AT163417B - Verfahren zur unmittelbaren gleichzeitigen Abscheidung von konzentrierter Rohessigsäure, konzentriertem Holzgeist und Holzgeistöl aus den Dämpfen und Gasen der Holzdestillation - Google Patents

Verfahren zur unmittelbaren gleichzeitigen Abscheidung von konzentrierter Rohessigsäure, konzentriertem Holzgeist und Holzgeistöl aus den Dämpfen und Gasen der Holzdestillation

Info

Publication number
AT163417B
AT163417B AT163417DA AT163417B AT 163417 B AT163417 B AT 163417B AT 163417D A AT163417D A AT 163417DA AT 163417 B AT163417 B AT 163417B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
spirit
concentrated
oil
wood spirit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Suida
Original Assignee
Hermann Dr Suida
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Dr Suida filed Critical Hermann Dr Suida
Application granted granted Critical
Publication of AT163417B publication Critical patent/AT163417B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Unmittelbare, kontinuierliche Aufarbeitungen der von den Holzverkohlungsapparaten kommenden Dämpfe und Gase sind bekannt. Gewöhnlich werden die sauren Dämpfe, nach Abscheidung des Teeres, mit Kalkmilch herausgewaschen und die Waschflüssigkeit wird auf Graukalk verarbeitet. 



  Aber auch das Auswaschen der Säuren mit schwerem Holzteeröl oder anderen hochsiedenden Lösungsmitteln wurde beschrieben. In allen diesen Fällen werden als Produkte der ersten Aufarbeitung Graukalk oder konzentrierte Rohessigsäure und holzgeistölhältiger, ziemlich verdünnter Holzgeist gewonnen. Das Bestreben bei diesen Aufarbeitungen ist, die den von den Verkohlungsapparaten kommenden Dämpfen und Gasen innewohnende   Überhitzungs-und   Verdampfungswärme möglichst weitgehend für die erste Trennung der Bestandteile auszunützen und damit Brennmaterial bzw. Dampf zu sparen. 



   Es wurde gefunden, dass eine weitere bedeutende Dampfersparnis, eine weitere unmittelbare Trennung der Bestandteile der Holzdestillate und eine Qualitätsverbesserung dieser Halbfabrikate erzielt werden kann, wenn man als   Hilfsflüssigkeit   die unter solchen Bedingungen noch nicht angewandten Holzgeistöle in den ersten, unmittelbaren Arbeitsgang einschaltet, um die Essigsäure aus dem Dampf-Gasgemisch in konzentrierter Form abzuscheiden und wenn man schwere, über   200   zu   sieden beginnende Holzteeröle zur Entziehung der Holzgeistöle vor oder bei der Abtrennung des in diesem Falle hochkonzentrierten Holzgeistes benützt. 



   Die dem Dampf-Gas-Strom der im Teerscheider entteerten Holzdestillate in flüssigem Zustand geführten Holzgeistöle werden vorher in geeigneter Weise kostenlos vorgewärmt und dienen als Trennungsmittel von Essigsäure und Wasser, indem dieses mit den Holzgeistölen als bevorzugtes Gemisch höchster Dampfspannung in an sich bekannter Weise dampfförmig entweicht, während die Verdampfung der flüssigen Holzgeistöle zur Kondensation der Essigsäure in konzentrierter Form und zur Abscheidung aus dem Dampfgemisch führt. Die kondensierte Essigsäure wird von dem zum Teil mitkondensierten Wasser durch die Verdampfung des zum Teil gelösten Holzgeistöles in einem ausserhalb des Hauptstromes gelegenen Verdampfung- apparat befreit, bzw. auf   90-95% auf gestärkt,   wobei das entweichende Restgemisch von Wasser und Holzgeistöl wieder dem Hauptstrom zugeführt wird.

   Ein der im Hauptstrom liegenden Trennungskolonne nachgeschalteter Rückflusskühler sorgt für die Einstellung des richtigen Stoff- und Wärmegleichgewichtes in dieser. Die Hauptmenge der dem Hauptstrom zusätzlich zugeführten Holzgeistöle wird dabei kondensiert, in einer Florentiner Flasche vom mitkondensierten Wasser, das praktisch säurefrei, aber geisthältig ist, abgetrennt und der Trennsäule wieder zugeführt. Der entsäuerte Haupt-Dampf-GasStrom wird zur Entölung und Entgeistung geleitet, während das vom kreisenden Holzgeistöl abgetrennte geisthältige Wasser unmittelbar zur Abtriebsäule der Entgeistungsapparatur fliesst. 



