AT163285B - Seitenradlagerung für Motorradbeiwagen - Google Patents

Seitenradlagerung für Motorradbeiwagen

Info

Publication number
AT163285B
AT163285B AT163285DA AT163285B AT 163285 B AT163285 B AT 163285B AT 163285D A AT163285D A AT 163285DA AT 163285 B AT163285 B AT 163285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
side wheel
bracket
leg
motorcycle
sidecars
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Castek
Original Assignee
Franz Castek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Castek filed Critical Franz Castek
Application granted granted Critical
Publication of AT163285B publication Critical patent/AT163285B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Seitenradlagerung für Motorradbeiwagen 
 EMI1.1 
 zeichen der Erfindung besteht demnach darin, dass das Radlager (die Radachse) des Beiwagen- seitenrades gegenüber dem fest mit dem Rahmen verbundenen, vorzugsweise U-förmigen Ausfallbügel unter Vermittlung von in den hohlen
Schenkeln des Ausfallbügels untergebrachte
Stützfedern abgefedert ist und dass der Ausfallbügel (die Bügelebene) im Sinne der Fahrtrichtung von der Radachse aus so schräg nach hinten geneigt ist, dass sich ein günstiges Abfangen der von der Fahrbahn auf das Seitenrad ausgeübten
Stösse ergibt. 



   Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf besonders vorteilhafte bauliche Ausgestaltungen einzelner Teile der Seitenradlagerung, u. zw. insbesondere der inneren Abstützung der Federn, sowie der Verbindung des Ausfallbügels mit dem Chassisrahmen, wobei in erster Linie auf einen möglichst einfachen Aufbau und die Erzielung tunlichst grosser Sicherheit Bedacht genommen ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt Fig.   l   eine Gesamtansicht der erfindungsgemässen Seitenradlagerung, Fig. 2 eine Draufsicht hiezu, Fig. 3 im grösserem Massstab den Ausfallbügel teilweise im Schnitt, Fig. 4 eine Ansicht der Befestigung des Ausfallbügels am Chassisrahmen an Hand eines Schnittes nach der Linie 4-4 der Fig. 2 und Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. 4. 



   In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 den vorzugsweise als Rohrbügelrahmen ausgebildeten Chassisrahmen des Motorradbeiwagens, in welchem der Wagenkörper (Boot) 2 bei 3, 3 bzw. 4,4 federnd eingehängt ist. Mit dem Chassisrahmen 1 ist auf einer Seite der vorzugsweise U-förmig gestaltete Ausfallbügel   5   fest verbunden, zwischen dessen Schenkel das bei 6 drehbar gelagerte Seitenrad R läuft. Der Ausfallbügel ist dabei erfindungsgemäss so angeordnet, dass er in Bezug auf die Fahrtrichtung, von der Drehachse 6 aus, wie Fig. 1 deutlich erkennen lässt, schräg nach hinten geneigt liegt. Das Seitenrad R ist nun gegenüber dem Ausfallbügel so abgefedert, dass die Hauptrichtung der Federung im wesentlichen in die Richtung der Bügelebene B-B fällt.

   Die Federung selbst wird dabei, wie Fig. 3 zeigt, im wesentlichen durch in den hohlen Schenkeln 5 a des Ausfüllbügels 5 untergebrachte   Stützfedern   8 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebildet, die mit ihren oberen Enden gegen in den Schenkeln fest angebrachte, vorzugsweise verstiftete Kloben 9 abgestützt sind. Gegen das andere Ende der Stützfedern 8 wirken in den
Schenkeln Ja verschiebbar gelagerte Kolbenteile   10,   an denen unter Vermittlung der Kolben- stangen 11 die Achse 12 des Seitenrades R angebracht ist. Die Schenkelhohlräume sind dabei nach unten, z. B. durch Schraubenbüchsen 15 abgeschlossen, welche zugleich Gleitlager für die Kolbenstangen 11 bilden.

   Auf die Abschlussränder der Schraubenbüchsen 15 sind Ringe 16 aus elastischem Material aufgelegt, welche eine weiche Abstützung der Kolbenteile 10 bei entlasteten Seitenrad gewähren. 



   Die Stützkloben 9 sind mit achsialen Gewindebohrungen 17 ausgestattet, die zur vorübergehenden Befestigung einer Stange zum Einschieben des Klobens in den Bügelhohlraum dienen. An diese Gewindebohrungen schliesst je eine nach aussen führende Bohrung zum Einbringen vom Schmiermittel in den Federraum 5 b an, welche zweckmässig mit einem an sich bekannten Schmiernippel 21 ausgestattet ist. 



   Der Ausfallbügel 5 ist mit dem einen Schenkel unter Zwischenschaltung eines kurzen Ansatzstückes   30,   mit dem anderen Schenkel unter Vermittlung einer Winkelstrebe 31 an den Chassisrahmen angeschlossen, wie insbesondere die Fig. 4 und 5 deutlich veranschaulichen. Dieser Anschluss erfolgt vorteilhafterweise unter Vermittlung von zweiteiligen Klemmschellen 32, 32 die auf dem Chassisrahmen mittels der Schrauben 33 festgespannt werden, wobei diese Schrauben gleichzeitig unter Vermittlung von Zugringen 34 das quer zum Rahmenholm laufende Ansatzstück 30 bzw. Strebenende 31 a in einer im oberen Klemmschellenteil vorgesehenen Mulde niederspannen (vgl. auch Fig. 3).

