AT160735B - Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Vorhaltewinkels und zur Erfassung des Zeitpunktes für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Vorhaltewinkels und zur Erfassung des Zeitpunktes für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT160735B
AT160735B AT160735DA AT160735B AT 160735 B AT160735 B AT 160735B AT 160735D A AT160735D A AT 160735DA AT 160735 B AT160735 B AT 160735B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
target
sight
time
vertical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Raaber
Original Assignee
Optische Anstalt C P Goerz Ges
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160735B publication Critical patent/AT160735B/de

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Vorhaltewinkels und zur Erfassung des Zeitpunktes für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur mechanischen Ermittlung des Vorhaltewinkels der Visierlinie im Zeitpunkte des Abwurfes von Gegenständen aus Luftfahrzeugen und zur selbsttätigen Erfassung dieses Zeitpunktes nach dem Prinzip der Synchronisierung der Verstellung der Visierlinie mit dem relativ herankommenden Ziel, zwecks Ermöglichung eines Abwurftreffers auch für den Fall, als im Zeitpunkte des Abwurfes das Ziel durch eine Wolke verdeckt sein sollte. 



   Dieser Zweck wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass beim Durchgang des Zieles durch eine gegen die Vertikale hinreichend stark geneigte und in die vertikale Flugebene eingestellte Visierlinie, gegeben durch eine feste obere und durch eine verstellbare untere Visiermarke bzw. Auflagerstütze für einen Visiermarkenträger, deren Höhenunterschied nach der der Abwurfhöhe entsprechenden Fallzeit eingestellt wird, ein zur vertikalen, durch das Ziel gehenden Flugebene senkrechter Führungszapfen einer auf einer vertikalen Schraubenspindel verdrehungssicher verschiebbaren Mutter in gleichförmige Vertikalbewegung versetzt wird, die mittels einer gegen die Vertikale verstellbar geneigten Geradführung eine gleichförmige Parallelverschiebung dieser Schraubenspindel entgegen der Flugrichtung bewirkt,

   welcher Verschiebung auch die am Tragzapfen des Spindellagers verstellbar angeordnete untere Visiermarke bzw. Auflagerstütze des Visiermarkenträgers sowie eine vertikal über dem auf der parallel verschiebbaren Spindel sitzenden Mutterzapfen angeordnete   Hilfsvisiermarke   unterworfen ist, wobei deren konstante Verschubgeschwindigkeit entgegen der Flugrichtung durch entsprechende Neigungs- änderung der Geradführung stets derartig geändert werden kann, dass das mit konstanter Relativgeschwindigkeit herankommende Ziel dauernd in der Visierlinie verbleibt, in welchem Falle die Neigung der Geradführung gegen die Vertikale dem zur Erzielung   eines Wurftreffers erforderlichen Vorhalte-   winkel der   Abwurfvisierlinie   ohne   Rücktriftberüeksichtigung   entspricht,

   so dass der Zeitpunkt des Abwurfes dann gegeben ist, wenn der Neigungswinkel der Hilfsvisierlinie mit dem Neigungswinkel der Geradführung gegen die Vertikale übereinstimmt bzw. wenn der Neigungswinkel der synchronsierten Visierlinie um den Einfluss der Rücktriftwinkeleinstellung kleiner ist, als der Neigungswinkel der Geradführung gegen die Vertikale, in welchem Zeitpunkte der Abwurf des Gegenstandes in bekannter Weise von Hand aus oder selbsttätig durch mechanischen oder elektrischen Kontakt bewirkt werden kann. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die geometrische Grundlage schematisch dargestellt und Fig. 2 die konstruktive Durchbildung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt. Fig. 3 die Anordnung der unteren Visiermarke bzw. Auflagerstütze für den Visiermarkenträger nebst Hilfsvisiermarke für den Abwurf bei verdecktem Ziel. 



