DE1239020B - Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit Zufuehrungsleitungen, die mitdem Gehaeuse dicht verschmolzen sind - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit Zufuehrungsleitungen, die mitdem Gehaeuse dicht verschmolzen sind

Info

Publication number
DE1239020B
DE1239020B DEC25746A DEC0025746A DE1239020B DE 1239020 B DE1239020 B DE 1239020B DE C25746 A DEC25746 A DE C25746A DE C0025746 A DEC0025746 A DE C0025746A DE 1239020 B DE1239020 B DE 1239020B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
supply lines
lines
housing
base member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25746A
Other languages
English (en)
Inventor
William Charles Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1239020B publication Critical patent/DE1239020B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • H01L23/057Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads being parallel to the base
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/66Forming laminates or joined articles showing high dimensional accuracy, e.g. indicated by the warpage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/80Joining the largest surface of one substrate with a smaller surface of the other substrate, e.g. butt joining or forming a T-joint
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49139Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by inserting component lead or terminal into base aperture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Description

DEUTSCHES WTTWt- PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 21g-11/02
Nummer: 1239 020
Aktenzeichen: C 25746 VIII c/21 £
1 239 020 Anmeldetag: 15.Dezember 1961
Auslegetag: 20. April 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, bei dem eine Mehrzahl von Zuführungsleitungen mit einem Gehäuseteil abdichtend verschmolzen werden, dann ein Halbleiterelement mit den Zuführungsleitungen verbunden und schließlich das Gehäuseteil mit einem Gegenstück zu einem dichten Gehäuse vereinigt wird.
Bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen ist es bekannt, die Leitungen vor dem Anbringen des Halbleiterelementes vakuumdicht in einen Sinterkörper einzusetzen. Die Zuleitungen werden hierbei in den Sockel eingeschmolzen. Nachdem dann das Halbleiterelement mit den Zuleitungen verbunden ist, wird anschließend der Sockel mit den eingebetteten Leitungen und dem angeschlossenen Halbleiterelement mit der becherförmigen Metallhülse hermetisch abgeschlossen.
Für diesen hermetischen Abschluß gibt es die Möglichkeit, entweder beide Teile ohne Anwendung von Wärme miteinander zu verkleben oder die beiden Teile unter Anwendung von Wärme miteinander zu verlöten.
Im ersteren Fall wird aber zur Vermeidung einer zu starken Erwärmung des Halbleiterelementes eine Abdichtung bei niedrigen Temperaturen vorgenommen. DieseAbdichtungenbei niedrigen Temperaturen sind jedoch unbefriedigend und erreichen nicht die Qualität von Abdichtungen, wie sie durch Verschmelzen oder Verlöten erzeugt werden können. Im zweiten Fall werden die beiden Teile zwar unter Anwendung von Wärme miteinander verlötet, es stellen sich jedoch entscheidende Nachteile ein, die erfindungsgemäß nun vermieden werden sollen.
Eine starke Erwärmung des Halbleiterelementes muß nämlich bekanntlich unbedingt vermieden werden. Bei der Herstellung nach dem bekannten Verfahren ist diese Forderung bei Anwendung von Wärme jedoch nicht zu verwirklichen. Der keramische Sockel der bekannten Halbleitereinrichtung ist von einem Metallmantel umgeben, und die Ebene, auf die die Wärme zur Einwirkung kommt, befindet sich unmittelbar oberhalb des keramischen Sockels. Infolge der außerordentlich guten Wärmeleitfähigkeit des Metallmantels wird die Wärmeenergie durch die gesamte Kontaktfläche Metallmantel — Keramiksockel auf letzteren übertragen und somit auf die Leitungen selbst. Es handelt sich aber um eine außerordentlich große übertragene Wärmemenge, da nur eine äußerst dünne Schicht an wärmeisolierendem keramischem Material zwischen Metallmantel liegt. Die ohne weiteres durch den Metallbund des Sockels tretende Wärme verteilt sich also gleichmäßig auch über die Verfahren zum Herstellen einer
Halbleiteranordnung mit Zuführungsleitungen,
die mit dem Gehäuse dicht verschmolzen sind
Anmelder:
Corning Glass Works, Corning, N. Y. (V. St. A.) Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. Ε. Betzier, Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
William Charles Smith,
Corning, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. Dezember 1960
(76046)
Zuleitungsdrähte und führt zu einer Schädigung oder Zerstörung der Halbleiterelemente.
Diese Nachteile werden bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß nunmehr dadurch vermieden, daß zur Bildung eines schalenförmigen Gehäuseteils mit im Abstand vom Schalenrand eingeschmolzenen Zuführungsleitungen feinkörniges, keramisches Material in der vorgesehenen Form um die Zuführungsleitungen gepreßt und dann dicht gebrannt wird und daß nach dem Verbinden des Halbleiterelementes mit den Zuführungsleitungen der Schalenrand mit einem auf die Schale aufgesetzten Deckel verschmolzen wird.
Vorzugsweise werden die Zuführungsleitungen in der Nähe des Schalenbodens angeordnet.
Von besonderem Vorteil ist es, die Zuführungsleitungen im Schalenboden anzuordnen.
Erfindungsgemäß können also die Leitungen vor dem Anbringen des Halbleiterelementes an demselben im Gehäuse abgedichtet werden. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ergeben sich Halbleiteranordnungen geringer Größe, bei denen die Gefahr einer Beschädigung des Kristalls durch Wärme praktisch ausgeschlossen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der Zeichnunaen leichter verständlich, welche die erfindungsgemäßen Stufen zur Herstellung eines Transistors wiedergeben. Es zeigt
709 550/256