   Durch die eben beschriebene Art der Befestigung des Ausfallbügels am Chassisrahmen ist die Möglichkeit gegeben, dem Bügel zwecks Einstellung eines bestimmten, sogenannten Radsturzes in Bezug auf die Achse des Rahmenholmes verschiedene Neigungen zu geben. 



   Auf dem Ansatzstück 30 ist ein vorzugsweise durch ein Flacheisen gebildeter Stützfuss 40 schwenkbar gelagert, der in seiner versorgten
Lage, z. B. durch Festschrauben im Endteil 31 a der Winkelstrebe gehalten wird. Mittels dieses
Stützfusses kann, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet, der Beiwagenrahmen bei entferntem
Seitenrad gegen den Boden abgestützt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Seitenradlagerung für Motorradbeiwagen mit einem am Chassisrahmen (Rohrbügelrahmen) angeschlossenen, das eigentliche Lager für das
Seitenrad tragenden, sogenannten Ausfallbügel, dadurch gekennzeichnet, dass das Radlager (die
Radachse) gegenüber dem fest mit dem Rahmen verbundenen Ausfallbügel unter Vermittlung von in den hohlen Schenkeln des Ausfallbügels untergebrachten Stützfedern abgefedert ist, und dass der Ausfallbügel (die Bügelebene) im Sinne der Fahrtrichtung von der Radachse aus so schräg nach hinten geneigt ist, dass sich ein günstiges Abfangen der von der Fahrbahn auf das Seitenrad ausgeübten Stösse ergibt.

Claims (1)

  1. 2. Seitenradlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn mit ihren oberen Enden gegen in den Bügelschenkeln vorzugsweise durch Verstiften befestigten Stützkloben ruhen, die eine Gewindebohrung zur vorübergehenden Befestigung einer Stange zum Einschieben in den Bügelhohlraum aufweisen, an welche eine nach aussen führende Bohrung zum Einbringen von Schmieröl in den Federraum anschliesst, die zweckmässig mit einem an sich bekannten Schmiernippel ausgestattet ist.
    3. Seitenradlagerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausfallbügel mit einem Schenkel unter Zwischenschaltung eines kurzen Ansatzstückes, mit dem anderen Schenkel unter Vermittlung einer Winkelstrebe an den Chassisrahmen angeschlossen ist, wobei dieser Anschluss unter Zuhilfenahme von schellenartigen Klemmorganen erfolgt, welche die Einstellung eines bestimmten Radsturzes ermöglichen.
AT163285D 1946-10-04 1946-10-04 Seitenradlagerung für Motorradbeiwagen AT163285B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163285T 1946-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163285B true AT163285B (de) 1949-06-10

Family

ID=3652235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163285D AT163285B (de) 1946-10-04 1946-10-04 Seitenradlagerung für Motorradbeiwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163285B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122392B (de) Einarmige Schwinge zum Abfedern eines Rades an einem Zweiradfahrzeug
AT163285B (de) Seitenradlagerung für Motorradbeiwagen
DE753841C (de) Fahrrad mit um die Tretkurbelachse schwenkbarem Hinterrad
DE546631C (de) Vorderradfederung fuer Motorraeder
DE932766C (de) Radanlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE670770C (de) Sattel oder Mitfahrersitz fuer Motor- und Fahrraeder
DE523871C (de) Stossdaempfer fuer Fahrraeder, insbesondere Kraftraeder
DE539053C (de) Mittels eines Pendelrades abgefederter Beiwagen fuer Motorraeder
AT153538B (de) Hinterradabfederung für Fahrräder.
AT145242B (de) Abfederung für Motorradseitenwagen.
DE940430C (de) Aus einer Zugmaschine und einem daran angehaengten Bodenbearbeitungsgeraet bestehende, handgefuehrte Landmaschine
DE812643C (de) Beiwagen fuer Motor- und Fahrraeder
AT81677B (de) Radgestell für Motorfahrräder u. dgl. Radgestell für Motorfahrräder u. dgl.
AT134674B (de) Vorderradstoßdämpfer für Fahrräder u. dgl.
DE549308C (de) Motorradbeiwagen
DE840361C (de) Federung, insbesondere fuer Fahrraeder, Fahrraeder mit Hilfsmotoren und leichte Motorraeder
AT122069B (de) Abfederung für Motorrad-Beiwagen.
AT120460B (de) Motordreirad.
DE613439C (de) Fluessigkeitskolbenstossdaempfer
AT160602B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit unabhängig aufgehängten Rädern.
AT160816B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit unabhängigen Rädern.
DE652243C (de) Frei schwingender Sattel
DE381733C (de) Aus einem Motorrade und einem zweiraedrigen Vordergestell gebildetes Motorfahrzeug
AT145058B (de) Pendelrad-Abfederung für Motorrad-Beiwagen.
AT250807B (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge