AT160739B - Verstärkungsschaltung für modulierte Hochfrequenz. - Google Patents

Verstärkungsschaltung für modulierte Hochfrequenz.

Info

Publication number
AT160739B
AT160739B AT160739DA AT160739B AT 160739 B AT160739 B AT 160739B AT 160739D A AT160739D A AT 160739DA AT 160739 B AT160739 B AT 160739B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
amplifier
network
high frequency
modulated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160739B publication Critical patent/AT160739B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verstärkungsschaltung : für modulierte Hochfrequenz.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Verstärker für modulierte Hochfrequenz, insbesondere auf die
Endstufe eines Senders. Zwecks Erzielung eines höheren Wirkungsgrades ist schon bekannt, zwei Ver- stärkerkanäle zu verwenden, welche an einem    gemeinsamen Verbraueherkreis   (z. B. den Antennenkreis) angeschlossen sind. Eine derartige Verstärkerschaltung ist beschrieben in Proceedings of the
Institute of Radio Engineers", Vol. 24, Nr. 19, September 1936, S. 1163 ff. In einem der Kanäle dieser   Verstärkerschaltung   ist eine Verstärkerröhre vorgesehen, welche derart negativ vorgespannt ist, dass der Anodenstrom gerade Null ist (B-Verstärker).

   In dem andern Kanal ist eine Verstärkerröhre vor- gesehen, deren Anodenstrom nur zu jenen Zeitpunkten fliesst, in welchen die momentane Amplitude die der unmodulierten   Trägerwelle   übersteigt (C-Verstärker). Ein   Impedanz-reziprokes   Netzwerk ist zwischen den Ausgangskreisen der beiden Verstärkerröhren geschaltet und dieses Netzwerk besitzt an seinen Eingangsklemmen eine Impedanz, die umgekehrt proportional der zwischen den Ausgangs- klemmen geschalteten Impedanz ist. Sobald der letztere Verstärker Energie an die Belastung abgibt, steigt die Impedanz zwischen den Ausgangsklemmen des Impedanz-reziproken Netzwerkes, wodurch die Impedanz an den Eingangsklemmen des Netzwerkes herabgesetzt wird, welche Impedanz die Be- lastung des B-Verstärkers darstellt.

   Hieraus'resultiert, dass die Energiespitzen durch beide Verstärker geliefert werden. Das erwähnte Netzwerk zwischen der einen Verstärkerröhre und dem Verbraucher- kreis verursacht eine Phasenverschiebung von   90  mit   der Folge, dass die Umhüllenden der dem Ver- braucherkreis von beiden Verstärkerröhren zugeführten modulierten Schwingungen phasenverschoben sind, was eine Verzerrung bedeutet. 



   Gemäss der Erfindung wird diese Verzerrung beseitigt, indem die modulierte Hochfrequenz den
Gitterkreisen der beiden Verstärkerstufen mit einer solchen Phasenverschiebung zugeführt wird, dass die durch das Netzwerk verursachte Phasenverschiebung aufgehoben wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel einer Verstärkerschaltung nach der Erfindung ist in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt. Diese Schaltung enthält die Endstufe eines Senders mit zwei Röhren 5 und 6, die mit einem gemeinsamen Verbraucherkreis 7 und einem gemeinsamen Eingangskreis 8 versehen sind. Die Röhre 5 ist derart vorgespannt, dass sie als B-Verstärker arbeitet und eine lineare Verstärkung liefert. Die
Röhre 6 ist als C-Verstärker derart geschaltet, dass sie nur dann verstärkt, wenn der Augenblickswert der Hochfrequenz grösser ist als die Amplitude der nicht modulierten   Trägerschwingung.   In den Aus-   gangskreis   der Röhre 5 ist ein abgestimmter Schwingungskreis 9 aufgenommen, der mit dem gemein- samen Verbraucherkreis über ein Netzwerk 10 gekoppelt ist.

   Dieses Netzwerk ist bekanntlich so ein- gerichtet, dass die Eingangsimpedanz umgekehrt proportional ist der zwischen den Ausgangsklemmen liegenden Impedanz. 



   Die bis jetzt beschriebene Schaltung, mit der ein erhöhter Nutzeffekt erhalten wird, ist bekannt und erfordert keine weitere Erläuterung. 



   Für ein einwandfreies Arbeiten der Schaltung ist es erforderlich, dass die von den beiden Röhren 5 und 6 dem Verbraucherkreis 7 zugeführten Schwingungen miteinander in Phase sind. Erfindungsgemäss wird daher ein   phasenverschiebendes   Netzwerk 11 in den Gitterkreis 12 der Röhre 5 eingeschaltet, welches für die Trägerwelle eine Phasendrehung von   900 erzeugt, wodurch   die Phasendrehung des
Netzwerkes 10 aufgehoben wird. 



  Zum Zwecke, die Impedanz des Gitterkreises der Röhre 5 für die Trägerwellenfrequenz gross zu machen, ist in den Gitterkreis ein auf die   Trägerwelle   abgestimmter Schwingungskreis 13 eingeschaltet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Es zeigt sich nun, dass die Kombination des Netzwerkes 11 mit dem abgestimmten Schwingungskreis 13 eine unerwünschte Phasenverschiebung für die Seitenbandfrequenzen hervorruft, wie das an Hand der Fig. 2 und 3 näher erläutert werden wird. 



   In Fig. 2 ist eine modulierte Schwingung dargestellt, deren Trägerwelle im unmodulierten Zustand die Amplitude A hat. Wenn der Augenblickswert der modulierten Schwingung grösser ist als die Amplitude A, wird dem Verbraucherkreis 7 von den beiden Röhren 5 und 6 Energie zugeführt. Ist der Augenblickswert der modulierten Schwingung kleiner   als die Amplitude.. 4.,   so wird dem Verbraucherkreis 7 nur von der Röhre 5 Energie zugeführt.

