxybenzoesaeuren und deren Saeureadditionssalzen | |
DE875513C (de) | Verfahren zur Darstellung von 1,2-Dimethyl-1,2-dihydro-phthalsaeureanhydrid | |
DE1092927B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diacyl-1,3-dioxybenzolen | |
DE541316C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern oder AEthern halogenierter Carvacrole | |
DE958844C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª†-Acyl-buttersaeuren | |
DE2513952C2 (de) | Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren | |
AT217994B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von Polyhydroxyalkoholen | |
AT218493B (de) | Verfahren zur Herstellung von ß-Aminocarbonsäurelactamen | |
DEP0000342BA (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyfettsäuren | |
DE2247309A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen o-hydroxycarbonsaeurealkylestern |