   In Fig.   l   und 2 liegt 0 als feste obere Visiermarke in der Achse eines Lagerbolzens   1,   der in einem am Flugzeug azimutal verschwenkbar gelagerten Rahmen 1 a senkrecht zur vertikalen, durch das Ziel hindurchgehenden Flugebene befestigt ist. Auf diesem Bolzen 1 ist ein Arm 2 drehbar gelagert, der mit einem radial durch 0 gerichteten   Geradführungsschlitz     2a   versehen ist, in welchem zwei zum Bolzen   j ! parallele,   in Gleitprismen gelagerte Stirnzapfen 3 und 4 eingreifen, von denen jeder auf einer Schraubenmutter 5bzw. 6 befestigt ist, die verdrehungssicher auf je einer vertikalen Schraubenspindel 7 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bzw. 8 verschiebbar sitzt.

   Die mittels einer Handkurbel 9 über ein Schneckenradgetriebe 10 verdrehbare Spindel 7 ist in einem Lagerbock 11 drehbar gelagert, der selbst zwecks Vertikaleinstellung der Spindel auf einem im Rahmen 1 a parallel zum   Lagerbolzen   drehbar gelagerten Führungsbolzen lb mittels des darin vertikal verschiebbaren Spindel schaftes 7 a gelagert ist und der durch die den Rahmen 1 a umfassenden Führungsrippen 11 a gegen Verdrehung gesichert ist. Der untere Teil llb des Lagerbockes 11 wird abgestützt durch eine darin horinzontal verschiebbare Führungsstange   14b,   die in einem Zahnradgehäuse 14 a befestigt ist. Durch Betätigung der Kurbel 9 kann die Neigung der Geradführung 2 beliebig geändert werden. 



   Die Spindel 8 wird durch ein reversierbares Uhrwerk 12 über das Schneckengetriebe 13a, 13b in gleichförmige Drehung versetzt, wodurch der in die geneigte Geradführung 2 a eingreifende Mutterzapfen 4 eine gleichförmige Vertikalbewegung erhält, die jedoch gleichzeitig infolge der Neigung der Geradführung gegen die Vertikale eine Verschiebung des am Rahmen 1 a mittels des Schlittens 15b parallel zur Flugrichtung geführten und auf einem am Schlitten parallel zum Lagerbolzen 1 befestigten Tragzapfen 15 verschwenkbar gelagerten Lagerbockes 14 bewirkt. Mittels des auf diesem befestigten Handgriffes 14 c und der Libelle 14 d wird die Schraubenspindel 8 vertikal gehalten. Die Verschubgeschwindigkeit des Lagerbockes 14 hängt ab von der Neigung der Geradführung und von der Neigung der Flugrichtung gegen die Vertikale. 



   Am Tragzapfen 15 ist laut Fig. 3 ein radialer Geradführungsarm 16 drehbar und nach einer an seiner Nabe vorgesehenen   Rücktriftskala 16   a mittels der auf der Stirnfläche des Tragzapfens vorgesehenen Doppelzeigermarke    15a um   den Rücktriftwinkel p einstellbar und mittels der Klemmschraube 15'b fixierbar gelagert. Auf diesem Arm 16 sitzt ein festklemmbarer Schieber 17 der einen 
 EMI2.1 
 liegt. Dieser Zapfen 17a kann auch zwecks Verlängerung der Visierlinie   OP''als Aufjagerstütze   für einen um den Lagerbolzen 1 drehbaren visiermarkenträger. 18 dienen, der im Axialstrahl OPr eine beliebig entfernte Visiermarke   Plr trägt (Fig.   2).