Claims (3)

F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Bodenglied, das zur Herstellung eines Transistors gemäß der vorliegenden Erfindung Verwendung findet und die eingedichteten Leitungen aufweist, Fig. 2 einen Schnitt im wesentlichen längs der Linie 2-2 der Fig. 1, F i g. 3 eine Draufsicht auf das Bodenglied nach F i g. 1 nach dem Einsetzen des Kristalls, F i g. 4 einen Schnitt im wesentlichen längs der Linie 4-4 der F i g. 3 nach Aufsetzen eines keramischen Deckels auf das Bodenglied, F i g. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform eines gemäß der Erfindung hergestellten Transistors. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zuerst ein schalenförmiges Bodenglied 10 mit einer Vielzahl hermetisch eingedichteter Leitungen 11 hergestellt, wie man aus den F i g. 1 und 2 erkennt. Obwohl diese Kombination aus Bodenglied und Leitungen nach den verschiedensten bekannten Verfahren hergestellt werden kann, hat sich herausgestellt, daß man es am besten dadurch formt, daß man feingemahlenes oder gepulvertes keramisches Material in die gewünschte Form um die Leitungsanschlüsse preßt und den fertigen Gegenstand brennt, um gleichzeitig das Material in eine einzige Masse zu verformen und die Leitungen einzudichten. Nunmehr wird ein Verschweißglas oder ein anderes geeignetes Keramikmaterial mit einem Schmelzpunkt, der niedriger als derjenige des Keramikmaterials des Bodengliedes 10 liegt, auf den oberen Rand des Bodengliedes 10 aufgebracht und zum Verschmelzen dieses Verschweißglases mit dem Bodenglied Wärme aufgebracht. Anschließend wird der Kristall 12 an den Leitungsanschlüssen 11 durch Schweißen, Löten oder in anderer geeigneter Weise befestigt, wie es in den F i g. 3 und 4 angedeutet ist. Die Leitungsverlängerungen 13 dienen zur Herstellung eines Kontaktes an genau bestimmten gewünschten Stellen, sind jedoch im Zusammenhang mit der Erfindung unwesentlich. Jetzt wird der keramische Deckel 14 auf das Bodenglied aufgesetzt und mit ihm abgedichtet. Obwohl die endgültige Abdichtung zwischen dem Bodenglied 10 und dem Deckel 14 durch örtliche Wärmeaufbringung längs der Berührungslinie zwischen den beiden Teilen nach verschiedenen bekannten Verfahren durchgeführt werden kann, ist es jedoch vorteilhafter, ein elektrisches Lichtbogenabdichtverfahren zu verwenden, wie es beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 306 054 beschrieben ist. Bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen mit keramischen Gehäusen war es bis jetzt üblich, die Abdichtung zwischen den Leitungen und dem Gehäuse nach dem Befestigen des Kristalls an den Leitungen vorzunehmen, so daß eine Wärmeleitung aus dem Bereich der Abdichtung über die Leitungen bis zum Kristall möglich war. Ein Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß der Kristall erst dann an den Leitungen befestigt wird, wenn sie im Gehäuse eingedichtet sind. Die einzige Wärme, die nach dem Einsetzen des Kristalls aufgebracht wird, wird in einem von den metallischen Leitungen entfernten Bereich aufgebracht. Der Kristall und die Leitungen befinden sich in der Nähe oder am Boden des Bodengliedes des Gehäuses, so daß sie so weit wie praktisch möglich von dem Bereich der letzten Wärmeaufbringung entfernt sind. ίο Man kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Transistoren herstellen, deren Außendurchmesser unter 4 mm und deren Höhe unter 1,5 mm liegt. Ein Vorteil der in den F i g. 1 bis 4 wiedergegebenen Halbleiter besteht in ihrer extrem kleinen Dicke, die den Einbau in gedruckte Schaltungen ermöglicht. Wenn jedoch eine so extrem geringe Dicke nicht erforderlich ist, dann können diese Vorrichtungen die im Schnitt in F i g. 5 wiedergegebene Endform aufweisen. Dort treten die Leitungen 15 aus der Bodenfläche des Bodengliedes 16 aus. Hier ergibt sich ein Vorteil aus dem noch größeren Abstand zwischen den Leitungen und dem Bereich der endgültigen Abdichtung als bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4. Selbstverständlich kann man Halbleitervorrichtungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit den verschiedensten Formen herstellen, die lediglich von dem beabsichtigten Verwendungszweck abhängen. Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, bei dem eine Mehrzahl von Zuführungsleitungen mit einem Gehäuseteil abdichtend verschmolzen werden, dann ein Halbleiterelement mit den Zuführungsleitungen verbunden und schließlich das Gehäuseteil mit einem Gegenstück zu einem dichten Gehäuse vereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines schalenförmigen Gehäuseteils (10) mit im Abstand vom Schalenrand eingeschmolzenen Zuführungsleitungen (11) feinkörniges, keramisches Material in der vorgesehenen Form um die Zuführungsleitungen gepreßt und dann dicht gebrannt wird und daß nach dem Verbinden des Halbleiterelementes mit den Zuführungsleitungen der Schalenrand mit einem auf die Schale aufgesetzten Deckel (14) verschmolzen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitungen in der Nähe des Schalenbodens angeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitungen in dem Schalenboden angeordnet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 085 262;
schweizerische Patentschrift Nr. 320 932.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 550/256 4.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEC25746A 1960-12-15 1961-12-15 Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit Zufuehrungsleitungen, die mitdem Gehaeuse dicht verschmolzen sind Pending DE1239020B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76046A US3220095A (en) 1960-12-15 1960-12-15 Method for forming enclosures for semiconductor devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239020B true DE1239020B (de) 1967-04-20