   Es wurde weiters gefunden, dass schweres Holzteeröl mit Siedebeginn über   200  ein   ausgezeichnetes Mittel zur Bindung von Holzgeist- ölen darstellt. Dies ermöglicht die weitgehende Beseitigung besonders der höhersiedenden Holzgeistöle aus dem Dampfstrom der Destillate, ohne dass hiedurch Holzgeist verloren geht und die Gewinnung von entöltem, konzentriertem Holzgeist unmittelbar aus dem Dampf-Gas-Strom ohne vorherige Kondensation, somit eine bedeutende Dampfersparnis. Man wäscht die im Hauptgasstrom enthaltenen Holzgeistöle entweder in einer besonderen Waschkolonne mit entsprechend vorgewärmtem schweren Holzteeröl oberhalb der Kondensationstemperatur des Holzgeistes aus oder besorgt dies durch Zuführung des Holzteeröles zum Holzgeistapparat.

   Dieser ist als normale kontinuierliche   Holzgeistrektinzier-   kolonne mit Abtriebsäule, Entölungsvorrichtung, Zusatzheizung und Verstärkersäule ausgebildet und wird in seinem Gang durch einen passenden   Rückflusskühler   geregelt. So gelingt es, den Holzgeist unmittelbar in hoher Konzentration, z. B.   95%ig, ölfrei   in der Hauptmenge abzuscheiden, während nur die vom gekühlten Gasstrom mitgeführten Anteile, wie üblich in einer Waschkolonne in starker Verdünnung mit Wasser gewonnen werden. 



   Gegenüber der Verwendung von schweren Holzteeröl zur Abscheidung der Essigsäure bietet das gegenständliche Verfahren, abgesehen von einer apparativen Vereinfachung, den Vorteil, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass weniger   Holzgeistöle   in die konzentrierte Rohessigsäure gelangen, wodurch deren spätere Rektifikation wesentlich erleichtert wird.

   Dies ist ohneweiters verständlich, wenn man bedenkt, dass das Retentionsvermögen der heissen konzentrierten Essigsäure bei etwa zein für Holzgeistöle viel geringeres ist, als das des schweren Holzteeröles, bzw. des Gemisches 
 EMI2.1 
 den ohnedies schon in den Ursprungsdestillaten enthaltenen   Holzgeistölen   weitere Mengen einer besonders geeigneten Fraktion derselben zu, lässt diese kreisen und holt alle nun im Hauptstrom verbliebenen Holzgeistöle durch das hiefür besonders geeignete schwere Holzteeröl nach der Entsäuerung bei wesentlich niedrigeren und zur   Bindung geeigneteren   Temperaturen heraus. 



   Als   Hilfsflüssigkeit   im Sinne der Erfindung zur Entsäuerung eignen sich besonders die im weiteren Bereich um   1000 siedenden   Anteile des Holzgeistöles. 



   Das Verfahren wird beispielsweise gemäss Skizze wie folgt durchgeführt :
Die von den Öfen kommenden Dämpfe und Gase werden wie üblich im Teerscheider 1 entteert, dann beispielsweise zum Vorwärmen von kreisendem zusätzlichen Holzgeistöl im Austauscher 2 benützt und in die Kolonne 3 eingeführt. Hier treffen sie mit heissem flüssigen Holzgeistöl zusammen, welches hiebei verdampft und mit den Wasserdämpfen des Holzdestillates als bevorzugtes Gemisch niedrigsten Siedepunktes durch die Kolonne aufsteigt, wobei die Essigsäuredämpfe kondensiert werden und die Essigsäure mit wenig Wasser und Öl in die ausserhalb des Hauptstromes gelegene Konzentrationsäule 7 abfliesst. Diese besitzt eine Zusatzheizung im Unterteil, durch welche eine weitgehende Entwässerung und Entölung erfolgt, so dass schliesslich unten eine   90-95% ige   Rohsäure abfliesst.

