AT166781B - Verfahren zur unmittelbaren Abscheidung von höchstkonzentrierter Essigsäure aus den Dämpfen und Gasen der Holzdestillation - Google Patents

Verfahren zur unmittelbaren Abscheidung von höchstkonzentrierter Essigsäure aus den Dämpfen und Gasen der Holzdestillation

Info

Publication number
AT166781B
AT166781B AT166781DA AT166781B AT 166781 B AT166781 B AT 166781B AT 166781D A AT166781D A AT 166781DA AT 166781 B AT166781 B AT 166781B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
extraction
wood
acetic acid
heat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Suida
Original Assignee
Hermann Dr Suida
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Dr Suida filed Critical Hermann Dr Suida
Application granted granted Critical
Publication of AT166781B publication Critical patent/AT166781B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur unmittelbaren Abscheidung von hochstkonzentrierter Essigsäure aus den Dämpfen und Gasen der Holzdestillation     Die unmittelbare, kontinuierliche Gewinnung von konzentrierter Essigsäure aus den Dämpfen und Gasen der Holzdestillation nach erfolgter Teerwäsche ist sowohl als Extraktion mit schweren Holzteerölen als auch durch unmittelbare Anwendung von Holzgeistölen unter Bildung eines niedrigstsiedenden Gemisches mit Wasser beschrieben. 



  Im ersten Falle wird die freiwerdende Kondensationswärme der Essigsäure und eines erheblichen Wasseranteiles durch kaltes Extraktionsöl, seine teilweise Verdampfung und Mitführung und durch Rücklaufkondensation aus einem Rückflusskühler oder durch Nichtisolierung der Extraktionskolonne abgeführt, geht ungenutzt verloren und verursacht einen erhöhten Wärmeverbrauch im Unterteil der Apparatur, der etwa der einmaligen Verdampfungswärme des kondensierten Wassers gleichkommt. 



  Im zweiten Fall wird zwar die Hauptmenge der Kondensationswärme durch Verdampfung des Holzgeistöles in der Apparatur aufgenommen, es muss aber darüber hinaus zumindest noch eine weitere Menge an Holzgeistöl, welche das azeotrope Gemisch Wasser/Holzgeistöl überschreitet, zur Verdampfung eingesetzt werden, um die erforderliche niedrige Endtemperatur (unter 100 ") am Kopf der Kolonne für Restdämpfe und Gase einzustellen. Ausserdem fällt die Essigsäure, in diesem Falle nicht in höchster Konzentration, kaum über 80% ig, an.   



   Es wurde auch schon früher auf die Möglichkeit einer gleichzeitigen Anwendung beider Methoden hingedeutet, ohne dass hiebei jedoch berücksichtigt wurde, dass in solchen Fällen ganz bestimmte Mengenverhältnisse zwischen den extraktiv wirkenden Holzteerölen und den entrainierend wirkenden Holzgeistölen eingehalten werden müssen, um überhaupt einen brauchbaren Effekt zu erzielen, und dass das gleiche für das Verhältnis   Wasser-Essigsäuredämpfe einerseits und   den beiden verschieden wirkenden Hilfsstoffen anderseits gilt. 



   Da es sich hier um ein Vierkörpersystem handelt, so ist durch den Hinweis auf die Möglichkeit einer solchen Kombination oder durch die blosse
Angabe einer gleichzeitigen Mitverwendung von unter 120'siedenden Teerölen, ohne Mengen- oder Verfahrensregeln, keine irgendwie technisch brauchbare Anweisung zur Durchführung eines solchen Prozesses gegeben. 



   Bedingt schon die Ausführung der einzelnen, nicht kombinierten Prozesse eine   g 11aue   Einhaltung der Wärmeverhältnisse und Temperaturen im System und eine bestimmte Massnahme zur Abführung der Kondensationswärme an richtiger Stelle, so ist eine Kuppelung beider Prozesse überhaupt nur möglich, wenn ein ganz bestimmter, zunächst nicht vorhersehbarer   Wärmefluss   eingestellt wird und wenn ganz bestimmte Temperaturen und ganz bestimmte Mengenverhältnisse eingehalten werden. 



