AT159680B - Verfahren und Drehspinneinrichtung zum Spinnen von Kunstfäden. - Google Patents

Verfahren und Drehspinneinrichtung zum Spinnen von Kunstfäden.

Info

Publication number
AT159680B
AT159680B AT159680DA AT159680B AT 159680 B AT159680 B AT 159680B AT 159680D A AT159680D A AT 159680DA AT 159680 B AT159680 B AT 159680B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinning device
liquid
vessel
thread
rotary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Ing Berndt
Original Assignee
Karl Dr Ing Berndt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dr Ing Berndt filed Critical Karl Dr Ing Berndt
Application granted granted Critical
Publication of AT159680B publication Critical patent/AT159680B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Drehspinneinehtung zum Spinnen von   Kunstfäden.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 getrennt. Die umlaufende und nicht umlaufende Flüssigkeitssäule stehen an dieser Stelle miteinander in Verbindung und sie werden nacheinander vom gesponnenen Faden durchlaufen. Auf dem Trichterrohr ist eine Dichtung J befestigt, die den Austritt von Fällflüssigkeit durch die Deckelbohrung F verhindert. An der Unterseite des Deckels D ist eine Fadenführervorriehtung K angebracht, die im wesentlichen aus drei gekrümmten Stäben besteht, von denen zwei, der untere und der obere, gleichgerichtete   Krümmung   haben und feststehen, während der dritte, mittlere, gegen die beiden ersten gekrümmt ist und ausgeklappt oder herausgenommen werden kann.

   Durch diese drei Stäbe läuft der Faden wie der   Schussfaden   in einem leinwandbindigen Gewebe. Hiedurch wird der Faden in dem Raum der Drehachse gehalten und durch eine leichte Bremsung am Fadenführer der Einlauf des Dralls in den Raum zwischen Fadenführer und Düse verhindert. Die nicht umlaufende Flüssigkeit im oberen
Gefäss ermöglicht ferner, dass der Faden ohne Ballenbildung oder sonstige Beanspruchungen in die Luft abgezogen werden kann. Der Zulauf der Fällflüssigkeit erfolgt durch eine Rohrleitung M in den feststehenden Trichter, der Ablauf durch feine Bohrungen L im Drehgefäss C. 



   Die vorstehend geschilderte Ausführung gestattet bei Anpassung der Grösse des Drehgefässes an die menschliche Hand bei Stillstand aus dem Gefäss auf eine langsamlaufende Hilfsabzugsvorrichtung zu spinnen, von der nach Fadeneinzug in den Deckel und Trichter und Ingangsetzen der Drehbewegung nach Erreichung der vollen Drehzahl auf die Arbeitsaufwindevorrichtung mit voller Abzugsgeschwindigkeit gegangen werden kann. 



   Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, beim Spinnen von Kunstseidefäden aus einer Drehdüse diese Fäden in ein Drehgefäss austreten zu lassen, das teilweise durch einen Deckel verschlossen ist. Dieser Deckel hat aber in der Mitte eine grössere Öffnung, aus der die Fällflüssigkeit ins Freie austreten kann. Beim Arbeiten der Einrichtung bildet sich mit dem Durchmesser der Öffnung ein bis zur Spinndüse reichender Kanal, der frei von Fällbadflüssigkeit ist.

   Die Fällflüssigkeit füllt also den Behälter nicht vollständig aus, und der Faden wird nicht aus einer mit der Düse umlaufenden Fällflüssigkeit in eine nicht umlaufende   Fällflüssigkeit   gezogen, aus der er in das Freie tritt, sondern er wird unmittelbar aus der umlaufenden   Fällf1iissigkeit   ins Freie geführt und ist infolgedessen erheblichen Beanspruchungen ausgesetzt. 



   Bei einer andern Spinnvorrichtung werden die aus der Drehdüse austretenden Fäden zunächst 
 EMI2.1 
 in Richtung der Fadenbewegung gefördert werden soll. Auch hier wird der gesponnene Faden nicht aus einer umlaufenden   Flüssigkeitssäule   in eine nicht umlaufende und von dort in die freie Luft gezogen, sondern er tritt aus einer stark bewegten   Flüssigkeitsschicht   in das Freie. Ausserdem wird auch bei dieser Einrichtung eine Paraboloidbildung der umlaufenden Flüssigkeit nicht vermieden. 



