DE2500414A1 - Elektrisches zuendelement, insbesondere fuer gasbrenner - Google Patents

Elektrisches zuendelement, insbesondere fuer gasbrenner

Info

Publication number
DE2500414A1
DE2500414A1 DE19752500414 DE2500414A DE2500414A1 DE 2500414 A1 DE2500414 A1 DE 2500414A1 DE 19752500414 DE19752500414 DE 19752500414 DE 2500414 A DE2500414 A DE 2500414A DE 2500414 A1 DE2500414 A1 DE 2500414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
ignition element
zones
sieve
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752500414
Other languages
English (en)
Inventor
William B Crandall
Linden E Shipley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2500414A1 publication Critical patent/DE2500414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/22Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)

Description

■25004H
10-4733 Gg 4·. Januar .19 75
HONEYWELL INC.
2701 Fourth Avenue South Minneapolis, Minn,, USA
Elektrisches Zündelement, insbesondere für Gasbrenner
Die Erfindung bezieht sich auf ein aus hitze- und oxydationsbeständigem Keramikmaterial bestehendes elektrisches Widerstandszündelement. Die US-PS 3 321 727 zeigt ein Zündelement dieser Art, welches aus getrennten .Segmenten unterschiedlicher stofflicher Zusammensetzung besteht, welche nach der Herstellung zusammengefügt werden. Bei den übergängen von einer Stoffzusammensetzung zur nächsten ergeben sich Schwierigkeiten hinsichtlich des Temperaturausdehnungskoeffizienten. Diese werden noch dadurch erhöht, daß die verschiedenen Segmente aufgrund ihrer unterschiedlichen Leitfähigkeit verschieden hohe Temperaturen annehmen, so daß nach mehreren Heiz- und Abkühlzyklen der elektrische Übergang und mechanische Zusammenhalt zwischen den einzelnen Segmenten beeinträchtigt werden kann. Außerdem ist die getrennte Herstellung und anschließende formschlüssige Verbindung hohen Temperaturen unterworfener Einselsegmente mit einem beträchtlichen Herstel-
. 509 829/0642
lungsaufwand verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es folglich, den Aufbau eines Widerstandszündelementes der eingangs genannten Art zu vereinfachen und seine Betriebseigenschaften zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch den allmählichen Übergang von einer Stoffzusammensetzung zur anderen werden die Schwierigkeiten hinsichtlich des unterschiedlichen Temperäturausdehnungskoeffizienten und molekularer Wandererscheinungen an den Übergangsstellen vermieden. Außerdem wird die Herstellung vereinfacht, weil mehrere getrennte Herstellungs- und Zusammenbauvorgänge entfallen. Aufgrund der unterschiedlichen Leitfähigkeit der einzelnen Zonen nimmt der mittlere als Zündzone dienende Teil bei Stromdurchgang eine wesentlich höhere Temperatur an als die beiden als Anschlußzonen dienenden Endteile; Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die zentrale Zündzone aus einem Werkstoff, welcher etwa 25 bis 88 % grünes Siliziumkarbid SiC unterschiedlicher Korngröße, etwa 1 bis 8 % Ferrosilizium-, etwa 1 bis 10 % Titandioxyd 'TiO-/ etwa 1 bis 20 % Zirkondioxyd ZrO0, etwa 5 bis 30 % eines unter der Bezeichnung Pyrex-Glas bekannten unten näher beschriebenen Glases und etwa 5 bis 30 % Hartf euerporzeJuIan. T>ie Anschlußzonen haben einen positiven Temperaturkoeffizienten und bestehen aus einer Mischung von etwa 40 bis 75 % grünem SiC unterschiedlicher Korngröße, etwa 1 bis 10 % Ferrosilizium, etwa 1 bis 20 % TiO2 und etwa 5 bis 30 % Pyrex-Glas. Dieses unter dem Warennamen Pyrex bekannte Glas der Firma Corning Glass Works, Corning, New York, setzt sich etwa wie folgt zusammen:
509829/0642
"~ 3
81 % SiO2; 13 % B3O3; 3,6 % Na3O; O>2 % K3O; 2,2 % Al3O3 und gegebenenfalls Spuren von MgO, CaO und ZnO.
Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des Widerstandszündelements darstellt, während
Figur 2 schematisch den Temperaturverlauf längs des Zündelements wiedergibt.
Das als Glühzünder insbesondere für Gasbrenner dienende Zündelement 10 besteht aus einem einheitlichen Keramikkörper in Jiaarnadelform, der jedoch auch jede beliebige andere Form haben kann. Der Keramikkörper 10 ist aufgrund seiner stofflichen Zusammensetzung in eine zentrale Zündzone 11 und zwei angrenzende Anschlußzonen 12 und 13 unterteilt, an welchen die elektrischen Anschlußleitungen 14 und 15 an den Stellen 16 und 17 angebracht sind. Der übergang in der Zusammensetzung zwischen den Zonen 12 und 13 einerseits und der Zündzone 11 andererseits ist durch gebrochene Linien 18 und 19 angedeutet, welche einen allmählichen übergang von einer stofflichen Zusammensetzung auf eine andere andeuten sollen. Bei der Auswahl der stofflichen Zusammensetzung für die Zündzone mit hohem elektrischen Widerstand und die Anschlußzonen mit niedrigem elektrischen Widerstand sind neben der elektrischen Leitfähigkeit die Stabilität bei erhöhter Betriebstemperatur und die Verformbarkeit sowie die Kosten zu berücksichtigen. Aufgrund umfangreicher Versuche ergab sich dabei als bevorzugte Zusammensetzung für die verschiedenen Zonen die in den Ansprüchen 4 und 5 gekennzeichnete Ausfuhrungsform gemäß nachfolgender Tabelle. Dabei bedeutet die bei den Bestandteilen von grünem SiC angegebene Korngröße jeweils die Siebfeinheit gegeben durch die Anzahl der Sieblöcher pro Zentimeter.
5 098 29/ 0 64 2
KOMPOENTE
ANSCHLUSS-ZONEN
ZUND-ZONE
BEREICH
OPTIMUM BEREICH OPTIMUM
Grünes SiC 20-35
(Sieb 39-55 Löcher/cm)
Grünes SiC ,5-10
(Sieb 95-128Löcher/cm)
Grünes SiC 15-30
(Sieb 236 Löcher/cm)
Ferrosilizium 1-10
TiO2 • 1-20
ZrO2"
Pyrex-Glas 5-30
Hartfeuerporzellan
32,5
6,5
13-50
2-10
10-28
44
18
1-8 3
1-10 1
1-20 2
5-30 20
5-30 4
Die angegebene Zusammensetzung der Werkstoffe für die Zündzone und die Anschlußζonen ergibt zwei ineinandergreifende Strukturen, von denen die eine für die elektrische Leitfähigkeit und die andere für den mechanischen Zusammenhalt maßgebend ist. Die. elektrische Leitung wird hauptsächlich durch das Siliziumkarbid und das Ferrosilizium gewährleistet, während der mechanische Zusammenhalt durch das Titandioxyd, das Zirkondioxyd sowie die Glasanteile hauptsächlich bewirkt wird. Es ist auch möglich, daß die. Titan- und Zirkono'xyde, insbesondere bei erhöhten Temperaturenf dem glasartigen Silikatbinder eine gewisse elektrische Leitfähigkeit verleihen.
Um das neue Zündelement in Verbindung mit üblichen Sicherheitsschaltungen einsetzen zu können, ist die Zusammensetzung derart gewählt, daß die Zündzone einen negativen Temperaturkoeffizienten ihres elektrischen Widerstandes und die Anschlußzonen einen posi-
509829/0642
tiveii Temperaturkoeffizienten haben. Obwohl auch andere Mischungen der einzelnen Bestandteile die erforderliche Kombination von Eigenschaften für ein Zündelement haben können, wobei auch MoSi2 und andere in der Tabelle nicht aufgeführte Bestandteile hinzukommen können, stellt die beschriebene bevorzugte Ausfuhrungsform ein besonders günstiges Widerstandszündelement dar, welches bei niedrigem Stromverbrauch einen vorteilhaften Temperaturbetriebsbereich sowohl in der Zündzone als auch in den Anschlußzonen zeigt.
