AT163040B - Gußbauverfahren mit Roll-Knickschalungen - Google Patents

Gußbauverfahren mit Roll-Knickschalungen

Info

Publication number
AT163040B
AT163040B AT163040DA AT163040B AT 163040 B AT163040 B AT 163040B AT 163040D A AT163040D A AT 163040DA AT 163040 B AT163040 B AT 163040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
buckling
construction method
roll
cast construction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Fischer
Original Assignee
Fischer Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Johann filed Critical Fischer Johann
Application granted granted Critical
Publication of AT163040B publication Critical patent/AT163040B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Es wurden verschiedentlich Vorschläge gemacht, Bauwerke im Gussbauverfahren herzustellen, wobei in der Regel ein statisches   Traggerüst   die Grundlage bildet, während die Wände selbst lediglich aus nichttragenden und mehr oder weniger wärmeisolierendem Material unter Verwendung verlorener und gleichzeitig als Putzträger dienender Schalungen oder vorgehaltener   Platten- oder Bretterschalungen hergestellt   werden. Die Verwendung selbsttragender 
 EMI1.2 
 fachwerksartigen Verbindungen der Einzelteile des Gerippes bringt gegenüber dem normalen
Bauverfahren keine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung und unterliegt stets gewissen, an die Dimensionen der einzelnen Fertigteile gebundenen Normen.

   Die nachstehend beschriebene
Gussbauweise gewährleistet hingegen durch die Verwendung von wiedergewinnbarer Roll-Knickschalungen leichtester Bauart unter Benützung eines einfachen Montagegerüstes gegenüber allen bisher bekannten Gussbauweisen eine erhebliche Einsparung an Zeit und Material bei völliger Unabhängigkeit von irgendwelchen   Festmassen   oder Einheitsformen. 



   Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung zeigt zunächst eine einfache Ausführungsart der für die neue Bauweise wesentlichen Roll-Knickschalung in der Ansicht, Fig. 3 dieselbe im Längsschnitt a-a, Fig. 2 im Querschnitt   b-b.   Die Stäbe c aus Holz oder einem anderen geeigneten leichten Material sind erfindungsgemäss so angeordnet, dass sie in Verbindung mit den Gurten d ein Gerippe ergeben, welches in einer Richtung steif, in der dazu senkrechten Richtung jedoch beliebig biegsam und knickbar ist. Auf dieses Gerippe ist eine biegsame und knickbare Folie e aufgeklebt oder geheftet, welche wasserdicht imprägniert ist. 



  An einzelnen Stäben c'sind Ösen 1 angebracht, in welche z-förmige Halthaken g eingeschoben werden können, welche das Einlegen der Längsversteifungslatten h gestatten. Die Haken werden zweckmässigerweise in der Höhe abwechselnd versetzt angeordnet, so dass die Stossstellen der Längsversteifungslatten jeweils durch eine zweite Latte h'überbrückt werden können. Die Stärke der Versteifungsstäbe, die Breite der Schalbahnen sowie die Anzahl der Zuggurte und der Haltehaken richtet sich nach der Art und Grösse der 
Beanspruchung durch das jeweilige Füllmaterial und nach dem besonderen Anwendungsfall. 



   Fig. 10 bis 15 zeigt verschieden mögliche Aus- führungsarten der Versteifungsstäbe und der
Schalbahn im Querschnitt. 



   In Fig. 10 sind einfache rechtwinkelige Holz- stäbe p in solchen Entfernungen angeordnet) dass eine Knickung der Schalung bis mindestens 90  möglich ist. In Fig. 11 sind die Versteifungs-   stäbe q konisch abgefasst,   wodurch auch bei engerer Anordnung eine Abknickung der Schalung bis   900 möglich   wird. In Fig. 12 sind die Ver-   steifungsstäbe   r konische Blechprofile, welche ebenfalls eine sehr enge Anordnung gestatten.
In Fig. 14 sind die Stäbe so eng aneinander liegend angeordnet, dass die solcherart hergestellte
Schalung auch ohne Bespannung verwendet werden kann. Der einseitig angeordnete Zuggurt lässt jedoch die Knickung nur in einer Richtung zu.

   In Fig. 13 ist eine Anordnung der Stäbe analog Fig. 10 dargestellt, bei welcher jedoch der   Zuggurt   t nicht in der Ebene der Bespannung liegt, sondern durch die Mitte der Stäbe durchzogen ist. In Fig. 15 ist eine analoge Anordnung der Stäbe wie in Fig. 14 dargestellt, bei welcher jedoch an Stelle der normalen Zuggurte elastische Bänder u verwendet werden, wodurch trotz der engen Anordnung der Stäbe eine Knickung nach beiden Seiten möglich ist. In Fig. 16 und 17 ist die Befestigung der Haken c in den Ösen   w   dargestellt. Fig. 18 zeigt einen Querschnitt durch einen mit einer
Gewinde-Bohrung x versehenen Haltehaken mit   Flügelschraubey,   welche die Fixierung der Versteifungslatten ermöglicht. 



