DE916276C - Verfahren zur Herstellung von Verschmelzungen zwischen einem Keramikkoerper und Metallteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verschmelzungen zwischen einem Keramikkoerper und Metallteilen

Info

Publication number
DE916276C
DE916276C DES33330D DES0033330D DE916276C DE 916276 C DE916276 C DE 916276C DE S33330 D DES33330 D DE S33330D DE S0033330 D DES0033330 D DE S0033330D DE 916276 C DE916276 C DE 916276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
ceramic body
metal parts
fusions
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES33330D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES33330D priority Critical patent/DE916276C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE916276C publication Critical patent/DE916276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/062Oxidic interlayers based on silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/597Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is continuous but porous, e.g. containing hollow or porous particles, macro- or micropores or cracks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/61Joining two substrates of which at least one is porous by infiltrating the porous substrate with a liquid, such as a molten metal, causing bonding of the two substrates, e.g. joining two porous carbon substrates by infiltrating with molten silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63472Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • C04B35/63476Phenol-formaldehyde condensation polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Verschmelzungen zwischen einem Keramikkörper und Metallteilen Bei der Herstellung von thermisch widerstandsfähigenVerschmelzungen zwischen einemKeramikkörper und Metallteilen ist es vielfach erforderlich, zur Erzielung einer einwandfreien Verbindung der zu verbindenden Teile die Verschmelzungsanordnung auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur zu erhitzen. Handelt es sich dabei um Keramikkörper von komplizierter Gestalt, so besteht dann die Gefahr, daß sich die Keramikkörper dabei erweichen und verformen. Beispielsweise treten diese Schwierigkeiten bei elektrischen Stromdurchführungen auf, bei denen Keramikkörper und Stromdurchführungsteile unmittelbar miteinander verschmolzen sind, wobei zur Erhöhung des Kriechweges zwischen den Stromleitern dem Keramikkörper eine komplizierte Gestalt gegeben werden muß. Die Erfindung, durch welche die erwähnten Nachteile vermieden werden, besteht darin, daß bei der Herstellung von Verschmelzungen zwischen einem Keramikkörper und Metallteilen der Keramikkörper zunächst aus zwei Teilkörpern gebildet wird, derart, daß der mit den Metallteilen zu verschmelzende Teilkörper bei niedrigerer Temperatur erweicht als der andere Teilkörper und daß danach der Keramikkörper mit den Metallteilen zusammengebaut und die ganze Anordnung durch Erhitzen bis zu einer Temperatur, die zwischen den Erweichungspunkten der beiden Teilkörper liegt, verfestigt wird.
  • Es ist bereits bekannt, beim gasdichten Einschmelzen von Metallkörpern in schwer schmelzbare Gläser, z. B. Quarzgläser, einen Zwischenkörper aus Glas zu verwenden. Hierbei soll jedoch dieser Zwischenkörper die Unterschiede in der Wärmeausdehnung der zu verbindenden Körper ausgleichen und ist deshalb aus mehreren Schichten verschiedener Wärmeausdehnungszahl gebildet. Überdies erfolgt seine Verbindung mit den übrigen Teilen durch Verschmelzen mittels einer Gebläseflamme. Sie ist also verhältnismäßig kompliziert und kann nur durch geübte Kräfte ausgeführt werden.
  • Demgegenüber gestaltet sich das Verfahren nach der Erfindung, bei dem es sich im Gegensatz zu der bekannten Methode um Schmelzverbindungen zwischen keramischen Körpern und Metallteilen handelt, sehr einfach, denn der keramische Zwischenkörper wird mit den übrigen Teilen in kaltem Zustand zusammengebaut, worauf das Ganze in einem nachfolgenden Erhitzungspro.zeß bis zum Verschmelzen der Teile untereinander erhitzt wird. Derartige Verbindungen eignen sich also ohne weiteres für eine Massenfertigung; die Anzahl der gleichzeitig herstellbaren Verschmelzungen ist allein durch das Fassungsvermögen des Ofens begrenzt, in dem die Teile zum Zwecke der Verschmelzung erhitzt werden.
  • An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Fig. i zeigt ein Ausführungsbeispiel einer isolierten Stromdurchführung, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Stromeinführungsleiter i, der mit Hilfe des Keramikkörpers 2 gegen den rohrförmigen Leiter 3 isoliert ist. Der Keramikkörper 2 ist so ausgebildet, daß die Kriechwege zwischen den Leitern i und 3 möglichst lang sind; er besteht aus den beiden Teilkörpern 4 und 5, wobei der Teilkörper 4 einen niedrigeren Erweichungspunkt aufweist als der Teilkörper 5. Bei der Herstellung der in Fig. i dargestellten Stromdurchführung kann man nun so verfahren, daß man zunächst den in Fig. 2 dargestellten Keramikkörper 2 aus gepulvertem keramischem Werkstoff preßt. Zu diesem Zweck kann zunächst mit Hilfe einer geeigneten Matrize und eines geeigneten Stempels der Teilkörper 4. hergestellt und danach unter Verwendung derselben Matrize, aber eines entsprechend anderen Stempels auf den Teilkörper 4 der Teilkörper 5 aufgepreßt werden, der aus einer keramischen Masse besteht, deren Erweichungspunkt etwas höher liegt als der Erweichungspunkt der keramischen Masse, aus der der Teilkörper 4 gebildet ist. Als keramische Massen für die beiden Teilkörper eignen sich vorteilhaft Segerkegelmassen, aber auch gesinterte und gemahlene Porzellane und etwas poröse keramische Materialien können für diesen Zweck benutzt «-erden. Die keramischen Massen können vorteilhaft auch in der Weise angewendet werden, daß sie gefrittet oder überbrannt und danach gemahlen werden. Die Verwendung von Segerkegelmassen erweist sich deshalb als vorteilhaft, weil es mit verhältnismäßig geringen Schwierigkeiten möglich ist, Segerkegelmassen auszuwählen, die ausdehnungsmäßig den zu verschmelzenden Metallteilen angepaßt und überdies entsprechend thermisch widerstandsfähig sind. Um dem in Fig. 2 dargestellten keramischen Preßkörper für die Weiterverarbeitung eine entsprechende Festigkeit zu geben, kann der Körper zunächst unter Zuhilfenahme von Lacken, z. B. Kunstharzlacken auf Phenol-Formaldehyd-Basis, durch Fritten oder durch sonstige organische oder anorganische Bindemittel etwas verfestigt werden. Der in Fig. 2 dargestellte Preßkörper wird dann mit den Metallteilen i und 3 zusammengebaut, und danach wird die ganze Anordnung bis zu einer Temperatur erhitzt, die über dem Erweichungspunkt des Teilkörpers 4, aber unter dem Er weichungspunkt des Teilkörpers 5 liegt. Diese Temperatur ist ausreichend, um dem Teilkörper 5 durch einen Sintervorgang die erforderliche Festigkeit zu geben. Der Teilkörper 5 wird aber dabei nicht verformt. Der Teilkörper ¢ wird dagegen beim Erhitzungsprozeß erweicht, wodurch sich eine innige Verschmelzung des Teilkörpers mit den Metallteilen und dem Teilkörper 5 bildet,