   Im Tragzapfen 15 ist eine vertikale Führungsnut für einen vertikalen Fallzeitmassstab 19 eingelassen, der vertikal unter der Zapfenachse 0 eine Hilfs-   visiermarke   P im Nullpunkt der Fallzeitskala trägt. Ein am vertikalen Massstab 19 angeschlossener Horizontalarm 19 a dient zur Einstellung der Visiermarke pr nach der Fallzeit T bei eingestelltem Rücktriftwinkel p. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 bekanntes Abwurfvisier, bei dem die untere Zielmarke Po im Augenblick des Zieldurchganges durch die Visierlinie OPo mit konstanter Geschwindigkeit c vertikal nach abwärts zu wandern beginnt, 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Abwurfes anzugeben. Wenn in diesem Augenblicke das Ziel etwa durch eine Wolke verdeckt wäre, könnte der Zeitpunkt des Abwurfes nicht erfasst und ein Wurftreffer nicht erzielt werden.

   Dieser Nachteil wird beim Gegenstand der Erfindung dadurch vermieden, dass der zur Erzielung eines Wurftreffers erforderliche Vorhaltewinkel   cp,   der Abwurfvisur nicht erst im Augenblicke des Abwurfes, 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 schon vorher die Neigung der Geradführung 2 gegen die Vertikale entsprechend dem mutmasslichen
Vorhaltewinkel angenähert eingestellt. Man erkennt sofort nach der im Augenblicke des   Zieldurch-   ganges durch die Visierlinie OPo beim Einschalten des Uhrwerkes 12 einsetzenden   gleichförmigen   Aufwärtsbewegung des Mutterzapfens 4 aus seiner Anfangslage, z. B.

   A, längs der rotierenden vertikalen
Schraubenspindel   8,   ob die eingestellte Neigung der Geradführung gegen die Vertikale zu gross oder zu klein, oder   zufällig richtig   ist, denn nur in diesem Falle bleibt das Ziel infolge der Rückwärtswanderung des Schlittens 15 b dauernd in der Visierlinie OP, während es bei zu grosser Neigung der Geradführung gegen die Zielmarke zurückbleibt, also von dieser nach aufwärts wandert, dagegen eilt bei zu kleiner
Neigung der Geradführung gegen die Vertikale das Ziel der Zielmarke P voraus, wandert also von dieser nach abwärts, so dass man sofort nach der Auswanderung des Zieles aus der Visierlinie die Neigung der
Geradführung berichtigen kann. Gleichzeitig muss aber auch das ausgewanderte Ziel in die Visierlinie   gerückt   werden.

   Zu diesem Zwecke braucht nur der die Verschiebung der unteren Visiermarke entgegen der Flugrichtung steuernde Mutterzapfen 4 um dieselbe Strecke gehoben oder gesenkt zu werden, wie der die Neigung der Geradführung steuernde Mutterzapfen 3, so dass bei gleichen Gewindesteigungen der beiden vertikalen Spindeln 7 und 8 jede durch Betätigung der Handkurbel 9 bewirkte Verdrehung der Spindel 7 auch auf die vom Uhrwerk 12 angetriebene Spindel 8 in gleicher Grösse übertragen wird. 



   Zu diesem Zwecke ist am unteren Ende der Spindel 7 ein Kegelrad 19 befestigt, das in ein gleich grosses, im Lagerbock 11 drehbar gelagertes Kegelrad 20 eingreift, in dessen Nabe die mit Parallelkeilnut versehene Welle   M längsverschiebbar   gelagert ist. Auf dieser Welle ist ein im Lagerbock 14 verdrehbar gelagertes Kegelrad 22 befestigt, das in ein gleich grosses, im Getriebekasten 14 des Lagerboekes 14 auf dem glatten Schaft der Spindel 8 verdrehbar gelagertes Kegelrad 23 eingreift, welches mit einem kleineren gleichachsigen Kegelrad 23a aus einem Stück hergestellt ist. In dieses greift ein auf den   Sehildzapfen   24 einer auf der Spindel 8 befestigten Hülse drehbar gelagertes Planetenräderpaar 25 ein, das gleichzeitig in das Kegelrad 26 eingreift.

