AT163440B - Mund- und Zahnpulver - Google Patents

Mund- und Zahnpulver

Info

Publication number
AT163440B
AT163440B AT163440DA AT163440B AT 163440 B AT163440 B AT 163440B AT 163440D A AT163440D A AT 163440DA AT 163440 B AT163440 B AT 163440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resin
wood flour
mouth
tooth
tooth powder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Wenz
Original Assignee
Otto Wenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Wenz filed Critical Otto Wenz
Application granted granted Critical
Publication of AT163440B publication Critical patent/AT163440B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mund-und Zahnpulver 
Die üblichen Zahnpulver bestehen aus scheuernd wirkenden Mitteln, wie Kreide, Magnesiumcarbonat, Kaolin, Silikagel, Calciumsulfat u. dgl. anorganischen Schleifmitteln, die in der Form feiner Pulver verwendet werden ; als Zusätze dienen Antiseptika, z. B. Borsäure, Benzoesäure, ameisensaures Aluminium, Perborate, Pyrophosphate, Zucker, Süssstoffe, allenfalls auch Natriumbicarbonat oder Seife. Häufig werden die Zahnpulver auch parfümiert und/oder gefärbt. 



   Den Gegenstand der Erfindung bilden Mundund Zahnpulver, auf der Grundlage von Holzmehl, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie im wesentlichen aus mit Naturharz getränktem Holzmehl bestehen. Zweckmässig weist das für die Zahnpulver verwendete Holzmehl eine solche Kornfeinheit auf, dass die gröbsten Teilchen durch ein Sieb Nr. 80 hindurchgehen ; doch ist es empfehlenswert, dass die Teilchen nicht allzufein sind. Am besten hat sich eine Fraktion der Teilchen, die durch Sieb Nr. 80 hindurchgehen und vom Sieb Nr. 110 zurückgehalten werden, erwiesen (Siebe nach Din-Norm 1171). 



   Dem mit Harz präparierten Holzmehl können noch alle bekannten Zusätze einverleibt werden, wie Desinfektionsmittel, alkalisch wirkende Stoffe, wie Natriumbicarbonat oder Perborate, ätherische Öle, wie Fichtennadelöl u. dgl. 



   Zur Herstellung eines Zahnpulvers gemäss der Erfindung verfährt man beispielsweise wie folgt : 
 EMI1.1 
 ten abgekocht und bis auf Handwärme abkühlen gelassen. Zu 101 der Abkochung, welche die Extraktivstoffe und natürlichen Aromastoffe der Fichten-bzw. Tannennadeln enthält, werden unter Umrühren   1-5 1 einer   Lösung, die durch Auflösen von Baumharz, z. B. eines dickflüssigen, natürlichen   Fichten-oder   Lärchenharzes in Chloroform (oder einem anderen organischen Harzlösungsmittel) im Verhältnis von etwa   3Raum-   teilen Harz zu etwa 2 Raumteilen Chloroform hergestellt wurde, zugemischt.

   In die so bereitete Lösung werden sodann langsam unter ständigem Umrühren 10 kg Holzmehl und mehr eingebracht ; die Mischung wird so lange, vorzugsweise bei   80-90'erhitzt,   bis die Masse sich trocken anfühlt. Hernach wird die Masse heiss in luftdichte Behälter eingefüllt, in diesen längere Zeit belassen, dann entnommen und im Trockenofen weitergetrocknet, bis ein feines, nicht mehr backendes Pulver gebildet ist. Die pulverige
Masse wird zur Entfernung aller Klümpchen durch ein Walzenpaar geschickt, wobei zweck- mässig zugleich 3 Teile Natriumbicarbonat oder ein Perborat, auf 100 Raumteile der Masse ge- rechnet, zugesetzt werden. Das Pulver kann zur
Homogenisierung der Mischung noch in einer
Mischmaschine durchgemischt werden, worauf es durch eine Siebmaschine gesiebt wird und aus dieser unmittelbar in die Verpackung gebracht wird.

   Bei der Verpackung, die maschinell durch- geführt werden kann, kann das Pulver unter einem leichten Druck komprimiert werden. 



   Die Erzeugnisse gemäss der Erfindung, die sich darin von den bekannten Zahnpulvern unter- scheiden, dass das mechanisch wirkende Scheuermittel aus mit Harz beladenem Holzmehl besteht, weisen den Vorzug auf, dass trotz ihrer hervorragenden Reinigungswirkung die Gefahr vermieden ist, dass der Zahnschmelz angegriffen wird. Durch die Verwendung von Harz zur Tränkung des Holzmehles wird weiter der technische Effekt erzielt, dass ein Zusammenbacken der Teilchen auch bei längerer Lagerung des Pulvers hintangehalten und das Aufsaugungsvermögen des Holzmehles, soweit dieses unerwünscht ist, herabgesetzt wird.

   Dem mit Harz getränkten Holzmehl ist auch eine therapeutische Wirkung zuzuschreiben, indem das Harz eine anregende Wirkung auf die Blutzirkulation im Zahnfleisch ausübt, während ein allfälliger zusätzlicher Gehalt an mildem Alkali, wie Natriumbicarbonat, die Empfindlichkeit des Zahnbeines herabsetzt. 



