AT162530B - Leonardantrieb mit beschleunigtem Rücklauf, insbesondere für Hobelmaschinen u. dgl. - Google Patents

Leonardantrieb mit beschleunigtem Rücklauf, insbesondere für Hobelmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
AT162530B
AT162530B AT162530DA AT162530B AT 162530 B AT162530 B AT 162530B AT 162530D A AT162530D A AT 162530DA AT 162530 B AT162530 B AT 162530B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
leonard
winding
generator
auxiliary machine
motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT162530B publication Critical patent/AT162530B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft einen Leonardantrieb mit beschleunigtem   Rücklauf,   insbesondere für Hobelmaschinen.   Erfindungsgemäss   wird die Erregung des Leonardgenerators durch eine mit dem Regelmotor gekuppelte Hilfsmaschine während des Vorwärtslaufes geschwächt, während des Rücklaufes jedoch verstärkt. Es wird so einerseits der Rücklauf beschleunigt, anderseits die Lastabhängigkeit der Vorwärtsdrehzahl vermindert, u. zw. letzteres deshalb, weil ja beim   Vorwärtslauf   ein Drehzahlabfall des Motors und damit der Hilfsmaschine eine diesem Drehzahlabfall entgegenwirkende Spannungserhöhung des Leonardgenerators bewirkt. Dadurch kann auch besonders der starke Drehzahlabfall bei niedriger Drehzahl (Haupterregung des Leonardgenerators schwach) vermindert werden. 



   Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel. 



  Der Motor 1 treibt den Leonardgenerator 2 und dieser speist den Anker des in weiten Grenzen zu regelnden Gleichstrommotors 3. Der letztere 
 EMI1.2 
 während des Vorwärtslaufes entgegenwirkende Wicklung 5'speist oder etwa in den Stromkreis der Wicklung 5 selbst beim Vorwärtslauf mit solcher Polarität eingeschaltet ist, dass sie die Spannung an dieser Wicklung vermindert. Die Feldwicklung des Gleichstrommotors ist mit 6, die der   Hilfsmaschine   mit 7 bezeichnet. Der in bekannterweise zur Umpolung der Feldwicklung 5 des Leonardgenerators 2 zwecks Drehrichtungumkehr des Motors 3 dienende Wendeschalter sowie der zur Drehzahlregelung dienende, der Wicklung 5, gegebenenfalls auch der Wicklung 6, vorzuschaltende veränderliche Widerstand sind in der Figur der Einfachheit wegen nicht dargestellt.

   Auch der Feldwicklung 7 der Hilfsmaschine wird im allgemeinen ein regelbarer Widerstand vorzuschalten sein, der gegebenenfalls in zwangsläufiger Abhängigkeit von der Einstellung des zur Drehzahlregelung dienenden Widerstandes geregelt wird. Selbstverständlich kann der Leonardgenerator 2 auch mit einer eigenen Erregermaschine versehen sein. Statt unmittelbar am Leonardgenerator können dann auf dieser die in der Figur mit 5 und 5'bezeichneten Erregerwicklungen angebracht sein. 



   Die   Hilfsmaschine   4 kann noch mit einer Compoundwicklung versehen werden, die in der Figur mit 7'bezeichnet ist. Es lässt sich auf diese Weise erreichen, dass die Spannung der Hilfsmaschine, vor allem bei niedriger Drehzahl, mit zunehmendem Drehzahlabfall besonders stark abnimmt, so dass letzterer in engen Grenzen gehalten wird. 



   Beim Rücklauf dient   erfindungsgemäss   die mit dem Motor 3 gekuppelte, die Wicklung 5'speisende   Hilfsmaschine   4 dazu, statt einer Gegenerregung eine Zusatzerregung des Leonardgenerators 2 zu liefern und so die Spannung des letzteren und damit die Rücklaufgeschwindigkeit zu erhöhen. Es wird z. B. zu diesem Zweck die Wicklung 7 bei Drehrichtungsumkehr zugleich mit der Feldwicklung 5 des Leonardgenerators umgepolt, wobei gleichzeitig eine vorhandene Compoundwicklung   7'der Hilfsmaschine   kurzgeschlossen werden kann. 