Das im Werkstoff beider Zonen verwendete Pyrex-Glas trägt zusätzlich zu seiner Eigenschaft als vorzügliches Bindematerial auch zur Erhöhung der Lebensdauer eines solchen Zündelements bei. Die hohen Betriebstemperaturen solcher Zündelemente lassen es günstig erscheinen, wenn ein Film von Borosilikatglas den Zünder bedeckt und eine Oxydationseiner Bestandteile verhindert, welche anderenfalls zu einer Zersetzung des Zünderwerkstoffes und schließlich zu einem Ausfall des Zünders führen könnte. Auf diese Weise verlängert die Borosilikatglas-Grundmasse zugleich die-Lebensdauer des Zündelements.
Figur 2 zeigt ein experimentell ermitteltes Temperaturprofil eines Zündelements gemäß der Erfindung. Die Kurve zeigt das Tömperaturprofil, welches sich nach einer genügend langen Einschaltdauer des Zündelements ergab, so daß sich das Zündelement in einem thermischen Gleichgewichtszustand befindet. Das in Figur 2 wiedergegebene Temperaturprofil beruht auf einer Zufuhr eines 60 Hz-Wechselstroms mit 90 V effektiver Spannung und 0,34 A effektivem Strom. Das Zündelement hat die in Figur 1 wiedergegebene Haarnadelform. Im normalen Betrieb wird das Zündelement bei Zündzonen-Spitzentemperaturen von etwa 1200 c betrieben, wobei praktisch das gleiche Temperaturprofil gehalten" wird. Die Maximaltemperatür von 675 0C ergibt sich dicht neben dem Scheitel des Haarnadelbogens, wobei diese Verschiebung zunächst nicht erklärlich ist, aber im Rahmen der Meßgenauigkeit liegt. Der allmähliche übergang von der
509829/ 0 64 2
Zusammensetzung der Anscblußzonen zu derjenigen der Zündzone spiegelt sich in dem kontinuierlich verlaufenden Temperaturprofil wider. Hierdurch sind Temperatursprünge und die hierdurch bedingten Festigkeitsprobleme vermieden.
Bei der Herstellung eines solchen Zündelements werden die Mischv gen für die Werkstoffe beider Zonen im kalten Zustand hergestellt Sie werden in eine Graphit-Preßform mit der gewünschten Gestalt des Zündelements derart eingebracht, daß sich die einzelnen Zonen, wie in Figur 1 angedeutet, überlappen. Die Form wird anschließend auf eine Preßtemperatur von etwa 1.5OO°c erhitzt und das Zündelement während etwa 15 Minuten bei einem Druck von etwa 350 kg/cm^ gepreßt. Diese Kombination von Temperatur und Preßzeit bewirkt eine erwünschte Verdichtung des Zünderwerkstoffes, so daß" sieh eine Dichte von etwa 99 % des theoretisch möglichen Wertes ergibt. Dies ist mit für die hohe Oxydationsfestigkeit des Zündelements verantwortlich. Der auf diese Weise gepreßte Zünder wird dann in der Form abgekühlt und anschließend herausgenommen. Sodann werden die elektrischen Anschlußleitungen in bekannter- Weise angebracht.
Wie erwähnt, stellt Heißpressen das bevorzugte Herstellungsverfahren für Zündelemente dieser Art dar. Es wurden auch einige Versuchszündelemente durch Kaltpressen und anschließendes Sintern hergestellt. Obwohl diese in-beiden Zonen die gewünschte Leitfähigkeit aufwiesen, zeigten sie jedoch eine hohe Porösität» wodurch infolge Oxydation die Lebensdauer des Zündelements beträchtlich herabgesetzt wird. Auch andere Herstellungsverfahren wie chemisches Niederschlagen aus der Dampfphase, Einsatzzementieren und isostatisches Heißpressen wurden untersucht. Die letzgenannte Methode führt zwar ebenfalls zu günstigen Ergebnissen, ist jedoch wesentlich teurer als die oben erwähnte Heißpreßtechnik.
50 9829/0642