   Dieses ist mit dem auf der Spindel 8 lose sitzenden
Schneckenrad 13 a aus einem Stück hergestellt. In das Schneckenrad   13 a   greift die vom Uhrwerk reversierbar angetriebene Schnecke 13b ein. Durch dieses Differentialzahnradgetriebe erhält die
Spindel 8 neben dem   gleichförmigen   Uhrwerksantrieb noch jenen zusätzlichen Handantrieb, der bei jeder Geschwindigkeitsänderung der Visiermarke P durch Änderung der Geradführungsneigung gegen die Vertikale das Einrücken des aus der Visierlinie ausgewanderten Zieles zurück in die Visierlinie bewirkt.

   Dadurch wird bereits in kürzester Zeit nach dem Durchgang des Zieles durch die nach der Fallzeit eingestellte Visierlinie, deren Synchronisierung gegen das Ziel bewirkt, so dass von diesem Zeitpunkt an die Visierlinie OP bzw.   Opr selbsttätig   auf das Ziel gerichtet bleibt und der Zeitpunkt des Abwurfes auch dann erfasst werden kann, wenn das Ziel durch eine Wolke verdeckt ist. Der Abwurf hat dann zu erfolgen, wenn die Hilfsvisierlinie OP mit der die Neigung der Geradführung anzeigenden   Hilfsvisierlinie     OG   zusammenfällt, wenn G eine in der Achse des Mutterzapfens 3 liegende Visierspitze ist.

   Selbstverständlich kann der Abwurf auch selbsttätig durch elektrischen Kontakt ausgelöst werden, wenn eine (nicht gezeichnete) Kontaktfläche am Zapfen P und eine zweite (nicht gezeichnete) Kontaktfläche am Geradführungsarm 2 so angeordnet ist, dass sie sich dann berühren, wenn die Visierspitze G in die Hilfsvisierlinie OP fällt. 



   Bei Berücksichtigung der Rücktrift liegt nur die Hilfsvisiermarke P in P vertikal unter der Achse C des Tragzapfens 15, während die Zielvisiermarke pr im Punkte   Pour eingestellt   ist, wobei   CP   gegen die Vertikale den Rücktriftwinkel p einschliesst. Die Folge dieser Einstellung der unteren Visiermarke ist, dass das Ziel im Punkte Zr in die unter dem Winkel   (pOt eingestellte   Visierlinie   0 P/kommt,   in welchem Augenblicke das Uhrwerk 12 eingeschaltet wird und die Visiermarke pr vom Punkte   p, r   
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Bei einem gegen das Ziel um einen Winkel   a   geneigten Flug ist die relative Zielbahn gegen das Flugzeug parallel zur Flugrichtung.

   In diesem Falle wird auf der Fallzeitskala jene Fallzeit T'eingestellt, die der Abwurfhöhe   O'Zo = JT'   (Fig. 1) entspricht, die mittels eines geeigneten   Hilfsgerätes   bestimmt werden kann. Während der Zielvermessung und Synchronisierung der Visierlinie müssen beide Schraubenspindeln 7 und 8 mittels des Handgriffes 14 c und der Libelle   M ; :   vertikal eingestellt werden, welche Einstellung durch Auswuchtung des den Lagerbock 14 exzentrisch belastenden Gewichtes des Lagerbockes 11 samt allen darauf gelagerten Teilen um den Zapfen 15 mittels eines auf einem horizontalen Arm des Handgriffes 14 c verschiebbaren und   feststellbaren Gegengewichtes. Me   erleichtert wird.