   Die verdampften Holzgeistöle werden mit geisthältigem Wasser zum grössten Teil im   Rückflusskühler   4 kondensiert, im Scheider 5 von den Gasen und   Holzgeistdämpfen getrennt   und in der Florentiner Flasche 6 in geisthältiges Wasser und Holzgeistöl geschieden. Die Holzgeist- öle werden wieder der Trennsäule 3 an geeigneter Stelle flüssig zugeführt, das geisthältige Wasser der Abtriebsäule der Holzgeistapparatur. Der   Rückflusskühler   4 regelt das Stoff-und Wärmegleichgewicht, bzw. den richtigen Gang der Trennung so, dass die von J entweichenden Dämpfe und Gase praktisch säurefrei sind. Diese werden nun in dem Waschturm 8 mit auf annähernd gleiche Temperatur vorgewärmtem schweren Holzteeröl berieselt und dadurch von dem grössten Teil der gesamten Holzgeistöle befreit.

   Ihre Wiedergewinnung erfolgt in einer gesonderten Apparatur. Die weitgehend entölten Dämpfe und Gase gelangen nun in die Abtriebsäule der   Holzgeistapparatur 9.   In dieser erfolgt mit Hilfe des Rückflusskühlers 10 und des   Entölers   14 bei vollständiger Entgeistung des Abwassers durch Zusatzheizung am unteren Ende der Abtriebsäule eine Aufstärkung des Holzgeistes auf 95% bei gleichzeitiger vollständiger Ent- ölung. Der Holzgeist wird aus dem Kühler 12 abgenommen, die kalten Restgase werden von dem mitgeführten Holzgeist wie üblich im Wäscher 15 befreit und durch das Gebläse zur Ofenspülung, bzw. zur Verbrennung abgeleitet. 



   Die entsprechend genaue Temperierung des
Gas-Dampf-Stromes an jeder Arbeitsstelle sowie der beiden Hilfsflüssigkeiten erfolgt in Wärmeaustauschern, welche in der Skizze nicht oder nur beispielsweise verzeichnet sind. Die Skizze dient lediglich zur Erläuterung des Erfindungsgedankens und ist weder massstäblich noch in der Anordnung ein Apparateplan. 



   Beispielweise kann die Waschkolonne für schweres Holzteeröl fortgelassen und diese Ent- ölungswäsche weitgehend in den Holzgeistapparat selbst verlegt werden. 



   Ebensowenig ist die angegebene Führung der als   Hilfsflüssigkeit   dienenden Holzgeistöle bindend ; massgeblich ist nur die Verwendung der Öle zum unmittelbaren Abtrennen der Essigsäure in konzentriertem Zustand unmittelbar aus dem entteerten Holzdestillat ohne vorherige Kondensation. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur unmittelbaren gleichzeitigen Abscheidung von konzentrierter Rohessigsäure, konzentriertem Holzgeist und Holzgeistöl aus den Dämpfen und Gasen der Holzdestillation, unter Anwendung von Holzgeistölen als   Hilfsflüssigkeit,   darin bestehend, dass aus dem von den Holzverkohlungsapparaten kommenden, vom Teer befreiten Dampf-Gasgemisch die Essigsäure durch zusätzliche Einführung von Holzgeistöl in konzentrierter Form abgeschieden, aus dem entsäuerten Dampf-Gasgemisch die Hauptmenge der mitgeführten Holzgeistöle, nötigenfalls durch Berieselung, mit schwerem Holzteeröl herausgewaschen, die Hauptmenge des Holzgeistes in einem Rektifizierapparat aus dem Dampf-Gasgemisch ohne vorherige Kondensation konzentriert, fertigentölt und abgeschieden wird,