   Aus dem Bekannten lässt sich nicht ersehen, ob durch die Kombination ein Wärme-Mehr-   oder-Minderverbrauch   erfolgen würde. 



   Es wurde gefunden, dass die Kuppelung beider Vorgänge : Extraktion mit hochsiedendem Holzteeröl und Bildung eines azeotropen Gemisches von Wasser und Holzgeistöl, einen ganz neuen, wesentlich höheren Effekt in jeder Hinsicht erbringt, als sich aus dem arithmetischen Mittel beider Vorgänge ergeben würde. 



   Die im Extraktionsverfahren freiwerdende Kondensationswärme und die Abkühlungswärme der Dämpfe und Gase wird nun in der Extraktionssäule kostenlos und vollkommen durch die Verdampfung einer für die Bildung des azeotropen Gemisches Wasser/Holzgeistöl nötigen Holzgeistölmenge aufgenommen, wodurch nun sowohl das Holzgeistöl als auch das Extraktionsöl mit einer Vorwärmetemperatur von etwa   800   eingebracht werden können. Dies allein würde zwar die technische Durchführung des Extraktionsprozesses vervollkommnen, aber noch keine Wärmeersparnis bringen. 



   Bekanntlich ist aber der Wärmeverbrauch in jeder Abtriebsäule (hier Unterkolonne der Extraktionskolonne) gleich der Rücklaufwärme der Verstärkersäule (hier Extraktionskolonne
Oberteil) zuzüglich der oben abgeführten Wärme und der Mehrverbrauch in der Abtriebsäule bzw. die Rücklaufwärme der Verstärkersäule eine
Funktion des   Verteilungsverhältnisses   der zu trennenden Stoffe (Wasser/Essigsäure) zwischen flüssiger und Dampfphase am Eintrittsboden.
Die Wirkung der beiden getrennten Vorgänge (Dampfdruckerniedrigung der Essigsäure durch das Extraktionsöl und Dampfdruckerhöhung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wassers durch das Holzgeistöl) addiert sich annähernd. Das heisst, das Verteilungsverhältnis am   Eintrittsboden   erhöht sich gegenüber dem der beiden getrennten Vorgänge.

   Da aber die Verwendung des Holzgeistöles keinen neuen Wärmebedarf bedingt, sondern nur an Stelle der ohnedies notwendigen Wärmeabfuhr auf andere Weise tritt, so sinkt der Wärmebedarf der Extraktion gegenüber ihrer alleinigen Anwendung und uberdies kann mit einer geringeren Menge   Extraktionsöl   das Auslangen gefunden werden. 



   Die Kuppclung beider Vorgänge bewirkt, wie gefunden wurde, eine   Wärmebedarfsverminderung   gegenüber der Extraktion allein um etwa 30% und mehr. Es genügen zwei Drittel des sonst nötigen Extraktionsöles bei Einsatz der dem azeotropen Gemisch Wasser/Holzgeistöl genau entsprechenden Menge an Holzgeistöl. Auch kann man mit Vorteil statt rohem, über   2000 siedendem   Holzteeröl, dessen phenolische Anteile allein verwenden, wodurch der Verteilungskoeffizient am   Emtrittsboden   weiter verbessert wird.

   Aber auch gegenüber der alleinigen Anwendung des azeotropen Verfahrens mit Holzgeistöl tritt eine annähernd gleiche verringerte Wärmemenge in Erscheinung, weil ohne weiteren sonst nötigen Wärmeaufwand die Essigsäure nun mindestens 96""ig im Extrakt anfällt und keine zusätzliche Menge Holzgeistöl zur Temperaturerniedrigung am Kopf der Oberkolonne nötig ist. 



