AT162476B - Gerät zur Bildung von streifenförmigen Wundstellen an Bäumen zum Zwecke der Harzgewinnung - Google Patents

Gerät zur Bildung von streifenförmigen Wundstellen an Bäumen zum Zwecke der Harzgewinnung

Info

Publication number
AT162476B
AT162476B AT162476DA AT162476B AT 162476 B AT162476 B AT 162476B AT 162476D A AT162476D A AT 162476DA AT 162476 B AT162476 B AT 162476B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaped
knife
bow
handle
strip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Mazek-Fialla
Original Assignee
Karl Dr Mazek-Fialla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Mazek-Fialla filed Critical Karl Dr Mazek-Fialla
Application granted granted Critical
Publication of AT162476B publication Critical patent/AT162476B/de

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zur Bildung von streifenförmigen Wundstellen an Bäumen zum Zwecke der Harz- gewinnung 
 EMI1.1 
 immer einen gleich breiten Streifen von dem unverletzten Gewebe abnimmt. 



   Die erwähnten Übelstände bekannter Verfahren werden durch Verwendung des erfindungsgemässen
Gerätes vermieden, indem durch einen einzigen
Zug der Flächenschnitt vollkommen gleichmässig verlaufend gebildet werden kann. Die Verwen- dung von Leitspänen ist überflüssig, weil mit dem neuen Gerät für den Abfluss des Harzes in das
Sammelgefäss schräge Rinnen eingearbeitet und durch Kratzen ständig rein erhalten werden können. Durch Verkürzung des Abflussweges werden Terpentinölverluste vermindert. 



   Auf der Zeichnung sind zwei beispielsweise
Ausführungsformen des erfindungsgemässen Ge- rätes schematisch dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der einen Ausführungsform,
Fig. 2 eine Stirnansicht zu Fig. 1 zur Hälfte nach der Linie II-II der Fig. 1 geschnitten, Fig. 3 eine   andere Ausführungsform,   Fig. 4 eine Stirn- ansicht zu Fig. 3 und Fig. 5 ein Schaubild der zweiten Ausführungsform. 



   Das Gerät nach den Fig. 1 und 2 besteht aus dem   hantelförmigen   Griff   1,   an dessen einem Ende ein   bügelförmiges   Schneidmesser 2 und an dessen anderem Ende ein Spitzmesser 3 befestigt ist. Das Schneidmesser 2 dient zur Bildung einer streifenförmigen Wundstelle durch stammaufwärts angebrachte Schnitte an Bäumen zum Zwecke der Harzgewinnung. 



   Der Schnitt erfolgt von aussen nach innen auf Zug u. zw. in zwei, einen spitzen Winkel miteinander einschliessenden Richtungen, so dass ein V-förmiges Schnittbild entsteht. Mit Hilfe des Spitzmessers 3 kann eine Abflussrinne am unteren Ende der V-förmigen Wundstelle gebildet und reingehalten werden. 



   Das Messer 2 ist am Griff 1 vermittels Schraubenbolzen 4 befestigt, der zweckmässig sowohl den Griff 1 als auch das Messer 2 in Langlöcher 5 bzw. 6 durchdringt. Auf diese Weise kann sowohl die Schnittiefe leicht eingestellt, als auch das Messer zur Reinigung oder zum Nachschleifen einfach herausgenommen werden. Zur besseren Fixierung der Messerstellung sind an dem Griff 1 Ausnehmungen 7 angebracht, in die die Messerschenkel eingreifen. 



   Der Griff 1 weist in Schnittrichtung vor dem Messer 2 liegend eine konvexe Führung 8 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gewinnung, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Griff ein bügelförmiges Messer angeordnet ist, so dass flache, einander überdeckende Wundstreifen erzielt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem, dem bügelförmigen Messer entgegengesetzten Ende eines hantelförmigen Griffes ein Spitzmesser zweckmässig V-förmig gestaltet, zur Herstellung und Reinhaltung einer Abflussrinne für das Harz angeordnet ist.
    3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff Ausnehmungen aufweist, in die die Schenkel des bügelförmigen Schneidmessers einerseits und des V-förmigen Spitzmessers andererseits passend eingeschoben sind.
    4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff mit Langlöchern zum Durchtritt der Schraubenbolzen zur Messerbefestigung versehen ist.
    5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffin Schnittrichtung vor den Messern Führungen aufweist, die beim Schnitt entweder in der Hohlkehle des vorher angebrachten Schnittes oder in der Harzabflussrinne gleiten.
    6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der konyexen, vor dem bügelförmigen Messer liegenden Führung sich am Griffe erhöhte Auflagen befinden, die an der von der Borke befreiten, gerötelten Rinde während des Schnittes anliegen, so dass das breite bügelförmige Messer stets in der gleichen Stellung in den Splint eingreift und immer einen gleich breiten Streifen von dem unverletzten Gewebe abnimmt.
AT162476D 1946-08-02 1946-08-02 Gerät zur Bildung von streifenförmigen Wundstellen an Bäumen zum Zwecke der Harzgewinnung AT162476B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162476T 1946-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162476B true AT162476B (de) 1949-03-10

Family

ID=3651572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162476D AT162476B (de) 1946-08-02 1946-08-02 Gerät zur Bildung von streifenförmigen Wundstellen an Bäumen zum Zwecke der Harzgewinnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162476B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162476B (de) Gerät zur Bildung von streifenförmigen Wundstellen an Bäumen zum Zwecke der Harzgewinnung
DE2257600A1 (de) Schikantenhobel
DE640341C (de) Geraet zum Putzen und Schleifen von Messern, Gabeln o. dgl.
DE880839C (de) Schlittenfuehrung an Maschinen jeglicher Art, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE625281C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE503426C (de) Vorrichtung zum Koepfen, Reinigen und Entgraeten von Fischen
DE519755C (de) Geraet zum Entfernen von Huehneraugen
DE566564C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Rasiermesser
DE646854C (de) Rillenschneider fuer Gummireifen
DE926690C (de) Endloses Ziehklingen-Stahlband zur Oberflaechenbearbeitung von Holz
AT150108B (de) Vorrichtung zum Entfernen des Belages von der Oberfläche der Zunge.
DE823836C (de) Durch Verdrillen einer mit Hieben versehenen Vierkantstange hergestelltes grobes Schneidwerkzeug fuer die Holzbearbeitung
DE7212348U (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
AT94926B (de) Haarschneidevorrichtung.
AT113618B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feilen und Feilenbezügen.
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
DE446243C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Roehren, Staeben und anderen runden Koerpern aus Glas
DE7606126U1 (de) Schärfvorrichtung insbesondere zum Schärfen von Stahlkanten an Skiern
DE606585C (de) Bandsaege zum Zerkleinern von Fleisch, Knochen o. dgl.
DE704635C (de) Schlachtmesser
DE1980836U (de) Endoskop mit einer einrichtung zur gewebeabtragung.
AT155417B (de) Hülsenverschluß für Bandeisenbereifungen und Vorrichtung zu seiner Herstellung.
DE462004C (de) Loeffel- oder Gabelverlaengerer
AT101047B (de) Vorrichtung zum Schärfen von Sensen od. dgl.
AT137495B (de) Feile zum Sägeschärfen.