DE448746C - Eisenbetonbogen fuer Bruecken und aehnliche Bauwerke mit einer der Verschalung als Tragwerk dienenden Bewehrung - Google Patents

Eisenbetonbogen fuer Bruecken und aehnliche Bauwerke mit einer der Verschalung als Tragwerk dienenden Bewehrung

Info

Publication number
DE448746C
DE448746C DEL62478D DEL0062478D DE448746C DE 448746 C DE448746 C DE 448746C DE L62478 D DEL62478 D DE L62478D DE L0062478 D DEL0062478 D DE L0062478D DE 448746 C DE448746 C DE 448746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
concrete
bridges
supporting structure
similar structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL62478D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE448746C publication Critical patent/DE448746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D1/00Bridges in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D6/00Truss-type bridges
    • E01D6/02Truss-type bridges of bowstring type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B1/3505Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block characterised by the in situ moulding of large parts of a structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/268Composite concrete-metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Es ist bekannt, das Eisengerippe eines Eisenbetonbogens zum Tragen der Schalung zu benutzen. Ferner ist es auch, bekannt, Eisentragwerke, z. B. Kastenträger bei Brükken und ähnlichen Bauwerken, zwecks Verstärkung mit Beton auszugießen- oder zu umhüllen.
Das Neue der Erfindung besteht in einer Bewehrung des Eisenbetonbogens aus einem mit Beton ausgefüllten Eisenrohrbogentrag1-werk. Dieser Eisenrohrbogen, an den die Schalung angehängt wird, ist auch bei großen Spannweiten aufzustellen. Durch Aus- I gießen des Rohrbogens ist eine erhebliche Verstärkung des Eisengerippes zu erreichen, so daß die Schalung und die einzubringende Betoirummantelung von der Bewehrung bis zur Erhärtung des ganzen Eisenbetonbogens getrsgen wird.
Ein solcher Eisenbetonbogen hat ferner den Vorteil, daß bei dem in den Rohren eingeschlossenen Beton die bekannte Wirkung des "umschnürten Betons vorhanden ist und dieser Teil des Betonkörpers daher einer höheren Beanspruchung als der äußere Beton aus- gesetzt werden kann, wodurch außer einer
Ersparnis· an Schalungs- und Rüstungskosten auch eine erhebliche Ersparnis an Beton und Eisen erreicht wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Abb. ι zeigt einen Teil eines bogenförmigen Fachwerkträgers aus Rohren mit einer Betonummantelung.
Abb. 2 zeigt einen Querschnitt durch den ίο Bogen.
Die Bewehrung gemäß der Erfindung besteht ganz oder teilweise aus im Querschnitt kreisrunden Rohren mit verhältnismäßig großem Durchmesser und verhältnismäßig kleiner Wandstärke. Der gesamte lichte Querschnitt der Rohre entspricht jedodh nur einem verhältnismäßig kleinen Bruchteil des Gesamtquerschnitts des fertigen Bogens. Bei der dargestellten Ausführungsform bilden die Rohre α die Gurtstäbe eines Fachwerkbogens, ^s^dessen Schräge und Lotrechte b aus Bisch uSid Formeisen bestehen. Dieser Fachwerkbogen bildet gegenüber dem fertigen Betontragwerk zunächst ein leichtes', jedoch steifes Gerippe, das zuerst hergestellt wird. Das Errichten dieses Gerippes kann auf verschiedene Weise erfolgen. Wenn es die Verhältnisse gestatten, kann es mit Hilfe eines gewöhnlichen hölzernen Gerüstes gebaut werden, das infolge des· geringen Gewichts des Eisengerippes wesentlich kleinere Abmessungen erhält, als wenn es das ganze Betontragwerk aufzunehmen hat. Ein anderes Verfahren zum Bau des Gerippebogens besteht darin, daß man ihn auf dem Baden in zwei Hälften ausführt, welche dann in ihre Lage gehoben werden, wobei die beiden Hälften um Achsen an den äußeren' Enden gedreht und die gegenüberliegenden Enden miteinander verbunden werden; man kann auch, je nach den örtlichen Verhältnissen, den Gerippebogen von dem Enden aus bauen, wie es öfters bei dem Bau bogenförmiger Fachwerkträger üblich ist.
Nachdem das Eisengerippe fertiggestellt ist, bildet es einen frei tragenden Bogen, dessen Tragfähigkeit zur Aufnahme der Lasten aus Eigengewicht tuid aus dem Gewicht der Rohrfüllung hinreicht. Die Rohre dieses Bogens werden dann mit Beton gefüllt, wobei das Eisengerippe als einziges Tragwerk benutzt wird und die Rohrwände als Verschalung dienen. Nach Erhärten der Füllung hat das ganze Gerippe eine wesentlich größere Tragfähigkeit, die nun so bemessen sein muß> daß sie für die Herstellung der Betonummantelung genügt. Durch die stufenweise Herstellung des ganzen Eisenbetonbogens erhält das Eisen vrie auch der in den Rohren eingeschlossene Beton eine Vorspannung infolge der Eigengewichte und kann somit auch besser als in einem gleichzeitig hergestellten Querschnitt bis zur Grenze ausgenutzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Eisenbetonbogen für Brücken und ähnliche Bauwerke mit einer der Verschalung als Tragwerk dienenden Bewehrung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung aus mit Beton ausgefüllten Eisenrohrbogen (a) besteht.
    Abb. i.
    /Ot
DEL62478D 1924-07-31 1925-02-21 Eisenbetonbogen fuer Bruecken und aehnliche Bauwerke mit einer der Verschalung als Tragwerk dienenden Bewehrung Expired DE448746C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE594184X 1924-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448746C true DE448746C (de) 1927-09-26

