AT159398B - Entladungsröhre für sehr hohe Frequenzen. - Google Patents

Entladungsröhre für sehr hohe Frequenzen.

Info

Publication number
AT159398B
AT159398B AT159398DA AT159398B AT 159398 B AT159398 B AT 159398B AT 159398D A AT159398D A AT 159398DA AT 159398 B AT159398 B AT 159398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
high frequencies
conductors
discharge tube
melting point
ceramic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT159398B publication Critical patent/AT159398B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Entladungsröhre   für sehr hohe Frequenzen. 



   Zur Erzeugung und zum Empfang sehr hoher Frequenzen sind neuerdings sogenannte Eichelröhren bekanntgeworden. Diese bestehen aus einem Vakuumgefäss aus zwei Teilen, die aufeinandergeschmolzen werden. An der Zusammenschmelzstelle werden die   Anschlussleitungen   derart eingequetscht, dass sie radial nach aussen gerichtet sind. 



   Es ist weiterhin   vorgeschlagen worden, Entladungsröhren   für sehr hohe Frequenzen aus keramisehen Teilen herzustellen, in die die Durchführungsleitungen mittels Glas eingeschmolzen werden. Bei der Herstellung derartiger im wesentlichen aus keramischen Teilen bestehenden Entladungsröhren treten aber Schwierigkeiten bei der Einschmelzung der Zuführungsleitungen des Elektrodensystems auf. Es ist schwierig, die Leitungen während des Einschmelzvorganges derart festzulegen, dass sie in einer bestimmten Stellung zueinander und zu dem mit ihnen zu verbindenden keramischen Bauelement der Röhre liegen. 



   Die Erfindung schlägt vor, dass bei Entladungsröhren mit in einem keramischen Bodenteil befestigten radial nach aussen gerichteten Zuführungsleitern, die in bekannter Weise in axialen Durchbohrungen des keramischen Bodenteiles eingeschmolzen sind, diese erst ausserhalb der Röhre radial nach aussen gebogen werden und vorzugsweise in an der Aussenseite des keramischen Bodenteiles angeordneten radialen Nuten liegen. Während des Einsehmelzvorganges wird der keramische Bodenteil und die Zuführleiter in einer Haltevorriehtung angeordnet und das Einschmelzen dann in bekannter Weise in einem Ofen vorgenommen, wobei zuerst die Zuführleiter mit einem Stoff höheren Schmelzpunktes, z. B. Hartglas, eingesehmolzen und dann die übrigen Verschmelzungen mit einem Stoff geringen Schmelzpunktes hergestellt werden. 



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Beispiel der neuen Anordnung, Fig. 2 eine Stirnansicht der Grundplatte von Anordnungen der neuen Art. Fig. 3 und 4 sind Schnittansicht und   Stirnansieht   der Grundplatte einer weiteren Ausbildung solcher Anordnungen. 



   Das Vakuumgefäss besteht aus einem zylindrischen   Körper 1,   an den eine Haube 2 aus Glas durch einen Schmelzfluss 8 angeschmolzen ist. Dieser Gefässteil ist auf einer als Grundplatte dienenden keramischen Scheibe 3, z. B. mittels eines Glassehmelzflusses 9, befestigt. In Bohrungen 5 der Scheibe 3 sind Zuführleiter 4 für das Elektrodensystem 6 eingeschmolzen, d. h. mittels Glasperlen 5'od. dgl. befestigt. Die Leiter 4, die das Elektrodensystem 6 tragen, bestehen aus einem radial auswärts ragenden Teil, von dem der in die Röhre führende Teil rechtwinklig abgebogen ist.

   Diese Ausbildung der Leiter 4 hat den Vorteil, dass während des Sehmelzvorganges die gegenseitige Lage der Drähte festgelegt ist, so dass diese nach dem Verschmelzen die gleiche Lage wie vorher haben und in Sockeln leicht befestigt oder unmittelbar in eine Fassung   eingedrückt   werden können. 



   Die Scheibe. 3 nach Fig. 3 und 4 ist mit einem ringförmigen Ansatz 7 versehen, welcher radiale Schlitze besitzt, in denen die Leiter 4 liegen. Hiedurch ist in noch höherem Masse als in Fig. 3 und 4 dafür gesorgt, dass die Leiter   4   sich während des Schmelzvorganges nicht verschieben. Überdies hat diese Ausbildung den Vorteil, dass nach Fertigstellung der Röhre ein Bewegen oder Verbiegen der Leiter 4 nicht möglich ist. Durch solches Bewegen oder Verbiegen könnten die Glasperlen 5'zerstört oder beschädigt werden. 