   während man nur den von den   Gasen mitgeführten   Holzgeistrest in üblicher Weise durch Auswaschen mit Wasser gewinnt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Teerscheider kommende Dampf-Gasgemisch in einem geeigneten Kolonnenapparat mit einer zureichenden Menge von Holzgeistöl geeigneter Zusammensetzung gemischt wird, welches, durch die Eigenwärme des DampfGasgemisches verdampft, die Wasser und Holzgeistdämpfe mitführt, während die Essigsäure als höchstsiedender Bestandteil kondensiert und durch zusätzliche Heizung des Kondensates als konzentrierte Essigsäure abgeschieden wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nach Anspruch 1 verbleibende entsäuerte Dampf-Gasgemisch eine Kolonne durchströmt, die von oben mit schwerem Holzteeröl mit Siedebeginn über 200 n berieselt <Desc/Clms Page number 3> wird, welches schon bei über dem Siedepunkt des Holzgeistes liegender Temperatur die Holzgeistöle fast vollständig bindet und diese beim Erhitzen in gesondertem Arbeitsgang wieder dampfförmig abgibt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die entsäuerten, entölten oder nicht entölten Dämpfe und Gase unmittelbar durch einen kontinuierlichen Holzgeistrektifizierapparat geführt werden, in welchem die Hauptmenge des Methylalkohols bei gleichzeitiger Entölung unter Zuführung von schwerem Holzteeröl als Hilfsflüssigkeit in konzentrierter Form abgeschieden und dem kalten Restgas in üblicher Art die mitgeführten Methylalkoholreste durch Wasser entzogen werden.
AT163417D 1947-01-10 1947-01-10 Verfahren zur unmittelbaren gleichzeitigen Abscheidung von konzentrierter Rohessigsäure, konzentriertem Holzgeist und Holzgeistöl aus den Dämpfen und Gasen der Holzdestillation AT163417B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163417T 1947-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163417B true AT163417B (de) 1949-07-11

Family

ID=3652338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163417D AT163417B (de) 1947-01-10 1947-01-10 Verfahren zur unmittelbaren gleichzeitigen Abscheidung von konzentrierter Rohessigsäure, konzentriertem Holzgeist und Holzgeistöl aus den Dämpfen und Gasen der Holzdestillation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163417B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH414549A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation von Stoffgemischen in Apparaturen aus Quarzglas und/oder Quarzgut
US2167730A (en) Solvent extraction and recovery
AT163417B (de) Verfahren zur unmittelbaren gleichzeitigen Abscheidung von konzentrierter Rohessigsäure, konzentriertem Holzgeist und Holzgeistöl aus den Dämpfen und Gasen der Holzdestillation
DE1816090B2 (de) Verfahren zum Raffinieren von geringe Mengen Wasser enthaltenden Schmieröl- oder Gasölfraktionen durch Extraktion mit N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP)
DE3933731A1 (de) Kondensations-waschverfahren, in welchem durch einbringung von kaelte loesungsmitteldaempfe aus abluft- bzw. aus abgasstroemen abgetrennt werden
DE4040334C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln aus einem Abluftstrom
DE611992C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration von Abfallschwefelsaeure
DE630205C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von reinem Alkohol unmittelbar aus der Maische durch Destillation
AT133645B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminoalkoholen aus den bei der Herstellung derselben anfallenden wässerigen Lösungen.
DE3236985C2 (de)
AT135888B (de) Verfahren zur Darstellung von Acetaldehyd aus Äthylalkohol.
DE924883C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem Vorprodukt aus angereichertem Benzolwaschoel
DE2552746A1 (de) Einsatz eines duennschichtverdampfers bei kondensations-aufheizanlagen
AT155144B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation von Kohlenwasserstoffölen.
DE400300C (de) Verfahren zur Destillation waessriger Loesungen
DE928465C (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Abtrennung von leicht siedenden Bestandteilen bei der Rektifikation
DE2953534A1 (de) Fraktionierverfahren und -vorrichtung
DE916408C (de) Verfahren zur Ammoniakgewinnung aus Kohlendestillationsgasen u. dgl.
AT166781B (de) Verfahren zur unmittelbaren Abscheidung von höchstkonzentrierter Essigsäure aus den Dämpfen und Gasen der Holzdestillation
DE440098C (de) Verfahren zur Destillation von Teer
DE751909C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwefelsaeure aus Abfallsaeure z. B. der Erdoelraffination
AT229249B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Entgeistung und mehrstufigen Eindampfung von Leichtsiedendes, vorzugsweise Alkohol, enthaltenden Lösungen
DE416944C (de) Verfahren zur Destillation mit Hilfe von Wasserdampf
DE2348734A1 (de) Verfahren zum konzentrieren eines mit oel angereicherten loesungsmittels
DE1074815B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwertstoffen aus Kokereigasen