AT162677B - Zusammenklappbarer Liegestuhl - Google Patents

Zusammenklappbarer Liegestuhl

Info

Publication number
AT162677B
AT162677B AT162677DA AT162677B AT 162677 B AT162677 B AT 162677B AT 162677D A AT162677D A AT 162677DA AT 162677 B AT162677 B AT 162677B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
deck chair
support
articulated
levers
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Anderschitz
Original Assignee
Andreas Anderschitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Anderschitz filed Critical Andreas Anderschitz
Application granted granted Critical
Publication of AT162677B publication Critical patent/AT162677B/de

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammenklappbarer Liegestuhl 
Die Erfindung betrifft einen auf ein Kofferformat zusammenklappbaren Liegestuhl, dessen Tragholme das Spanntuch mittels Querleisten tragen und aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen, scherenartig ausspannbaren und zusammenklappbaren Tragholmen bestehen. 



  Diese bekannten Liegestühle weisen eine geringe Stabilität auf und gewährleisten keinen sicheren Halt gegen selbsttätiges Zusammenklappen, da der ganze Liegestuhl in der Gebrauchslage nur durch ein Klinkenpaar gehalten wird, das den ganzen Spanndruck aufnehmen muss. 



   Gemäss der Erfindung werden die Nachteile der bekannten Liegestuhlkonstruktionen dadurch behoben, dass die Tragarme mit mehreren sie in der Strecklage fixierenden Spanngelenkhebeln ein gleichschenkeliges Dreieck bilden, dessen Scheitelpunkt nach unten gerichtet und an einem senkrecht zur Dreiecksbasis, jedoch schräg zur Auflagerfläche stehenden Stützbock gelagert ist, welcher oben mit den die Dreiecksbasis bildenden Tragarmen gelenkig verbunden ist und den ganzen Liegestuhl in einer natürlichen zurückgeneigten Stützlage hält, in welcher der eine Dreieckspunkt das zweite Auflager für den Liegestuhl bildet. 



   Ein derartiger Liegestuhl zeichnet sich im aufgestellten Zustand durch seine hohe Standfestigkeit und bodennahe Ruhelage, im zusammengeklappten Zustand hingegen durch seinen geringen Raumbedarf und sein geringes Gewicht aus. 



   In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäss ausgebildeter Liegestuhl in einer beispielsweisen Ausführungsform in den Fig. 1 und 2 im Gebrauchszustand in Seitenansicht und im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 veranschaulicht. 



  Die Fig. 3 und 4 zeigen den Liegestuhl in Seitenansicht, teilweise zusammengeklappt und im vollständig zusammengeklappten Zustand in einem Handkoffer untergebracht im Längsschnitt durch die Tragplane. 



   Die Tragplane a des Liegestuhles ist in bekannter Weise mit ihren beiden Enden an zwei Querleisten b, c befestigt, welche mit den freien Enden der Tragarme starr verbunden sind, die die Aufgabe haben, die Tragplane a in der Gebrauchslage zu erhalten. Diese Tragarme bestehen aus zwei miteinander durch ein Gelenk d verbundenen, flachen, z. B. aus Sperrholz, Paneelholz, Leichtmetall oder Pressstoff gebildeten 
Gelenkhebeln e und f. Der Gelenkhebel e ist mit einem Gelenkauge g, an dem allen vier Tragarmen gemeinsamen zweifüssigen Stützbock h so angelenkt, dass er nur in einer senkrecht zur jeweiligen Unterlage stehenden Ebene schwenkbar ist. Der Hebel f ist mit seinem freien Ende mit der die Tragplane a haltenden Querleiste b oder c starr verbunden.

   Von konstruktiver und für die Herstellung praktischer Bedeutung ist es, dass alle vier Tragarme e, f des Liegestuhles gleich gestaltet sind, d. h. je einen gleichgeformten Gelenkhebel e und je einen ebenso gleichgestalteten Gelenkhebel f besitzen. Die Gelenkhebel e sind mit stumpfen Stirnflächen i ausgestattet und am Stützbock mit ihren Gelenkaugen g derart gelagert, dass die stumpfen Stirnflächen i zweier in einander entgegengesetzte Richtungen ausklappbarer Tragarme in der Strecklage stumpf ineinander zu liegen kommen und so den gestreckten Tragarmen in einer Richtung hin die nötige Versteifung gegen selbsttätiges Zusammenklappen bieten.

   Die Tragarme e, f werden in ihrer Strecklage durch eine Spannhebelsperre gesichert, welche aus zwei Hebeln k, 1 besteht, die miteinander durch das Gelenk m verbunden sind und von denen der eine Hebel mit dem Gelenkhebel e, der andere Hebel hingegen mit dem   Gelenkhebel f durch   die Gelenkzapfen n, o zwangsläufig verbunden sind. In der Gebrauchslage der Tragarme wird die Spannhebelsperre k,   /,   m durch Durchdrücken des Gelenkes m wirksam gemacht. In diesem Falle liegen die Hebel k und 1 mit ihren Enden, wie die Fig. 1 zeigt, unmittelbar am Gelenkhebel f an.

