DE704635C - Schlachtmesser - Google Patents

Schlachtmesser

Info

Publication number
DE704635C
DE704635C DEH154080D DEH0154080D DE704635C DE 704635 C DE704635 C DE 704635C DE H154080 D DEH154080 D DE H154080D DE H0154080 D DEH0154080 D DE H0154080D DE 704635 C DE704635 C DE 704635C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bar
knife
guides
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH154080D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Herig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH154080D priority Critical patent/DE704635C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704635C publication Critical patent/DE704635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B3/00Slaughtering or stunning
    • A22B3/10Slaughtering tools; Slaughtering knives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Schlachtmesser Es ist bereits bekannt, auf den Klingenrücken von Messern Daumenauflagen anzuordnen, die, etwa aus Metall bestehend, aufgeklemmt oder aufgeschoben werden.
  • Gemäß der Erfindung besteht demgegenüber die Daumenauflage aus einer in seitliche Führungen der Griffoberseite eingeschobenen, den Griffspalt für die eingesetzte Angel überdeckenden, über den Griff nach vorn verlängerten und am vorderen Ende mit einer Vertiefung versehenen Leiste.
  • An der vorteilhaft verschiebbaren Leiste sind Kennmarken vorgesehen, die die verschiedenen Einstellungen der Leiste gegenüber den Führungen .etwa durch Ausnehmungen o. dgl. anzeigen.
  • Der Griff sowie die verschiebbare Leiste bestehen zweckmäßig aus Holz, doch können auch alle .anderen Werkstoffe Verwendung finden. Auf der Zeichnung. sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Abb. i die Seitenansicht eines Schlachtmessers mit auf dem Griff unverschiebbar angeordneter, eine vertiefte Daumenauflage aufweisender Leiste, Abb.2 ein Schlachtmesser mit verschiebbarer Daumenauflage, Abb.3 eine Aufsicht auf das Messer gemäß Abb.2 und Abb. q. einen Schnitt nach der Linie A-B in Abb. 3.
  • Die Klinge i des Messers ist mit der Angel 2 in bekannter Weise in dem Griff 3 befestigt, der zur Aufnahme der Angel 2 einen bis an die Griffoberseite durchgehenden Schlitz aufweist. Dieser Schlitz bzw. Spalt wird durch eine auf der Oberseite des Griffes 3 angeordnete Leiste 4 überdeckt, die mit ihrem überstehenden Ende y auf dem Klingenrücken 6 aufliegt und eine. Daumenauflage in Form einer angerauhten Vertiefung ; aufweist. Die Leiste 4 entspricht in ihrer Breite etwa dem Grifi 3 und ist zweckmäßig an der Seite, die beim Gebrauch des Messers in der Handinnenfiäche liegt, etwas abgerundet. An der Griffunterseite ist in bekannter Weise ein Zeigefingergegenlager S vorgesehen.
  • Bei einem für alle Handgrößen verwendbaren Einheitsheft gemäß Abb. 2 ist der Abstand der Daumenauflage, von dem Zeigefingergegenlager S dadurch den jeweiligen l;rfordernissen anzupassen, daß die Leiste 4 .in seitlichen Führungen 9 des Griffes ,3 verschiebbar gelagert ist. Die Führungen 9 können aus an den Grifiseiten eingelassenen winkligen Metallschienen o. dgl. bestehen. Auch hierbei ist die der Handinnenfläche zu-#ekehrte Seite des urifies 2 bziv. der leiste 4. an der Kante. i o abgerundet, so daß der \vIessergriff auch nach längerem Gebrauch des Messers bei hartem Schneidgut usw. keine schmerzenden Stellen ati d"er Hand hinterläßt. Die auf der entsprechenden Seite angeordneten Führungen 9 sind daher nicht durchgehend, sondern nur an den beider. Griffenden angeordnet.
  • An einer oder beiden Führungen g ist eine Ausnehmung i r, ein Merkstrich o. dgl., vorgesehen. Die Leiste 4 weist etwa drei verschiedenfarbig gekennzeichnete gleiche Abschnitte 12, eine Maßeinteilung oder sonstige Kennmarken auf, die hinter der öffnung i i sichtbar werden. Die Teile i i, 12 ermöglichen also eine Nachprüfung der Einstellungen der Leiste .1.. Zweckmäßig sind an der Leiste .l oder den Führungen 9 Rasten, Klemmen o. dgl. vorgesehen. die ein Verschieben der Leiste während des Gebrauches des Messers verhindern.
  • Durch die Erfindung ist ein Schlachtmesser geschaffen, das durch seine neuartige Form eine Erhöhung der Arbeitsleistung ermöglicht und leicht und billig herzustellen ist. Beim Schneiden zieht die Hand das '.Messer und drückt es zugleich durch das Schneid-,gut. Beine Drücken wird durch den Daumen und die übrigen Finger der Hand ein Drehmoment hervorgerufen. das um so größer ist, je weiter die Daumenauflagefläche nach der Klingenspitze zu verlegt ist. Der Erfindungsgegenstand entspricht diesen Erkenntnissen in weitestem Maße. Der Daumen kann flach aufliegen und ermüdet daher nicht so schnell. Außer diesen verwendungstechnischen Vorteilen bedeutet auch das Anbringen der Leiste 4 herstellungstechnisch einen wesentlichen Fortschritt, weil die Leiste nach dem Einsetzen der Klinge auf dem Griff befestigt werden kann, hierbei den Griffspalt für die eingesetzte Angel abdeckt, also das Eindringen von Feuchtigkeit usw. verhindert und sich mit ihrem überstehenden Teil auf den Klingenrücken auflegt. Der Griff selbst kann daher eine einfache, leicht )ierzustellende Form erhalte».
  • Während die bekannten, auf den Klingenrücken eines Messers aufsetzbaren Daumenauflagen sich schon beitn Auftreten des ersten größeren Schneiddruckes und des hierdurch bedingten größeren Daumendruckes verschieben, ist eine derartige Verschiebung der Daumenauflage heim Erfindungsgegenstand unmöglich gemacht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schlachtmesser mit auf den Klingenrücken angeordneter Daumenauflage, da-durch gekennzeichnet, daß die Daumenauflage aus einer in seitliche Führungen (9) der Griffoberseite eingeschobenen, den Griffspalt für die eingesetzte Angel (2) überdeckenden, über den Griff (3) nach vorn verlängerten und am vorderen Ende mit einer Vertiefung (-) versehenen Leiste besteht.
  2. 2. Schlachtmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der verschiebbaren Leiste (4) Kennmarken (i2) vorgesehen sind, die die verschiedenen Einstellungen der Leiste (4) gegenüber den Führungen (9) etwa durch Ausnehmungen (i i) o. dgl. anzeigen.
DEH154080D 1937-12-22 1937-12-22 Schlachtmesser Expired DE704635C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH154080D DE704635C (de) 1937-12-22 1937-12-22 Schlachtmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH154080D DE704635C (de) 1937-12-22 1937-12-22 Schlachtmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704635C true DE704635C (de) 1941-04-03