Claims (1)

  1. _ 7 .. 2500AH
    Patentansprüche
    ' 1..Aus hitze- und oxydationsbeständigem Keramikmaterial bestehendes elektrisches Widerstandszündelement, dadurch gekennzeichnet, daß ein einheitlicher Zündkörper (10) eine Zündzone (11) aus Material hohen elektrischen Widerstandes und daran angrenzende Anschlußzonen (12,13) geringen elektrischen Widerstandes aufweist, an welche die Stromzufuhrleitungen (14,15) angeschlossen sind, und daß die stoffliche Zusammensetzung der aneinandergrenzenden Zonen allmählich ineinander übergeht.
    2-, Zündelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß der Werkstoff der Zündzone (11) einen negativen Temperaturkoeffizienten und der Werkstoff der Anschlußzonen (12,13) einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist.
    3. Zündelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff beider Zonen hauptsächlich aus Siliziumkarbid SiC und einem chemisch resistenten, B2O3 enthaltenden Glas besteht.
    4. Zündelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das chemisch resistente Glas aus etwa 81% SiO2; 13% B2O3; 3,6% Na3O; 0,2% K2O; 2,2% Al3O3 sowie ge_ gebenenfalls Spuren von;MgO, CaO und ZnO besteht·
    5. Zündelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündzone aus
    etwa 25 bis 88% Siliziumkarbid,
    11 1 " 8% Ferrosilizium,
    11 1 " 30% Titan- und/oder Zirkonoxyd,
    " 5 " 30% des genannten Glases und
    11 5 " 30% Kielsäure besteht ,
    50 98 2:9/0642
    und die Anschiußzonen
    etwa 40 bis 75 % Siliziumkarbid", " 1 " 10 % Ferrosilizium, 11 1 " 20 % Titanoxyd und " 5 H 30 % des genannten Glases enthalten.
    6. Zündelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Zündzone aus 44 % grünem SiC mit einer Körnigkeit entsprechend einem Sieb von 39 bis 55 Löchern pro Zentimeter,
    8 % grünem SiC mit einer Körnigkeit entsprechend einem Sieb mit 95 bis 128 Löchern pro Zentimeter, 18 % grünem SiC mit einer Körnigkeit entsprechend einem Sieb mit 236 Löchern pro Zentimeter,
    3 % Ferrosilizium,
    1 % TiO2 ,
    20% des genannten Glases und
    4 % Hartfeuerporzellan besteht und die Anschlußzonen
    32,5 % grünes SiC mit einer Körnigkeit entsprechend einem Sieb von 39 bis 55 Löchern pro Zentimeter, 6,5 S grünes SiC entsprechend einem Sieb von
    95 bis 128 Löchern pro Zentimeter, 26 % grünes SiC entsprechend einem Sieb von 236 Löchern pro Zentimeter,
    5 % Ferrosilizium,
    10 % TiO2 und
    20 % des genannten Glases enthalten.
    7. Zündelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Zündelement (10) haarnadelförmig gebogen und die Zündzone (11) im Scheitel 'der Biegung angeordnet ist.
    5 0 9 8 2 9/0642
    — G ~«
    Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Zünde leinen ts nach einem der Ansprüche 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet , daß die stofflichen Bestandteile jeder der beiden Zonen kalt gemischt werden r daß die Mischungen in die entsprechenden Teile einer einzigen Preßform eingefügt werden, wobei an den Grenzen der -Zonen die beiden Mischungen allmählich ineinander übergehen, daß die Mischungen in der Form bei einer Temperatur von etwa 1.500 0C und bei einem Druck von etwa 350 kg/cm während etwa 15 Minuten gepreßt und dabei verdichtet werden und daß die gepreßten Formkörper anschließend in der Form abkühlen.
    509829/0642
    Leerseite
DE19752500414 1974-01-10 1975-01-07 Elektrisches zuendelement, insbesondere fuer gasbrenner Pending DE2500414A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US432385A US3875476A (en) 1974-01-10 1974-01-10 Igniter element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500414A1 true DE2500414A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=23715940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500414 Pending DE2500414A1 (de) 1974-01-10 1975-01-07 Elektrisches zuendelement, insbesondere fuer gasbrenner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3875476A (de)
JP (1) JPS5744892B2 (de)
CA (1) CA1029095A (de)
DE (1) DE2500414A1 (de)
FR (1) FR2257867B1 (de)
GB (1) GB1492672A (de)
IT (1) IT1026312B (de)
NL (1) NL7500020A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607888A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Jidosha Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Temperaturgesteuerte gluehkerze
DE3143432C1 (de) * 1981-11-02 1986-12-04 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Elektrodenanordnung fuer einen OEl- oder Gasbrenner