   Die Hebel k sind zweiarmig ausgebildet, damit sie einerseits mit ihrem freien, gekrümmten Ende auf der Unterlage aufruhen können und so einen weiteren Stützpunkt des Liegestuhles zur Vergrösserung seiner Basis bilden, andererseits Handhaben zum Erleichtern der Aufhebung der Spannhebelsperre abgeben. Die Spannhebelsperre   k, l, m   ist hiebei so konstruiert, dass sie sich unter dem Belastungsdruck des Ruhenden selbsttätig in der Sperrlage sichert. Um das Zusammenklappen des Liegestuhls zu erleichtern sind auch die Hebel J der Spannhebelsperre zweiarmig ausgebildet und mit dem einen Arm durch Lenker p mit dem Stützbock h gelenkig verbunden.

   Zu diesem Zweck   haben die Lenker p einen gemeinsamen Gelenkzapfen q, der in einem den Erfordernissen der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Tragarme (e, mit mehreren sie in der Streck- lage fixierenden Spanngelenkhebeln   (1,   p) ein gleichschenkeliges Dreieck bilden, dessen Scheitel- punkt nach unten gerichtet und an einem senk- recht zur Dreiecksbasis (e), jedoch schräg zur
Auflagerfläche stehenden Stützbock (h) gelagert ist, welcher oben mit den die Dreiecksbasis bildenden Tragarmen (e) gelenkig verbunden ist und den ganzen Liegestuhl in einer natürlichen, zurückgeneigten Stützlage hält, in welcher der eine
Dreieckspunkt (d) das zweite Auflager für den
Liegestuhl bildet. 



   2. Zusammenklappbarer Liegestuhl nach An- spruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragarm aus zwei flachen, aus Sperrholz, Paneelholz, Leichtmetall oder einem Pressstoff gebildeten
Gelenkhebeln (e, f) besteht, welche in der Strecklage einen stumpfen Winkel bilden und in dieser Winkellage einerseits durch an den beiden Gelenkhebeln unmittelbar angelenkte Spannhebel (k,   1,     m),   anderseits durch eine Gelenksprere (i) gegen selbsttätiges Zusammenklappen entgegen dem Zug der Tragplane (a) festgehalten sind. 



   3. Zusammenklappbarer Liegestuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenksperre (i) von stumpfen Stirnflächen der Gelenkhebel (e) gebildet wird, welche in der Strecklage der Tragarme (e, f) aneinanderliegen und eine Bewegungssperre der Gelenkhebel (e) nach oben bewirken. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 4. Zusammenklappbarer Liegestuhl nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der beiden Spannhebel (h, 1) mit einem zweiten gekrümmten Arm über den Gelenkhebel (f) hinausragt und als Auflager für den Liegestuhl dient, durch welches das Spanngelenk (m) in seine Spannlage selbsttätig eingerückt und gesichert wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT162677D 1947-01-17 1947-01-17 Zusammenklappbarer Liegestuhl AT162677B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162677T 1947-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162677B true AT162677B (de) 1949-03-25

Family

ID=3651732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162677D AT162677B (de) 1947-01-17 1947-01-17 Zusammenklappbarer Liegestuhl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162677B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957062C3 (de) Zusammenlegbares Bett
DE389898C (de) Schaukelstuhl
AT162677B (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE554941C (de) Klappverdeck fuer Kraftwagen, insbesondere fuer Kabriolets
DE20000923U1 (de) Transportabler Lichtreflektor oder -diffusor
DE65233C (de) Tisch mit zusammenlegbaren und umklappbaren Beinen
DE2006275A1 (de) Gefahrdreieck
DE1799864U (de) Klappstuhl mit zusammenlegbarem gestell und biegsamer bespannung.
DE623706C (de)
DE349114C (de) Klappstuhl
DE450146C (de) Zusammenlegbare Rucksackstuetze
AT109368B (de) Liegestuhl.
AT16707B (de) Zusammenklappbarer, auf den Schultern zu tragender Schirm.
DE911173C (de) Zusammenklappbarer Gartenstuhl
DE127775C (de)
DE619848C (de) Knickvorrichtung fuer Schirmstoecke mit schraeg stellbarem Oberteil
DE1111118B (de) Zusammenlegbarer Werktisch
DE2730209C2 (de) Klappstuhl
CH282036A (de) Liegestuhl.
DE819714C (de) Lagerzelt
DE134242C (de)
DE410123C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE567212C (de) Zusammenklappbare Tragbahre
DE374320C (de) Kniehebelverstrebung fuer Klappmoebel o. dgl.
DE548765C (de) Lichtbildschirm