   Bei Anwendung des neuen Verfahrens hat sich als zweckmässig erwiesen, die von der Extraktionskolonne abgehenden Dämpfe vollständig zu kondensieren, Kondensat und Gase mit mitgeführten Dämpfen zu kühlen. Die grosse Kon- densationswärme des Wassers und des Holz- geistöles wird hiebei zur Vorwärmung des ein- zusetzenden   Extraktions-und   Holzgeistöles auf 80 verwendet und es bleibt noch so viel Kondensationswärme bei 90  übrig, dass diese für andere Zwecke des Betriebes (z. B. Geistwasserund Waschwässeranwärmung auf 80  , Anwärmung und Destillation des Methylalkohols, der Furanwäsche und andere Zwecke) in Wärmetauschern ausgewertet werden kann. Der grösste Teil des eingesetzten Holzgeistöles wird hiebei kondensiert.

   Je nach Gasmenge wird nur ein kleiner Teil, etwa ein Zwanzigstel bis ein Zehntel von den Gasen mit Methylalkohol und niedrigsiedenden Begleitern fortgeführt. Das flüssig abgeschiedene Holzgeistöl wird von dem abgesetzten Geistwasser abgehoben und unmittelbar der Vorwärmung und dem Wiedereinsatz in der Extraktion zugeführt. 



   Die Holzgase werden nun mit dem gesamten entsäuerten, gekühlten Extraktionsöl des Kreislaufes in einer Waschsäule gewaschen, wobei das gesamte Holzgeistöl, soweit es siedegrenzengemäss in den Prozess gehört, aufgenommen wird.
Das sich hiebei etwas erwärmende   Extraktionsöl   wird nun ohne Abtrennung des Holzgeistöles mit diesem wieder der Vorwärmung und Extraktion zugeführt, so dass die gesamte Menge des ein- gesetzten   Holzgeistöles   im Kreislauf verbleibt. 
 EMI2.1 
 destillaten muss sogar stets eine kleine Menge aus dem Kreislauf gezogen werden. 



   Als weitere Verbesserung des Extraktionverfahrens konnte die Anwendung von Normaldruck bei der Trennung des Extraktes in Essig- 
 EMI2.2 
 Vakuumapparatur mit allen zugehörigen kostspieligen Einrichtungen vermieden wird. Dies wurde durch die Verwendung eines mittels Gas oder anders beheizten Röhrenofens   mögt.     t,   welcher sowohl die Wärmezufuhr zur Extraktionskolonne (Unterteil) als auch zur Spaltapparatur deckt. Durch Verwendung von billigem Heizmaterial an Stelle von hochgespanntem Dampf   (10-12 atü) tiitt   dadurch eine weitere Ersparnis im Betriebe ein. Die   Essigsäure.   ässt sich hiebei unmittelbar als Eisessig   98/99% ig   gewinnen, wenn man zum Abstreifen eine geringe Menge Dampf von 6   ars   verwendet. 



   Das entsäuerte Extraktionsöl verlässt diesfalls die Spaltkolonne mit etwa   240  und   kann nun für hochwertigen Wärmeaustausch benutzt werden (Teervorwärmung zur Destillation, Reinsäuredestillation, Geistwasseranwärmung von 80 auf   100 , Reinmethylerzeugung usw. ), was andern-   falls nicht möglich ist. Hiedurch wird der Gesamt-   wärmebedarf   weiter verringert. Hernach wird das entsäuerte Extraktionsöl in einem Kühler noch bis auf etwa   25   gekühlt   und zur obgenannten Holzgeistölwäsche verwendet. 



   Der so beschriebene Gesamtprozess bedingt einen so niedrigen Wärmeaufwand, wie er bisher bei keinem anderem Heiss-oder Kaltverfahren der unmittelbaren Essigsäuregewinnung erreicht werden konnte. 



   Das Verfahren wird an Hand der anschliessenden Skizze beispielsweise wie folgt erläutert :
Bei T strömt das Gemisch der Holzdestillate, Dämpfe und Gase, vom Teerscheider mit einer 
 EMI2.3 
 gedrückt, deren Gegendruck eben überwindend. 



