AT160236B - Selbsttätige Mittelpufferkupplung für Eisenbahnfahrzeuge. - Google Patents

Selbsttätige Mittelpufferkupplung für Eisenbahnfahrzeuge.

Info

Publication number
AT160236B
AT160236B AT160236DA AT160236B AT 160236 B AT160236 B AT 160236B AT 160236D A AT160236D A AT 160236DA AT 160236 B AT160236 B AT 160236B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
release
railway vehicles
central buffer
coupling head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Scharfenbergkupplung Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharfenbergkupplung Ag filed Critical Scharfenbergkupplung Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT160236B publication Critical patent/AT160236B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Mittelpufferkupplung für   Eisenbahnfahrzeuge mit   zwei diagonal gegenüberliegenden Vorsprüngen und mit Aushebern und entsprechenden   Aussparungen   in den unteren Vorsprüngen, bei welcher der Fallhaken und der Ausheber auf einer waagrecht und quer im Kuppelkopfgehäuse drehbar gelagerten Welle angeordnet sind, die je einen Lösehebel an ihren Enden hat. 



   Die Erfindung bezweckt, Kupplungen der angegebenen bekannten Art mit einer   einfachen   Zeit- und Dauerauslösung zu versehen. Dies geschieht dadurch, dass die Welle gegenüber dem Fallhaken und dem Ausheber in den Lagerstellen des   Kuppelkopfgehäuses   in ihrer Längsachse verschiebbar ist und dass von den Lösehebeln der eine nach vorn gerichtet ist und durch einen Ansatz od. dgl. mit einem Anschlag am Gegenkuppelkopf zusammenarbeitet (Zeitauslösung) und der andere nach hinten gerichtet ist und durch einen Ansatz od. dgl. mit einem Anschlag am eigenen   Kuppelkopf zusammen-   arbeitet (Dauerauslösung). 



   In den Fig. 1-7 ist eine derartige   Auslösevorrichtung   für Fallhakenkupplungen der vorstehend beschriebenen Art beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Stirnansicht und Fig. 3 eine Draufsicht der Kupplung. Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Kupplung mit Gegenkupplung in Seitenansicht und Draufsicht, bei denen der   Lösehebel'der rechten Kupplung sich   in Zeitauslösung befindet. Die Fig. 6 und 7 zeigen in Seitenansicht und Draufsicht eine Kupplung, bei der der Lösehebel sieh in Dauerauslösung befindet, der   Kupplungsverschluss   also ausgeschaltet ist. 



   In den Fig.   1,   2 und 3 ist 1 der obere, 2 der untere Vorsprung des Kuppelkopfes, die mit Stoss-   fläehen 3 und 4   versehen sind, welche mit der   Grundfläche   5 des Kuppelkopfes der Gegenkupplung zusammenarbeiten.   Die schrägen Flächen   6 dienen zum   zentrischen   Zusammenführen der Kuppelköpfe gegeneinander. Als   Verschluss-und Löseorgane   der Kupplung dienen ein Fallhaken 7 und ein Ausheber   8,   die auf einer Welle 9 angeordnet sind. Letztere ist im Haken und Ausheber verschiebbar, im Kuppelkopf verschiebbar und drehbar gelagert und an ihren Enden mit   Lösehebelll   10 und 11 
 EMI1.2 
 Rast 15 am eigenen Kopf zwecks Herstellung einer   Dauerauslösung   zusammenarbeitet. 



   In den Fig. 4 und 5 ist der   Lösehebel 10   der rechten Kupplung mittels des hieran angebrachten Ansatzes 12 an der Rast 13'des Gegenkopfes festgelegt, und es sind die Kupplungsversehlüsse der beiden Kupplungen damit in die Lösestellung gebracht. Nach dem Auseinanderlaufen der beiden Kupplungen geht der   Kupplungsversehluss   in die Grundstellung gemäss Fig. 3 zurück dadurch, dass der an der Rast des Gegenkopfes aufliegende Lösehebel von der Rast freigegeben wird und der Fallhaken hienach durch sein Eigengewicht   herabfällt.   



   In den Fig. 6 und 7 ist der   Lösehebel H   mittels des Ansatzes 14 an demselben an der Rast 15 des eigenen Kopfes in der Lösestellung festgelegt. Damit ist der   Kupplungsverschluss   ausgeschaltet, die Kupplung dient nur noch als Puffer. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Selbsttätige Mittelpufferkupplung für Eisenbahnfahrzeuge mit zwei diagonal gegenüberliegenden Vorsprüngen an jedem Kuppelkopf, mit Fallhaken in den oberen Vorsprüngen und mit Aushebern und entsprechenden Aussparungen in den unteren Vorsprüngen, bei welcher der Fallhaken und der <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Längsachse von Hand aus verschiebbar ist und dass von den Lösehebeln (10, 11) der eine (10) nach vorn gerichtet ist und mittels eines Ansatzes (12) od. dgl. bei der Stellung für Zeitauslösung mit einem Auschlag (13) am Gegenkuppelkopf zusammenarbeitet und der andere (11) nach hinten gerichtet ist und mittels eines Ansatzes (14) od. dgl.
    bei der Stellung für Dauerauslösung mit einem Anschlag (15) am eigenen Kuppelkopf zusammenarbeitet. EMI2.2
AT160236D 1938-05-14 1938-05-14 Selbsttätige Mittelpufferkupplung für Eisenbahnfahrzeuge. AT160236B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160236T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160236B true AT160236B (de) 1941-03-10

Family

ID=3650807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160236D AT160236B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Selbsttätige Mittelpufferkupplung für Eisenbahnfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160236B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160236B (de) Selbsttätige Mittelpufferkupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE682807C (de) Selbsttaetige Mittelpufferkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE749896C (de) Selbsttaetige Foerderwagenkupplung
AT120459B (de) Kupplung, insbesondere für Anhänger von Motorlastzügen.
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
AT155833B (de) Anordnung an Stellvorrichtungen im Eisenbahnsicherungswesen.
AT84940B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl.
AT148218B (de) Elektromagnetische Schienenbremse.
AT135736B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagen-Kupplung.
DE647780C (de) Kupplung fuer Kleinbahnfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen
DE929674C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE243907C (de)
DE617947C (de) Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
AT76810B (de) Selbsttätige Einsenbahnwagenkupplung.
AT122080B (de) Dreistelliger Weichenstellhebel mit in der Mittelstellung des Stellhebels frei beweglichem Hebeleisen.
DE420913C (de) Selbsttaetige Eisenbahnwagenkupplung
DE323425C (de) Selbsttaetige Eisenbahnwagenkupplung
DE596665C (de) Rangierkupplung
AT74582B (de) Hakenkupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE914617C (de) Zahnkupplung fuer Geraete der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere fuer Fernschreiber
DE643983C (de) Mittelpufferkupplung
DE492436C (de) Seitlich bedienbare, beim Zusammenfahren zweier Fahrzeuge selbsttaetig wirkende Pufferkupplung
DE474817C (de) Vorrichtung zum Kuppeln des Treibers mit dem Treibrade
DE707156C (de) Sicherung am Zughaken, insbesondere fuer Schmalspurbahnen
AT138789B (de) Federnde Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge mit Mittelpufferkupplung.