   Während der durch den gestrichelten Teil der Umhüllenden der modulierten Schwingung   80   bestimmten Zeit wird die Energie, die dem Verbraucherkreis 7 zugeführt wird, auch von der Röhre 6 geliefert, so dass, wenn die Netzwerke 10 und 11 und der Schwingungskreis 13 eine Phasenverschiebung hervorrufen, die modulierte Schwingung im Ausgangskreis 7 nicht mehr die in Fig. 2 dargestellte Form, sondern die verzerrte Form hat, die durch 33 oder 33 a in Fig. 3 angegeben ist. 



   Um diese Verzerrung zu beseitigen, wird erfindungsgemäss das phasenverschiebende Netzwerk 11 so eingerichtet, dass es eine Phasenverschiebung von   900 erzeugt,   die zu der Phasenverschiebung von   90    des Netzwerkes 10 addiert wird, während im Gitterkreis der Verstärkerröhre 6 Netzwerke 16 und 17 eingeschaltet werden, die eine Gesamtphasendrehung von   1800 erzeugen.   Jedes dieser Netzwerke wird von einem abgestimmten Schwingungskreis 18 bzw. 19 gefolgt, so dass die Gesamtphasenverschiebung vom Eingangskreis der Röhre 5 bis zu dem Verbraucherkreis 7 dieselbe ist wie die Gesamtphasenverschiebung vom Eingangskreis der Röhre 6 bis zu dem Verbraucherkreis 7.

   An Stelle einer Summierung der Phasenverschiebungen der Netzwerke 10 und 11 können die Phasenverschiebungen auch subtrahiert werden, in welchem Falle auch die Phasenverschiebungen der Netzwerke 16 und 17 voneinander subtrahiert werden müssen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Verstärkerschaltung   für modulierte Hochfrequenz mit zwei   Verstärkerstufen   und einen gemeinsamen Verbraucherkreis, mit welchem eine der Verstärkerstufen über ein Netzwerk verbunden ist, dessen Eingangsimpedanz umgekehrt proportional ist der zwischen den Ausgangsklemmen liegenden Impedanz, wobei eine der Verstärkerstufen linear verstärkt, die andere nur dann, wenn der Augenblickswert der modulierten Hochfrequenz grösser ist als die Amplitude der nicht modulierten Trägerschwingung, dadurch gekennzeichnet, dass die modulierte Hochfrequenz den Gitterkreisen der beiden Verstärkerstufen mit einer solchen Phasenverschiebung zugeführt wird, dass die durch das Netzwerk verursachte Phasenverschiebung aufgehoben wird.

Claims (1)

  1. 2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gitterkreis der Verstärkerstufe, die über das Netzwerk mit dem Verbraucherkreis verbunden ist, ein phasendrehendes Netzwerk eingeschaltet ist, welches zusammen mit dem erstgenannten Netzwerk eine Phasenverschiebung von 1800 erzeugt, und dass im Gitterkreis der andern Verstärkerstufe ein phasendrehendes Netzwerk geschaltet ist, das eine Phasenverschiebung von 1800 herbeiführt.
AT160739D 1937-09-30 Verstärkungsschaltung für modulierte Hochfrequenz. AT160739B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US160739XA 1937-09-30 1937-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160739B true AT160739B (de) 1941-12-10

Family

ID=21775238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160739D AT160739B (de) 1937-09-30 Verstärkungsschaltung für modulierte Hochfrequenz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160739B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530778T2 (de) Lineare leistungsverstarkung mit hohem wirkungsrad
US2282714A (en) Method and means for the linear transmission or amplification of amplitude-modulatedcarrier waves
DE3312030A1 (de) Verstaerker mit vorverzerrungskompensation
DE675778C (de) Einrichtung zur Demodulation frequenz- oder phasenmodulierter Schwingungen
DE611807C (de) Anordnung zur Phasenmodulierung von Radiosendern
EP0112410B2 (de) Einseitenbandsender
AT160739B (de) Verstärkungsschaltung für modulierte Hochfrequenz.
DE668337C (de) Filteranordnung mit steigender oder fallender Frequenzkennlinie
DE704724C (de) B-Verstaerker fuer groessere Leistungen, insbesondere fuer Modulationszwecke
DE508173C (de) Einrichtung zum Verstaerken einer Gleichspannung oder einer langsam fluktuierenden Spannung
DE698644C (de) Modulationseinrichtung
DE562639C (de) Radioempfangsschaltung
DE826758C (de) Gegentaktverstaerker
AT121669B (de) Einrichtung zum Verstärken einer Gleichspannung oder einer langsam fluktuierenden Spannung mit Hilfe einer Hochfrequenz- oder Zwischenfrequenzträgerschwingung.
DE610375C (de) Verfahren zur Phasenmodulation
DE611876C (de) Hochfrequenzsendeanordung fuer modulierte Signale
DE681732C (de) Modulationsanordnung
DE2927225A1 (de) Schaltung zum mischen und frequenzband-umschalten fuer ein mehrband-abstimmsystem
AT143774B (de) Radioempfangsschaltung.
DE634398C (de) Rueckgekoppelte Verstaerkeranordnungen
DE750150C (de) Empfaenger mit einer Einrichtung zum selbsttaetigen Schwundausgleich
AT126273B (de) Sprechfilmanlage.
DE736458C (de) Verfahren zur Verminderung der linearen und nichtlinearen Verzerrungen in den Hochfrequenzstufen eines Empfaengers
DE619339C (de) Roehrenschaltung fuer die Zwecke der Modulation, Demodulation, Verstaerkung usw.
DE687741C (de) Hochfrequenzempfaenger