   Fig. 7 zeigt ein einfaches Anwendungsbeispiel der beschriebenen Schalung. Auf einem Fundament z werden zunächst die Montagestützen 1 aufgestellt, eingelotet und im Fundament einbetoniert, hierauf werden die äusseren und inneren Schalbahnen 2 und 2'entlang der Stützen gespannt und nach der bereits beschriebenen Weise versteift. Der so gebildete Schalraum 3 wird nun mit einer Gussmasse ausgefüllt, wobei die Stützen gleich miteingegossen werden. Die solcherart hergestellten Mauern sind erfindungsgemäss tragende Mauern, die durch die Mitwirkung der eingegossenen Montagestützen einerseits und durch die während des Giessens hergestellten horizontalen Zwischen-und Ab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schlussroste 4 und 4', wie in Fig. 9 ersichtlich, noch verstärkt und gegen Rissbildung gesichert werden. 



   Die Türrahmen 5 werden ebenso wie die Montagestützen schon vor der Einschalung aufgestellt und gleichzeitig mit diesen eingegossen. 



  Die Fensterrahmen 6 werden am zweckmässigsten erst nach Fertigstellung der Mauer bis zur Parapethöhe aufgestellt und nach Anlegen der Schalung ebenfalls miteingegossen. Fig. 8 zeigt den Zustand der Einschalung nach Fertigstellung der Mauer bis zur Parapethöhe bzw. den Vorgang der Ausschalung. Nach Fertigstellung des obersten Abschlussrostes 4' (s. Fig. 9) kann mit der Verlegung der Decke und der Aufstellung des Dachstuhles und den sonstigen Ausbauten begonnen werden. Die Giebelmauern werden am zweck-   mässigsten erstnach der Aufstellung   des Dachstuhles hergestellt, wobei die Endgesperre zur Montage der Schalung mit herangezogen werden können. 



   Über die Verwendung der beschriebenen Schalung als reine Mauerschalung hinausgehend kann dieselbe auch als einseitige Schalung für Kellermauern, ferner als Schalung für runde Behälter, Schächte, als Leerschalung für Leichtgewölbe, Decken usw. verwendet werden. In den   1etztenAnwendungsfällensindledigIich Schablonen   anzufertigen, über bzw. um welche die Rollknickschalung gespannt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gussbauverfahren mit Roll-Knickschalungen, dadurch gekennzeichnet, dass mittels in einer Richtung beliebig biegsamen und knickbaren, in der dazu senkrechten Richtung durch Rippen versteiften, wieder gewinnbaren   Schalbändern,   welche durch vorher aufgestellte Montagestützen gehalten werden,   Schalräume   gebildet werden, welche mit einem selbsttragenden Material ausgegossen werden.

Claims (1)

  1. 2.. Gussbauverfahren mit Roll-Knickschalungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung durchgehender Rissbildungen im Zuge des Giessens horizontale Zugroste eingegossen werden, welche im Zusammenwirken mit den miteingegossenen Montagestützen auch eine rahmenartige Versteifung des Mauerwerkes bewirken.
AT163040D 1946-08-05 1946-08-05 Gußbauverfahren mit Roll-Knickschalungen AT163040B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163040T 1946-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163040B true AT163040B (de) 1949-05-10

Family

ID=3652036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163040D AT163040B (de) 1946-08-05 1946-08-05 Gußbauverfahren mit Roll-Knickschalungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163040B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163040B (de) Gußbauverfahren mit Roll-Knickschalungen
DE816598C (de) Montagebauweise fuer Betonhaeuser
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE821703C (de) Verbunddecke
DE631553C (de) Verfahren zur Herstellung von traegerlosen Eisenbetondaechern
DE901339C (de) Bleibende Wandschalung aus Bauplatten
DE448746C (de) Eisenbetonbogen fuer Bruecken und aehnliche Bauwerke mit einer der Verschalung als Tragwerk dienenden Bewehrung
DE817517C (de) Verfahren zum Aufstellen eines Fachwerkgeruestes fuer mindestens zweigeschossige Haeuser
DE2734262A1 (de) Elementiertes mauerwerk
DE807437C (de) Bauwerk aus Fertigbetonteilen
DE2404426C2 (de) In eine Wand eines Gebäudes als komplette Einheit einsetzbares Fertigbauteil
DE828441C (de) Schnellbauweise fuer Bauten, insbesondere fuer Wohngebaeude, und Bauplatten hierfuer
DE627577C (de) Stahl- oder Eisenbetonskelettbau mit Waenden aus fabrikmaessig hergestellten Platten
AT121835B (de) Armierung für Mehrgeschoßbauten aus Eisenbeton.
DE1684808C (de) Wand, bestehend aus einer Anzahl an einandergereihter Wandelemente
DE838367C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden, insbesondere fuer Wohngebaeude und Geschaeftsgebaeude
DE804131C (de) Zerlegbarer, transportabler Aufenthaltsraum
DE889064C (de) Bauweise mit vorgefertigten Platten
AT236611B (de) Einrichtung zur gegenseitigen Verbindung vorfabrizierter, tafelförmiger Bauelemente
AT216742B (de) Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände
AT302603B (de) Wandelement für die Herstellung tragender Bauwerksteile und Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes mit solchen Wandelementen
CH249581A (de) Aus aneinandergefügten Bauelementen gebildeter Bau.
AT163299B (de) Hohlbalkendecke aus Fertigteilen aus Stahlbeton
DE1997854U (de) Fertigbauteil insbesondere fuer daecher
DE819906C (de) Dachkonstruktion