AT162151B - Notenschablone zum Gebrauch bei mechanischen Musikwerken. - Google Patents

Notenschablone zum Gebrauch bei mechanischen Musikwerken.

Info

Publication number
AT162151B
AT162151B AT162151DA AT162151B AT 162151 B AT162151 B AT 162151B AT 162151D A AT162151D A AT 162151DA AT 162151 B AT162151 B AT 162151B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet music
musical works
mechanical musical
holes
music template
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Jauk
Original Assignee
Ludwig Jauk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Jauk filed Critical Ludwig Jauk
Application granted granted Critical
Publication of AT162151B publication Critical patent/AT162151B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Notenschablone zum Gebrauch bei mechanischen Musikwerken. 
 EMI1.1 
 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele solcher Notenschablonen und, zur Darlegung der Gebrauchsweise, ein mechanisches Musikwerk, bei dem diese Schablonen verwendet werden können, dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt ein mechanisches Metallophon in einem schematischen Querschnitt. Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei verschiedene Notenschablonen gemäss der Erfindung. 



   An einer um die Achse 1 mittels Handkurbel drehbaren Walze 2 sind am Umfang, regelmässig über den ganzen Umfang und die Länge der Walze verteilt, radiale Bohrungen 3 angebracht, in denen metallische Stäbchen 4 eingesetzt sind. 



  Die Stäbchen 4 besitzen ein schwächeres Ende 5, das durch die Löcher eines auf der Walze aufgelegten, entsprechend perforierten Bleches hindurchtreten kann. Die Stäbchen gleiten, wenn sie beim Drehen der Walze nach unten kommen, durch ihr Eigengewicht in die äussere Lage und kehren beim Hochkommen wieder in die
Ursprungslage zurück. Die ausragenden Zapfen 5 stossen dabei auf die Arme 8 von Scheibchen   9,   die auf einer zur Achse 1 parallelen Achse 10 gelagert sind, und nehmen sie über einen kleinen Verdrehungswinkel mit. Dadurch werden die
Hämmerchen 12 angehoben (strichpunktierte Lage), die dann, sobald der Arm 8 wieder vom Zapfen 5 abgleiten kann, auf die   Metallplättchen14   des Metallophons niederfallen und diese zum Tönen bringen.

   In der Ruhelage liegen sie (wie dargestellt) nicht auf den Plättchen 14 auf, da sich ihre Arme 15 auf das Auflager 16 stützen. Trotzdem schlagen sie beim Niederfallen an, weil sich die Arme 15 dabei federnd ausbiegen. Durch Lageveränderung des Auflagers 16 lässt sich der Toncharakter nach Wahl verändern. 



   Um eine bestimmte Tonfolge zu erzielen, werden die Stäbchen 4 durch eine Notenschablone 17 gesteuert, die um die Walze 2 herumgeführt wird und darauf durch die Distanzierungszapfen   18,   die in Führungslöcher 19 des Bandes eingreifen, in der richtigen Lage gehalten wird. Die Zapfen 5 können nur dort, wo die Schablone gelocht ist, hindurchtreten und denAnschlag der Hämmerchen bewirken. 



   Um nun die Wiedergabe einer beliebigen gewählten Melodie zu ermöglichen, ist auf den zur Herstellung der Schablone dienenden Papierbändern ein Aufdruck (Fig. 2 und 3) angebracht, der die der Tonfolge entsprechende Lochung ohne Schwierigkeiten ermöglicht. Jedem Ton, z. B. E entsprechen zwei nebeneinanderliegende, vorgedruckte Längslochreihen 20 und   20',   die von den benachbarten, den Tönen D und F entsprechenden Vordrucken durch Striche 21 und 21' getrennt sind. Der Abstand jedes vorgedruckten Loches vom nächsten der gleichen Reihe entspricht der Länge eines Viertel-Tones. Die Lochreihe 20 markiert das 1., 3., 5. und gegebenenfalls 7. Achtel eines Taktes, die danebenliegende Lochreihe 20'das 2., 4., 6. und gegebenenfalls 8. Achtel eines Taktes. Nach jedem fertigen Takte, also bei   4/4   Takt nach dem 8.

   Achtel (Fig. 2) und   bei 3/4 Takt   nach dem 6. Achtel ist durch einen Querstrich 22 der Taktschluss angedeutet. Die Lochreihen 20 und 20'bewirken den Anschlag des gleichen Tones, arbeiten aber mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwei gesonderten Hämmerchen 12, die auf dasselbe Metallplättchen   14   schlagen. Dies ist aus dem Grunde zweckmässig, weil die Achteltöne so rasch aufeinander folgen müssen, dass ein und dasselbe Hämmerchen nicht so rasch auf-und abbewegt werden kann. 