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328529A (en) * 1977-09-12 1982-05-04 Emerson Electric Co. Silicon carbide igniters
US4433233A (en) * 1979-09-27 1984-02-21 Emerson Electric Co. Silicon carbide heating elements
US4429003A (en) 1981-10-05 1984-01-31 Norton Co. Protective coating for porous refractories
US4486651A (en) * 1982-01-27 1984-12-04 Nippon Soken, Inc. Ceramic heater
JPS58209084A (ja) * 1982-05-28 1983-12-05 株式会社日立製作所 直熱形ヒ−タ材
JPS59196679U (ja) * 1983-06-14 1984-12-27 松下電器産業株式会社 浴室装置の扉
US4671058A (en) * 1983-11-21 1987-06-09 Nippondenso Co., Ltd. Heating device
JPS60216484A (ja) * 1984-04-09 1985-10-29 株式会社日本自動車部品総合研究所 セラミツクヒ−タ
JPS60254586A (ja) * 1984-05-30 1985-12-16 株式会社デンソー セラミツクヒ−タ
JPS6145593U (ja) * 1984-08-28 1986-03-26 三協アルミニウム工業株式会社 建具の排水装置
JPS6183825A (ja) * 1984-10-02 1986-04-28 Babcock Hitachi Kk バ−ナ点火装置
US5085804A (en) * 1984-11-08 1992-02-04 Norton Company Refractory electrical device
US5045237A (en) * 1984-11-08 1991-09-03 Norton Company Refractory electrical device
JPH0782905B2 (ja) * 1985-02-28 1995-09-06 日本電装株式会社 セラミックヒータおよびセラミックヒータ用発熱体の製造方法
JPS62502774A (ja) * 1985-03-28 1987-10-22 ノ−トン カンパニ− 自己加熱されたセンサ−パツケ−ジ
US4935118A (en) * 1985-03-28 1990-06-19 Norton Company Self heated sensor package
DE3855544T2 (de) * 1987-04-10 1997-03-27 Hitachi Ltd Keramische Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
CA2053454A1 (en) * 1990-11-13 1992-05-14 Scott R. Axelson Extended life ceramic igniters
US5191508A (en) * 1992-05-18 1993-03-02 Norton Company Ceramic igniters and process for making same
US5498855A (en) * 1992-09-11 1996-03-12 Philip Morris Incorporated Electrically powered ceramic composite heater
US5322824A (en) * 1993-05-27 1994-06-21 Chia Kai Y Electrically conductive high strength dense ceramic
US5705261A (en) * 1993-10-28 1998-01-06 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Active metal metallization of mini-igniters by silk screening
AU1669695A (en) * 1994-02-18 1995-09-04 Morgan Matroc S.A. Hot surface igniter
US5472337A (en) * 1994-09-12 1995-12-05 Guerra; Romeo E. Method and apparatus to detect a flame
US5514630A (en) * 1994-10-06 1996-05-07 Saint Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Composition for small ceramic igniters
US5804092A (en) * 1995-05-31 1998-09-08 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Modular ceramic igniter with metallized coatings on the end portions thereof and associated terminal socket
US5880439A (en) * 1996-03-12 1999-03-09 Philip Morris Incorporated Functionally stepped, resistive ceramic
US7115461B2 (en) * 1997-07-24 2006-10-03 Texas Instruments Incorporated High permittivity silicate gate dielectric
US6841439B1 (en) * 1997-07-24 2005-01-11 Texas Instruments Incorporated High permittivity silicate gate dielectric
DE19956767A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Nanogate Gmbh Siliziumcarbid-Element
US7061363B2 (en) * 2000-01-25 2006-06-13 Robert Bosch Gmbh Passive, high-temperature-resistant resistor element for measuring temperature in passenger and commercial vehicles
ES2556102T3 (es) * 2001-03-05 2016-01-13 Coorstek, Inc. Encendedores cerámicos
MX2010007140A (es) * 2007-12-29 2010-08-12 Saint Gobain Ceramics Encendedor de ceramica coaxial y metodos de fabricacion.
EP2100525A1 (de) 2008-03-14 2009-09-16 Philip Morris Products S.A. Elektrisch beheiztes Aerosolerzeugungssystem und Verfahren
EP2110034A1 (de) 2008-04-17 2009-10-21 Philip Morris Products S.A. Elektrisch erhitztes Rauchsystem
EP2113178A1 (de) 2008-04-30 2009-11-04 Philip Morris Products S.A. Elektrisch beheiztes Rauchsystem mit einem Element zur Flüssigkeitsspeicherung
US20120168431A1 (en) * 2009-05-05 2012-07-05 Sandvik Intellectual Property Ab Heating element
EP2253233A1 (de) 2009-05-21 2010-11-24 Philip Morris Products S.A. Elektrisch erhitztes Rauchsystem
EP2319334A1 (de) 2009-10-27 2011-05-11 Philip Morris Products S.A. Rauchsystem mit einem Flüssigkeitsspeicherteil
EP2327318A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Philip Morris Products S.A. Elektrisch erhitztes Rauchsystem mit interner oder externer Heizvorrichtung
WO2012147920A1 (ja) * 2011-04-27 2012-11-01 京セラ株式会社 ヒータおよびこれを備えたグロープラグ
US9854839B2 (en) 2012-01-31 2018-01-02 Altria Client Services Llc Electronic vaping device and method
MX2014010189A (es) 2012-02-22 2014-11-14 Altria Client Services Inc Articulo electronico para fumar y elemento calentador mejorado.
PL3180998T3 (pl) 2012-12-28 2021-12-06 Philip Morris Products S.A. Zespół grzejny do układu wytwarzania aerozolu
USD841231S1 (en) 2013-01-14 2019-02-19 Altria Client Services, Llc Electronic vaping device mouthpiece
USD691765S1 (en) 2013-01-14 2013-10-15 Altria Client Services Inc. Electronic smoking article
USD849993S1 (en) 2013-01-14 2019-05-28 Altria Client Services Electronic smoking article
USD691766S1 (en) 2013-01-14 2013-10-15 Altria Client Services Inc. Mouthpiece of a smoking article
USD695449S1 (en) 2013-01-14 2013-12-10 Altria Client Services Inc. Electronic smoking article
BR302014001648S1 (pt) 2013-10-14 2015-06-09 Altria Client Services Inc Configuração aplicada em artigo de fumo
US20200132302A1 (en) * 2018-10-24 2020-04-30 Damian Maestas Fire starting bulb apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992959A (en) * 1958-02-20 1961-07-18 Kanthal Ab Production of shaped bodies from heat resistant oxidation proof materials
US3321727A (en) * 1964-12-09 1967-05-23 Kanthal Ab Heat-resistant and oxidationproof materials
SE301519B (de) * 1966-10-24 1968-06-10 Kanthal Ab
JPS4525522Y1 (de) * 1967-09-22 1970-10-06
US3662222A (en) * 1970-05-07 1972-05-09 Itt Electric resistance wire igniter with a cooling terminal posts construction
JPS523349B2 (de) * 1972-07-25 1977-01-27