   Die Drehspinneinriehtung kann noch weiter dadurch vervollkommnet werden, dass die Fällflüssigkeit auf ihrer Bahn von dem stillstehenden Gefäss zur Spinndüse in einem Rohr geführt ist, das in fester Verbindung mit einem umlaufenden Teil der   Drehspinneinrichtung   steht. 



   In der Fig.    ist   eine derartige Einrichtung dargestellt.   l'ist   der Antriebsmotor, B die am Ende der Motorwelle sitzende Spinndiise. Durch die hohle Motorwelle wird die   Spinnflüssigkeit   der Düse zugeführt. C ist das Drehgefäss mit dem Deckel D, der unter Verwendung eines Dichtungsringes E eingesetzt ist. An dem Deckel ist die Hülse F'befestigt. Sie ragt ein Stück über den Deckel D hinaus. 



    G   ist das feststehende Zulaufgefäss für die Fällflüssigkeit, dem durch das Rohr   R   frische Fällflüssigkeit zufliesst.   Die Verbindung zwischen der mit dem Drehgefäss verbundenen Hülse P'und dem stillstehenden   Gefäss G erfolgt durch eine elastische Schlauchverbindung J, die an einem Ansatz des Bodens am Gefäss   G   festsitzt, während sie mit dem andern Ende die Verlängerung der Hülse   F'gegen   Flüssigkeitsaustritt abdichtend umgibt, aber eine Drehung der   Verlängerung   der Hülse F'zulässt. K ist ein Fadenführer und H'die Verkleidung der Spinneinrichtung. 



   Die Fällflüssigkeit fliesst aus dem oberen Gefäss G durch die Schlauchverbindung J in die Hülse F' 
 EMI2.2 
 dem Drehgefäss C und der Verkleidung H nach aussen, wie dies durch Pfeile angedeutet ist. Da das verbrauchte Fällbad das Drehgefäss an seiner höchsten Stelle verlässt, so wird dadurch eine restlose Füllung des Fällbadgefässes gewährleistet und die Ansammlung von Luft vermieden. 



   Die in der Hülse   F'enthaltene Flüssigkeitsmenge, welche   die aus der Spinndüse austretenden Einzelfäden umgibt, ist äusserst gering. Sie kommt deshalb schnell auf die Umdrehungszahl der Hülse und Düse, so dass Relativgeschwindigkeiten zwischen den aus der Düse austretenden Fäden und der Fällflüssigkeit vermieden werden. Durch Anordnung von Längszügen auf der Innenwand der Hülse kann   die Fällflüssigkeit   beim Anlaufen noch weiter beschleunigt werden. Die Fällflüssigkeit in der Hülse hat demnach praktisch dieselbe Drehgeschwindigkeit, wie die aus der Düse austretenden Fäden, so dass schädliche Beeinflussungen der Fäden vermieden werden. Die Spinneinriehtung kann deshalb ohne Gefahr für die Fadenbildung sehr schnell angelassen werden.

   Dadurch, dass die Fällflüssigkeit in einer Hülse von   verhältnismässig   geringem Durchmesser an den aus der Spinndüse austretenden Einzelfäden vorbeigeführt wird, werden diese den Einwirkungen der   Fällflüssigkeit   in günstiger Weise 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ausgesetzt, so dass sie schnell fest werden. Da die in der Hülse enthaltene Fällflüssigkeit unter dem
Druck der aus dem feststehenden Gefäss G zufliessenden Fällflüssigkeit steht, kann auch bei den höchsten
Umdrehungszahlen des Drehgefässes und der Hülse eine Paraboloidbildung der Fällflüssigkeit nicht eintreten. 



  Die elastische Schlauchverbindung J dient nicht nur dazu, einen   flüssigkeitsdichten   Übergang zwischen dem feststehenden und dem drehenden Teil der Spinneinrichtung zu ermöglichen, sondern sie erleichtert auch das Auseinandernehmen und den Zusammenbau der Einrichtung. 