   Die Notenschablonen können anstatt bei dem beschriebenen Musikgerät natürlich ebensogut bei einem Musikwerk Verwendung finden, bei dem die Töne durch Anreissen von schwingenden Zungen oder von Saiten, Anschlagen von Saiten, durch Luftzufuhr zu Pfeifen oder Zungen oder in irgend einer anderen Art erzeugt werden. 



   Wenn einem mechanischen Musikwerk der vorgenannten Art ein gewisser Vorrat an vorgedruckten Papierbändern zur Herstellung der Notenschablonen beigegeben wird, was auch vom Kostenstandpunkt kein Hindernis bietet, da hiefür stärkeres Papier genügt, so kann das Kind nach freier Wahl beliebig viele Schablonen mit den verschiedensten Melodien herstellen und wiederholt abspielen. Es ist klar, dass diese Freizügigkeit dem Spieltrieb des Kindes sehr entspricht. 



  Dabei ist, wie schon erwähnt, die Herstellung der Schablonen nach vorliegenden Noten zugleich als musikerzieherische, wertvolle, weil lehrreiche Beschäftigung zu werten. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Notenschablone zum Gebrauche bei mechanischen Musikwerken, bei denen zur Tonerzeugung aus der Mantelfläche einer drehenden Walze heraustretende Elemente dienen, die durch eine gelochte Schablone gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone einen Aufdruck besitzt, aus dem die Höhe der Töne und deren zeitlicher Abstand erkennbar ist, derart, dass das Band nach einer beliebig wählbaren Tonfolge gelocht werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Notenschablone nach Anspruch 1 für Musikwerke mit durch die Schablone gesteuerten schwingenden Hämmerchen, die nach Art des Metallophons oder Xylophons auf tönende Elemente niederfallen, dadurch gekennzeichnet, dass sie für jeden Ton zwei Lochreihen aufweist, wobei die eine Lochreihe den Tönen des 1., 3., 5. und gegebenenfalls 7. Achtels und die zweite Lochreihe den Tönen des 2., 4., 6. und gegebenenfalls 8. Achtels eines Taktes entspricht.
AT162151D 1946-11-25 1946-11-25 Notenschablone zum Gebrauch bei mechanischen Musikwerken. AT162151B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162151T 1946-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162151B true AT162151B (de) 1949-01-25

Family

ID=3651273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162151D AT162151B (de) 1946-11-25 1946-11-25 Notenschablone zum Gebrauch bei mechanischen Musikwerken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162151B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058339B1 (de) Musikinstrument mit Tastatur, insbesondere Klavier od. dgl.
AT162151B (de) Notenschablone zum Gebrauch bei mechanischen Musikwerken.
KR200492166Y1 (ko) 오르골 연주용 시트의 코드 마킹 가이드
US1961369A (en) Mechanical musical instrument
DE1497842C (de) Lehrgerät für den Musikunterricht
DE166961C (de)
DE445861C (de) Einrichtung zum Spielen von musikalischen Schlaginstrumenten
DE474539C (de) Windmuehle mit durch Haemmer angeschlagenem Musikwerk
AT22952B (de) Einrichtung zur selbsttätigen und nach Rhythmus und Tonhöhe lesbaren Aufzeichnung des Spieles auf Klaviaturen.
DE1040351B (de) Musiklehrspielzeug
DE590528C (de) Bassmechanik fuer chromatische Handharmoniken
DE78518C (de) Accordzither
DE282177C (de)
AT165858B (de) Behelf für den Musikunterricht
AT20682B (de) Mechanisches Saiteninstrument.
DE2619717A1 (de) Musik-lehrspiel
CH248014A (de) Musikgerät.
DE115495C (de)
DE457236C (de) Klangkoerper fuer Sprechmaschinen
DE30350C (de) Kombinirte Kuckuks- und Trompeteruhr
DE570379C (de) Notenschreibmaschine
DE1497842B1 (de) Lehrgeraet fuer den Musikunterricht
AT54004B (de) Maschine zum Aufzeichnen von auf einem Tasteninstrument gespielten Musikstücken.
DE32110C (de) Gesellschaftsspiel zur Erlernung der Noten
DE59041C (de) Vorrichtung zum Anschlagen der Tasten bei Tasteninstrumenten