  In der Oberkolonne   fliesst   von den Tauschern   1   und 2 kommend auf etwa   800 vorgewärmtes   Extraktionsöl (etwa   1-1'5   Teile schweres Holzteeröl auf   l   Teil kondensierbar verdünnte Holz- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geistdämpfen und Gasen. In den Tauschern und dem Kondensator und Kühlern wird das Dampfgemisch bis auf die von den Gasen bei 25   mitgeführten Anteile niedergeschlagen und gekühlt. Das gekühlte zweiphasige Gemisch läuft in den Scheider Sch, von wo das Geistwasser abgeführt wird, während das Holzgeistöl in den Zwischenbehälter   HG-Öl   läuft und von dort durch die Pumpe   P 1   gleich wieder zur Vorwärmung   und Essigsäureabscheidung   geleitet wird. 



   Die aus dem Kühler 3 abziehenden Gase, welche einen geringen Teil des Holzgeistöles, Methylalkohol und Begleiter   mitführen,   werden 
 EMI3.1 
 gesamten säurefreien, kalten, zirkulierenden Extraktionsöl berieselt werden. Das Holzgeistöl wird dabei restlos aufgenommen, so dass die Gase nunmehr nur noch Methylalkohol und seine niedrigsiedenden Begleiter enthalten, deren Gewinnung ausserhalb des Verfahrens in bekannter Weise erfolgt. Das Extraktionsöl, das den von den Gasen vorerst mitgeführten Anteil des Holzgeistöles enthält, fliesst unmittelbar in den Behälter Extr.   oft   und kehrt von dort vermittels der   Pumpe P zur Vorwärmung in.   2 und in die Extraktion zurück. 



   Im Unterteil der Extraktionskolonne    EK,'U   erfolgt die Aufstärkung der im heissen Extraktions- öl gelösten Essigsäure auf mindestens   95%,   indem das unten anlangende homogene Gemisch mittels der Kreiselpumpe 7 durch einen Röhrenofen gedrückt und wieder zurückgeführt wird, so dass unten in der Kolonne eine Temperatur von etwa 155'oder etwas mehr herrscht. Der in der Skizze nicht eingezeichnete Röhrenofen wird beispielsweise mit Generatorgas geheizt. 



  Die hier aufgenommene Wärme deckt die Verdampfung des   Holzgeistöles   in der Oberkolonne und die Anwärmung des Extraktes auf etwa 155. 



   Die dem Anfall entsprechende Menge Extrakt wird fortlaufend durch die Kreiselpumpe 6 durch denselben Röhrenofen gedrückt. Die Schlange ist so   bemessen, dass   der Extrakt auf etwa 220' erhitzt und die Essigsäure verdampft wird. Dieses Gemisch wird in die   Essigsäuretrennsäule   ET unten eingespritzt. In der Ölabstreifkolonne   ÖA   wird durch Umpumpen von Extraktionsöl vermittels der Pumpe 8 durch den   Röhrenofen so viel  
Extraktionsöl verdampft, dass eine restlose Entsäuerung erfolgt. In der Essigsäuretrennsäule ET erfolgt bei mehrfachem Rücklauf an Essigsäure von oben eine restlose Trennung zwischen
Essigsäure und Extraktionsöl.

   In der darüber befindlichen   Vorlaufsäule VS wird   vermittels des Rücklaufes aus dem Kondensator 4 der gesamte Kolonnenkomplex mit Rücklaufwärme versorgt und eine scharfe Trennung von Essig- säure und dem geringen wässrigen, homologen- hältigen Vorlauf erzielt. Die   Essigsäure   wird 
 EMI3.2 
 über den Kondensator 5 und den Kühler   Küa   abgenommen. 



   Der Wärmeverbrauch des gesamten Essigsäurekolonnenkomplexes ist ausserordentlich gering und beträgt kaum   15%   des Wärmeverbrauches in der Extraktion. 