   Das Verschmelzen der Leiter 4 mit der Scheibe   3,   also das Befestigen dieser Leiter mittels der Glasperlen 5', erfolgt vorzugsweise mittels eines Stoffes hohen Schmelzpunktes, z. B. Hartglas, u. zw. z. B. derart, dass die Scheibe 3 mit den Leitern   4   und dem Glas in einer Haltevorrichtung angeordnet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und in einem Ofen auf sehr hohe Temperatur gebracht wird. Nach diesem Festsehmelzen der Leiter 4 wird das Elektrodensystem 6 auf ihnen befestigt, u. zw. unter Verwendung von Lehren oder andern Hilfsmitteln, die ein genaues Einhalten von Abständen ermöglichen. Dann wird über das Elektroden- 
 EMI2.1 
   ladungsröhre   in einem Ofen erhitzt wird. 



   Die beschriebene Entladungsröhre und das Verfahren zu ihrer Herstellung haben den besonderen Vorteil, dass trotz Herstellung der Verschmelzungen bei sehr hoher Temperatur die Leiter 4 genau festgelegt werden können. Ferner ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass die Herstellung der Ent-   ladungsröhre   abschnittsweise erfolgen kann, indem zunächst der Bodenteil, d. h. Scheibe 3 mit den Leitern 4 hergestellt und dann, nachdem das Elektrodensystem genau eingerichtet ist, der Körper 1 angeordnet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Entladungsröhre für sehr hohe Frequenzen, mit in dem keramischen Bodenteil befestigten, radial nach aussen gerichteten Zuführleitern, dadurch gekennzeichnet, dass die in bekannter Weise in axialen Durchbohrungen des keramischen Bodenteiles eingeschmolzenen Zuführleiter erst ausserhalb der Röhre radial nach aussen gebogen sind und vorzugsweise in an der Aussenseite des keramischen Bodenteiles angeordneten radialen Nuten liegen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Entladungsröhren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Bodenteil und die Zuführleiter in einer Haltevorrichtung angeordnet werden und dann das Einschmelzen wie bekannt in einem Ofen erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, unter Verwendung von Gläsern verschiedenen Schmelzpunktes, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die Zuführleiter mit einem Stoff höheren Schmelzpunktes, z. B.
    Hartglas, eingeschmolzen und dann die übrigen Verschmelzungen mit einem Stoff geringeren Schmelzpunktes hergestellt werden. EMI2.2
AT159398D 1937-05-13 1938-05-13 Entladungsröhre für sehr hohe Frequenzen. AT159398B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159398X 1937-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159398B true AT159398B (de) 1940-08-26

Family

ID=5680350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159398D AT159398B (de) 1937-05-13 1938-05-13 Entladungsröhre für sehr hohe Frequenzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159398B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629818C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas
DE1239020B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit Zufuehrungsleitungen, die mitdem Gehaeuse dicht verschmolzen sind
AT159398B (de) Entladungsröhre für sehr hohe Frequenzen.
DE2821757C2 (de) Isolierstoffsockel für eine Elektronenröhre
DE2238122A1 (de) Konus fuer kathodenstrahlroehren aus ungepresstem spiegelglas
AT201373B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von thermoplastischen Kunststoffrohren
DE1512379A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildroehre
CH347051A (de) Verfahren zum Verschweissen aus thermoplastischem Kunststoff bestehender Rohre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT130853B (de) Verfahren zum Anbringen der Einführungsdrähte und des Pumpröhrchens an elektrischen Entladungs- u. dgl. Gefäßen.
AT158319B (de) Verfahren zur Herstellung einer Entladungsröhre.
AT150116B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE3534091C2 (de)
DE725488C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckrohrbuendeloefen, insbesondere fuer die Benzinsynthese
DE844948C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT257750B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Entladungsröhren
DE710057C (de) Elektrische Entladungsroehre, deren Elektrodensystem von einem Verschlussstueck aus keramischem Werkstoff getragen wird
AT159443B (de) Verfahren zum Herstellen von Entladungsgefäßen aus metallischen und keramischen Wandteilen.
DE510507C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus geschmolzenem Quarz
AT160362B (de) Elektrisches Entladungsgefäß.
AT163992B (de) Elektrische Entladungsröhre
DE916276C (de) Verfahren zur Herstellung von Verschmelzungen zwischen einem Keramikkoerper und Metallteilen
DE904223C (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Heizkoerpern fuer Kochzwecke
AT136150B (de) Verfahren zum Distanzieren der Elektrodentragstützen bei elektrischen Entladungsgefäßen u. dgl.
DE2117810A1 (en) Tube and plunger - used in feeder process for making molten glass lumps
AT163502B (de) Vakuumdichte Durchführung, insbesondere für Entladungsgefäße aus Metall