   Es sind bereits Zahnpulver bekannt, die aus einer Mischung von Holzmehl, Sägespänen od. dgl. mit Terpentinöl bestehen, wobei recht erhebliche Mengen an Terpentinöl, zweckmässig nicht unter   4%   des Holzmehles, verwendet werden. Als Rohstoff für solche Zahnpulver wurden auch harzreiche Hölzer empfohlen. Abgesehen davon, dass das nach diesem bekannten Vorschlage einen wesentlichen Bestandteil des Holzpulvers bildende Terpentinöl zu Reizungen und Schädigungen Anlass geben kann, so ist der Harzgehalt des natürlichen Holzes ein gegebener, der zwischen 9 und 60 Promille schwankt, so dass der Harzgehalt auch in sehr harzreichen Hölzern absolut genommen gering ist.

   Dazu kommt, dass natürlich im Holz eingelagertes Harz in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verhältnismässig kurzen Zeitspanne einer Zahnreinigung nicht so weit gelöst bzw. gelockert werden kann, dass es auf das Mundgewebe zur Einwirkung gelangen kann, geschweige denn, dass bei dem wechselnden Gehalt der Hölzer an Naturharzen ein sicherer prophylaktischer bzw. therapeutischer Effekt erzielbar wäre. Anders liegen die Bedingungen bei dem Gegenstande der Erfindung. Bei der Tränkung von Holzmehl mit einer Lösung des Harzes wird das Harz (Balsam) auf dem Holzmehl auf grosser Oberfläche in feinst verteilter Form niedergeschlagen. Nach Verdampfung des Lösungsmittels haftet das fein verteilte Harz nur oberflächlich leicht an dem Holzmehl, das in dieser Beziehung als Träger des Harzes (Balsam) dient.

   Das Harz ist daher in diesem Falle der teils mechanischen, teils chemischen Einwirkung der Mundflüssigkeit leicht und rasch zugänglich, insbesondere wenn dem harzgetränkten Holzmehl Natriumbicarbonat od. dgl. zugemischt wird, so dass es im Munde unter Bildung von Kohlensäure zu einer schnellen Ablösung und Emulgierung des Harzes   kommt,   welches seine heilende und gefässanregende Wirkung ohne unerwünschte Reizung ausüben kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mund-und Zahnpulver auf der Grundlage von Holzmehl, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus feinem mit Naturharz getränktem Holzmehl bestehen.

Claims (1)

  1. 2. Zahnpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Zahnpulver verwendete Holzmehl eine solche Kornfeinheit aufweist, dass die gröbsten Teilchen durch ein Sieb Nr. 80 hindurchgehen, vorzugsweise aus einer Kornfraktion der Teilchen besteht, die durch das Sieb Nr. 80 hindurchgehen und vom Sieb Nr. 110 zurückgehalten werden.
AT163440D 1945-09-17 1945-09-17 Mund- und Zahnpulver AT163440B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163440T 1945-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163440B true AT163440B (de) 1949-07-11

Family

ID=3652348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163440D AT163440B (de) 1945-09-17 1945-09-17 Mund- und Zahnpulver

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163440B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032618A1 (de) Neue zusammensetzungen auf basis von lysin zur tierfuetterung und ihre herstellung.
AT163440B (de) Mund- und Zahnpulver
DE19618444A1 (de) Schwer entflammbarer Zellulosedämmstoff
DE830997C (de) Mund- und Zahnpulver auf der Grundlage von Holzmehl
DE1815053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE968414C (de) Reinigungsmittel
DE809607C (de) Verfahren zur Herstellung von holzaehnlichen Platten oder prismatischen Koerpern im Heisspressverfahren
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
DE601885C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholz aus Pflanzenfasern o. dgl. und Wasserglas
DE1024934B (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigem, dispergierbarem, insbesondere fuer Zwecke des Pflanzenschutzes geeignetem Schwefel
DE1198539B (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten und Spanholzkoerpern
AT200908B (de) Verfahren zur Modifizierung von Talkummehl
DE394499C (de) Herstellung von aus festen loeslichen Alkalisilikaten bestehenden Formlingen
DE1962015C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabletten mit raschem Zerfall
DE818116C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoplast-Pressmassen
DE890433C (de) Herstellung von suspendierbaren Schwefel enthaltenden festen Massen, insbesondere fuer die Schaedlingsbekaempfung
DE2156131C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Melasse-Trockenfuttermitteln
DE909633C (de) Kunstharzpressmasse
DE891542C (de) Verfahren zur Trockenfeinstvermahlung von z. B. im Pflanzenschutz ueblichen, leicht verbackenden Substanzen
DE831188C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Koerper aus pflanzlichem Faserstoffmaterial
DE747802C (de) Verfahren zur Herstellung von festen streufaehigen Mitteln zur Haltbarmachung von Gruenfutter
DE2200069C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumbeton
DE446189C (de) Herstellung pilierter, haltbarer und nicht auswitternder Seifen
DE686019C (de) Verfahren zum Verfestigen von reiner hochprozentiger Milchsaeure
DE650201C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht zusammenbackendem pulvrigem Holzzucker