Family

ID=7181814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH154080D Expired DE704635C (de) 1937-12-22 1937-12-22 Schlachtmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704635C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712615C1 (de) * 1997-03-26 1998-07-16 Schneider Hubert Wolfgang Messergriffkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712615C1 (de) * 1997-03-26 1998-07-16 Schneider Hubert Wolfgang Messergriffkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556794C (de) Massstab
DE704635C (de) Schlachtmesser
DE575890C (de) Rasierhobelklinge mit einer Schneidkante
DE2605475A1 (de) Zubehoerteil fuer messer, insbesondere fuer die verwendung in metzgereien und aehnlichen betrieben vorgesehene messer
DE589585C (de) Vorrichtung zum Effilieren
DE805937C (de) Saege mit wechselnder Folge von Vorschneiderpaaren und Raeumern
DE435537C (de) Messer mit auswechselbarer Klinge
DE4420300C1 (de) Bartschneider oder dergleichen
AT138262B (de) Haarschneidgerät.
DE493712C (de) Haltevorrichtung zum Schneiden weicher Fruechte, insbesondere Tomaten
DE585243C (de) Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE576409C (de) Schaelmesser fuer Kartoffeln, Obst o. dgl.
DE505434C (de) Schneidgeraet fuer Zwiebeln, Gemuese usw.
EP0417378B1 (de) Seitenkombinationsgabel für Essbestecke und ähnliche Verwendungen
DE713727C (de) Maschine zum Schneiden von Haaren
DE2215376A1 (de) Hornhauthobel
DE645992C (de) Schneidgeraet, insbesondere fuer Linol- und Holzschnittarbeiten
DE462854C (de) Kantenzieher fuer Lederstreifen oder -riemen
DE444563C (de) Schutzeinrichtung fuer Enthaeutemesser
DE633740C (de) Gartenschere
DE7538461U (de) Vorrichtung zum fuehren einer heimwerker- handkreissaege beim ablaengen oder gehrungsschneiden von brettern, leisten o.dgl.
DE819970C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere fuer blattfoermige Stoffe, wie Tabakblaetter, Papier o. dgl.
DE115761C (de)
CH168843A (de) Werkzeug zum Entfernen der Isolierung von Drähten.
DE303752C (de)