Family

ID=22129611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25746A Pending DE1239020B (de) 1960-12-15 1961-12-15 Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit Zufuehrungsleitungen, die mitdem Gehaeuse dicht verschmolzen sind

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3220095A (de)
DE (1) DE1239020B (de)
FR (1) FR1307782A (de)
GB (1) GB991940A (de)
NL (1) NL272139A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435516A (en) * 1959-05-06 1969-04-01 Texas Instruments Inc Semiconductor structure fabrication
DE1416437B2 (de) * 1961-09-21 1970-06-11 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Trägerplatte für mikrominiaturisierte Schaltelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3335336A (en) * 1962-06-04 1967-08-08 Nippon Electric Co Glass sealed ceramic housings for semiconductor devices
US3341649A (en) * 1964-01-17 1967-09-12 Signetics Corp Modular package for semiconductor devices
US3324357A (en) * 1964-01-29 1967-06-06 Int Standard Electric Corp Multi-terminal semiconductor device having active element directly mounted on terminal leads
US3312771A (en) * 1964-08-07 1967-04-04 Nat Beryllia Corp Microelectronic package
DE1514273B2 (de) * 1964-08-21 1974-08-22 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio Halbleiteranordmng
US3382342A (en) * 1964-09-03 1968-05-07 Gti Corp Micromodular package and method of sealing same
US3333167A (en) * 1964-10-08 1967-07-25 Dreyfus Jean-Paul Leon Housing for transistor die
US3340347A (en) * 1964-10-12 1967-09-05 Corning Glass Works Enclosed electronic device
US3349481A (en) * 1964-12-29 1967-10-31 Alpha Microelectronics Company Integrated circuit sealing method and structure
US3497947A (en) * 1967-08-18 1970-03-03 Frank J Ardezzone Miniature circuit connection and packaging techniques
US3574929A (en) * 1969-06-02 1971-04-13 Bourns Inc Adustable resistors and method
US3730969A (en) * 1972-03-06 1973-05-01 Rca Corp Electronic device package
US4326214A (en) * 1976-11-01 1982-04-20 National Semiconductor Corporation Thermal shock resistant package having an ultraviolet light transmitting window for a semiconductor chip