Family

ID=20312692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL62478D Expired DE448746C (de) 1924-07-31 1925-02-21 Eisenbetonbogen fuer Bruecken und aehnliche Bauwerke mit einer der Verschalung als Tragwerk dienenden Bewehrung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE448746C (de)
FR (1) FR594184A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179983A (en) * 1962-08-10 1965-04-27 Bodcaw Company Structural unit of reconstituted and reinforced wood products
DE2756255A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-29 Richard Travaux Verfahren zur herstellung armierter betonbruecken und armierte betonbruecken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916910A (en) * 1957-03-14 1959-12-15 Evg Entwicklung Verwert Ges Steel reinforcement for reinforced concrete structures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179983A (en) * 1962-08-10 1965-04-27 Bodcaw Company Structural unit of reconstituted and reinforced wood products
DE2756255A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-29 Richard Travaux Verfahren zur herstellung armierter betonbruecken und armierte betonbruecken

Also Published As

Publication number Publication date
FR594184A (fr) 1925-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE448746C (de) Eisenbetonbogen fuer Bruecken und aehnliche Bauwerke mit einer der Verschalung als Tragwerk dienenden Bewehrung
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE631553C (de) Verfahren zur Herstellung von traegerlosen Eisenbetondaechern
DE2114494B2 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
DE943905C (de) Stahlbetonplattendecke
AT121835B (de) Armierung für Mehrgeschoßbauten aus Eisenbeton.
DE3105459A1 (de) Verfahren zur herstellung tragender betonbauteile und nach dem verfahren hergestelltes betonbauteil
DE803560C (de) Verfahren zum Erstellen von Hohlsteindecken
AT77438B (de) Schalungskörper für Betondecken und Betonfachwände.
AT105225B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonbogen mit einer inneren aus mit Beton gefüllten Eisenrohren bestehenden Armierung.
DE2808327A1 (de) Biegetraeger mit beulstabilisierten aussenflaechenbewehrungen
DE523058C (de) Verfahren zur Herstellung von raumumschliessenden Bauteilen, wie Waenden, Decken u. dgl.
AT163299B (de) Hohlbalkendecke aus Fertigteilen aus Stahlbeton
DE878092C (de) Bewehrungsgeruest fuer Stahlbetontragwerke
DE805071C (de) Stahlbetonrippendecke
DE870169C (de) Decken- oder Dachkonstruktion
DE535686C (de) Decke aus vorher gefertigten Eisenbetonbalken und zwischen diesen aufgehaengten Hohlsteinen aus gebranntem Ton
DE574949C (de) In dem Brueckenbogen oder Gewoelbe verbleibender Verschalungstraeger
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
CH438652A (de) Flächentragwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
AT163040B (de) Gußbauverfahren mit Roll-Knickschalungen
AT150119B (de) Hohlsteinmauerwerk, insbesondere für Skelettbauten, Hochhäuser, Silos, Decken u. dgl.
DE583461C (de) Stabnetzwerk aus gleichen Einzelstaeben
AT82668B (de) Verfahren zur Herstellung mehrstöckiger Gußhäuser aus Porös- oder Leichtbeton.
DE7439974U (de) Flächiges Bauelement