   Das entsäuerte Extraktionsöl verlässt mit etwa   2400 durch   den Abflussregler R und die Pumpe Pa das System und dient in einer Reihe (nur 2 angedeutet) von Tauschern OWT für beliebige Zwecke der Anwärmung und Destillation. 



   Das schliesslich im Kühler bis auf etwa 25  gekühlte, säurefreie Extraktionsöl gelangt in de Behälter Extr. Ö12 und wird von dort mittels Pumpe P4 zur Gaswäsche   gerührt.   



   Die in diesem Beispiele angegebene Anordnung der Gebläse kann ohneweiters anders erfolgen,   . e.   B. so, dass man das erste Gebläse nach der Extraktionskolonne aufstellt, wodur h diese nun bei Unterdruck läuft, oder so, dass überhaupt ein Gebläse am Anfang oder am Ende der Apparatur aufgestellt wird. Es spielt grundsätzlich keine Rolle, ob die Extraktionskolonne bei Unterdruck oder Überdruck betrieben wird ; es ändern sich lediglich die Temperaturen. 



   Durch den Wärmeaustausch aus den Brüden und aus dem Extraktionsöl wird wesentlich mehr
Wärme gewonnen, als im Röhrenofen und für die Zusatzheizung von EA aufgewendet werden muss. Das heisst, es wird über die in den Holz- destillaten enthaltene Kondensationswärme hinaus auch von der neu eingesetzten Wärme ein grosser
Teil wiedergewonnen. Dies ist nur möglich, weil die aufgewendete Wärme hohe Temperatur auf- weist. Der Kraftverbrauch der Gebläse und
Pumpen ist so gering, dass er im Verhältnis zum
Wärmeumsatz kaum ins   Gewichs fällt.   Der
Prozess der Gewinnung der Essig turne in kon- zentrierter Form verbraucht also it Summe keine Energie, sondern liefert Energie. 



   Der heisse Ablauf der   zieigen   Essigsäure von EA kann anstatt in den Kühler   KM 3   auch unmittelbar in eine Destilliersäule zur Abtrennung der Homologen in Abwesenheit von Wasser übergeführt werden, so dass als Endprodukt unmittelbar homologenfreier Eisessig anfällt. 



   Hieraus ergibt sich eine weitere Vereinfachung und Einsparung. 
 EMI3.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> günstigsten Temperatur durch die Verdampfung der Holzgeistöle benötigt wird und dass die nach Kondensation und Kühlung der entsäuerten Dämpfe und Gase von diesen mitgeführten Anteile der Holzgeistöle durch das gesamte, nach Abtrennung der konzentrierten Essigsäure gekühlte Extraktionsöl bei niedriger Temperatur vollkommen ausgewaschen und mit diesem wieder zur Essigsäureabscheidung benutzt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Extraktionsöl entweder rohes schweres Holzteeröl oder bloss dessen phenolische Anteile oder deren Fraktionen benutzt, die man z. B. durch etwa 80% igen Methylalkohol von den Neutralkörpem der Holzteeröle abtrennt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Extraktions- öl nur im Verhältnis 1 : 1 zum kondensierbaren Holzessig, das Holzgeistöl höchstens im Verhältnis des azeotropen Gemisches mit dem vorhandenen Wasser zur Anwendung bringt.
    4. Besondere Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die konzentrierte Essigsäure enthaltende Extraktionsöl im Unterteil der Extraktionskolonne durch Zirkulation in einem gas-oder ölbefeuerten Röhrenofen aufgeheizt und dass dem Extraktionsprozess auf diese Weise die benötigte Wärmemenge ohne Anwendung von gespanntem Dampf zugeführt wird.
    5. Besondere Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen l, 2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die konzentrierte Essigsäure enthaltende heisse Extraktionsöl nach Verlassen der Extraktionsapparatur unter Normaldruck in einer Spaltkolonne von der Essigsäure restlos getrennt wird und dass die Beheizung dieser Apparatur ebenfalls durch Umpumpen de, Extraktionsöles durch einen gas-oder ölbefeuerten Röhrenofen erfolgt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2,3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass das den Prozess bei einer Temperatur von über 200 verlassende entsäuerte Extraktionsöl zum tochwertigen Wärmeaustausch restlos ausgenutzt, dann auf niedrige Temperatur gekühlt und in einem Wäscher zur Wiedergewinnung der von den gekühlten Restgasen der Holzdestillation mitgeführten, als Hilfsflüssigkeit für die Essigsäureabscheidung dienenden Holzgeistölmengen benutzt wird.
AT166781D 1947-05-07 1947-05-07 Verfahren zur unmittelbaren Abscheidung von höchstkonzentrierter Essigsäure aus den Dämpfen und Gasen der Holzdestillation AT166781B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166781T 1947-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166781B true AT166781B (de) 1950-09-25