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Verschmelzungen zwischen einem Keramikkörper und Metallteilen, insbesondere bei elektrischen Stromdurchführungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkörper zunächst aus zwei Teilkörpern gebildet wird, derart, daß der mit den Metallteilen zu verschmelzende Teilkörper bei niedrigerer Temperatur erweicht als der andere Teilkörper und daß danach der Keramikkörper mit den :Metallteilen zusammengebaut und die ganze Anordnung durch Erhitzen bis zu einer Temperatur, die zwischen den Erweichungspunkten der beiden Teilkörper liegt, verfestigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den beiden Teilkörpern bestehende keramische Körper zunächst aus pulverförmigem keramischem Werkstoff gepreßt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem pulverförmigen Werkstoff Kondensationslacke, Fritten oder sonstige organische oder anorganische Bindemittel zugesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für den keramischen Körper keramische Massen verwendet werden, die überbrannt und gemahlen sind.
DES33330D 1941-03-18 1941-03-18 Verfahren zur Herstellung von Verschmelzungen zwischen einem Keramikkoerper und Metallteilen Expired DE916276C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33330D DE916276C (de) 1941-03-18 1941-03-18 Verfahren zur Herstellung von Verschmelzungen zwischen einem Keramikkoerper und Metallteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33330D DE916276C (de) 1941-03-18 1941-03-18 Verfahren zur Herstellung von Verschmelzungen zwischen einem Keramikkoerper und Metallteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE916276C true DE916276C (de) 1954-08-05

Family

ID=7481134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33330D Expired DE916276C (de) 1941-03-18 1941-03-18 Verfahren zur Herstellung von Verschmelzungen zwischen einem Keramikkoerper und Metallteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE916276C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247630C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Anzeigetafeln mit Gasentladungsstrecken
DE2432809A1 (de) Gehaeuse fuer fluessigkristallzellen
DE2500414A1 (de) Elektrisches zuendelement, insbesondere fuer gasbrenner
DE2321715A1 (de) Thermistor und verfahren zu seiner herstellung
EP0251372A2 (de) Elektrische Glühlampe für Reihenschaltung
DE1259520B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Metall-Verbundkoerpers
DE970153C (de) Kristalldiode mit einem in einem zylindrischen Gehaeuse mit Glasrohr hermetisch abgeschlossenen Spitzenkontakt
DE1178137B (de) Verfahren zur Herstellung eines in eine dichte Glasumhuellung eingeschmolzenen elektrischen Bauelementes
DE916276C (de) Verfahren zur Herstellung von Verschmelzungen zwischen einem Keramikkoerper und Metallteilen
DE3106763C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsableiters mit bariumhaltiger Elektrodenbeschichtung
DE907808C (de) Stromdurchfuehrung durch Waende aus Glas oder Quarz
DE948626C (de) Elektrisch isolierte Durchfuehrung, insbesondere fuer Kondensatoren
DE748550C (de) Sockel fuer elektrische Lampen und Entladungsroehren mit einem die Metallteile verbindenden glasigen Isolierkoerper
US1573315A (en) Method op cementing two parts together
DE905650C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen
DE879227C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen metallischen und keramischen Teilen
DE861180C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinisolatoren, die aus Einzelteilen zusammengesetzt sind, insbesondere von Zuendkerzensteinen
DE1946987A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE763511C (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden von Metallkappen mit den Enden keramischer Schutzrohre fuer elektrische Hochtemperaturheizleiter durch Verloeten
DE950231C (de) Verfahren zur Herstellung von Glas-Metall-Verschmelzungen, insbesondere bei Vakuumgefaessen, wie Stromrichterentladungsgefaessen
DE860248C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskoerpern mit einem rohrfoermigen Glasteil
DE904444C (de) Elektronenroehre fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE2001425B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe
DE899965C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierter Durchfuehrungen
DE2455395A1 (de) Elektrische widerstands-glasurzusammensetzung und widerstand