   Diese Einstellung kann durch Festklammen der Handgriffnabe am Tragzapfen 15 mittels der Klemmschraube   14/fixiert   werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Ermittlung des Vorhaltewinkels und zur Erfassung des Zeitpunktes für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass beim Durchgang des Zieles durch eine gegen die Vertikale hinreichend stark geneigte Visierlinie, gegeben durch eine feste 
 EMI4.1 
 wenn der Neigungswinkel   (c)   der Hilfsvisierlinie (OPa) mit dem Neigungswinkel der Geradführung (2a) gegen die Vertikale übereinstimmt, bzw.

   wenn der Neigungswinkel   (var)   der synchronisierten Visierlinie   (Opr)   um den Einfluss   (PaPar)   der Rücktriftwinkeleinstellung kleiner ist als die Neigung der Geradführung (2a) gegen die Vertikale, in welchem Zeitpunkte der Abwurf des Gegenstandes in bekannter Weise von Hand aus oder selbsttätig durch mechanischen oder elektrischen Kontakt bewirkt werden kann. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5>
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Handverdrehung der Schraubenspindel (7) über Zahnt riebe (19-20, 22-23) und ein Zahnraddifferential (24-25-26) auf die durch das Uhrwerk (12) angetriebene Schraubenspindel (8) übertragen wird, zwecks Einstellung der beim Synchronisieren der Visierlinie mit der relativen Zielbahn ausgewanderten Zielmarke (P bzw. pr) auf das Ziel.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Gerad- führung (2a) eingreifende Schraubenmutterzapfen (3) mit einer in seiner Achse liegenden Visier- spitze (G) ausgestattet ist, um nach Synchronisierung der Visierlinie (Of bzw. Opzr) den Zeitpunkt des Abwurfes bei verdecktem Ziele durch Koinzidenz dieser Visierspitze (G) mit der Hilfsvisierlinie (OP) zu erkennen. EMI5.1
AT160735D Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Vorhaltewinkels und zur Erfassung des Zeitpunktes für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen. AT160735B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160735T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160735B true AT160735B (de) 1941-12-10

Family

ID=3651035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160735D AT160735B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Vorhaltewinkels und zur Erfassung des Zeitpunktes für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160735B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309487C2 (de) Transportables Teleskop
DE1920654A1 (de) Bohr- und Plandrehkopf
AT160735B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Vorhaltewinkels und zur Erfassung des Zeitpunktes für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen.
DE727262C (de) Geraet zum Messen langer Bohrungen
DE825586C (de) Haltevorrichtung fuer den Stopfen von Giesspfannen
DE721835C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Vorhaltewinkels und zur Erfassung des Zeitpunktes fuer den Abwurf von Gegenstaenden aus Luftfahrzeugen
DE959684C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen exakt gleicher Fluessigkeitsvolumina
DE447266C (de) Kommandogeraet
DE397000C (de) Auswuchtvorrichtung
DE723142C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Zielgeschwindigkeiten, insbesondere von Flugzeugen
DE686797C (de) Waage mit Druckeinrichtung
DE635895C (de) Zielvorrichtung fuer Feuerwaffen zur Bekaempfung bewegter Ziele
AT151430B (de) Verfahren zur Ermittlung des Vorhaltewinkels und zur Erfassung des Zeitpunktes für den Abwurf von Gegenständen aus Luftfahrzeugen.
DE612992C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Vorhaltewinkels fuer den Abwurf von Gegenstaenden aus Luftfahrzeugen
DE969405C (de) Verfahren und Geraet zur Messung und gegebenenfalls Regelung des Niveauspiegels von Glasschmelzen in Wannenschmelzoefen
DE612680C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Erfassen des Zeitpunktes fuer den Abwurf von Gegenstaenden aus Luftfahrzeugen
DE613995C (de) Einstell- und Kontrollapparat an Saegeschaerfmaschinen
DE700484C (de) Vorrichtung zum akustischen Feststellen der Bestim
DE267061C (de)
DE661249C (de) Selbsttaetige Balkenwaage fuer stueckiges Gut
DE430845C (de) Vorrichtung zum Bestimmen und Aufzeichnen der Wasserdurchflussmengen in offenen Wasserlaeufen
DE3131511C2 (de)
DE725412C (de) Einrichtung fuer Visiergeraete zum Bombenabwurf bei geneigtem Fluge
DE702306C (de) Aufloesemaschine
DE543743C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der metazentrischen Hoehe von Schiffen