   Da der Deckel D leicht auf das Drehgefäss aufgesetzt und hier befestigt werden kann und die
Verbindung zwischen dem drehenden und dem feststehenden Teil durch die elastische Schlauchver- bindung hergestellt wird, so kann das Anspinnen in der Weise erfolgen, dass der Faden aus dem still- stehenden, geöffneten und mit Fällflüssigkeit gefüllten Gefäss C zunächst auf eine Abzugsvorrichtung geführt wird. Er wird dann oberhalb des Gefässes unterbrochen, die Verschlussteile werden nacheinander aufgefädelt und der Faden wird dann wieder auf die Abzugsvorrichtung geführt. Man kann aber auch den von der Düse hochgeholten Faden an einen Hilfsfaden anlegen, den man durch die Öffnungen der zum Aufsetzen bereitgehaltenen Verschlussteile hindurchsteckt, und ihn dann zur Abzugsvorrichtung führen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Spinnen von Kunstfäden, bei dem die Fäden aus einer Drehdüse in ein Gefäss mit einer mit der Drehdüse umlaufenden Flüssigkeit gesponnen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Flüssigkeit an der Paraboloidbildung durch eine das Fällgefäss gefüllt und ver- schlossen haltende, nicht umlaufende Flüssigkeitssäule verhindert ist, aus der der Faden in die Luft abgezogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Drehspinneinrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach dem Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei nur in der Drehachse miteinander in Verbindung stehende, sonst voneinander getrennte Gefässe zur Bildung der umlaufenden und nicht umlaufenden ineinanderübergehenden, vom gesponnenen Faden nacheinander durchlaufenden Flüssigkeitssäulen.
    3. Drehspinneinrichtung nach dem Anspruch 2 mit einem gleichachsig mit der Drehdüse umlaufenden abgedeckten Drehgefäss und einem im Drehungsmittelpunkt angeordneten Durchlass, gekenn- zeichnet durch einen in dem Durchlass ruhenden Trichter zur Führung des Fadens und zur dauernden Aufrechterhaltung der Füllung des Fällbadgefässes.
    4. Drehspinneinrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach dem Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass das die umlaufende Flüssigkeit enthaltende Gefäss bis auf die geringe Fadendurchtritts- öffnung geschlossen ist.
    5. Drehspinneinrichtung nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fadenführer in der Nähe des Fadenaustrittes aus dem umlaufenden Teil der Fällflüssigkeit angeordnet ist.
    6. Drehspinneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällflüssigkeit auf ihrem Wege von dem stillstehenden Gefäss zur Spinndüse in einem Rohr geführt ist, das in fester Verbindung mit einem umlaufenden Teil, z. B. dem Deckel (D), der Drehspinneinrichtung steht.
AT159680D 1935-03-27 1936-03-16 Verfahren und Drehspinneinrichtung zum Spinnen von Kunstfäden. AT159680B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159680T 1935-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159680B true AT159680B (de) 1940-10-25

Family

ID=29413117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159680D AT159680B (de) 1935-03-27 1936-03-16 Verfahren und Drehspinneinrichtung zum Spinnen von Kunstfäden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159680B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707771C (de) Drehspinneinrichtung zum gleichzeitigen Spinnen und Zwirnen von kuenstlichen Faeden
AT159680B (de) Verfahren und Drehspinneinrichtung zum Spinnen von Kunstfäden.
DE714470C (de) Topfspinnmaschine
DE2203608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Spinnturbinen von Offen-End-Spinneinrichtungen
DE394429C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunstfaeden
DE526356C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn, insbesondere solchem mit einem Rosshaar-Seelenfaden
DE2831506C2 (de)
DE10160067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen textiler Stapelfasern mittels eines Spinnrotors
DE520063C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidenfaeden
DE484988C (de) Verfahren und Vorrichtung zum oertlichen Faerben von Textilgutwickeln, insbesondere von Garnspulen
DE1535014C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2634610A1 (de) Herstellung von gefachtem garn
EP0077886B1 (de) Verfahren zum Schmieren einer Spinn- oder Zwirnspindel und gemäss dem Verfahren geschmierte Spindel
DE469345C (de) Senkrecht stehende Spinnvorrichtung fuer Kunstseide und andere Kunstfaeden
DE549408C (de) Vorrichtung zur Herstellung gezwirnter Kunstseide aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesung nach dem Nassstreckverfahren
AT160391B (de) Drehspinneinrichtung zum Spinnen von Kunstfäden.
DE742817C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Spinnen und Zwirnen von kuenstlichen Faeden
DE975936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden aus Polyvinylalkohol
DE2147078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Fäden
DE2035025C (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
DE509729C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen, insbesondere Kunstseide, mit Fluessigkeiten
AT126568B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide durch Anwendung des Spinntopfverfahrens.
AT112845B (de) Einrichtung zum Herstellen von gezwirnten Kunstseidefäden u. dgl.
AT120381B (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln auf Spulen befindlicher Kunstfäden.
DE600091C (de) Ableitvorrichtung an Trommelwaschmaschinen fuer Dampf o. dgl.