DE3534091C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3534091C2
DE3534091C2 DE19853534091 DE3534091A DE3534091C2 DE 3534091 C2 DE3534091 C2 DE 3534091C2 DE 19853534091 DE19853534091 DE 19853534091 DE 3534091 A DE3534091 A DE 3534091A DE 3534091 C2 DE3534091 C2 DE 3534091C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic parts
metal tube
glass
heat
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853534091
Other languages
English (en)
Other versions
DE3534091A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 2000 Hamburg De Kindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epro Elektronik & Systemtechnik 48599 Gronau GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19853534091 priority Critical patent/DE3534091A1/de
Publication of DE3534091A1 publication Critical patent/DE3534091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3534091C2 publication Critical patent/DE3534091C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/64Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/78Side-way connecting, e.g. connecting two plates through their sides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden von Keramikteilen mittels Glaslot, das durch Strahlungswärme eines ringförmigen, nahe der Lötzone angeordneten und von einem Hochfrequenzfeld erwärmbaren Metallteiles schmelzbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-AS 10 38 723 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren und der Anordnung zur Verschmelzung zweier Glasteile, insbesondere von Entladungsgefäßen, wird ein Glaskolben mit einem Durch­ führungen enthaltenden Glasboden verschmolzen. Um die Verschmelzungsstelle ist ein ringförmiger Erhitzungskörper gelegt. Die Anordnung ist von einer Hochfrequenzspule umgeben, die ein Hochfrequenzfeld erzeugt, wodurch der Erhitzungskörper erwärmt wird. Der Erhitzungskörper ist so ausgebildet, daß im wesentlichen nur die Verschmelzungs­ stelle der Erhitzung ausgesetzt ist, da sie die Wärme direkt durch Leitung vom Erhitzungskörper bekommt. Da der Erhitzungskörper für die Verschmelzung nur eines bestimmten Entladungsgefäßes ausgebildet ist, muß der Erhitzungskörper bei der Verschmelzung anderer Glasteile anders geformt sein. Aufgrund der Herstellung eines spezifischen Erhitzungskörpers für jede neue Form von zu verschmelzenden Glasteilen, ist die bekannte Vorrichtung aufwendig und teuer. Damit bei dieser Vorrichtung ver­ mieden wird, daß durch das Hochfrequenzfeld auch metallische Teile des Entladungsgefäßes erhitzt werden, sind Abschirmungen angebracht. Diese Abschirmungen werden mittels Löcher und Ausbuchtungen so ausgebildet, daß sie nicht so stark erhitzt werden wie der eigentliche Erhitzungskörper.
Aus der CH-PS 2 53 107 ist noch eine Vorrichtung zum Verbinden von Keramikteilen mittels Glaslot bekannt, bei der zwischen miteinander zu verbindende Keramikteile ein ringförmiges Metallteil gelegt wird, das mit pulverisier­ tem Glaslot überzogen ist. Das Metallteil wird von einem Hochfrequenzfeld erhitzt, so daß das Glaslot und die Keramikteile an der Lötstelle schmelzen. Nach Abkühlung des geschmolzenen Glasüberzuges und der geschmolzenen Keramik verbleibt das Metallteil in der Lötstelle. Für jede Lötverbindung zweier Keramikteile ist somit ein neues Metallteil erforderlich. Außerdem muß hierbei die Form des Metallteiles der Form der Verbindungsflächen der Keramik­ teile angepaßt sein. Das bekannte Lötverfahren ist somit relativ aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die Keramikteile mittels Glaslot unter Verwendung von Hochfrequenzstrahlung als Wärmequelle preisgünstig miteinander verbindet.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Metallteil als die miteinander zu verbindenden Keramikteile aufnehmendes Metallrohr ausgebildet ist und daß das Metallrohr in axialer Richtung vor und hinter einem die Lötzone umgebenden Rohrabschnitt Bohrungen aufweist, wobei nur der Rohrabschnitt von einer Hochfrequenzspule umgeben ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Metallrohr als Erhitzungskörper verwendet. Unter einem Metallrohr wird ein langgestreckter hohlzylindrischer Körper mit gleichmäßiger Wandstärke verstanden. Das Metallrohr ist beliebig oft wiederverwendbar, so daß sich die Löt­ verbindung zur preisgünstigen Herstellung von Serien­ produkten eignet. Die Bohrungen, die im Metallrohr ange­ bracht sind, und die Lötzone umgeben, wirken als Wärme­ isolator. Die außerhalb dieses Rohrabschnittes liegenden Teile werden nicht erwärmt. Dadurch kann die zur Lötung erforderliche Hochfrequenzleistung reduziert werden. Bei dieser Vorrichtung wird innerhalb des Rohrabschnittes zwischen den Bohrungen eine gleichmäßige Wärmeabgabe bewirkt. Die Verschmelzungsstelle braucht daher nicht vom Metallrohr berührt zu werden. Um wärmeempfindliche Teile zu schützen, die außerhalb der Lötzone liegen, kann mittels der Bohrungen die Lötzone soweit verkleinert werden, daß die Wärme auf diese Stelle konzentriert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Sie zeigt ein Metall­ rohr, um das eine Hochfrequenzspule angeordnet ist.