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH320932A (fr) * 1954-11-01 1957-04-15 Omega Brandt & Freres Sa Louis Ampoule pour organes électroniques, notamment pour transistors
DE1085262B (de) * 1957-04-24 1960-07-14 Philco Corp Verfahren zur Herstellung von mit vakuumdichten Einschmelzungen versehenen Sinterkoerpern, die als Sockel fuer elektrische Anordnungen, insbesondere Halbleiteranordnungen dienen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735162A (en) * 1956-02-21 Method of making heating elements
US2089541A (en) * 1933-10-30 1937-08-10 Dallenbach Walter Electrode lead-in for metal vacuum vessels
US2306054A (en) * 1938-02-19 1942-12-22 Corning Glass Works Glass heating and working
US2235504A (en) * 1939-04-19 1941-03-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Ignitron starter
US2568881A (en) * 1948-12-28 1951-09-25 Steatite Res Corp Ceramic parts for electrical devices having magnetic properties and method of making
USRE25161E (en) * 1953-03-24 1962-04-17 Filament bar casing and method
US2937410A (en) * 1954-09-03 1960-05-24 Edith M Davies Method of molding capacitors in printed circuits
US2830238A (en) * 1955-09-30 1958-04-08 Hughes Aircraft Co Heat dissipating semiconductor device
US2880383A (en) * 1956-10-05 1959-03-31 Motorola Inc High frequency transistor package
GB920607A (de) * 1958-11-29
US2971138A (en) * 1959-05-18 1961-02-07 Rca Corp Circuit microelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH320932A (fr) * 1954-11-01 1957-04-15 Omega Brandt & Freres Sa Louis Ampoule pour organes électroniques, notamment pour transistors
DE1085262B (de) * 1957-04-24 1960-07-14 Philco Corp Verfahren zur Herstellung von mit vakuumdichten Einschmelzungen versehenen Sinterkoerpern, die als Sockel fuer elektrische Anordnungen, insbesondere Halbleiteranordnungen dienen

Also Published As

Publication number Publication date
GB991940A (en) 1965-05-12
FR1307782A (fr) 1962-10-26
US3220095A (en) 1965-11-30
NL272139A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1239020B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit Zufuehrungsleitungen, die mitdem Gehaeuse dicht verschmolzen sind
DE1514273A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1248813B (de) Federnde halbleiter-anschlusskontaktanordnung
DE1081619B (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter glasig-kristalliner Koerper
DE2937050A1 (de) Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung
DE2918339A1 (de) Glas-metall-verschluss fuer den anschlusskontakt eines elektrochemischen elementes und verfahren zur herstellung
DE1901555A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2207009B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE2800696C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Durchführung
DE1272406B (de) Elektronische Miniaturkombinationseinheit
DE1539613A1 (de) Elektrische Lampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE557205C (de) Verfahren zum gasdichten Verbinden von Quarz- oder Glaskoerpern mit Metallkoerpern
DE907808C (de) Stromdurchfuehrung durch Waende aus Glas oder Quarz
DE2230863C2 (de) Gehäuse für ein Halbleiterelement
AT150373B (de) Verfahren zur Verbindung metallischer Körper mit Körpern aus nichtleitendem Stoff, z. B. keramischen Körpern, mit Hilfe von Elektroden.
DE3782414T2 (de) Verfahren zum herstellen von glasfuessen fuer vakuumroehren.
DE1085262B (de) Verfahren zur Herstellung von mit vakuumdichten Einschmelzungen versehenen Sinterkoerpern, die als Sockel fuer elektrische Anordnungen, insbesondere Halbleiteranordnungen dienen
DE896406C (de) Elektrische Stromdurchfuehrung durch Glas, insbesondere Quarzglas oder keramische Koerper
DE2554464A1 (de) Elektrischer widerstand
DE1564954B2 (de) Kompaktsockel fuer halbleiterbauelemente und verfahren zu seiner herstellung
DE1614249A1 (de) Sockel fuer Halbleitervorrichtung
DE905647C (de) Gehaeuse fuer Kristalldiode
AT315242B (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasdurchführung
AT150116B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT164157B (de) Verfahren zum Herstellen von Bodenteilen für elektrische Entladungsröhren