DE7212348U - Bodenbearbeitungswerkzeug - Google Patents

Bodenbearbeitungswerkzeug

Info

Publication number
DE7212348U
DE7212348U DE19727212348 DE7212348U DE7212348U DE 7212348 U DE7212348 U DE 7212348U DE 19727212348 DE19727212348 DE 19727212348 DE 7212348 U DE7212348 U DE 7212348U DE 7212348 U DE7212348 U DE 7212348U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
share
soil cultivation
transition
working tool
soil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727212348
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAU oHG
Original Assignee
RAU oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAU oHG filed Critical RAU oHG
Priority to DE19727212348 priority Critical patent/DE7212348U/de
Publication of DE7212348U publication Critical patent/DE7212348U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Maschinenfabrik RAiJ oEIJ, 7315 Weilheim-Teck, Joh.Rau-Straße
Bodenbearbei tungswerkz eng
Die Erfindung betrifft ein einteiliges Bodenbearbeitungswerkzoug für Geräte mit niedrigem Durchgang, bei dem die Scharspitze und der Federwindungsteil die gleiche Breite haben und der Obergang vom Federwindungsteil zur Scharspitze schmäler ist.
Es gibt Bodenbearbeitungswerkzeuge sit Federwindungen und zusammengedrücktes Übergang von der Federwindung zum ebenfalls verformten Scharfuß, bei denen die verschiedensten Scharformen durch Schrauben befestigt werden können. Diese Bodenbearbeitungswerks;euge eignen sich vorzugsweise für Geräte mit hohem Durchgang und mit großer Arbeitstiefe. Sie sind auch vorgesehen für größeren Abstand zwischen den einzelnen Bodenbearbeitungswerksseugen in einer Reihe.
Ebenfalls sind Bodenbearbeitungswerkzeuge der beschriebenen Art, jedoch in einteiliger Ausführung für Geräte mit niedrigem Durchgang bekannt. Diese haben entweder über ihre ganze Länge den gleichen Querschnitt oder sie sind in ihrem gesasä·- ten unteren Teil zusammengedrückt. Im ersten Falle neigen sie, da der Boden schlechter abfließen kein, zum Stopfen und hinterlassen auf dem Acker ein Rillenbild, im zweiten Falle wird der Bodenwiderstand an der Arbeitsspitze höher bei schlechterer Bearbeitung der Sohle wegen der geringen Breite der Scharspitze·
! -ϊ 2 —
Zweck der Erfindung ist es, die aufgeführten Mangel dadurch zu beheben, daß bei dem aus einem Teil gefertigten Bodenbearbeitungswerkzeug der jfsusrwindungsteil und die Soharspitz-e gleiche Breite haben, wobei der Übergang vom Federwindungsteil zur Scharspitze schmäler, meist zusammengefaltet ist. Durch diese besondere Ausbildung des Bodenbearbeitungswerkzeuges ist bei flacher Bearbeitung eine gute Durcharbeitung des Bodens möglich, wobei der Boden am schmalen Übergangsteil gut wegfließt und kein Rillenbild ergibt.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Bodenbearbeitungswerkzeuges gemäß der !Erfindung dargestellt:
Figur 1 : Seitenansicht auf das Bodenbearbeitungswerkzeug
Figur 2 : Vorderansicht auf äas Bodenbsarbeitungswerkzeiig
Figur 3 : Ansicht in Richtung A
Figur 4 : Schnitt a - a
Beschreibung:
Das an einer Schiene eines bekannten, nicht gezeichneten Geräterahmens angeklemmte Federwindungeteil 1 hat die gleiche Breite wie die Scharspitze 2. Der Übergang 3 ist schmal zusammengefaltet. Die Scharspitze 2 ist beidseitig abgeschrägt, so daß eine Winkelform entsteht. Gleichzeitig hat die Scharspitze 2 eine angedrückte Wate 4.
1I

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Bodenbearbeitungswerkzeug, dadurch, gekennzeichnet, daß der Fedsrwindungsteil (1) und die Scharspitze (2) bei schmälerem Übergang (3) gleiche Breite haben.
2ο Bodenbearbeitungswerkzeug, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federwindungsteil (1) und die Scharspitze (2) sowie der Übergang (5) aus einem Teil gefertigt sind»
3. Bodenbearbeitungswerkzeug, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharspitze (2) winkelförmig ausgebildet ist.
4. Bodenbearbeitungswerkzeug, nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharspitze (2) eine Wate (4) hat.
DE19727212348 1972-04-01 1972-04-01 Bodenbearbeitungswerkzeug Expired DE7212348U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727212348 DE7212348U (de) 1972-04-01 1972-04-01 Bodenbearbeitungswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727212348 DE7212348U (de) 1972-04-01 1972-04-01 Bodenbearbeitungswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7212348U true DE7212348U (de) 1972-06-29

Family

ID=6629353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727212348 Expired DE7212348U (de) 1972-04-01 1972-04-01 Bodenbearbeitungswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7212348U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513064A1 (fr) * 1981-09-24 1983-03-25 Kongskilde Koncernselskab As Dent de herse flexible
EP0081121A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-15 Krupp Brüninghaus GmbH Federzinken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513064A1 (fr) * 1981-09-24 1983-03-25 Kongskilde Koncernselskab As Dent de herse flexible
EP0081121A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-15 Krupp Brüninghaus GmbH Federzinken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE1627301B2 (de) Schneidwerkzeug
DE2750982C3 (de) Nichtlösbare Verbindung von zwei oder mehreren Teilen
DE2720180A1 (de) Rasierhobel
EP0049262A1 (de) Rasiergerät.
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE7212348U (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
DE1184537B (de) Eggenzinke
DE702918C (de) Biegsame Lehre zum Anzeichnen, Ankoernen oder Anbohren von Werkstuecken
DE1532801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten 'on Borsten oder Haaren für die Herstellun9 von Pinseln oder Bürsten
DE719123C (de) Handkultivator
DE7632476U1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von saegeblaettern o.dgl.
AT203205B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenlinienförmigen Gliederreihe für einen Reißverschluß
DE821161C (de) Ski
DE481102C (de) Vorschneidemesser mit V-foermigem Querschnitt
AT264898B (de) Weinbergklemme
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
DE601093C (de) Beschlag mit in die Unterlage einzuschlagenden spitzen Zaehnen
AT163414B (de) Bänder od. dgl. aus geformten Massekörpern, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2156251C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von zwei koaxial ineinandergesteckten Rohren
DE564964C (de) Druckplatte fuer Adressendruckmaschinen
DE910542C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einsteckreitern an Adressendruckplatten
AT126619B (de) Baumhobel.
DE444080C (de) Fraeswerkzeug fuer die Bodenbearbeitung
DE700850C (de) hieden weiter Grundhiebe