Die Vorrichtung zum Verbinden von Keramikteilen besteht aus einem Metallrohr 1, das von einer Hochfrequenzspule 2 umgeben ist, die von einem nicht dargestellten Hochfre­ quenzgenerator gespeist wird. Im Innenraum des Metallroh­ res 1 befinden sich rohrförmige Keramikteile 3 bis 8, die über das Glaslot bestehende Zwischenschichten 9 bis 13 an­ einandergefügt sind. Die Zwischenschichten können bei­ spielsweise aus einem Gemisch aus Glaspulver und Äthanol bestehen.
Um die Keramikteile 3 bis 8 miteinander zu verlöten, strahlt zunächst die Hochfrequenzspule 2 ein hochfre­ quentes elektromagnetisches Feld mit einer Frequenz von beispielsweise 1,4 MHz auf das Metallrohr 1. Hierdurch werden im Metallrohr 1 Hochfrequenzströme induziert, die dessen Erwärmung bewirken. Diese Wärme wird auf die Zwi­ schenschichten 9 bis 13 abgestrahlt, wodurch zunächst das Äthanol des Glaspulver-Äthanol-Gemisches verdampft und an­ schließend das Glaspulver zum Schmelzen gebracht wird. Dann wird das Hochfrequenzfeld abgeschaltet, und nach Ab­ kühlung der Zwischenschichten ergeben sich feste Löt­ verbindungen zwischen den Keramikteilen 3 bis 8. Befinden sich im Inneren der Keramikteile 3 bis 8 wärmeempfindliche Bauelemente, kann die Lötvorrichtung so rechtzeitig abge­ schaltet werden, daß zwar die Zwischenschichten 9 bis 13 ausreichend erwärmt werden, die Wärmeeinwirkung auf die wärmeempfindlichen Bauelemente aber so gering bleibt, daß sie nicht geschädigt werden.
Soll hierbei zur Verbindung der Keramikteile 5 und 6 le­ diglich die Zwischenschicht 11 erwärmt werden, kann das Metallrohr 1 in Höhe der Linien 14 und 15 um den gesamten Umfang des Metallrohres 1 verteilte Bohrungen aufweisen, die den zwischen den Linien 14 und 15 liegenden und von der Hochfrequenzspule 2 umgebenen Rohrabschnitt 16 vom übrigen Metallrohr 1 thermisch isolieren. Mittels des von der Hochfrequenzspule 2 abgestrahlten elektromagnetischen Feldes wird dann lediglich der Rohrabschnitt 16 erwärmt. Diese Wärme strahlt auf die Zwischenschicht 11 und bewirkt dann eine feste Lötverbindung der Keramikteile 5 und 6.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Verbinden von Keramikteilen (3 bis 8) mittels Glaslot, das durch Strahlungswärme eines ringförmigen, nahe der Lötzone angeordneten und von einem Hochfrequenzfeld erwärmbaren Metallteiles schmelzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil als die mitein­ ander zu verbindenden Keramikteile (3 bis 8) aufnehmendes Metallrohr (1) augebildet ist und daß das Metallrohr (1) in axialer Richtung vor und hinter einem die Lötzone umgebenden Rohrabschnitt (16) Bohrungen (14, 15) aufweist, wobei nur der Rohrabschnitt (16) von einer Hochfrequenz­ spule (2) umgeben ist.
DE19853534091 1985-09-25 1985-09-25 Vorrichtung zum verbinden von keramikteilen mittels glaslot Granted DE3534091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534091 DE3534091A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Vorrichtung zum verbinden von keramikteilen mittels glaslot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534091 DE3534091A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Vorrichtung zum verbinden von keramikteilen mittels glaslot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3534091A1 DE3534091A1 (de) 1987-04-02
DE3534091C2 true DE3534091C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=6281839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534091 Granted DE3534091A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Vorrichtung zum verbinden von keramikteilen mittels glaslot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3534091A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931008A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Didier Werke Ag Verbindung eines bauteils mit einem keramischen rohr, insbesondere bei einem waermetauscher
DE4432978C2 (de) * 1994-09-16 2001-02-08 Vem Elektroantriebe Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Erwärmung getränkter elektrischer Baugruppen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038723B (de) * 1942-11-12 1958-09-11 Loewe Opta Ag Verfahren zur Verschmelzung zweier Glasteile
CH253107A (de) * 1946-06-13 1948-02-15 Siemens Ag Albis Verfahren zum Verbinden von verschiedenen Teilen aus Glas oder Keramik.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3534091A1 (de) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761345A2 (de) Warmkammer-Druckgiessmaschine
DE19839014A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von optischen Elementen durch nicht-kontaktierendes Löten
DE3534091C2 (de)
EP0313732A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von rohrförmigen Teilen aus thermoplastischem Material
DE1458002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE69011327T2 (de) Schweissen von kunststoffrohrelementen.
CH652957A5 (en) Brazing or welding device for longitudinal sections
DE4113408A1 (de) Verfahren zum verschweissen zweier hohlkoerper
DE1206572B (de) Vorrichtung zum Verschweissen von rohrfoermigen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere von Kabelmaenteln
DE4136349C2 (de) Schweißvorrichtung für Kunststoffrohre
DE2555960C2 (de) Verfahren zum Verlöten eines hohlzylindrischen Körpers oder dgl. mit einem im Preßsitz wenigstens teilweise in diesem angeordneten Körper
DE4332269C2 (de) Anschlußgarnitur für Heizkörper sowie Verfahren zur Herstellung einer Anschlußgarnitur
DE1900591A1 (de) Verfahren zum Anloeten von Anschlussleitungen an gedruckte Schaltungen
DE895956C (de) Vorrichtung zum Verschmelzen von Teilen aus in der Hitze erweichendem Isoliermaterial, vorzugsweise aus Glas und/oder Keramik, im hochfrequenten Spulenfeld
CH253107A (de) Verfahren zum Verbinden von verschiedenen Teilen aus Glas oder Keramik.
DE19510986B4 (de) Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE810451C (de) Geloetete Rohrverbindung
DE905650C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen
DE2236699A1 (de) Verfahren zum flussmittelfreien verzinnen und verbinden von teilen mittels eines beheizbaren loetkolbens, dessen loetspitze zu mechanischen schwingungen anregbar ist, sowie loetvorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE2612584C2 (de) Verfahren zum Bestücken der Flansche von Druckbehältern mit elektrischen Rohrheizkörpern
DE2318063C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aushalsungen an Hohlkörpern aus Metall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT159398B (de) Entladungsröhre für sehr hohe Frequenzen.
DE1135732B (de) Verfahren zum Verbinden von Rohren
AT163502B (de) Vakuumdichte Durchführung, insbesondere für Entladungsgefäße aus Metall
DE849506C (de) Einrichtung zum Stossschweissen hohler Metallkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EPRO ELEKTRONIK & SYSTEMTECHNIK GMBH, 48599 GRONAU

8330 Complete disclaimer