Family

ID=34200440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166781D AT166781B (de) 1947-05-07 1947-05-07 Verfahren zur unmittelbaren Abscheidung von höchstkonzentrierter Essigsäure aus den Dämpfen und Gasen der Holzdestillation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166781B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496060A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aromaten aus Kohlenwasserstoffgemischen beliebigen Aromatengehaltes
DE2260619C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1807654A1 (de) Verfahren zur Trennung von Acrylnitril und Acetonitril
AT166781B (de) Verfahren zur unmittelbaren Abscheidung von höchstkonzentrierter Essigsäure aus den Dämpfen und Gasen der Holzdestillation
DE1493997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE19905323C2 (de) Vakuumdestillationsanlage und Verwendung derselben zur Aufkonzentration von organisch-wässrigen Lösungsmittelgemischen
DE1767328B1 (de) Verfahren zum konzentrieren von salpetersaeure
DE2350127A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur abtrennung aromatischer kohlenwasserstoffe
DE625496C (de) Verfahren zur Erhoehung der Destillationsleistung und Verminderung des Waermeverbrauchs beim Herstellen von absolutem Alkohol mit Hilfe azeotroper Gemische
DE928229C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Herstellung von Acrylsaeurenitril aus Acetylen und Blausaeure anfallenden Reaktionsprodukte
DE3002984A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von loesungsmitteln aus loesungsmittelhaltigen kohlenwasserstoffphasen in kohlenwasserstoff-raffinationssystemen
AT133645B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminoalkoholen aus den bei der Herstellung derselben anfallenden wässerigen Lösungen.
DE677957C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Spalten von pflanzlichen und tierischen Fetten
AT163417B (de) Verfahren zur unmittelbaren gleichzeitigen Abscheidung von konzentrierter Rohessigsäure, konzentriertem Holzgeist und Holzgeistöl aus den Dämpfen und Gasen der Holzdestillation
DE350690C (de) Destillations- und Rektifikationsapparat, insbesondere fuer alkoholische Fluessigkeiten, mit Kompression des Dampfes
DE2818527A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle einer extraktiven destillation
DE1568212C (de) Verfahren zum Gewinnen von Aceto nitnl aus einem Wasser, Cyanwasserstoff, Acrylnitril, Aceton und hoher siedende Nitrile enthaltenden Gemisch
DE977289C (de) Verfahren zur Gewinnung von Reinbenzol aus Kohlendestillationsgasen
AT141493B (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsäure.
DE1102954B (de) Loesungsmittel-Extraktionsverfahren
DE1087113B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung der latenten Waermeenergie einer Dampfphase
DE3236985A1 (de) Verfahren zum entgasen, entwaessern und zur vorlaufabtrennung bei der geradeausdestillation von fettrohsaeuren
AT139105B (de) Verfahren zum Konzentrieren von Essigsäure.
DE336382C (de) Metallentfettungsanlage
DE546660C (de) Verfahren zur Konzentrierung von Essigsaeure