   Ein Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung besteht unter anderem auch darin, dass sich bei Aberregung des Leonardgenerators (Wicklung 5 stromlos) und Stillstand des Motors keine durch das Zusammenwirken der Generator-Remanenz und etwaiger Generator-Compoundwicklungen hervorgerufenen unerwünschten Motor-Drehmomente ergeben, da die Hilfsmaschine bei Stillstand des Motors ebenfalls stillsteht und somit keinerlei Erregung für den Generator vorhanden ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Leonardantrieb mit beschleunigtem Rücklauf, insbesondere für Hobelmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der zu regelnde Motor   (3)   mit einer Hilfsmaschine   (4)   gekuppelt ist, welche die Erregung des Leonardgenerators   (2)   während des Vorwärtslaufes schwächt, während des Rücklaufes jedoch verstärkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Leonardantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld (7) der Hilfsmaschine (4) zwecks Verstärkung des Feldes (5) EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT162530D 1947-02-03 1947-02-03 Leonardantrieb mit beschleunigtem Rücklauf, insbesondere für Hobelmaschinen u. dgl. AT162530B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162530T 1947-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162530B true AT162530B (de) 1949-03-10

Family

ID=3651622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162530D AT162530B (de) 1947-02-03 1947-02-03 Leonardantrieb mit beschleunigtem Rücklauf, insbesondere für Hobelmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162530B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162530B (de) Leonardantrieb mit beschleunigtem Rücklauf, insbesondere für Hobelmaschinen u. dgl.
DE615534C (de) Anordnung zur Verminderung des Buerstenfeuers am Kollektor eines Gleichstrommotors
DE976233C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung positiver Extremwerte innerhalb eines elektrischen Antriebes
DE591829C (de) Bremseinrichtung fuer Leonard-Antrieb
DE649594C (de) Verfahren zur lastunabhaengigen Drehzahleinstellung bei Drehstromasynchronmotoren
DE966754C (de) Einrichtung und Schaltung zum Vorschub und Rueckzug von Saegen, insbesondere Heisseisensaegen
DE742442C (de) Einrichtung zur Erzielung kurzer Bremswege bei in Leonardschaltung gesteuerten Umkehrantrieben
DE720585C (de) Mit Strom von gleichbleibender Staerke gespeister Gleichstrommotor der Metadynebauart zum Antrieb von Aufzuegen, Hebezeugen o. dgl.
DE463319C (de) Nutzbremsschaltung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DE446639C (de) Elektrischer Antrieb fuer Mehrschraubenschiffe mittels Gleichstrommotoren
DE502803C (de) Schaltung fuer elektromechanische Getriebe mit zwei als Generator und Motor wirkenden Gleichstrommaschinen
DE628614C (de) Einrichtung zur Schnellregelung von Gleichstrommotoren in Leonardschaltung
AT130099B (de) Gleichleistungsaggregat, insbesondere für dieselelektrische Antriebe.
DE601433C (de) Verfahren zur Regelung von Elektromotoren mit Verbunderregung
DE709901C (de) Hobelmaschinensteuerung mit Leonardantrieb
DE976173C (de) Elektromagnetische Schlupfkupplung mit gleichstromerregtem Primaerteil
DE758824C (de) Verfahren und Anlage zur elektromechanischen Kraftuebertragung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE507661C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von Dynamomaschinen
AT101243B (de) Fahrschalter zur Bedienung von elektrischen Maschinen.
DE740650C (de) Bremsschaltung fuer Gleichstromantriebe mit Konstantstromspeisung
DE649980C (de) Verfahren zum stufenlosen Anlassen und Abbremsen von in Leonardschaltung arbeitenden Gleichstrommotoren
DE576031C (de) Regeleinrichtung fuer die Teilmotoren bei Mehrmotorenantrieben, insbesondere bei Papiermaschinen
DE739898C (de) Aus einem Leonardsatz bestehende Steuerung fuer Elektromotoren
DE976727C (de) Aus einem Konstantstrommotor bestehender elektromotorischer Antrieb
DE570966C (de) Regelvorrichtung fuer einen in Leonardschaltung gesteuerten elektromotorischen Schmiedepressenantrieb