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143432C1 (de) * 1981-11-02 1986-12-04 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Elektrodenanordnung fuer einen OEl- oder Gasbrenner
DE3607888A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Jidosha Kiki Co., Ltd., Tokio/Tokyo Temperaturgesteuerte gluehkerze

Also Published As

Publication number Publication date
NL7500020A (nl) 1975-07-14
FR2257867B1 (de) 1978-12-08
GB1492672A (en) 1977-11-23
CA1029095A (en) 1978-04-04
JPS50124481A (de) 1975-09-30
IT1026312B (it) 1978-09-20
FR2257867A1 (de) 1975-08-08
JPS5744892B2 (de) 1982-09-24
US3875476A (en) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500414A1 (de) Elektrisches zuendelement, insbesondere fuer gasbrenner
DE2548019B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Heizelements
DE1806457C3 (de) Elektrischer Plattenerhitzer
DE3842680C2 (de)
DE3935031A1 (de) Strahlungsheizeinheit
DE1146991B (de) Elektrisches Heizelement
DE440745C (de) Keramische Koerper mit Metalleinlagen in Form von Draehten, Geweben oder gelochten Blechen
DE2205626C3 (de) Poröses keramisches Strahlungs-Heizelement
DE526606C (de) Durch schichtweises Stampfen hergestellte Ofenauskleidung oder Ofeneinsatz fuer elektrische Induktions-Schmelzoefen
DE357330C (de) Zuendkerze
DE969943C (de) Verfahren zur Erhoehung der Lebensdauer von elektrischen Widerstandsheizkammern, insbesondere Widerstandsoefen
DE2444779A1 (de) Elektrode fuer poroesen keramikkoerper und verfahren zur herstellung
DE861180C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinisolatoren, die aus Einzelteilen zusammengesetzt sind, insbesondere von Zuendkerzensteinen
DE872177C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolierkoerper
DE1243081B (de) Verfahren zum Verdichten keramischer Werkstoffe
DE1471013C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen über Glasschmelzen widerstandsfähigen Form korpers
DE914298C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer hohe Temperaturen
DE2022282C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizelementes
DE497562C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine unter Benutzung von hoch vorgebranntem Ton als Schamotte
DE953450C (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Heizkoerper
DE748550C (de) Sockel fuer elektrische Lampen und Entladungsroehren mit einem die Metallteile verbindenden glasigen Isolierkoerper
DE916276C (de) Verfahren zur Herstellung von Verschmelzungen zwischen einem Keramikkoerper und Metallteilen
DE618266C (de) Verfahren zum Brennen von feuerfesten Bloecken fuer Glasschmelzoefen, namentlich von glasiger Beschaffenheit
DD227854A1 (de) Keramisches heizelement und verfahren zu dessen herstellung
DE396690C (de) Feuerbestaendige Masse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee